DE2066116C2 - Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2066116C2 DE2066116C2 DE2066116A DE2066116A DE2066116C2 DE 2066116 C2 DE2066116 C2 DE 2066116C2 DE 2066116 A DE2066116 A DE 2066116A DE 2066116 A DE2066116 A DE 2066116A DE 2066116 C2 DE2066116 C2 DE 2066116C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- carrier
- metal
- negative electrode
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 32
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 32
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 31
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 25
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 25
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 11
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 6
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 31
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 31
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 29
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-8-nitroquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC([N+]([O-])=O)=C21 MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYKMNKXPYXUVPR-UHFFFAOYSA-N [C].[Ti] Chemical compound [C].[Ti] CYKMNKXPYXUVPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- YJVLWFXZVBOFRZ-UHFFFAOYSA-N titanium zinc Chemical compound [Ti].[Zn] YJVLWFXZVBOFRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002415 trichloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/36—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
- H01M10/365—Zinc-halogen accumulators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/075—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
- C25B11/095—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one of the compounds being organic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/663—Selection of materials containing carbon or carbonaceous materials as conductive part, e.g. graphite, carbon fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/668—Composites of electroconductive material and synthetic resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink-Halogenzellen
einer Akkumulatorbatterie mit einem metallischen Träger.
Eine negative Elektrode dieser Arf ist aus der FR-PS 9 72 048 bekannt Hierbei wird bei Verwendung von
Chlor als aktives positives Material Zink als geeignetes, gegen chemische Einflüsse widerstandsfähiges Material
für die negative Elektrode genannt, das während der Aufladung auf einem metallischem Träger abgeschieden
wird. Es wird auch der direkte chemische Angriff durch ίο das Chlor auf das Trägermetall der negativen Elektrode
angegeben. Es fehlt jedoch die Angabe eines besonderen Materials für den negativen Träger, für welchen
allein Metall benannt wird. Diese Angabe ist jedoch sehr weit und umfaßt solche Metalle wie z. B. Eisen und
Aluminium. Obwohl als Nachteil die chemischen Einflüsse des Chlors auf das Metall des negativen
Trägers beschrieben werden, wird kein bestimmtes Material dafür ausgewählt, welches widerstandsfähig
gegen Halogene, insbesondere Chlor ist.
Die bekannte negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink-Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie ermöglicht keine häufige Wiederaufladung über eine lange Lebensdauer mit einer guten elektrischen Ausgangsleistung.
Die bekannte negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink-Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie ermöglicht keine häufige Wiederaufladung über eine lange Lebensdauer mit einer guten elektrischen Ausgangsleistung.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische
Zink-Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie der eingangs genannten Art zu schaffen, die über eine
lange Lebensdauer ständig wiederaufladbar ist und .30 jeweils eine hohe elektrische Leistung abgibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Für den metallischen Träger werden insbesondere Titan oder Titanlegierungen vorgeschlagen, die in Form eines
Siebes oder eines gelochten Metallbleches od. dgl. verarbeitet sind.
Eine Akkumulatorenbatterie mit negativen Elektroden der erfindungsgemäßen Art ist mehrere Monate mit
konstanter Ladung und Entladung betrieben worden, ohne daß offensichtlich irgendeine Abnutzung der
Bauteile der Akkumulatorenbatterie festgestellt worden ist, obwohl mit einem relativ hohen elektrischen
Ausgangsstrom gearbeitet worden ist. Der Grund hierfür ist in der Elektrodenspeicherwirkung für
Halogen, insbesondere Chlor zu sehen. Diese Wirkung beruht darin, daß der verwendete poröse Kohlenstoff,
d. h. Acetylenruß amorph ist und daß die körnigen Bestandteile mit einem synthetischen Kunststoffgebunden
sind, der gegenüber dem Halogen, d. h. insbesondere Chlor oder dem Elektrolyten inert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer
Akkumulatorenbatterie aus wiederaufladbaren elektrischen Zink-Halogenzellen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch ein positives Elektrodenpaar,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch eine positive Elektrode längs der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht der positiven Elektrode,
Fig.4 einen horizontalen Querschnitt durch eine negative Zinkelektrode,
Fig.4 einen horizontalen Querschnitt durch eine negative Zinkelektrode,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Akkumulatorenbatterie,
Fig.6 einen horizontalen Teilquerschnitt durch die
Akkumulatorenbatterie nach Fig. 5 längs der Linie H-II
in Fig. 7,8und8a,
Fig.7 einen Querschnitt durch einen Teil der Akkumulatorenbatterie längs der Linie VII-VII in
Fig. 5,
Fig.8 einen Querschnitt durch einer. Teil der Akkumulatorenbatterie längs der Linie VIII-VIII in
F i g- 7,
F i g. 8a einen der F i g. 8 entsprechenden Querschnitt längs der Linie VIIIa-VIlIa in F i g. 7 und
F i g. 9 eine Prinzipdarstellung des Halogengaskreises in der Akkumulatorenbatterie.
Die dargestellte Akkumulatorenbatterie ist aus mehreren wiederaufladbaren elektrischen Zink-Kalogenzellen
mit positiven Kohlenstoff-Kunststoff-EIektroden 12 und erfindungsgemäßen negativen Zinkelektroden
13 gebildet Das Halogen ist vorzugsweise Chlor, es kann auch Jod oder Brom sein, wobei entsprechende
Abwandlungen des mechanischen Aufbaus der Akkumulatorenbatterie erforderlich sind.
Jede positive Elektrode 12 (F i g. 1 bis 3) weist einen Träger 1 aus Titan auf, wobei es sich auch um ein
anderes anodisierbares Metall der Gruppe IV (A) oder V (A) des periodischen Systems handeln kann, wie
Tantal oder Zirkon oder Legierungen aus diesen Metallen. Der Träger 1 besteht aus einem offenen Netz,
insbesondere aus geschäumten Metall oder einem Drahtnetz der Metalle, und weist einen Stromsammler 2
auf, der sich nach außerhalb der positiven Elektrode 12 erstreckt und eine elektrische Verbindung bildet.
Mit dem Träger 1 ist ein Kohlenstoff-Kunststoff-Gemisch 3 derart poröser Art verbunden, daß bei der
Benutzung in der Akkumulatorenbatterie, wie es weiter unten erläutert werden wird, die Chlorionen beim
elektrolytischen Verfahren durch den Träger 1 hindurch wandern können. Der Kohlenstoff liegt in Form von
Ruß oder Kohlenstoffkörnern vor, die vorzugsweise miteinander unter Ausbilden des Kohlenstoff-Kunststoff-Gemisches
3 mit einem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, einem synthetischen Nitrilkautschuk oder
Polychloropren gebunden sind. Das eigentliche Vermischen des Kunststoffes mit dem Kohlenstoff kann
mittels Walzen unter Anwenden von z. B. einer erhitzten Trommel oder einer Granuliervorrichtung
bewirkt werden. Kleine Scheiben aus Kohlenstoff oder Graphit können mit einer Latex- oder Kunststofflösung
getränkt werden, die als eine undurchlässige Schranke zwischen den Zellen wirkt. Es werden kleine Kohlenstoffscheiben
in eine große Platte, z. B. mittels Spritzguß unter Ausbilden einer flexiblen Kohlenstoffelektrode 12
gebunden. Das Aufbringen einer aktiven Oberflache auf die Kohlenstoff oberfläche mittels Überziehen kann mit
Aktiv-Kohlepulver, wie Acetylenruß, gebunden mit einer Lösung von Kunststoff, wie Polyäthylen in
Tetrachlorkohlenstoff oder Äthylentrichlorid bewirkt werden. Es können Katalysatoren, wie Platin, auf den
Kohlenstoff mittels Imprägnieren und anschließendem Brennen oder mittels elektrolytischer Abscheidung
aufgebracht werden. Dort, wo Kohlenstoffpulver mit Polyäthylen gelöst in Tetrachlorkohlenstoff gebunden
wird, kann ein inertes Füllmittel, wie Zinkchlorid angewandt werden, das anschließend unter Ausbilden
einer porösen Elektrode herai'^elaugt wird. Das
Kohlenstoffpulver kann miueib Erhitzen auf etwa 400° C
in einem inertem Gas, wie Argon oder Kohlendioxid oder sogar in Chlor aktiviert werden.
Die optimale Teilchengröße des Kohlenstoff hängt für ein zufriedenstellendes elektrisches Arbeiten der
Zellen davon ab, daß die größtmögliche Oberfläche ausgebildet wird, jedoch müssen die Teilchen entweder
natürlich, wie bei Acetylenruß, zusammenhaften oder es muß ein Zusammer haften durch Anwenden des
Kunststoffes bewirkt werden. Wenn das in Anwendung kommende Kunststoffpulver Polychloropren ist, weist
das Polychloropren vorzugsweise einen Teilchengröße von 50 ιτιμ und 190 πιμ auf. Es können ebenfalls
quaternäre Ammoniumverbindungen als ein oberflächenaktives Mittel zwecks Erzielung optimaler Berührungswinkel
des Elektrolyten mit den Kohlenstoffteilchen in einer Zelle angewandt werden. Es kann
Kieselerdegel dem Kohlenstoff zugesetzt werden, um so die Chlorspeicherung zu verbessern und die Wirkung
des Kohlenstoffs und Silikagels ist bezüglich der Leistung der Zelle synergistisch. Das Einarbeiten des
Gels kann mittels Imprägnieren der vollständigen Elektrode bewirkt werden, um so einen Abfall der
Leitfähigkeit zu vermeiden, der ansonsten wahrscheinlich in der Elektrode eintritt, wenn die Kieselerde zuvor
mit dem in der Zelle angewandten Kohlenstoff vermischt wird.
Das Kohlenstoff-Kunststoff-Gemisch 3 kann mit dem Träger 1 mittels heißem oder kaltem Verpressen
gebunden werden. Hierbei können Drücke von 3135 N und 7845 N/cm2 bei Temperaturen von 15—1400C
angewandt werden.
Anstelle des Titans in der positiven Elektrode 12 können Legierungen von Titan oder Tantal oder Zirkon
oder dieser Metalle untereinander angewandt werden. Nachdem das Titan einmal für die Aufnahme des
Kohlenstoffs vorbereitet worden ist, muß dasselbe unter geeigneten Bedingungen, wie z. B. unter Wasser
gehalten werden, um so das Ausbilden eines Oxides zu verhindern.
