DE2101953A1 - Eine Radarkontrollierte Vorrichtung, die es erlaubt, ein langsam fahrendes Kraftfahrzeug auch auf engen Strassen sicher zu überholen - Google Patents
Eine Radarkontrollierte Vorrichtung, die es erlaubt, ein langsam fahrendes Kraftfahrzeug auch auf engen Strassen sicher zu überholenInfo
- Publication number
- DE2101953A1 DE2101953A1 DE19712101953 DE2101953A DE2101953A1 DE 2101953 A1 DE2101953 A1 DE 2101953A1 DE 19712101953 DE19712101953 DE 19712101953 DE 2101953 A DE2101953 A DE 2101953A DE 2101953 A1 DE2101953 A1 DE 2101953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radar
- vehicle
- overtaking
- green
- lamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
- B60Q1/525—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
- B60Q1/535—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- DIE ERFINDUNG BETRIFFT EINE RADARKONTROLLIERTE VOR-RICHTUNG, DIE ES ERLAUBT, EIN LANGSAM FAHRENDES XRAFT-FAHRZEUG AUCH AUF ENGEN STRASSEN SICHER ZU ÜBERHOLEN.
- Nach der Erfindung erfolgt die Radaranzeige am Fahrzeug mittels für den Uberholverkehr sichtbar angeordneten Lampen. Es ist die Erfahrung aller. Autofahrer, die auf engen Straßen oder nicht geteilten Autobahnen fahren, daß ihre Sicht nach vorn oft durch langsam fahrende Fahrzeuge wie Lastwagen und landwirtschaftliche Fahrzeuge behindert istv In dieser Situation ist es schwierig und gefährlich, ein solch langsam fahrendes Fahrzeug zu überholen, weil der entgegenkommende Verkehr durch den Fahrer des überholenden Fahrzeuge @icht beobachtet werden kann, Die folgende Erfindung gibt die Lösung fiir dieses Problem.
- Danach kann ein langsam fahrendes Fahrzeug mit folgender optischer Signaleinrichtung versehen werden1 die in der Kitte des Hecks angebracht wird. Für die Lampen dieses Anzeigers werden vorzugsweise folgende Farben gewählt: Oben rot, mitte gelb und grün unten. Andere Farben können, wenn gewünscht, ebenfalls gewählt werden.
- Bei manueller Bedienung dieser Vorrichtung wird ein elektrischer Schalter, der sich neben dem Lenkrad befindet, durch den Fahrer bedient. Itll Fall der automatischen und manuellen Kontrolle der Anzeige wird die grüne, das Überholsignal gebende Lampe, durch eine ltadarkontrollmeßeinrichtung kontrolliert. Wind nur die radarkontrollierte Anzeige vorgenommen, sind nur zwei Signale,rot und griin, notwendig um anzuzeigen, ob ein Überholvorgang möglich ist. Im Falle einer ferngesteuerten Automatik, kann die Anzeigevorrichtung des Kraftfahrzeuges durch ein optoelektronisches Signal des überholenden Fahrzeuges ausgelöst werden (z.B. Infrarotlaser und Photozelle).
- Wenn der Überholende, das zu überholende Fahrzeug auffordert, ein Signal zu geben, ob der Überholvorgang möglich ist, kann die Antwort folgendermaßen erfolgen. Die aufleuchtende rote Lampe zeigt an, daß das zu überholende Fahrzeug A dem nachfolgenden Fahrzeug B Antwort gibt.
- Auf das rote Signal folgt das gelbe Signal, welches anzeigt, daß der Überholvorgang möglich scheint. Auf das gelbe Signal folgt ein griines Signal. Dieses zeigt an, daß das Überholmanöver gefahrlos durchgeführt werden kann. Der Gesetzgeber kann fordern, daß das grüne Signal von Bedienungsfehlern frei ist. Deshalb wird das griine Signal durch eine Radarmessung kontrolliert, so daß es nur aufleuchtet, wenn innerhalb der Sicherheitszone von ca. 600 - 800 m kein anderes Fahrzeug oder Objekt festgestellt wird. Das bedeutet, daß selbst wenn dr Fahrer den ISehalter fehlerhaft bedient, die grüne Lampe nicht aufleuchten kann, falls Gegenverkehr vorhanden ist. Zur Erleichterung der Bedienung kann der Fahrer die Anzeige an scinem Armaturenbrett verfolgen und somit jeden Fehler der Anzeige selbst sehen. Falls es gewünscllt wird, daß der manuelle Betrieb vollständig ausgeschlossen wird, kann er durch eine Automatik ersetzt werden. In diesem Fall genügen z,B. 2 Lampen1 rot und grün, zur Anzeige. Falls sich die Radareinrichtung im Dauerbetrieb befindet, wird dem iibcrholenden Fahrzeug immer ein gr;;nes Signal gegeben, wenn die Radareinrichtung kein entgegenkommendes Fahrzeug registriert, im anderen RlIe leuchtet die rote Lampe auf. Weiter kann die Anzeige auch durch das überholende Fahrzeug gesteuert werden. In diesem Falle kann durch eine optoelektrische Strecke mit Hilfe eines Lasers und einer Photozelle die Radaranzeigevorrichtung in Betrieb gesetzt werden. Darauf leuchtet die grüne Lampe auf, falls die Überholstrecke frei ist.
- Die Wirlcungsweise eines solchen radarkontrollierten Anzeigers ist z,B. in Fig, 1 dargestellt. Auf einer engen Straße 1) bewegt sich ein langsam fahrendes Fahrzeug A welches dem Fahrzeug B die Sicht versperrt. Der Wagen B will Wagen A überholen. Der Fahrer von Wagen B gibt ein' Signal mit der Lichthupe und erwartet dadurch vom Fahrer des Wagens A die Antwort, ob ein Überholvorgang möglich ist. Der Fahrer des Wagens A gibt folgende Signale an B: Zuerst leuchtet das rote Licht (a) auf, welches anzeigt, daß die Antwort beginnt. Darauf folgt das gelbe Licht (b) welches anzeigt, daß möglicherweise kein Gegenverkehr, Fahrzeug , vorhanden ist. Die Anzeige (c), das grüne Licht, welches anzeigt, daß der Überholvorgang beginnen kann, leuchtet nur auf, wenn durch einen Gunn- oder Avelanche-Oszillator geprüft iurde, daß kein Gegenverkehr besteht.
- Nach einigen Sekunden werden alle Anzeigelampen ausgeschaltet, bis die nächste Mitteilung erfolgt.
Claims (11)
1.) Radarkontrollierte Einrichtung für überholende Fahrzeuge im Straßenverkehr,
dadurch gekennzeichnet, daß die Radaranzeige am Fahrzeug mittels für den Überholverkehr
sichtbar angeordneten Lampen erfolgt.
2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß sie
aus drei Signallampen, rot, gelb und griin besteht, die am hinteren Ende des zu
überholenden Fahrzeuges angeordnet sind.
3.) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lampen mit Hilfe eines elektrischen der Schalters kontrolliert sind,/im Bereich
des lenkrades angebracht ist und der mit der Hand oder dem Fuß bedienbar ist.
4.) Einrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch die
Funktionsweise, daß mit dem roten Signal die Mittelung beginnt, ob das Fahrzeug
überholt wergelbe den kann daß das folgende/Signal anzeigt, daß möglicherwei3e kein
Gegenverkehr vorhanden ist und daß da nachfolgende grüne Signal anzeigt daß der
Übergeng sicher durchführbar ist.
5. ) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufleuchten der griinen Lampe (c) durch ein Mikrowellen-Radargerät kontrollierbar
ist, so daß diese Lampe nur aufleuchten kann, wenn kein Gegenverkehr vorhanden ist.
6. ) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigelampen durch den Fahrer des zu überholenden Fahrzeuges am Armaturenbrett
durch Zusatzlaripen visuell kontrollierbar sind.
7.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, durch die nach Aufleuchten der griinen Lampe nach einigen
Sekunden alle Lampen trend das Radargerät bis zur nächsten Anfrage umgeschaltet
werden.
8.) -Einrichtung nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß die
Radareinrichtung des zu iiberholenden Pahrzeuges ständig in Betrieb ist es nur 2
Signale zur Anzeige gibt und zwar ein rotes Licht, das anzeigt, daß des Überholvorgang
nicht möglich ist und ein grünes Licht, das anzeigt, daß kain Gegenverkehr vorhanden
ist.
9.) Einrichtung nach anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c
h n e t, daß @as Au@leuchten @r@@en Lampe mit Hilfe einer Mikrowsilen-@udarstre
@e oder Infrarot@n@rdnung optoelektronisch steuerbar t,
10.) Letzteres
durch ein Infrarotlaserpuls1 der durch das überiiolende Fahrzeug ausgestrahlt wird.
Dieser Puls wird mit hilfe einer Infrarotphotozelle empfangen, dadurch wird die
Anzeige und Radareinrichtung in Betrieb gesetzt.
11. ) Einrichtung nach einem der vorgenannten Anspriiche, gekennzeichnet
durch die Verwendung zur Information überholender Fahrzeuge dariiber, ob ein Überholvorgang
gefahrlos durchgeführt werden kann
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712101953 DE2101953A1 (de) | 1971-01-16 | 1971-01-16 | Eine Radarkontrollierte Vorrichtung, die es erlaubt, ein langsam fahrendes Kraftfahrzeug auch auf engen Strassen sicher zu überholen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712101953 DE2101953A1 (de) | 1971-01-16 | 1971-01-16 | Eine Radarkontrollierte Vorrichtung, die es erlaubt, ein langsam fahrendes Kraftfahrzeug auch auf engen Strassen sicher zu überholen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2101953A1 true DE2101953A1 (de) | 1972-07-20 |
Family
ID=5796058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712101953 Pending DE2101953A1 (de) | 1971-01-16 | 1971-01-16 | Eine Radarkontrollierte Vorrichtung, die es erlaubt, ein langsam fahrendes Kraftfahrzeug auch auf engen Strassen sicher zu überholen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2101953A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622447C1 (en) * | 1986-07-04 | 1988-01-28 | Daimler Benz Ag | Device for displaying overtaking recommendations for the driver of a vehicle |
DE102006055344A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Vdo Automotive Ag | Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Fahrzeugen |
DE102014211530A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Überholassistent für Straßen mit Gegenverkehr |
DE102015121114A1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Connaught Electronics Ltd. | Optische Rückmeldevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
-
1971
- 1971-01-16 DE DE19712101953 patent/DE2101953A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622447C1 (en) * | 1986-07-04 | 1988-01-28 | Daimler Benz Ag | Device for displaying overtaking recommendations for the driver of a vehicle |
DE102006055344A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Vdo Automotive Ag | Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Fahrzeugen |
DE102014211530A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Überholassistent für Straßen mit Gegenverkehr |
DE102015121114A1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Connaught Electronics Ltd. | Optische Rückmeldevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016124933A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs | |
DE2101953A1 (de) | Eine Radarkontrollierte Vorrichtung, die es erlaubt, ein langsam fahrendes Kraftfahrzeug auch auf engen Strassen sicher zu überholen | |
DE639813C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE844410C (de) | Warnvorrichtung an Fahrzeugen jeder Art | |
DE2641006A1 (de) | Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl. | |
DE3844298A1 (de) | Hinweisleuchte fuer kraftfahrzeuge, um dem rueckwaertigen verkehr zu zeigen, ich moechte einparken | |
DE102018214633A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung mit Visualisierungsfunktion, Betriebsverfahren und Fahrzeug | |
EP0144458A1 (de) | Lichtsignalisierungs-System mit kontinuierlicher Folge den Strassenrändern entlang zur Fahrterleichterung für die Fahrzeuge bei durch Nebel erschwerter Sicht | |
DE102018200937A1 (de) | Verfahren zum Steuern von mehreren Kraftfahrzeugen, in einer Kolonne zu fahren | |
DE2439121A1 (de) | Signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102011120223A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen | |
DE3639119A1 (de) | Als motorabstellhilfe dienende zusatzeinrichtung fuer eine den fahrzeug- und fussgaenger-verkehr regelnde verkehrsampel | |
DE7832819U1 (de) | Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung | |
DE849960C (de) | Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger | |
DE670175C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE4212341A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Straßenverkehrs und zur Information der Verkehrsteilnehmer sowie System zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE831199C (de) | Signallicht an Kraftfahrzeugen und Strassenbahnen | |
DE396204C (de) | Bei Tag und Nacht benutzbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen | |
DE2253359A1 (de) | Elektrische zweckleuchte, als abstandhalte- und warnlampe im strassenverkehr fuer kraftfahrzeuge | |
DE4006771A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3049058A1 (de) | Warnleuchte fuer kraftfahrzeuge | |
DE559539C (de) | Verkehrswinkereinrichtung fuer elektrische Bahnfahrzeuge | |
DE7335303U (de) | Warnblinkgerät zur Sicherheit für Fußgänger und Kraftfahrer im Straßenverkehr | |
DE552636C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges | |
CH442083A (de) | Blinklichtanlage an Fussgängerstreifen |