DE2102163B2 - Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kunststoff mit einem verjüngten Ende - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kunststoff mit einem verjüngten EndeInfo
- Publication number
- DE2102163B2 DE2102163B2 DE2102163A DE2102163A DE2102163B2 DE 2102163 B2 DE2102163 B2 DE 2102163B2 DE 2102163 A DE2102163 A DE 2102163A DE 2102163 A DE2102163 A DE 2102163A DE 2102163 B2 DE2102163 B2 DE 2102163B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- dome
- plastic
- diameter
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 241000159846 Centrosema pascuorum Species 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- SILSDTWXNBZOGF-KUZBFYBWSA-N chembl111058 Chemical compound CCSC(C)CC1CC(O)=C(\C(CC)=N\OC\C=C\Cl)C(=O)C1 SILSDTWXNBZOGF-KUZBFYBWSA-N 0.000 claims 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000005773 Enders reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/06—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/02—Thermal shrinking
- B29C61/025—Thermal shrinking for the production of hollow or tubular articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
- F16L19/04—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
Anschließend an die Zentrierdüse 3 in Extrusionsrichtung
befindet sich der hohlzylinderförmige KaIibrator
10. Er ist wassergekühlt, was durch die Pfeile
angedeutet ist. Wie in Fig, 1, so ist auch in den F i g. 2 und 3 Zu- und Abfluß von Kühlwasser durch
Pfeile angedeutet. Arn rechter. Ende der F ig. 1 ist zu sehen, wie das schon erkaltete Kunststoffrohr 9 mit
der Vorrichtung 11 aus dem Extruder herausgezogen wird. Der Raum 12 ün Rohr 9 im Bereich des KaIibrators
steh1 unter erhöhtem Luftdruck. Die Preßluft wird aus dem Dorn 4 durch die Leitung 13 in den
Raum 12 geführt.
Eine Befestigungsvorrichtung 14 hält eine Gummimembran
15 zur Aufrechterhaltung des Druckluftkissens. Eine nicht dargestellte Heizvorrichtung erwärmt
den Düsenaustrittsteil 1 und die Zentrierclü.se 3. lai Bereich links vom Dorn strömt aufgeheizter
Kunststoff nach rechts in den Ringraum S, und es bildet sich das Kunststoffrohr 9 aus, das sich im Bereich
der Zentrierdüse 3 noch im plastischen Zustand befindet. Im Bereich des Kalibrators an dessen Innenkontüren
das Kunststoffrohr durch die Preßluft angedrückt wird, kühlt sich das Kunststoffrohr zu
kaltem erhärtetem Zustand. Man erkennt, daß der Innendurchmesser des Kalibrators 10 größer als der *5
Innendurchmesser der Zentrierdüse 3 ist, so daß das extrudierte Rohr im Kalibrator aufgeweitet ist
Das im Kalibrator aufgeweitete und abgekühlte Rohr wird an einem Ende ungefähr auf die Aufweitungstemperatur
aufgeheizt, z. B. durch Widerstandsheizung, und auf einen wassergekühlten Dom 16, der
vorteilhaft mit einer Teflonschicht 17 überzogen ist, aufgeschrumpft (s. F i g. 2). Der Außendurchmesser
des Domes ist ungefähr gleich dem Innendurchmesser des aus der Zentrierdüse 3 austretenden Rohres.
Sofort nach dem Aufschrumpfen wird eine Hülse 18 über das Rohrende geschoben, um eine bestimmte
gleichmäßige Abschrägung 19 am Übergang vom verjüngten zum normalen Rohrdurchmesser zu erhalten.
Das nach dem Abkühlen wieder ungefähr auf die Aufweitunpstemperatur aufgeheizte Rohrende kann
auch auf einen Dorn geschoben wea»en, der im wesentlichen
aus einem elastischen Wüssersack 20 besteht (s Fig 3). Während des Auf schrumpf ens wird
der Wassersack schlagartig mit Wasser gekühlt, so daß das Rohrende von innen an das gekühlte Aiißonwerkzeug
21 gedrückt wird, wobei der Außendurchmesser des Rohrendes genau fixiert werdea kann.