Der Stromsammler 2 steht über das Kohlenstoff-Kunststoff-Gemisch 3 in Kontakt und erstreckt sich bis
nach außerhalb der positiven Elektrode 12. Ein weiteres Beispiel des Aufbringens des Kohlenstoffes auf das
Titan besteht darin, daß das Titannetz in einem mit Kohlenstoffkörnern gefüllten Sack eingeschlossen wird.
Insbesondere können der Kohlenstoff und der Kunststoff miteinander gebunden werden unter Anwendung
von Acetylenruß der mit etwa dem 10-fachen Gewicht an Wasser bei 50°C benetzt wird, wobei dem
Wasser ein oder zwei Tropfen Aceton zugesetzt werden. Es wird eine 50%-ige Nitrilkunststofflatexmasse
mit etwa der 10-fachen Menge an kaltem Wasser verdünnt und langsam unter Rühren dem Kohlenstoff
zugesetzt. Das Rühren muß kräftig und gründlich sein, jedoch muß sorgfältig dahingehend gearbeitet werden,
daß das Gemisch nicht geschlagen wird. Das Rühren muß aufhören, sobald der Kunststoff absorbiert worden
ist und sich ein krümeliges Produkt gebildet hat. Beste Ergebnisse sind mit dem Kohlenstoff erhalten worden,
der 5—25 Gewichtsprozente des gebundenen Gemisches enthält. Die richtige Teilchengröße des Latex
sollte ausgewählt werden, die zu der optimalen Leitfähigkeit und zu Festigkeitswerten für das dreidimensionale
Netz aus Kunststoff führt, in dem der Kohlenstoff gehalten wird. Der Nitrilkunststoff erhärtet
bei der Chlorierung, wodurch die Elektrodenanordnung in situ vernetzt wird.
Die sich ergebende Elektrodenanordnung ist vorzugsweise zu 30—50% porös.
Um das Anhaften des Kohlenstoffes an dem Träger 1 zu verbessern, kann dieser mittels Ätzen in einer
4%igen Ammoniumbifluoridlösung behandelt werden. Im Anschluß hieran erfolgt ein Abdecken mit Wasser
oder mit verdünnter Salzsäure, bis der Kohlenstoff auf
den Träger 1 gepreßt wird. Wahlweise kann der Träger 1 mit Platin mittels eines beliebigen bekannten
Verfahrens plattiert werden oder mit einer Nitritschicht versehen werden.
Die positive Elektrode 12 aus dem Träger 1 und dem Kohlenstoff-Kunststoff-Gemisch 3 ist in den F i g. 1 bis 3
so gezeigt, daß eine Abdeckung aus einem Kunststoffrahmen 4 aus Polyäthylen hoher Dichte, Polyproylen
oder Polyamid vorhanden ist. Dieser Kunststoffrahmen 4 in Folienform kann in beliebiger bekannter Weise so
aufgebracht werden, daß die Oberflächen des Kohlenstoff-Kunststoff-Gemisches 3 frei bleiben.
Das in den Fi g. 1 bis 3 gezeigte positive Elektrodenpaar
ist aus zwei positiven Elektroden 12, wie bereits oben beschrieben, ausgebildet, die miteinander am
oberen Ende mittels eines Verbindungsteiles 5 aus Kunststoff oder anderem geeignetem Material zusammengehalten
sind. Die positive Elektrode 12 ist in dem Überzug eingeschlossen oder ist als ein Teil desselben
ausgebildet. Im unteren Bereich der beiden Elektroden 12 sind an der Außenseite innere und äußere
Abstandshalter 6 bzw. 7 für den weiter unten beschriebenen Zweck vorgesehen. Unter den Abstandshaltern
6, 7 erstrecken sich die positiven Elektroden 12 unter Ausbildung eines Kanales 8 als Chlorgaskanal in
der Zelle.
Die in der F i g. 4 gezeigte erfindungsgemäße negative Metallelektrode 13 besteht aus einem Metallnetz
38 ähnlich dem in der positiven Elektrode 12 nach F i g. 1 bis 3 vorhandenen netzartigen Träger 1. Dieses
Metallnetz 38 ist mit einem Überzug 9 aus Zink versehen. Es sind Abstandshalter 10 aus einem
geeigneten inerten Kunststoff, vorzugsweise einem mikroporösen Kunststoff, wie z. B. Polyvinylchlorid,
vorgesehen, um so sicherzustellen, daß die negative Metallelektrode 13 im Abstandsverhältnis von der
positiven Elektrode 12 in der zusammengebauten Zelle vorliegt. Geeignete Kunststoffe für die Abstandshalter
10 sind Polyäthylen oder Polytetrafluoräthylen.
Bei der Herstellung der negativen Metallelektrode 13 kann Zinkpulver mit Ammoniumchlorid bei 2500C auf
das Metallnetz 38 aus Titan unter Druck gesintert werden, wobei die Menge an Ammoniumchlorid unter
Ausbildung der angestrebten Porösität von etwa 50 Volumen-Prozent eingestellt wird. Das Titan unterstützt
eine Verringerung der Zinkwanderung. Die negativen Elektroden 13 mit vergrößerter Oberfläche führen zu
höheren Maximalströmen. Das Zinkpulver kann mit dem Metallnetz 38 mittels Vermischen mit einem
Kunststoff verbunden werden, wie er bei dem Kohlenstoff-Kunststoff-Gemisch 3 in der positiven
Elektrode 12 angewandt wird.
Um ein Brüchigwerden des Titans durch Wasserstoffeinwirkung
auszuschalten, kann dasselbe durch eine Zinkplattierung oder Plattierung mit einem Edelmetall
geschützt werden. Das Zink kann entweder mittels Elektroplattierung oder durch Aufsprühen oder Eintauchen
des Metallnetzes 38 in geschmolzenes Zink, das mit einer Schicht geschmolzenen Zinkchlorids abgedeckt
ist, plattiert werden. Das Zink kann auf das Metallnetz 38 aus Titan unter Druck gegebenenfalls in der üblichen
Weise aufgemangelt werden. Es kann auch ein Aufpressen auf das Metallnetz 38 in jeder geeigneten
Weise erfolgen.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 5 bis 8A weist der Akkumulator Seite-an-Seite in einem Gehäuse 11
angeordnet abwechseln positive Kohlenstoff-Metallelektroden 12 nach den F i g. 1 bis 3 und negative
Zinkelektroden 13 nach der Fig.4 auf, die alle in einen
Elektrolyten 14 eingetaucht sind. Die positiven Elektroden 12 sind mit einer Anschlußklemme 15 und die
negativen Elektroden 13 mit einer Anschlußklemme 16 verbunden, wie es weiter unten erläutert ist.
Insbesondere sind im Inneren.des Gehäuses 1! eine
Mehrzahl an Zellen angeordnet, von denen einige im Querschnitt in den F t g. 7, 8 und 8A gezeigt sind. Die
Zellen erstrecken sich quer über die Akkumulatorenbatterie und sind groß und dünn sowie Seite-an-Seite unter
Ausbildung des Akkumulators angeordnet, wobei das Gehäuse 11 als Zellwandabschnitte 17 ausgebildet ist,
die miteinander mittels Zugstangen 18 flüssigkeitsdicht in Berührung gebracht sind. Die Zellwandabschnitte 17
stehen auf einem Basisteil 19 und sind mittels eines Deckels 20 abgedeckt, wodurch alle Verbindungen
flüssigkeitsdicht sind. Die Zellen sind durch Platten 21 eines elektrisch leitfähigen inerten Materials, wie z. B.
Titan oder Titanlegierung getrennt. Längs der Seiten der Zellenumkleidung liegen rechtwinklig zu den
Elektroden 12,13 ähnliche Platten 22, von denen eine in
F i g. 6 und 8 gezeigt ist.
Jede Zelle besteht abwechselnd aus positiven und negativen Elektroden 12 bzw. 13, deren jede elektrisch
mittels der Stromsammler 2 mit den Platten 21 bzw. 22 verbunden ist. Die positiven Elektroden 12 sind an ihren
unteren Enden durch die inneren und äußeren Abstandshalter 6 bzw. 7 zusammengehalten, die unter
Ausbildung einer dichten Anordnung der Kohlenstoff-Metallelektroden
12 über die gesamte Länge der Zellen zum Einrasten gebracht sind. Die oberen Verbindungsteile
5 der positiven Elektroden 12 werden in Berührung mittels der Zugstangen 18 gehalten. Die negativen
Elektroden 13 sind so angeordnet, daß sich dieselben nach oben in der Zelle zwischen den positiven
Elektroden 12 erstrecken, von wo diese mittels der Abstandshalter 10 getrennt gehalten sind. Die Platten
21, 22 sind mittels Dichtungsringen 22a in Ausnehmungen 22£>
in den Zellwandabschnitten 17 abgedichtet (Fig. 6).
Die Anschlußklemmen 15, 16 sind vorzugsweise quadratische Platten mit Flächenabmessungen von etwa
7,5 cm, wobei die Stromsammler 15a und 16a eine große Fläche mit U- oder X-Form bedecken.
Im Inneren des Gehäuses ist der weiter unten beschriebene Elektrolyt 14 vorhanden, in den alle
Elektroden 12, 13 eingetaucht sind. Es ist ein Halogengaseinlaß 23 an einem Ende jeder Zelle
vorgesehen, der mittels eines nicht gezeigten Kanals
so vorzugsweise durch den hohlen Raum in einer der positiven Elektroden 12 mit einem durch die Kanäle 8
der positiven Elektrode 12 gebildeten Gaskanal 24 am Boden des Gehäuses 11 in dem sich unter der Elektrode
12, 13 erstreckenden Elektrolyten 14 in Verbindung steht Der Gaskanal 24 ist an den Zellenenden durch den
Kunststoffrahmen 4 der endständigen positiven Elektroden 12 verschlossen und steht mit den hohlen
Innenräumen aller positiven Elektroden 12 für den weiter unten beschriebenen Zweck in Verbindung. Der
Elektrolyt 14 erstreckt sich in den Gaskanal 24 unter Ausbildung einer Gasdichtung, jedoch ist ein Herausperlen
des Gases in den Elektrolyten 14 möglich, sobald der Gasdruck im Inneren der positiven Elektroden 12
ausreichend hoch ansteigt
Die Spiegelhöhe des Elektrolyten 14 wird unter dem Deckel 20 des Gehäuses 11 so eingestellt, daß ein Raum
25 über dem Elektrolyten 14 zwecks Ausdehnen desselben verbleibt
Der Deckel 20 des Gehäuses 11 weist ein Druckablaßventil
26 auf, das durch ein Rohr 27 und Ablaßöffnungen 28 mit dem Raum 25 über dem Elektrolyten 14 und unter
dem Deckel 20 so in Verbindung steht, daß bei Überschreiten des Gasdruckes im Innern der Akkumulatorenbatterie
über einen vorherbestimmten Wert der Druck durch das Druckablaßventil 26 aus und durch die
Halogenabsorptionskammer 29 hindurch an die Außenluft tritt. Hierdurch wird sichergestellt, daß kein giftiges
oder schädliches Halogen, z. B. Chlorgas, an die Außenluft austreten kann. In dem Fall eines Austritts
der Gase durch das Ventil 26 werden dieselben in der Zelle ausgehend von dem weiter unten beschriebenen
Halogenzylinder 30 ersetzt.
Unter Bezugnahme auf F i g. 9 ist in dem Zellen- oder Akkumulatorchlorkreis der Chlorzylinder 30 über ein
Druckregelventil 31 mit den Gaseinlässen 28 des Akkumulators verbunden. Die Gasauslässe 23 am
oberen Ende der Akkumulatorenbatterie sind mit einer Leitung 32 verbunden, die zurück zu dem Chlorzylinder
30 durch eine UV-Lampe 33, wie weiter unten beschrieben und einen Halogenverflüssiger 34 führt. Die
UV-Lampe 33 liegt in bekannter Weise eng benachbart zur Leitung 32 und dient dazu, Wasserstoff zu entfernen,
der im Halogengas gegebenenfalls auftreten kann, wobei dasselbe in Chlorwasserstoffsäure umgewandelt
wird. Diese wird durch die Leitung 35 der Akkumulatorenbatterie, d. h. dem Elektrolyten, zusammen mit
kondensiertem Wasserdampfund Flüssigkeit zugeführt.
Wenn auch die Akkumulatorenbatterie mit jedem Halogen betrieben werden kann, ist doch Chlor als am
leichtesten zu handhaben bevorzugt. Die Beschreibung der Zelle oder der Akkumulatorenbatterie unter
Bezugnahme auf die Zeichnung erfolgt lediglich anhand von Chlor. Entsprechende Anpassungen sind für ein
Arbeiten mit Brom und/oder Jod erforderlich.
Der in der Akkumulatorenbatterie vorliegende Elektrolyt 14 ist Zinkchlorid in wäßriger Lösung. Es
kann etwas Quecksilber, Indium oder Gallium dem Elektrolyt 14 zugesetzt werden, um so die Bildung von
Dentriten zu vermeiden. Wenn sich die Quecksilbermenge auf mehr als 2 Gew.% des Zinks beläuft und die
Temperatur des Elektrolyten 14 während des Aufladens der Akkumulatorenbatterie, wie weiter unten beschrieben,
auf über 43° C ansteigt, wird stets eine gewisse Menge an flüssiger Phase vorliegen.
Dies wird die Bildung von Dendriten vermeiden. Die Temperatur kann jedoch auch durch Zusatz kleiner
Mengen an Zinn, Indium oder Gallium verringert werden. Diese Zusätze führen ebenfalls zu einem
Erhöhen der Wasserstoffüberspannungen.
Es können Polyelektrolyte, wie Polyvenylalkohol,
zwecks Vermeidung der Bildung von Dendriten angewandt werden, wobei derartige Polyelektrolyte in
kleinen Mengen von weniger als 0,5 Gew.% des Elektrolyten herangezogen werden. Thioharnstoff in
einer Menge von etwa 1 Vol.% im Elektrolyten unterstützt ebenfalls das Unterdrücken der Dendritenbildung.
Die Reinheit des Elektrolyten 14 ist wichtig für das Vermeiden der Dendritenbildung. Der Elektrolyt 14
kann vermittels Auflösen von Zinkchlorid in entionisiertem Wasser unter Einrühren von Zinkstaub und
mehrstündigem Stehenlassen zwecks Ausfällen der Verunreinigungen gereinigt werden. Das Vorliegen
einer kleinen Menge Zinkoxid unterstützt das Entfernen von Eisen, von welchem bekannt ist, daß es zu einer
verstärkten Dendritenbildung führt Der Elektrolyt 14 kann ebenfalls mittels Vorelektrolysieren bei einer
eingestellten Spannung von 2,1 Volt gereinigt werden, bis der Strom auf einen konstanten Wert abfällt.
Hierdurch wird die Selbstentladung der Zelle verringert, die Wasserstoffüberspannung erhöht und weniger
Zinkoxidation beim Stehen verursacht. Dies bedingt ebenfalls, daß bei höheren pH-Wert gearbeitet werden
kann.
Es wurde festgestellt, daß ein einwandfrei optimaler Wert für eine hohe Leistungsfähigkeit im Elektrolyten
vorliegt, wenn sich der pH-Wert auf 2,5 bis 4,0 und die Dichte auf 1,1 bis 1,25 belaufen.
Die Anwendung einer niedrigeren Dichte hält ebenfalls das Schäumen während des Aufladens und des
Einsetzens der Dendritenbildung hinten an. Wenn sich unter diesen Bedingungen Dendriten bilden, weisen
diese eine unterschiedliche Form auf und widerstehen langzeitig einem Kurzschließen der Zelle.
In den Elektrolyten 14 kann bis zur Sättigung Kaliumchlorid eingeführt werden, um so die Leitfähigkeit
und den Stromwirkungsgrad zu verbessern. Gleichzeitig wird der Zinkniederschlag moosartiger.
Dies kann durch Zusatz eines Salzes einer schwachen Säure, wie eines Acetates zwecks Stabilisieren des
pH-Wertes benachbart zum Zink verbessert werden.
Der Zusatz eines eine Säure bildenden Depolarisators, wie HClO ist zwecks Unterbrechung der
Dendritenbildung günstig und wird mittels Auflösung des Chlors gebildet. Bei Anwenden dieses Depolarisator
kann es zweckmäßig sein, eine kleine Vorrichtung, wie eine Pumpe, in der Akkumulatorenbatterie anzuwenden,
durch die der Elektrolyt in den Zellen zum Umlaufen gebracht wird. Eine Geschwindigkeit von
etwa 15—60cm/sec. ist eine geeignete Umlaufgeschwindigkeit
und kann durch Anwendung einer Pumpe oder Heranziehung der Entwicklung der Chlorblasen,
wodurch sich die Lösung selbsttätig umpumpt, bewirkt werden. Das Chlor neigt dazu, alle Dendriten abzulösen,
die bei ihrem Wachsen sich der Kohlenstoff-Oberfläche der positiven Elektroden 12 zu sehr nähern. Das Chlor
kann, gelöst in dem Elektrolyten 14, in die Zelle eingeführt werden, der so dann über feste Kohlenstoffelektroden
im Gegensatz zu den angewandten hohlen Elektroden geführt wird, wobei der an Chlor verarmte
Elektrolyt 14 über die Zinkelektroden vor dem erneuten Sättigen mit Chlor geführt wird.
Unter Bezugnahme auf F i g. 9 wird das Chlor in flüssiger Form unter hohem Druck in dem Chlorzylinder
30 gehalten und zwecks Aufladung des bereits mit Elektrolyt 14 gefüllten Akkumulators wird das Ventil 31
geöffnet, s:o daß das Chlor zum Einlaß 28 im Deckel 20
des Gehäuses 11 fließen kann. Das Chlor fließt sodann nach unten durch die endständige positive Elektrode 12
zum Gaskanal 24 und von hier zur Unterseite aller positiver Elektroden 12 und verdrängt hierbei jeglichen
Elektrolyten 14 in dem Raum zwischen den positiven Kohlenstoff-Metallelektroden 12. Jegliches überschüssige
Chlor, das gegebenenfalls zu diesem Zeitpunkt abgegeben wird, verläßt den Akkumulator durch den
Auslaß 23 und fließt durch das Rohr 32 vorbei an der UV-Lampe 33, die in üblicher Weise unter Entfernung
von Wasserstoff und weiteren Verunreinigungen aus dem Chlor arbeitet Das Chlor tritt so dann zum
Verflüssiger 34 und von hier aus zurück durch das Rohr 36 zu dem Chlorzylinder 30 unter einem Druck, wobei
das Ventil 31 geschlossen ist, der einen Eintritt des Chlors in den Chlorzylinder 30 gegen den darin
herrschenden Druck ermöglicht Das Entfernen des
Wasserstoffs wird durch Umwandlung desselben in Chlorwasserstoffsäure bewirkt, die, wie bereits beschrieben,
so dann mittels der Leitung 35 erneut dem Akkumulator an einer geeigneten Eintrittsstelle in der
Mitte des Deckels 20 zugeführt wird, von wo aus ein Verdünnen des Elektrolyten 14 erfolgt.
Das erste Aufladen der Akkumulatorenbatterie kann wahlweise elektrisch oder durch Einblasen von Chlorgas
durch den Gaskreis bewerkstelligt werden. Nach dem Entladen der Akkumulatorenbatterie wird derselbe
erneut mittels Hindurchleiten eines elektrischen Stroms durch die Akkumulatorenbatterie mittels Anschluß an
den Anschlußklemmen 15,16 bewerkstelligt, wobei z. B. der übliche und in üblicher Weise transformierte und
gleichgerichtete Strom des Stromnetzes verwendet wird.
Sollten die Dendriten so weit wachsen, daß ein Kurzschließen der Zelle oder der Akkumulatorenbatterie
erfolgt, kann Abhilfe dadurch geschaffen werden, daß der Elektrolyt 14 ausgegossen und ein Füllen mit
Chlorwasserstoffsäure unter Auflösung des Zinks und sodann Herauswaschen und erneutes Aufladen mit dem
Zinkchlorid-Elektrolyten 14 ausgeführt wird. Dies ist jedoch nicht häufig erforderlich.
Wenn auch die positiven Kohlenstoff-Titanelektroden 12 hier bezüglich der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten
Form beschrieben worden sind, versteht es sich doch, daß dieselben jede plattenförmige Form, wie kreisförmig
oder oval besitzen können. In ähnlicher Weise können die negativen Zink-Titanelektroden 13 auch
kreisförmig oder oval sein.
Die oben beschriebene Akkumulatorenbatterie ist z. B. für das Anwenden in elektrisch angetriebenen
Fahrzeugen geeignet und findet weiterhin Nutzanwendung z. B. bei der Solenelektrolyse, der Abwasserbehandlung
und weiteren synthetischen Verwendungsgebieten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink-Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie
mit einem metallischen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus
anodisierbarem Metall der Gruppe IV (A) oder der Gruppe V (A) des periodischen Systems in Form
eines offenen Netzes, eines mit Öffnungen versehenen oder geschäumten Metalls oder einer porösen
Metallform besteht und mit Zink oder einer Zink enthaltenden Legierung oder einem Salz überzogen
ist.
2. Negative Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anodisierbare Metall Titan
ist
3. Negative Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß / bstandshalter (10)
aus inertem Material zwecks Trennung der Elektrode (13) von benachbarten Elektroden vorgesehen
sind.
4. Negative Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (10) aus
synthetischem Kunststoff, wie z. B. einem Kunststoff der Gruppe Polyäthylen oder Polytetrafluorethylen
gebildet sind.
5. Verfahren zum Herstellen einer negativen Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink-Halogenzellen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger aus einem porösen anodisierbaren Metall der Gruppe IV (A) oder der
Gruppe V (A) des periodischen Systems ausgebildet und der Träger mit Zink, einem Zink enthaltenden
Salz oder einer Zinklegierung unter Ausbildung einer porösen, Zink enthaltenden Schicht auf dem
Träger überzogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkpulver auf dem Metallträger
mit Ammoniurnchiorid aufgebracht und das Zinkpulver und das Ammoniumchlorid unter einem Druck
von 3,43 bis 34,3 N/cm2 gesintert wird, wobei die Menge an Ammoniumchlorid unter Ausbildung der
angestrebten Porosität der Elektrode eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrodenporösität in der
Größenordnung von 50 Volumen% hergestellt wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkpulver mit einem
Kunststoffpulver, z. B. einem Kunststoff aus der Gruppe Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluoräthylen,
Polypropylen, Polyamid oder Nitrilkautschuk ausgewählt ist, vermischt, sowie das
Gemisch auf den Metallträger aufgebracht und z. B. mittels Aushärten zum Anhaften darangebracht
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zink auf den Metallträger mittels
Elektroplattieren oder mittels Aufsprühen von geschmolzenem Zink oder Eintauchen des Trägers
in geschmolzenes Zink, das mit einer Schicht geschmolzenen Zinkchlorids bedeckt ist, aufgebrachtwird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB954869 | 1969-02-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2066116B1 DE2066116B1 (de) | 1980-01-03 |
DE2066116C2 true DE2066116C2 (de) | 1980-08-28 |
Family
ID=9874125
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2008548A Expired DE2008548C3 (de) | 1969-02-21 | 1970-02-18 | Positive Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink-Halogenzellen eines Akkumulators |
DE2066116A Expired DE2066116C2 (de) | 1969-02-21 | 1970-02-18 | Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2008548A Expired DE2008548C3 (de) | 1969-02-21 | 1970-02-18 | Positive Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink-Halogenzellen eines Akkumulators |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5116610B1 (de) |
CA (1) | CA960749A (de) |
CS (2) | CS184801B2 (de) |
DE (2) | DE2008548C3 (de) |
ES (2) | ES376770A1 (de) |
FR (1) | FR2032916A5 (de) |
GB (1) | GB1258502A (de) |
NL (1) | NL7002540A (de) |
SE (2) | SE392995B (de) |
YU (1) | YU33988B (de) |
ZA (1) | ZA70983B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1424354A (en) * | 1972-03-09 | 1976-02-11 | Unigate Ltd | Electrode construction for use in electric cells and batteries |
DE2212577C3 (de) * | 1972-03-15 | 1982-04-15 | American Cyanamid Co., Wayne, N.J. | Galvanisches Element |
US4166870A (en) * | 1973-08-24 | 1979-09-04 | Unigate Limited | Manufacture of electrodes for electrochemical cells |
GB1485761A (en) * | 1973-08-24 | 1977-09-14 | Unigate Ltd | Electrochemical cells |
GB1485764A (en) * | 1973-08-24 | 1977-09-14 | Unigate Ltd | Manufacture of electrodes for electro-chemical cells |
US4204032A (en) * | 1973-09-14 | 1980-05-20 | Unigate Limited Co. | Electro-chemical cells or batteries |
US3945852A (en) * | 1974-09-06 | 1976-03-23 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Current collector for organic electrolyte batteries |
US4037032A (en) * | 1976-05-05 | 1977-07-19 | Diamond Shamrock Technologies S.A. | Electric storage battery with valve metal electrodes |
US4049880A (en) * | 1976-06-11 | 1977-09-20 | Energy Development Associates | Self-generating halogen liquification in a secondary battery |
US4144381A (en) * | 1977-09-20 | 1979-03-13 | Energy Development Associates | Electrochemical pH control |
US4167607A (en) * | 1977-12-19 | 1979-09-11 | Diamond Shamrock Technologies S.A. | Halogen electrodes and storage batteries |
GB2023177B (en) * | 1978-06-13 | 1982-09-22 | Engelhard Min & Chem | Electrode for use in an electrolytic process |
JPS5671271A (en) * | 1979-11-14 | 1981-06-13 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | Metal-halogen secondary battery |
US4413040A (en) * | 1982-04-26 | 1983-11-01 | Energy Development Associates, Inc. | Hydrogen/halogen reactor system for metal halogen batteries |
CA1196951A (en) * | 1982-05-03 | 1985-11-19 | Peter Carr | Zinc chlorine battery in a chlorine producing/consuming plant |
JPS60112960U (ja) * | 1984-01-01 | 1985-07-31 | 渋谷 ヒサ | しびれ防止付座布団 |
EP3204970B1 (de) | 2014-10-06 | 2020-06-10 | Eos Energy Storage, LLC | Elektrolytzusammensetung für zink-halogen-batterie und bipolare elektrode enthaltend titancarbid beschichteter kathodenkasten. |
US10892524B2 (en) | 2016-03-29 | 2021-01-12 | Eos Energy Storage, Llc | Electrolyte for rechargeable electrochemical cell |
WO2017201124A2 (en) * | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Eos Energy Storage, Llc | Zinc-halide battery using a deep eutectic solvent-based electrolyte |
CN112864459B (zh) * | 2019-11-28 | 2022-07-12 | 广东工业大学 | 一种电解液及其制备方法和二次锂金属电池 |
-
1969
- 1969-02-21 GB GB954869A patent/GB1258502A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-02-10 YU YU371/70A patent/YU33988B/xx unknown
- 1970-02-13 CA CA074,838A patent/CA960749A/en not_active Expired
- 1970-02-13 ZA ZA700983A patent/ZA70983B/xx unknown
- 1970-02-18 DE DE2008548A patent/DE2008548C3/de not_active Expired
- 1970-02-18 DE DE2066116A patent/DE2066116C2/de not_active Expired
- 1970-02-20 CS CS7000001185A patent/CS184801B2/cs unknown
- 1970-02-20 FR FR7006111A patent/FR2032916A5/fr not_active Expired
- 1970-02-20 ES ES376770A patent/ES376770A1/es not_active Expired
- 1970-02-20 CS CS7600002470A patent/CS184846B2/cs unknown
- 1970-02-20 SE SE7002193A patent/SE392995B/xx unknown
- 1970-02-21 JP JP45014717A patent/JPS5116610B1/ja active Pending
- 1970-02-23 NL NL7002540A patent/NL7002540A/xx not_active Application Discontinuation
-
1972
- 1972-02-18 ES ES399915A patent/ES399915A1/es not_active Expired
-
1974
- 1974-10-11 JP JP49116230A patent/JPS5117688B1/ja active Pending
-
1975
- 1975-03-26 SE SE7503540A patent/SE412490B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES399915A1 (es) | 1975-04-01 |
YU37170A (en) | 1978-02-28 |
YU33988B (en) | 1978-09-08 |
ZA70983B (en) | 1971-12-29 |
DE2008548B2 (de) | 1979-05-17 |
SE392995B (sv) | 1977-04-25 |
DE2008548C3 (de) | 1980-01-24 |
CS184801B2 (en) | 1978-09-15 |
JPS5116610B1 (de) | 1976-05-26 |
FR2032916A5 (de) | 1970-11-27 |
GB1258502A (de) | 1971-12-30 |
DE2066116B1 (de) | 1980-01-03 |
CS184846B2 (en) | 1978-09-15 |
NL7002540A (de) | 1970-08-25 |
DE2008548A1 (de) | 1970-09-10 |
ES376770A1 (es) | 1972-05-01 |
CA960749A (en) | 1975-01-07 |
SE412490B (sv) | 1980-03-03 |
JPS5117688B1 (de) | 1976-06-04 |
SE7503540L (de) | 1975-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2066116C2 (de) | Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69309986T2 (de) | In Batterien verwendbare Zink-Anode | |
DE2951964C2 (de) | ||
DE3532335C2 (de) | ||
DE19544909A1 (de) | Lithium-Sekundärzelle | |
DE69631751T2 (de) | Elektrolytische zelle und elektrolytisches verfahren | |
DE2610863B2 (de) | Elektrochemische Batterie | |
DE1421051B2 (de) | Mehrfachelektrolysezelle | |
DE2627142C3 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE2507396A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE2053572A1 (de) | Batterie | |
DE2311957C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen | |
DE3247665C2 (de) | ||
DE1927257B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren | |
DE2818559A1 (de) | Aus einer poroesen membran und einem traeger bestehender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
CH633132A5 (de) | Verfahren zum laden und entladen eines halogenid-akkus und dafuer geeigneter akkumulator. | |
DE3739735A1 (de) | Nickelfaserelektrode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2524653C3 (de) | Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode | |
DE2414603A1 (de) | Hermetisch versiegelte galvanische zelle | |
DE1931954B2 (de) | Elektrode, die mindestens teilweise aus porösem Material besteht, für elektrochemische Umwandlungen in einer elektrolytischen Zelle | |
DE1696563B2 (de) | Alkalische Akkumulatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden | |
DE1927093A1 (de) | Luftsauerstoffatmende Elektrode | |
CH636483A5 (en) | Substance which is suitable as the active substance for positive electrodes of accumulators | |
DE1671846C3 (de) | Galvanische Primärzelle mit einer porösen negativen Metallelektrode | |
EP0662252B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung der mit den leckströmen verbundenen energieverluste elektrochemischer zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |