[go: up one dir, main page]

DE2101671A1 - Gerüstbrett - Google Patents

Gerüstbrett

Info

Publication number
DE2101671A1
DE2101671A1 DE19712101671 DE2101671A DE2101671A1 DE 2101671 A1 DE2101671 A1 DE 2101671A1 DE 19712101671 DE19712101671 DE 19712101671 DE 2101671 A DE2101671 A DE 2101671A DE 2101671 A1 DE2101671 A1 DE 2101671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
scaffolding board
scaffolding
framework
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101671
Other languages
English (en)
Inventor
Kornelius Hendrik de Vroomshoop Groot (Niederlande)
Original Assignee
De Groots Houtbouw N.V., Vroomshoop (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Groots Houtbouw N.V., Vroomshoop (Niederlande) filed Critical De Groots Houtbouw N.V., Vroomshoop (Niederlande)
Priority to DE19712101671 priority Critical patent/DE2101671A1/de
Publication of DE2101671A1 publication Critical patent/DE2101671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/151Platforms made of wood, with or without reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • "Gerüstbrett" Die Erfindung betrifft ein Gerüstbrett, das an beiden Seiten mit an den Schussriegeln angreifenden Befestigungsorganen versehen ist.
  • Derartige GerWstbretter werden allgemein auf Baustellen angewandt. Es muss jedoch aus SicherheitsgrUnden jeweils eine strenge Kontrolle erfolgen, ob das Brett noch genügend Tragkraft besitzt, um noch weiter dienen zu können, weil das Brett während der Benu-tsung unbedingt nicht zerbrecken darf.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, dem Gerüstbrett der eingangs-erwähnten Art eine zusätzliche Sicherheit zu geben, wodurch während der Benutzung des Brettes, dasselbe bei Bruch dessen Tragteile nicht gans zusammenbricht.
  • Die Erfindung schafft zu diesem Zweck ein Brett, bei dem im wesentlichen paralle zu demselben und im wesentlichen von der Grösse desselben an den Befestigungsorganen ein StUck biegsamen Materials befestigt ist. Auf diese Weise werden die zerbrochenen Teile des Brettes auf dem StUck biegsamen Materials hängen bleiben, mit andern Worten, das Stück Ubernimmt die Tragfunktion des Brettes. Das Brett erhält eine geknickte Stellung, so dass das zerbrockene Brett klar erkennbar ist, wonach man dasselbe ersetzen kann. Vorzugweise besteht das Stück biegsamen Materiat erfindungegemäss aus einem Netz von Kunststoff. Dies bietet den Vorteil, dass das Gewicht des Brettes kaum zunimmt und das Netz einfach anzuordnen ist.
  • In einer bevorzugten AusfUhrungsform des Gerüstbrettes besteht dasselbe aus einem Rahmenwerk von Tragbalken, das an mindestens -einer der Flächen durch eine Platte abgedeckt ist. Bei einem derartigen Brett ist das Netz besonders vorteilhaft, weil bei einer visuellen Kontrolle eventuell vermoderte Stellen in den Balken nicht sofort sichtbar sind.
  • Zum Schutz des Netzes während der Benutzung des Brettes ist das Netz vorzugsweise zwischen dem Rahmenwerk und einer Platte angeordnet.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung einer bevorzugten Ausführungsform eines GerUstbrettes erläutert. Es stellen dar: Figur 1 eine Draufsicht des Gerüstbrettes mit einer teilweise weggelasasnen oberen Platte.
  • Figur 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Figur 1.
  • Figur 3 einen Teilschnitt einer Seite des Brettes.
  • In Figur 1 ist die obere und untera Fläche von ein Rahmenwerk tragenden Balken 1 je mit einer Platte 2 bedeckt. An den vier Ecker tängs der kurzen Seiten des rechteckigen Gerüstbrettes sind Befestigungsorgane 3 angeordnet, die mit Hilfe von Keilen an den Schussriegeln fest befestigt werden. Das Befestigungsorgan 3 besteht aus einem mit einem Keil zusammenwirkende Kopfteil 4 und 2 das Brett umgreifenden Körperplatten 5. Die Körperplatten 5 sind ferner mittels eines rohrförmigen sich durch das Rahmenwerk 1 und die Platten 2 erstreckenden Nietes 6 auf dem Brett befestigt. Auf diese Weise entsteht eine feste Verbindung zwischen dem Befestigungsorgan und dem Brett, siehe Figur 3.
  • Das Stück biegsamen Materials oder das Netz 7, das im wesentlichen die Grösse des Brettes aufweist ist in dieser Ausführungsform zwischen der'oberen Platte und dem Rahmenwerk angeordnet. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass das Netz unmittelbar mit den Befestigungsorganen verbunden ist. In vorliegendem Fall erfolgt dies mit Hilfe des rohrförmigen Nietes 6.
  • Falls nun das Brett zerbricht, weil z.B. die Tragbalken vermodert sind, 80 bleiben die zerbrochenen Teile des Brettes auf dem Netz hängen. Das Netz bleibt nähmlich huber die Befestiguqorgane mit den Schussriegeln verbunden. Auf diese Weise kann es nie vorkommen, dass die Bretteile nach unten fallen.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungßform. Die Befestigungaorgane 3 können somit eine andere Form aufweisen, z.B. hakenförmig. Zudem können sie ebensowohl an den langen Seiten des Brettes befestigt sein.
  • Auch kann das Netz zwischen der unteren Platte und dem Rahmenwerk angeordnet werden.
  • Schliesslich kann das Netz durch an den Befestigungsorganen verbunden, nahezu in der Längarichtung des Brettes laufenden Drahten von Kunststoff ersetzt werden.

Claims (4)

PA TENTANSPRUECHE
1. Gerüstbrett, das an beiden Seiten mit an den Schuasriegeln angreifenden Befestigungsorganen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen parallel zu dem Brett und im wesentlichen von der Grösse desselben an den Befestigungsorganen ein Stück biegsamen Materials befestigt ist.
2. GerUstbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Netz von Kunststoff ist.
3. Gerüstbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus einer Anzahl Drahten von Kunststoff besteht.
4. Gerüstbrstt nach Ansprüchen1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brett aus einem Rahmenwerk von Tragbalken besteht, das an mindestens einer der Flächen durch eine Platte abgedeckt ist, und dass das Stück Materials zwischen dem Rahmenwerk und dieser Platte angeordnet ist.
DE19712101671 1971-01-15 1971-01-15 Gerüstbrett Pending DE2101671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101671 DE2101671A1 (de) 1971-01-15 1971-01-15 Gerüstbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101671 DE2101671A1 (de) 1971-01-15 1971-01-15 Gerüstbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101671A1 true DE2101671A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5795907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101671 Pending DE2101671A1 (de) 1971-01-15 1971-01-15 Gerüstbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2101671A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614959A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Joachim Beier Geruest
EP0433994A2 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 KAUFMANN HOLZBAUWERK Gesellschaft m.b.H. Gerüstbrett
FR2699234A1 (fr) * 1992-12-14 1994-06-17 Lambert Alain Système adapté à un principe de structure modulable permettant de faire varier l'angle d'assemblage des profils entre eux.
US5555955A (en) * 1994-06-17 1996-09-17 Patent Construction Systems, Harsco Corporation Combination scaffold plank
AT401544B (de) * 1992-03-20 1996-09-25 Kaufmann Holzbauwerk Gmbh Gerüstbrett
AT410340B (de) * 1996-05-14 2003-03-25 Alcan Tech & Man Ag Begehbare planke, insbesondere planke für den gerüstbau

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614959A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Joachim Beier Geruest
EP0433994A2 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 KAUFMANN HOLZBAUWERK Gesellschaft m.b.H. Gerüstbrett
EP0433994A3 (en) * 1989-12-21 1991-08-14 Holzbauwerk Kaufmann Gesellschaft M.B.H. Scaffolding platform
AT401544B (de) * 1992-03-20 1996-09-25 Kaufmann Holzbauwerk Gmbh Gerüstbrett
FR2699234A1 (fr) * 1992-12-14 1994-06-17 Lambert Alain Système adapté à un principe de structure modulable permettant de faire varier l'angle d'assemblage des profils entre eux.
US5555955A (en) * 1994-06-17 1996-09-17 Patent Construction Systems, Harsco Corporation Combination scaffold plank
AT410340B (de) * 1996-05-14 2003-03-25 Alcan Tech & Man Ag Begehbare planke, insbesondere planke für den gerüstbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645905C2 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2101671A1 (de) Gerüstbrett
DE2534767C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
AT370471B (de) Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken
DE1912519A1 (de) Selbsttragendes Sieb fuer Stein,Erz u.dgl.
DE2052338C3 (de) Vorrichtung zur Schrägzugbefestigung von Wandplatten an Bauwerkskörpern
DE848697C (de) S-foermiger Haken zur Befestigung von sich in Richtung der Dachneigung ueberdeckenden Platten einer Dacheindeckung an den Dachpfetten
EP0071832B1 (de) Futtertrogeinrichtung
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE1960222A1 (de) Wand,bestehend aus Platten?z.B. Fassadenplatten
DE2161307A1 (de) Klammer fuer schneeschutzzaeune
DE8709909U1 (de) Armierter Siebboden
DE3408878A1 (de) Verbund-abstandhalter
DE872112C (de) Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton
AT248656B (de) Bauelement
DE1998238U (de) Haltevorrichtung fuer bewehrungsgebilde
DE19512082A1 (de) Siebmaschine
DE7341048U (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruestes an einer gebaeudewand
DE2311593C3 (de) Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton
DE838675C (de) Wabenlochsieb
DE2203241B2 (de) Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton
DE1659033A1 (de) Bewehrungsmatte fuer flaechenartige,freitragende,auf Biegung beanspruchte Betonbauteile
DE1127650B (de) Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer
DE9215861U1 (de) Schnallenbefestigungseinrichtung für Sicherheitsnetze für Gerüste