In Fig.4 ist schematisch ein Fallrohrsystem mit Rohren 22 und Formstücken 22' gezeigt. Da= Rohr
22 bzw. Formstück 22' weist ein oberes Ende 23 bzw. 23' auf mit gleichem Außen- und Innendurchmesser,
wie etwa in der Mitte des Rohres 22 bzw. Formstückes 22'. Unten am Rohr oder Formstück
befindet sich ein verjüngtes Ende 24 bzw. 24', welches
in das obere Ende des nächsten unteren Rohres oder Formstückes eingesteckt wird.
Sollte durch mehrmaliges Schneiden em Roar mit zwei nicht verjüngten End.α 23 vorhanden und mit
einem gleichen, nicht verjüngten Ende zu verbinden sein, so kann dieses mittels des Übergangsstückes 25
bzw. 26 (s. Fig.6a und 6b) in der dargestc-H-en
Weise geschehen.
Obwohl eine zusätzliche Abdichtung bei der neuen Steckverbindung an sich nicht erforderlich ist, kann
man jedoch beispielsweise für die Verwendung bei Druckrohren, wie in F i g. 7 dargestellt, einen Dichtungsring
27 in einer Sicke 28 des normalen Ender. des Rohres anordnen.
Es ist auch möglich, das verjüngte, untere Ende des oberen Rohres oder Formstückes mit dem oberen
Ende des nächst übergreifenden Rohres oder Formstückes längs des Überlappungsbereiches zu
verkleben. Darüber hinaus kann man im verjüngten Teil des Rohres oder Formstürkes mindestens zwei
kleinste, nach außen gerichtete Ausberlungen 29 zum besseren Halten des ohne Verklebung aufgesteckten
Rohres oder Formstückes anordnen, wie in Fig.5
dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Rohren aus gen der Rohrenden auf den exlrudierten Durchmes-Kunststoff,
besonders von Dachrinnenfallrohren, 5 ser benutzt, wobei durch den Schrumptvurgang ein
die mit ihrem einen jeweiligen unteren Spitzen- weitgehend spannungsfreies Spitzende mit großer
ende in das nächstfolgende untere Rohr einge- Form- und Maßgenauigkeit, auch über große Zeitsteckt
werden, bei welchem ein extrudiert.es Rohr räume, ohne die Verwendung von mechanisch verfortlaufend in einem Kalibrator aufgeweitet und formenden AuJsenwcrkzeugen erzeugt wird,
abgekühlt wird, dadurch gekennzeich- ic Die verjüngten Rohrenden an einem Ende des net, daß man das eine Ende eines abgeschnitte- Rohres passen in die nicht verjüngten Rohrenden nen Rohrstückes ungefähr auf die Aufweitungs- eines anderen Rohres; dadurch können Dachrinnentemperatur aufheizt und auf einen gekühlten fallrohre leicht zusammengesteckt werden.
abgekühlt wird, dadurch gekennzeich- ic Die verjüngten Rohrenden an einem Ende des net, daß man das eine Ende eines abgeschnitte- Rohres passen in die nicht verjüngten Rohrenden nen Rohrstückes ungefähr auf die Aufweitungs- eines anderen Rohres; dadurch können Dachrinnentemperatur aufheizt und auf einen gekühlten fallrohre leicht zusammengesteckt werden.
Dom, dessen Durchmesser etwa dem des Zieh- Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsge-
dornes entspricht, aufschrumpfen läßt. 15 mäßen Verfahrens ergibt sich, wenn über das ver-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- jungte Rohrende sofort nach dem Aufschrumpfen
kennzeichnet, daß über das verjüngte Rohrende auf den Dom eine Hülse aufgeschoben wird, deren
sofort nach dem Aufschrumpfen auf den Dom Abmessungen im Stirnbereich der gewünschten
eine Hülse aufgeschoben wird, deren Abmessun- Schräge zwischen den beiden Rohrteilen entspricht,
gen im Stirnbereich der gewünschten Schräge 20 Eine solche Abschrägung, welche die Dichtheit der
zwischen den beiden Rohrteilen entspricht. Steckverbindung erhöht, läßt sich nicht nur sehr ein-
3. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch ge- fach, sondern auch beliebig und sehr gleichmäßig
kennzeichnet, daß man das aufgeheizte Rohrende verwirklichen.
um einen ungefüllten Wassersack, der den for- Ferner ist es sehr vorteilhaft, wenn man das aufge-
menden Teil des Domes bildet, frei schrumpfen 25 heizte Rohrende um einen ungefüllten Wassersack,
läßt und ihn dann durch Füllen des Wassersackes der den formenden Teil des Domes bildet, frei
gegen eine gekühlte Hülse, nach Anspruch 2, schrumpfen läßt und ihn dann durch Füllen des Wasdrückt.
sersackes gegen eine gekühlte Hülse drückt.
Mit diesem Verfahren wird eine sehr große Ge-30 nauigkeit des wichtigsten Funktionsmaßes der Steck-
verbindung, nämlich des Außendurchmessers des
verjüngten Rohrendes erzielt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- 35 F i g. 1 eine schematische Darstellung der Extrulung
von Rohren aus Kunststoff, besonders von stoßvorrichtung im Längsschnitt,
Dachrinnenfallrohren, die mit ihrem einen jeweiligen Fig. 2 eine schematische Darstellung des gekühlunteren Spitzende in das nächstfolgende untere Rohr ten Domes mit dem aufgeschrumpCien Rohrende und eingesteckt werden, bei welchem ein. extrudiertes der übergeschobenen Hülse,
Dachrinnenfallrohren, die mit ihrem einen jeweiligen Fig. 2 eine schematische Darstellung des gekühlunteren Spitzende in das nächstfolgende untere Rohr ten Domes mit dem aufgeschrumpCien Rohrende und eingesteckt werden, bei welchem ein. extrudiertes der übergeschobenen Hülse,
Rohr fortlaufend in einem Kalibrator aufgeweitet 40 F i g. 3 eine schematische Darstellung der Vorrich-
und abgekühlt wird. tung, bei welcher ein Wassersack das aufge-
Nach den deutschen Auslegeschriften 1152 815 schrumpfte Rohrende gegen ein gekühltes Außen-
und 1016 009 ist es bekannt, aus einer Strangpresse werkzeug drückt,
ausgepreßte Hohlkörper aus thermoplastischem F i g. 4 eine schematische Darstellung eines Fall-
Kunststoff nach ihrem Austritt aus der Düse der 45 rohrsystems mit Formstücken und erfindungsgemä-Strangpresse
in einer rohrförmigen Kalibriervorrich- ßen Rohren,
tung unter dem Druck eines gasförmigen Mediums F i g. 5 einen Querschnitt durch das verjüngte
zum Anliegen zu bringen. Diese Rohre haben jedoch Ende eines Rohres oder Formstückes, mit Ausbeukein
Spitzende, so daß sie nicht in ϊίη darunterlie- lung^n in übertriebener Größe dargestellt,
gendes Rohr eingesteckt werden können. Die Ver- 50 F i g. 6 a ein Übergangsstück mit drei Bereichen Wendung als Dachrinnenfallrohr ist daher nur sehr verschiedener Durchmesser,
schwer möglich. F i g. 6 b ein Übergangsstück mit zwei Bereichen
gendes Rohr eingesteckt werden können. Die Ver- 50 F i g. 6 a ein Übergangsstück mit drei Bereichen Wendung als Dachrinnenfallrohr ist daher nur sehr verschiedener Durchmesser,
schwer möglich. F i g. 6 b ein Übergangsstück mit zwei Bereichen
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ver- verschiedener Durchmesser und
fahren zur Herstellung von Kunststoffrohren zu F i g. 7 eine Steckverbindung mit Dichtungsring,
fahren zur Herstellung von Kunststoffrohren zu F i g. 7 eine Steckverbindung mit Dichtungsring,
schaffen, die durch Ineinanderstecken verbunden 55 Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung zeigt in der
werden können, welches bei wirtschaftlicher Durch- linken Hälfte andeutungsweise ein Spritzwerkzeug,
führung eine maß- und formgenaue und dadurch Der Düsenaustrittsteil 1 weist eine rundumlaufende
dauerhaft dichte Verbindung der Rohre gewährlei- Ausnehmung 2 auf, in der eine Zentrierdüse 3 anstet,
geordnet ist, die einen Dorn 4 umgreift. Die Zentrier-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 60 düse 3 wird durch einen Stirnring 5, der mit dem Dülöst,
daß man das eine Ende eines abgeschnittenen senaustrittsteil 1 bei 6 verschraubt, ist, in der Ausneh-Rohrstückes
ungefähr auf die Aufweitungstempera- mung 2 gehalten. Mittels Schrauben 7 kann die Zentur
aufheizt und auf einen gekühlten Dom, dessen trierdüse3 den Ringraum 8 für die Bildung des
Durchmesser etwa dem des Ziehdomes entspricht, Kunststoffrohres 9 bestimmen. Die Zentrierdüse
aufschrumpfen läßt. 65 kann zum Herstellen von Kunststoffrohren mit glei-Kern
des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei dien oder unterschiedlichen Wandstärken relativ
die positive Ausnutzung des »Memory-Effektes«. Die zum Dom 4 verstellt und auf kleineren Durchmesser
durch das Aufweiten im Kalibrator im Rohr erzeug- gebracht werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2102163A DE2102163B2 (de) | 1971-01-18 | 1971-01-18 | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kunststoff mit einem verjüngten Ende |
NL7100746A NL7100746A (en) | 1970-01-22 | 1971-01-20 | Plastic tubes with ends of different diameter |
CH80671A CH527050A (de) | 1970-01-22 | 1971-01-20 | Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Kunststoff mit einem verjüngten Ende und nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr |
AT46371*#A AT329851B (de) | 1970-01-22 | 1971-01-20 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dachrinnenfallrohren |
DK24871A DK136460C (da) | 1970-01-22 | 1971-01-21 | Fremgangsmade til fremstilling af formstofror |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2102163A DE2102163B2 (de) | 1971-01-18 | 1971-01-18 | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kunststoff mit einem verjüngten Ende |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102163A1 DE2102163A1 (en) | 1972-08-24 |
DE2102163B2 true DE2102163B2 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=5796201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2102163A Pending DE2102163B2 (de) | 1970-01-22 | 1971-01-18 | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kunststoff mit einem verjüngten Ende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2102163B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3928700C1 (de) * | 1989-08-30 | 1990-11-29 | Rehau Ag & Co |
-
1971
- 1971-01-18 DE DE2102163A patent/DE2102163B2/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3928700C1 (de) * | 1989-08-30 | 1990-11-29 | Rehau Ag & Co | |
EP0415012A2 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-06 | REHAU AG + Co | Rohrverbindung |
EP0415012A3 (en) * | 1989-08-30 | 1991-10-23 | Rehau Ag & Co | Pipe connection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2102163A1 (en) | 1972-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450171C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren | |
DE3440427C2 (de) | ||
AT400355B (de) | Verfahren zur herstellung einer rohrauskleidung | |
EP0600214A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit einem aussen im wesentlichen glatten Abschnitt | |
DE69012129T2 (de) | Verfahren zum formen von rohren unter verwendung von pneumatischem unter- und überdruck an der oberfläche des kühldorns. | |
DE2403618A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines doppelwandigen kunststoffrohres | |
DE1629431B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE2324508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von rohrmuffen | |
DE69514035T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2359746A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohrboegen aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102010043786A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2506517A1 (de) | Verfahren zur innenkuehlung von stranggepressten hohlprofilen | |
DE2410085B2 (de) | ||
DE2102163B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kunststoff mit einem verjüngten Ende | |
DE7704101U1 (de) | Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2362444A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rippenrohren mit glattem innenkanal | |
DE3152022C2 (de) | ||
DE2316835B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2709395C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rippenrohres mit glattem Innenkanal | |
CH527050A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Kunststoff mit einem verjüngten Ende und nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr | |
DE2215584A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenenden an in sich geschlossenen Profilen | |
DE19851076A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zusatzteils für ein technisches Formteil | |
DE2213561A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anformen einer muffe mit darin umlaufender sicke an das ende eines rohres aus thermoplastischem kunststoff | |
AT291549B (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Querrillen versehenen flexiblen Rohren aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1629431C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Schlauchfohenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen |