[go: up one dir, main page]

DE2101184C3 - Mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus einem Äthylen-Mischpolymerisat und einem Dien-Kautschuk und ihre Verwendung - Google Patents

Mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus einem Äthylen-Mischpolymerisat und einem Dien-Kautschuk und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2101184C3
DE2101184C3 DE2101184A DE2101184A DE2101184C3 DE 2101184 C3 DE2101184 C3 DE 2101184C3 DE 2101184 A DE2101184 A DE 2101184A DE 2101184 A DE2101184 A DE 2101184A DE 2101184 C3 DE2101184 C3 DE 2101184C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
sulfur
parts
epdm
accelerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2101184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101184A1 (de
DE2101184B2 (de
Inventor
Mario Ferrara Milano (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE2101184A1 publication Critical patent/DE2101184A1/de
Publication of DE2101184B2 publication Critical patent/DE2101184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101184C3 publication Critical patent/DE2101184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/12Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • C08K5/31Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß die Massen als Äthylen-Mischpolymerisat ein elastomeres in Mischpolymerisat aus Äthylen, einem a-Olefin und mindestens einem Dien und als Vulkanisationssystem
a) wenigstens 2,5 Teile Schwefel, bezogen auf 100 Gewichtsteile A +B und ]1
b) als einzigen Beschleuniger eine Guanidinverbindung enthalten, wobei das Molverhältnis zwischen (a) und (b) mindestens 3 beträgt.
2. Vulkanisierbare Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente A ein Mischpolymerisat aus Äthylen und einem a-Olefin mit 1,4-Hexadien, 6-Methyl-4,7,8,9-tetrahydroinden oder 2-ÄthyIidennorbornen-5 enthalten.
3. Vulkanisierbare Massen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente B Naturkautschuk, einen Styrol-Butadien- oder einen Nitril-Kautschuk oder deren Gemische enthalten.
4. Vulkanisierbare Massen nach Anspruch 1 bis 3, jo dadurch gekennzeichnet, daß sie als Guanidinverbindung Di-o-lol} !guanidin, o-Tolyldiguanidin, Di- oder Triphenylguanidin enthalten.
5. Vulkanisierbare Massen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in1 Vulkanisationssystern das Molverhältnis zwischen a) und b) zwischen 3 und 16 beträgt.
6. Verwendung von vulkanisierbaren Massen nach Anspruch 1 bis 5 zusammen mit üblichen Zusätzen, wie ZnO, Stearinsäure, Füllstoffen, Ruß, plastifizie- 4»
EPDM-Mischpolymerisat Mooney-Viskosität ML(I+4) bei 1000C= 120,Gew.-%
Naturkautschuk, Gew.-% 0
Zugfestigkeit, N/mm2
Bruchdehnung, %
Die so hergestellten Massen, die durch 5 Gew.-Teile ZnO und I Gew.-Teil Stearinsäure pro 100 Teile Gesamtkautschuk ergänzt und 60 Minuten bei 1500C mit einem üblichen Vulkanisationssystem für schwach ungesättigte Elastomere, bestehend aus Tetramethylthiurammonosulfid (1,5 Teile), Mercaptobenzothiazol (0,5 Teile) und Schwefel (2 Teile) oder einem schwefelhaltigen Vulkanisationssystem für stark ungesättigte Kautschuke vulkanisiert worden sind, haben
EPDM-Mischpolymerisat, Gew.-Teile
Naturkautschuk, Gew.-Teile
Zugfestigkeit, N/mrn2
Bruchdehnung, %
Vulkanisationszeit (Monsanto-Rheometer)
bei 150°C, Minuten
Die vorstehenden Werte zeigen, daß sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch die Vulkanisationszeiten sich nicht linear mit der Zusammensetzung renden ölen und Stabilisatoren unter Vulkanisationsbedingungen bei Temperaturen zwischen 120° und 180°C während 2 bis 70 Minuten zur Herstellung von gegebenenfalls mehrschichtigen, auch natürliche, künstliche oder synthetische Fasern sowie Klebemittel enthaltenden Formkörpern.
Die Mischpolymerisate von Äthylen mit einem a-Olefin und einem Dien, beispielsweise EPDM-Kautschuke, sind synthetische Elastomere, die auf Grund der Anwesenheitieines cyclischen oder acyclischen nichtkonjugierten Diens oder Triens schwach ungesättigt sind. Sie sind durch eine überwiegend amorphe Struktur gekennzeichnet, die frei oder fast frei von Substituentengruppen von polarem Charakter sind, so daß ihre Vulkanisate sich durch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Oxidation und Chemikalien im allgemeinen auszeichnen. Andererseits zeigen diese Mischpolymerisate eine starke dynamische Hysterese, d. h. eine starke Wärmeentwicklung durch mechanische Arbeit, und nichtvulkanisierte Massen auf der Basis dieser Mischpolymerisate haben eine ungenügende Beständigkeit gegen Zugbeanspruchungen und schlechte Klebrigkeit. Durch diese Mängel 'vst es schwierig, Verbundmaterialien, wie beispielsweise Reifen, herzustellen.
Es ist bereits bekannt, die Verarbeitbarkeit dieser Mischpolymerisate zu verbessern, indem sie in geeigneten Mengenverhältnissen mit stark ungesättigten Kautschuken gemischt werden. Wenn beispielsweise ein EPDM-Mischpolymerisat aus Äthylen (56,2%), Propylen (40%) und Äthylidennorbornen (3,8 Gew.-%) mit Naturkautschuk und 50 Gew.-Teilen HAF-Ruß gemischt wird, ändern sich Zugfestigkeit und Bruchdehnung der nichtvulkanisierten Massen fast linear mit steigender Menge des Naturkautschuks, wie die folgende Tabelle zeigt.
75
25
75
0,44 1,22 2,97 3,56 3,92
500 1194 1540 1585 1600
jedoch mechanische Eigenschaften, die deutlich schlechter sind als die mechanischen Eigenschaften, die für Gummiartikel, wie Reifen, erforderlich sind, die hohen dynamischen Beanspruchungen widerstehen müssen.
Versuche mit Rezepturen für schwach ungesättigte Elastomere zeigen beispielsweise, daß ciie Eigenschaften der Vulkanisate und die Vulkanisationszeilen sich mit dem Verhältnis von EPDM zu Naturkautschuk ändern, wie die folgende Tabelle veranschaulicht:
100 70
0 30
14,72 2,85
200 190
37,2 11,2
40 20 0
60 80 100
7,85 11.28 14,72
180 130 365
8,5 9,8 18,2
der Mischung iindcrn. Um die sich hieraus ergebenden Nachteile zu vermeiden, wurde zu einer chemischen Modifikation der schwach ungesättigten Elastomeren
21 Ol 184
Zuflucht genommen. Die<ie Modifikation bestand in einer Halogenierung, meist einer Bromierung, entweder der gelösten Polymeren mit einem freien Halogenid oder der trockenen Polymeren mit Halogenierungsmitteln, wie Dichlor- und Dibromdimethylhydantoin, worauf das Polymere einer Wärmebehandlung unterworfen wurde (US-PS 10 23 4OP Später wurden Verfahren entwickelt, die es ermöglichen, die halogenierten Terpolymeren direkt aus der Polymerisation zu erhalten (IT-PS 6 78 398). Diese Verfahren weisen außer den höheren Kosten der Polymeren alle anderen Nachteile auf, die sich durch die Handhabung der Halogene und ihrer Derivate ergeben.
In der CA-PS 7 98 922 ist ein Verfahren zur Vulkanisation von Massen auf Basis von EPDM und Naturkautschuk unter Verwendung eines Beschleunigersystems mit verzögernder Wirkung beschrieben, wobei dieses Beschleunigersystem beispielsweise aus N-tert.-Butyl-2-benzothiazylsulfenamid, Diphenylguanidin und Nitrosodiphenylamin besteht. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es nur für Mischungen anwendbar ist, die wenigstens 40 Teile stark ungesättigten Kautschuk enthalten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus
A: einem Äthylen-Mischpolymerisat und
B: einem Dien-Kautschuk
verfügbar zu machen, die in beliebigem Mengenverhältnis zum Einsatz kommen können unter Ausschaltung
EPDM-Mischpolymerisat, Gew.-Teile
Naturkautschuk, Gew.-Teile
Zugfestigkeit, N/mm2
Bruchdehnung, %
Vulkanisationszeit (Monsanto-Rheometer)
bei 150° C, Minuten
Die vorstehend genannten Mischungen haben die gleiche Zusammensetzung wie die der ersten Tabelle der vorherigen mit dem Unterschied, daß das Vulkanisationssystem aus 2,7 Gew.-Teilen o-Tolylguanidin und 3,6 Gew.-Teilen Schwefel besteht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird mit dem Vulkanisationssystem gemäß der Erfindung außerdem eine gute Haftfestigkeil zwischen olefinischen Mischpolymerisaten und stark ungesättigten Kautschuken erzielt, während bei Verwendung der üblichen Vulkanisationssysteme praktisch keine Haftung zwischen den Kaufjchuken erzielt wurde. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, in genügend einfacher i,:nd billiger Weise Verbundreifen herzustellen, bei denen die Karkasse in üblicher Weise hergestellt worden ist, während die Lauffläche aus einem olefinischen Mischpolymerisat besteht.
Erfindungsgemäß ist von weiterem Vorteil, daß durch Verwendung des Vulkanisationssystems gemäß der Erfindung gute Haftfestigkeit zwischen Mischungen auf Basis von Massen aus EPDM-Mischpolymerisaten und stark ungesättigtem Kautschuk und Fasern erzielt wird, die mit nach üblichen Rezepturen hergestellten Gemischen auf Basis eines Harzes und dem Latex eines stark ungesättigten Kautschuks klebrig gemacht worden sind. Dies stellt einen erheblichen Vorteil dar, da die Herstellung von Speziallatices, die notwendig sind für das Verkleben von Massen auf Basis von EPDM-Misch-Dolvmerisaten allein mi' Fasern überflüssig wird.
aller Nachteile der bekannten Produkte und zur Herstellung von Vulkanisaten mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften führt. Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn ak Beschleuniger einer vom Guanidintyp und kein anderer Beschleunigertyp und dieser Beschleuniger in geeigneten Mengenverhältnissen mit dem Schwefel verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß mit in Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus
A: einem Äthylen-Mischpolymerisat und
B: einem Dien-Kautschuk,
Ii die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Massen als Äthylen-Mischpolymerisat ein elastomeres Mischpolymerisat aus Äthylen, einem ct-Olefin und mindestens einem Dien und als Vulkanisationssystem
a) wenigstens 2,5 Teile Schwefel, bezogen auf 100 "" Gewichtsteile A + B und
b) als einzigen Beschleuniger eine Guanidinverbindung enthalten, wobei das Molverhältnis zwischen (a) und (b) mindestens 3 beträgt
Es ist beispielsweise festzustellen, daß diese Msssen gemäß der Erfindung mechanische Eigenschaften und Vulkanisdtionszeiten haben, die vom Mengenverhältnis der Kautschukkomponenten der Mischung praktisch unabhängig sind. Dies ergibt sich aus den Werten in der
jo folgenden Tabelle:
IOC 70 40 20 0
0 30 60 80 100
19,62 19,62 19,62 19,62 24,53
535 475 455 460 540
76 37 39.2 37,5 38,4
Für die Massen gemäß der Erfindung werden elastomere Mischpolymerisate bevorzugt, die durch Mischpolymerisation von Äthylen mit einem «-Olefin und wenigstens einem der Diene 1,4-Hexadien, 2-Methyl-l,5-hexadien, Cyclooctadien, Dicyclooctadien, Di-
·»-> cyclopentadien, 6-Methyl-4,7,8,9-tetrahydroirden und 2-Äthylidennorbornen-5 hergestellt worden sind. Der Äthylengehalt beträgt im allgemeinen 20 bis 80 Mol-% und der Diengehalt 0,3 bis 4 Mol-%. Das Molekulargewicht dieser elastomeren Mischpolymerisate liegt
Μ vorzugsweise zwischen 80 000 und 500 000.
Als stark ungesättigte Kautschuke werden für die Herstellung der Maisen gemäß der Erfindung beispielsweise Naturkautschuk, Polybutadien, Polychlorbutadien, Polyisopren, Styrol-Butadien-Kautschuke und Bütaciien-Acrylnitril-Kautschuke verwendet. Geeignet sind auch Gemische der vorstehend genannten Kautschuke in verschiedenen Mengenverhältnissen.
Als Guanidinverbindungen, die als Beschleuniger verwendet werden können, sind beispielsweise Di-o-to-
bo lylguanidin, o-Toiyldiguanidin, Di- und Triphenylguanidin zu nennen. Diese Beschleuniger müssen in Abwesenheit anderer Besehleuniger, beispielsweise dgr Thiazol- oder Thiuramverbindungen verwendet werden, die bei den bekannten Verfahren normalerweise als
hi primäre Beschleuniger in Gegenwart von Guanidinverbindungen verwendet werden. Durch die Anwesenheit von anderen Beschleunigern außer Guanidin werden die ausgezeichneten Gesamteigenschaften verschlechtert,
21 Ol 184
clic mit Arylguanidinen und Schwefel allein er/ielbar sind.
Der Schwcfelgehalt darf nicht geringer als 2.5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Gesamtkaiitschuk sein. Ferner darf das Molverhältnis zwischen Schwefel und Guanidin nicht geringer sein als 3, jedoch sollte dieses Verhältnis vorzugsweise zwischen 3 und Ib liegen.
D>e Massen gemäß der Erfindung können bei ihrer Verwendung zur Herstellung von Formkörpern außerdem die üblichen Zusätze enthalten, die bei der Kautschukverarbeitung verwendet werden, wie Zinkoxid. Stearinsäure, Füllstoffe, Ruß, Öle. Weichmacher und Stabilisatoren. Bei dieser Verwendung der Massen k.mn von den Gemischen der Kautschuke, die gemeinsam vulkanisiert werden können, oder direkt von den ein/einen Polymeren ausgegangen werden. Die Zugabe der verschiedenen Komponenten erfolgt in der in der Kaulschukindustrie allgemein üblicher, Weise, wobei in einem Innenmischer vom Banbury-Typ oder in einem offenen Mischer vom Typ des Walzenmischers gearbeitet werden kann.
Die Vulkanisation kann bei Temperaturen zwischen 120" und I8O"C während einer Zeit von einigen Minuten bis zu mehr als I Stunde erfolgen.
Die Massen gemäß der Erfindung erweisen sich als besonders vorteilhaft für die Herstellung von Verbundartikeln im allgemeinen und für die Herstellung von Reifen im besonderen, bei denen keine wesentlichen Schwierigkeiten in der Herstellung der verschiedenen Einzelteile auftreten und gute Haftfestigkeit zwischen Karkasse und Lauffläche erzielt wird. Die vulkanisierte
Tabelle 1
Produkte /eigen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften.
Beispiel I
Mit einem EPDM-Misehpolymerisat aus Äthylen (51,7%), Propylen (44%) und 6-Mcthyl-4,7,8.9-tetrahy droinden (4,3 Gew.■%). das eine Mooncy-Viskosität Ml (l+4)von 120 bei 100r C halte, und mit Naturkautschuk wurden zwei getrennte Gemische der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elastomeres
11Al-Ruß
Zinkoxid
Stearinsäure
Phenyl/J-naphlhylamin
lOOGcw.-Teilc
50 Gew. -Teile
3 Gew.-Teile
1 Gew.-Teil
I Gew.-Tcil
Die beiden Gemische wurden jeweils in einen Banbury-Inncnmischer, dessen Schauleln mit 50 UpIV rotierten, bei einer Temperatur \<m 130"C und einei Mischzeit von 5 Minuten hergestellt und dann auf einen Walzenmischer im Gewichtsverhältnis von EPDM zi Naturkautschuk von 75:25 miteinander gemischt Anschließend wurden ein Beschleuniger in cinei Gesamtmenge von 0,0182 Mol/100 g Kautschuk unc Schwefel in einer solchen Menge, daß das Molverhältni; von Schwefel zu Beschleuniger 6 betrug, zugemischt wöbe, für die Versuche verschiedene Beschleuniger zun Einsatz kamen. Die Ergebnisse, die nach der Vulkanisa tion für 40 Minuten bei 150°C erhalten wurden, sine nachstehend in Tabelle I und TaDcIIe 2 angegeben.
Einfluß verschiedener Beschleuniger auf die mechanischen Eigenschaften von Massen mit einem Naturkautschuk/EPDM-Gewichtsverhältnis von 25 : 75
ßcschlcuniger-Typ Menge. Zugfestig Bruch Elastizitäts
g/100g keit, dehnung, modul bei
NR*) + N/mm·' % 300% Dehnung
EPDM N/mm-'
ni-r*-tr»li/lCTiipniHin 4 3S 70 «1 7^h fi77
Tetra methyl thiurammonosulf id 3,80 ") ") ")
Mercaptobenzothiazol 3.04 4.22 474 3.92
Tetramethylthiurammonosulfid 2.68
und
Mercaptobenzothiazol 0.89 7.55 380 3,43
Zinkdimethy'idithiocarbamat 5.56 ") ") *')
*) = Naturkautschuk.
") = nicht vulkanisiert.
Tabelle 2
Einfluß verschiedener sekundärer Beschleuniger auf die Wirkung von Arylguanidinen in Massen mit einem Naturkautschuk/EPDM-Gewichtsverhältnis von 25 : 75
Beschleuniger-Typ Menge. Zugestig- Bruch Elastizitäts
g/100g keit. dehnung. modul bei
NR + EPDM N/mm2 % 300% Dehnung,
N/mm2
Diphenylguanidin 3,84 17,36 695 6,18
Diphenylguanidin 3,21
und _j_
Mercaptobenzothiazol 0,5 8,53 677 4.02
o-Toly'iguanidin 3,48 12,66 656 530
o-Tolylguanidin 3.11
und +
Tetramcthylthiuramdisulfid 0.47 8.04 661 432
21 Ol
Beispiel 2
Auf die in Beisoiel 1 beschriebene Weise wurde eine Anzahl von Naturkautschuk-EPDM-Gemischen im Gewichtsverhältnis von 25 :75 hergestellt und auf einem Walzenmischer verarbeitet, wobei eine gleichbleibende Menge Di-o-tolylguanidin (0,0182 Mol/100 g Natui Kautschuk plus EPDM) und Schwefel in solchen Mengen zugesetzt wurde, daß das Molverhältnis von Schwefel zu Di-o-tolylguanidin von 1,6 bis 18,4 variierte.
Nach Vulkanisation für 40 Minuten bei 15O°C zeigten die Produkte die in Fig. 1 dargestellten mechanischen Eigenschaften. In der Abbildung sind die Molverhältnisse von Schwefel zu Di-o-tolylguanidin als Abszisse und die Zugfestigkeiten und Elastizitätsmodule bei 300% Dehnung 3) in N/mm2 links als Ordinate aufgetragen. Als Ordinate auf der rechten Seite sind die Werte der Bruchdehnung in % aufgetragen.
Beispiel 3
In einem Banbury-Innenmischer wurden mit einem Mischpolymerisat aus Äthylen (55,3%), Propylen (40,9%) und Äthylidennorbornen (3,8 Gew.-%) mit einer Mooney-Viskosität ML (I +4) von 104 bei 1000C und mit einem Naturkautschuk zwei Gemische der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elastomeres
HAF-Ruß
Zinkoxid
Stearinsäure
Phenyl-j3-naphthylamin
lOOGew.-Teile
50Gew.-Teile
3Gew.-Teile
1 Gew.-Teil
1 Gew.-Teil
Die beiden Gemische wurden dann auf einem Walzenmischer in einem solchen Mengenverhältnis vereinigt, daß das Gewichtsverhältnis von Naturkautschuk zu EPDM-Terpolymerem 50:50 betrug. Anschließend wurden verschiedene Mengen Di-o-tolylguanidin und Schwefel im gleichbleibenden Molverhältnis von 10 zugemischt. Nach Vulkanisation für 35 Minuten bei 1400C wurde ein Produkt erhalten, dessen mechanische Eigenschaften in F i g. 2 graphisch dargestellt sind
Oprctplliincr cinri
Abszisse zwei Reihen von Werten aufgetragen. Die obere Reihe stellt die Menge an Di-o-tolylguanidin pro 100 Gew.-Teile Naturkautschuk/EPDM und die untere Reihe die Schwefelmenge in Gewichtsteilen pro 100 Gew.-Teile NR+ EPDM dar. Als Ordinaten sind links die Werte der Zugfestigkeit und des Elastizitätsmoduls bei 300% Dehnung 3) jeweils in N/mm2, rechts die Werte der Bruchdehnung in % aufgetragen.
Beispiel 4
Mit einem Mischpolymerisat aus Äthylen, Propylen und Äthylidennorbornen der im Beispiel 3 genannten Zusammensetzung und einem Naturkautschuk wurden getrennt zwei Gemische der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elastomeres 100 Gew.-Teile
HAF-Ruß 50 Gew.-Teile
' Zinkoxid 3 Gew.-Teile
Stearinsäure 1 Gew.-Teil
Phenyl-jS-naphthylamin I Gew.-Teil
Die beiden Gemische wurden getrennt auf einem κι Walzenmischer mit dem erfindungsgemäßen Vulkanisationssystem ergänzt und dann für die Herstellung von Massen verwendet, in denen das Gewichtsverhältnis von Naturkautschuk zu EPDM 75:25, 50:50 bzw. 25 : 75 betrug. Als Vulkanisationssystem wurde verwenij det:
Di-o-tolylguanidin: 3,5 g/100 g Naturkautschuk
+ EPDM
Schwefel: 4,8 g/100 g Naturkautschuk
+ EPDM
2(1 Die Massen wurden 35 Minuten bei 14O0C vulkanisiert. Die Ergebnisse der Prüfung der Vulkanisate sind in Fig. 3 graphisch dargestellt. Als Abszisse sind die Gewichtsverhältnisse von Naturkautschuk zu EPDM-2Ί Polymere aufgetragen. Linke und rechte Ordinate haben die gleiche Bedeutung wie in F i g. 2.
Beispiel 5
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde jn wiederholt, wobei jedoch an Stelle von Naturkautschuk ein Styrol-Butadien-Kautschuk verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig.4 graphisch in der gleichen Weise wie in F i g. 3 aufgetragen, jedoch als Abszisse die SBR/EPDM-Gewichtsverhältnisse.
r> Beispiel 6
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß ein Nitrilkautschuk an Stelle von Naturkautschuk verwendet wurde. •in Die mit den Vulkanisaten ermittelten Prüfergebnisse sind in F i g. 5 entsprechend graphisch dargestellt, als Abszisse iedoch die Gewichtsverhältnisse von Nitrilkautschuk und EPDM-Polymerem.
45
50
Beispiel 7
Mit den gemäß Beispiel 4 hergestellten reinen Gemischen auf Basis des EPDM-Mischpolymerisats und des Naturkautschuks, die beide das Beschleunigersystem gemäß der Erfindung sowie das traditionelle System für EPDM-Terpolymere enthielten, wurden Prüfkörper für die Ermittlung der Festigkeit der Verklebung gemäß ASTM-D/413-39 hergestellt. Nach Vulkanisation für 40 Minuten bei 1500C wurden die ;n der folgenden Tabelle genannten Ergebnisse ermittelt:
Beschleunigersystem der Gemische DOTG 3,5 TMTMS 1,5
Schwefel 4,8 MBT 0,5
Schwefel 2,0
Festigkeit der Verklebung zwischen EPDM und Natur- > kautschuk, Abreißwert in kg/cm bei 25° C bei Aufspaltung 0,5
Beispiel 8
Mit einem Mischpolymerisat aus 553 Gew.-% Äthylen, 40,9 Gew.-% Propylen und 3,8 Gew. % Äthylidennorbornen und einer Mooney-Viskosität (I +4) von 104 bei i00=C und mit einem Naturkautschuk wurden auf einem auf 700C erhitzten Walzenmischer zwei Gemische der folgenden Zusammensetzung
21 Ol 184
hergestellt:
Elastomeres
HAF-RuB
MT-Ru Q
Zinkoxid
Stearinsäure
Phenyl-," naphthylamin
Di-o-loly!guanidin
Schwefel
lOOGew.-Teile lOGew.-Teile
40Gew.-Teile 5 Gew.-Teile 1 Gew.-Teil 1 Gew.-Teil 2,7 Gew.-Teile 3,6 Gew.-Teile
Die Gemische wurden dann auf dem gleichen auf 700C erhitzten Walzenmischer in einem solchen Mengenverhältnis vereinigt, daß die Masse das EPDM-Terpolymere und den Naturkautschuk im Verhältnis von 50 :50 enthielt.
Ein in Leinwandbindung mit 77 Maschen/cm2 gewebter Reyonstoff und ein Reyoncord mit einer
Garnnummer von 1650/2 wurden mit einer handelsüblichen Standardi.'ischung für die Verklebung von stark ungesättigte Kautschuke enthaltende Mischungen klebrig gemacht; anschließend wurde 3 Minuten bei 170°C getrocknet.
Die Prüfung der Festigkeit der Verklebung nach dem Abreißtest (ASTM D-43P-39) sowie nach dem H-Test (ASTM D 2138-67) hatten die folgenden Ergebnisse (nach Vulkanisation für 40 Minuten bei 143°C):
Abreißtest mit Reyon
in Leinwandbindung:
Η-Test mit Reyoncord
>8,5 kg/cm bei 25°C bei
Lösung der Verklebung
8,1 kg/0,63 cm bei 25° C
Die vorstehenden Haftfestigkeitswerte sind ebensogut gut wie die Werte, die bei Verklebung einer üblichen Gummierungsmischung auf Basis von stark ungesättigten Kautschuken erhalten werden.
Hierzu 5 Blatt Zcidinuniien

Claims (1)

  1. 21 Ol
    Patentansprüche;
    I. Mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus
    A: einem Äthylen-Mischpolymerisat und
    B: einem Dien-Kautschuk,
DE2101184A 1970-01-14 1971-01-12 Mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus einem Äthylen-Mischpolymerisat und einem Dien-Kautschuk und ihre Verwendung Expired DE2101184C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1933270 1970-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101184A1 DE2101184A1 (de) 1972-08-03
DE2101184B2 DE2101184B2 (de) 1979-05-23
DE2101184C3 true DE2101184C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=11156809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101184A Expired DE2101184C3 (de) 1970-01-14 1971-01-12 Mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus einem Äthylen-Mischpolymerisat und einem Dien-Kautschuk und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE761530A (de)
DE (1) DE2101184C3 (de)
ES (1) ES387200A1 (de)
FR (1) FR2075540A5 (de)
GB (1) GB1335872A (de)
NL (1) NL167712C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR204831A1 (es) * 1973-05-08 1976-03-05 Du Pont Mezclas curables apropiadas para ser usadas en composiciones vulcanizables las composiciones vulcanizables y los productos vulcanizados
CA1078679A (en) * 1975-09-15 1980-06-03 Arthur A. Blaskiewicz Epdm copolymer rubber-highly unsaturated rubber (filled) blends
US4708992A (en) * 1984-12-14 1987-11-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Rubber compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101184A1 (de) 1972-08-03
FR2075540A5 (de) 1971-10-08
DE2101184B2 (de) 1979-05-23
NL7100314A (de) 1971-07-16
NL167712C (nl) 1982-01-18
ES387200A1 (es) 1973-12-16
NL167712B (nl) 1981-08-17
GB1335872A (en) 1973-10-31
BE761530A (fr) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884678T2 (de) Halobutyl Elastomer-Zusammensetzungen.
DE3687413T3 (de) Elastomere-EPDM-Zusammensetzungen.
DE69032369T2 (de) Ethylen-propylen-dienkautschuk, elastomermischung und daraus hergestellter vulkanisierter kautschuk
DE2855741A1 (de) Thermoplastisches elastomer sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2548516A1 (de) Vulkanisierbare massen und hieraus hergestellte vulkanisierte kautschuke
DE69009489T2 (de) Zusammensetzung für reifenwände.
DE69129516T2 (de) Thermoplastische elastomere basierend auf chloriertem oder chlorsulfoniertem polyethylen und einem kristallinem olefinpolymer
DE2618954C3 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung
DE3540456C2 (de) Kautschukmasse
DE68916711T2 (de) Vulkanisierte Äthylen-Alpha-Olefin-Copolymer-Gummi-Zusammensetzung.
DE2363952C3 (de) Freifließende Kügelchen aus kautschukartigem Polymer
DE1570090C3 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
DE2521259C2 (de) Vulkanisierbare Masse
DE2101184C3 (de) Mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus einem Äthylen-Mischpolymerisat und einem Dien-Kautschuk und ihre Verwendung
EP0763561B1 (de) Polymercompounds und ihre Verwendung für die Vulkanisation halogenhaltiger Kautschuke
EP0806449A1 (de) Polymercompounds und ihre Verwendung für die Vulkanisation halogenhaltiger Kautschuke
DE1569177C3 (de) Vulkanisierbare Mischungen auf der Basis von Äthylen-alpha-Olefin- oder Äthylen-alpha-Olefin-Polyen-Mischpolymeri säten
DE2139888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE3818772A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmassen
DE2557559A1 (de) Vulkanisierbare mischungen
DE60025046T2 (de) Härtungspromoter und verfahren zum vulkanisieren von elastomeren
DE2808794C2 (de) Vulkanisierbares Verbundmaterial und seine Verwendung zur Herstellung eines Vulkanisats
DE2261484A1 (de) Vulkanisierbare massen
DE1494197C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
AT333498B (de) Biegsames, homogenes kautschukprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)