DE2065919C3 - Magnetisch betätigter Schalter mit mindestens einer federnden kontakttragenden Schaltzunge, neben welchem ein Anschlag angeordnet ist - Google Patents
Magnetisch betätigter Schalter mit mindestens einer federnden kontakttragenden Schaltzunge, neben welchem ein Anschlag angeordnet istInfo
- Publication number
- DE2065919C3 DE2065919C3 DE2065919A DE2065919A DE2065919C3 DE 2065919 C3 DE2065919 C3 DE 2065919C3 DE 2065919 A DE2065919 A DE 2065919A DE 2065919 A DE2065919 A DE 2065919A DE 2065919 C3 DE2065919 C3 DE 2065919C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- stop
- switch
- contact
- tongues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 12
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 97
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 21
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 10
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 210000005182 tip of the tongue Anatomy 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 150000003657 tungsten Chemical class 0.000 description 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000004067 Flatfoot Diseases 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- ASUCVRLZMRYAQW-UHFFFAOYSA-N [C].[Fe].[Si].[Ni] Chemical compound [C].[Fe].[Si].[Ni] ASUCVRLZMRYAQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/28—Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/0201—Materials for reed contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/04—Co-operating contacts of different material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/50—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/28—Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
- H01H51/287—Details of the shape of the contact springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/38—Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Contacts (AREA)
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen magnetisch betätigten Schalter mit mindestens einer federnden kontakttragenden
Schaltzunge, neben welcher ein Anschlag angeordnet ist, an dem die Schaltzunge in der Ruhestellung
mit Vorspannung anliegt.
Bei solchen magnetisch betätigten Schaltern ist es bisher außerordentlich schwer, die Vorspannung einzustellen,
mit der die Schaltzunge am Anschlag anliegt. Die genaue Einhaltung von vorbestimmten Vorspannungskräften
ist aber entscheidend für die Arbeitsfähigkeit, d. h. insbesondere für die mögliche
Schaltfrequenz des Kontaktes. Besonders schwierig ist die Einstellung der erwähnten Vorspannung, wenn
der magnetisch betätigte Schalter unterschiedlichen Temperaturen bei seiner Fertigung oder auch im Betrieb
ausgesetzt wird. Alle hierbei entstehenden Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Schaltzunge von einem mindestens partiell magnetisierbaren Bimetallstreifen gebildet ist, deren
zwei Metalle unterhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches, in dem beide Metalle noch Spannungen
aufnehmen können, einander sehr ähnliche lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten haben,
wohingegen oberhalb des vorbestimmten Temperaturbereiches die Metalle unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten
haben und das Metall mit dem in
diesem Bereich größeren Koeffizienten dem Anschlagstab benachbart ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist mit der Schaltzunge ein Hilfskontakt verbunden, welcher
mit einem Federarm die dem Anschlag benachbarte Oberfläche des freien Endes der Schaltzunge
überdeckt und dort mit Vorspannung anliegt, wobei an der vom Anschlag abgelegenen Seite eine Kontaktfläche
über das Vorderende der Schaltzunge hinaus über die vom Anschlag abgelegene Oberfläche der
Schaltzunge ragt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung
und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht
sind. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines erfindungsgemäßtn Schutzrohrkontaktes in Offenstellung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung des Kontaktes in Schließstellung,
Fig. 3 eine zerlegte perspektivische Darstellung der Bauelemente des erfindungsgemäßen Kontaktes ohne
äußere Umhüllung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kontaktzunge mit Hilfskontakt,
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht einer Kontaktzunge des erfindungsgemäßen Schutzrohrkontaktes
in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 ein Diagramm, welches die Abhängigkeit zwischen der Temperatur und der linearen Ausdehnung
jedes der drei Metalle wiedergibt, die für die Kontaktzungen des erfindungsgemäßen Schutzrohrkontaktes
verwendet werden und
Fig. 7 ein Diagramm der an einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzrohrkontakt angreifenden
Kräfte.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Schutzrohrkontakt 5 mit zwei länglichen, federnd
verbiegbaren, magnetisch permeablen Zungen 6 und 6' in einem länglichen Gehäuse oder Schutzrohr 7.
Das Schutzrohr ist auf hohes Vakuum evakuiert. An den zugeschmolzenen Enden des Gehäuses 7 ragen
zwei längliche Stifte 8 und 8' heraus, die die beiden Zungen 6 und 6' tragen und an ihren äußeren Enden
als Anschlüsse 9, ·)' ausgebildet sind.
Die Zungen 6 und 6' erstrecken sich von den Stiften 8 und 8' axial nach innen, wo sich ihre freien Enden
in der Längsmittelebene des Gehäuses überlappen und dort in Querrichtung um einen zuvor
festgelegten Betrag voneinander entfernt sind, um einen Kontaktspalt K) zu bilden. Unter dem Einfluß
eines sich über die Zungen 6 und den Spalt 10 erstrekkenden Magnetfeldes werden die Zungen so verbogen,
daß sich ihre überlappenden Enden kontaktgebend berühren.
Die Stifte 8, 8' tragen am inneren Ende außerdem einen länglichen, relativ steifen Anschlagstab 11 bzw.
11'. Die Stäbe 11 und 11' befinden sich an der vom
Spalt 10 abgelegenen Seite der Zungen 6 und 6'. Da die Zungen flache Metallstreifen sind, kann man deren
Seiten sinnvoll auch als Vorder- und Rückseite bezeichnen. Die Vorderseite zeigt zum Kontaktspalt 10,
und die Rückseite stützt sich am Stab 11 bzw. 11'
ab.
Normalerweise beaufschlagen die Zungen ihren Anschlagstab mit der innewohnenden Biegespannung,
so daß sich entsprechend den Lehren der deut-
sehen Patentschrift 1 279 190 eine nach außen gerichtete
Vorspannung am Anschlagstab ergibt. Die letzterwähnte deutsche Patentschrift legt ausführlich
die Vorteile einer solchen Anordnung mit Anschlagstab in Verbindung mit SchutzrohrkontaK ten für hohe
Schaltfrequenz dar.
Die Zunge 6 trägt gemäß den am gleichen Tage eingereichten Anmeldung P 2065 920 der Anmelderin
einen Hilfskontakt 12, der normalerweise an der Rückseite der Zunge 6 mit nach vorn gerichteter Biegespannung
anliegt und einen aus Molybdän bestehenden Steg 13 aufweist, der über das freie Ende der
Zunge 6 hinausragt und von der Zunge 6' einen Abstand hat, der etwas kleiner ist als die Breite des Kontaktspaltes
10 zwischen den freien Enden der Schaltzungen 6 und 6'. Der Hilfskontakt 12 dient verschiedenen
Zwecken und hat unter anderem die Aufgabe, ein Hängenbleiben des Schutzrohrkontaktes bei hohen
Stromstößen zu verhindern.
Der Schutzrohrkontakt soll nun ausführlicher beschrieben werden. Das Gehäuse 7 ist vorzugsweise ein
Glasrohrabschnitt, dessen gegenüberliegende Enden um die Stifte 8 und 8' herum angeschmolzen sind, um
die Stifte in einer im wesentlichen koaxialen Ausrichtung festzusetzen und das Gehäuse hermetisch abzudichten.
An den inneren Enden der axial weit auseinander liegenden Stifte 8 und 8' sind die Anschlagstäbe
11 bzw. 1Γ angeschweißt. Genauso gut könnten aber
auch die Stifte 8 und 8' fester Bestandteil der Anschlagstäbe sein. Die Anschlagstäbe erstrecken sich
bis zu den freien Enden der Schaltzungen. Wie die deutsche Patentschrift 1 279 190 erläutert, können die
Anschlagstäbe entweder aus magnetischem oder nichtmagnetischem Material bestehen, sie sollten aber
in jedem Falle erheblich steifer als die Schaltzungen sein.
Die Zungen 6 und 6' bestehen gemäß der am gleichen Tage eingereichten Anmeldung P 2065 918 der
Anmelderin aus einem im wesentlichen flachen Fußteil 15, 15' am eingespannten Ende, einem im wesentlichen
flachen Kopfteil 16, 16' am freien Ende und einem dazwischenliegenden Halsteil 17, 17', welcher
einen etwas geringeren Querschnitt hat als die Fuß- und Kopfteile. Der Halsteil 17, 17' grenzt als fester
Bestandteil stumpfwinklig an Kopf- und Fußteil. Der Fußteil 15, 15' jeder Zunge überdeckt in der Nähe
des eingespannten Endes flachliegend den benachbarten Anschlagstab und ist mit dem letzteren, beispielsweise
durch Schweißung, verbunden. Der Halsteil 17, 17' ragt schräg nach vorn am Anschlagstab
fort in Richtung zum freien Zungenende. Der Kopfteil 16, 16' ist normalerweise zum Anschlagstab hin geneigt,
wobei die Zungenspitze den Anschlagstab mit ihrer in Öffnungsrichtung wirkenden Biegespannung
beaufschlagt.
Die größte Biegung sollen die erfindungsgemäßen Zungen am Halstcil 15, 17' erhalten. Daher hat der
Halsteil einen verminderten Querschnitt. Vorzugsweise ist am Halstcil nur die Dicke vermindert, damit
die Zunge eine relativ flache Federkennlinie erhält und die Biegekräfte in der Zunge relativ stetig beim
Schließen der Kontakte ansteigen. Die Bedeutung dieser Maßnahme ergibt sich aus der am gleichen Tage
eingereichten Anmeldung P 2 065 918 der Anmelderin.
Dadurch, daß die Biegung der Zungen im wesentlichen
auf den Halsteil 17, 17' beschränkt ist und daß sich im wesentlichen nur der Kopfteil 16, 16' bewegt.
sprechen die Zungen auf ein Magnetfeld sehr schnell an. Da die Masse des Kopfteiles, verglichen mit der
Masse der gesamten Zunge, klein ist, wird der Kopfteil leicht durch die beim Kontaktschließen und Kontaktöffnen zur Einwirkung kommenden Magnet- und Biegekräfte
beschleunigt. Um bei einer Zunge von im wesentlichen gleichförmiger Dicke entsprechend den
meisten bisherigen Schutzrohrkontakten eine vergleichbare geringe Trägheit zu erreichen, müßte die
Zunge sehr kurz werden; würde dadurch aber so steif, daß ihre Federkennlinie die Magnetkraftkurve
schneidet, so daß die Zunge dann nicht mehr durch ein magnetisches Betätigungsfeld in die kontaktgebende
Stellung gebracht werden kann.
Verständlicherweise ergeben sich durch die Anordnung von Anschlag- oder Aufprallstäben, an denen
die Zungen mit Vorspannung anliegen, kleine Prallerscheinungen und kleine Kontaktspalte 10, und es wird
auch möglich, für Schutzrohrkontakte mit hoher Schaltfrequenz Zungen zu verwenden, die eine kleine
Federkonstante haben. Ohne die Anschlagstäbe 11 und 11' würde jedes Öffnen des Kontaktes zu einer
lange andauernden niederfrequenten Schwingung hoher Amplitude der relativ leicht beweglichen Zungen
führen, was nicht mehr verträglich wäre mit dem zeitlichen Verlauf von schnell aufeinanderfolgenden
Kontaktschließungen. Die Anschlagstäbe führen zu einem Zungenaufprall mit hochfrequenter Schwingung
niedriger Amplitude, wie es auch in der erwähnten deutschen Patentschrift 1 279 190 beschrieben ist.
Da die Zungen beim Schließen des Kontaktes mit erheblicher Kraft aufeinandertreffen, sind die Vorderseiten
ihrer Spitzen, d. h. ihre Kontaktflächen 18, mit einem Wolframüberzug versehen. Die Härte dieser
Wolframüberzüge führt zu einer hohen mechanischen Verschleißfestigkeit und verhindert, daß die
Zungenspitzen aneinander haften bleiben durch KaItverschwcißung oder mechanische Reibung.
Auf der Zunge 6' muß als Gegenstück zum Steg 13 des Hilfskontaktes 12 aus nachfolgend noch zu erläuternden
Gründen auch eine Wolframkontaktfläche 23 vorgesehen sein. Diese Wolframkontaktfläche 23
kann eine Fortsetzung der wolframbeschichteten Kontaktfläche !Sander Spitze der Zunge sein (Fig. 3
und 4).
Die Zungen 6 und 6' müssen in Öffnungsrichtung eine bestimmte Vorspannung haben, durch die sie
normalerweise am Anschlagstab gehalten werden. Die Schutzrohrkontakte mit den Zungen 6, 6', den Anschlagstäben
11, 1Γ und den Anschlußstiften 8, 8 werden notwendigerweise zu bestimmten Zeitpunkten
bei der Herstellung einer erheblichen Erwärmung unterworfen. Wenn bei der letzten Stufe des Schutzrohrkontaktzusammenbaues
die Enden des Schutzrohres an die Anschlußstifte 8 und 8' angeschmolzen werden, ist eine gewisse Erwärmung der Zungen nicht
vermeidbar. Eine Erhitzung der Zungen ist allerdings auch erwünscht, um diese zu entgasen und sicherzustellen,
daß die Zungen keine Gase abgeben, die das Hochvakuum des Schutzrohres beeinträchtigen könnten.
Falls man aber mono-metallische Zungen langer
auf Normalglühtemperatur oder darüber erwärmt, geht die gegen den Anschlagstab gerichtete Vorspannung
verloren.
Bimetallische Zungen können dagegen durch Erwärmung eine erwünschte Vorspannung erhalten. Es
sind zwei Metalle im Handel, deren Eigenschaften sich
in bemerkenswerter Weise ergänzen und sie so zusammenarbeiten,
daß besonders vorteilhafte Bimetallzungcn entstehen; das eine Metall, das nachfolgend
generell als »Legierung K« bezeichnet werden soll,
besteht aus:
28,5 bis 2y,5% Nickel
lh,5 bis 17,5% Kobalt
max. 0,5% Mangan
Rest Eisen
Legierung K
Das andere Metal
40,5 bis 41,5%
max. 0,02%
max. 0,25%
Rest
40,5 bis 41,5%
max. 0,02%
max. 0,25%
Rest
besteht aus:
Nickel
Kohlenstoff
Silizium
Eisen
Nickel
Kohlenstoff
Silizium
Eisen
Legierung N
Diese beiden Legierungen, die nachfolgend und in I ig. ή mit Legierung K und Legierung /V bezeichnet
werden, haben eine hohe magnetische Induktion und eine geringe Remanenz, so daß sie besonders gut als
Legierungskombination in einem Schutzrohrkontakt geeignet sind. Sie haben für diesen Zweck auch ausreichende
Federeigenschaften. Die besondere Brauchbarkeit dieses speziellen Legierungspaarcs für
die Elemente eines bimetallischen Schutzrohrkontaktcs basiert jedoch auf der thermischen Ausdehnung.
Die Kurven der Fig. (S zeigen für die beiden genannten Legierungen und für Wolfram die lineare Ausdehnung
bei steigenden Temperaturen.
In einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis etwa 320' C haben die zwei beschriebenen Legierungen
nahezu gleiche lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten, so daß eine aus diesen Metallen
hergestellte Zunge ihre Vorspannung selbst bei den größten zu erwartenden Schwankungen der Umgebungstemperatur,
in denen ein Schutzrohrkontakt arbeiten wird, nicht ändert. Des weiteren ist innerhalb
dieses Temperaturbereiches die Ausdehnung der Legierungen nahezu die gleiche wie die von Wolfram,
so daß die Spitzen von Bimctallzungen aus diesen Legierungen
an der Kontaktfläche 18 mit einer WoIframheschichtung
versehen werden können, ohne befürchten zu müssen, daß die Wolframbeschichtung bei
Temperaturschwankungen die Zungcnkopftcilc verbiegt und die Vorspannung ändert.
Wie aus Fig. (Ί erkennbar, verlaufen die Ausdehnungs-Temperaturkurven
dieser zwei Legierungen in dem zuvor erwähnten Temperaturbereich im wesentlichen
linear. Bei etwa 320° C knickt jedoch die Ausdehnungskurve von Legierung N entsprechend einer
höheren Ausdehnung nach oben ab, um dann oberhalb von 370' C wieder linear zu werden bei einer
größeren Steigung als in dem Anfangsbereich unter 320" C. Die entsprechende Kurve für Legierung A.'
verläuft weiterhin im wesentlichen linear bis zu einem Bereich von 400° C, um dann stetig steiler und oberhalb
von 450° C wieder linear und parallel zum oberen Kurventeil von Legierung N zu werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zur Herstellung von Bimetallzungen Elemente aus Legierung
N und Legierung K miteinander verbunden und dann auf die gewünschte Dicke zu einem Band ausgewalzt,
aus dem sich die Zungen ausstanzen lassen. Die einzelnen Zungen werden so befestigt, daß die Legierung
yV-Schicht zum Anschlagstab zeigt und dort mit einer Vorspannung anliegt, die erheblich größer ist
als die im fertigen Schutzrohrkontakt erwünschte Vorspannung. Die Zungenanordnung wird dann auf
eine Temperatur, die erheblich über 450" C, vorzugsweise bei 7f>0" C oder höher liegt, erwärmt.
Die maximale Erwärmungstemperatur ist nicht kritisch,
solange die Zunge nicht so warm wird, daß sie ■' keine Verformungskräfte mehr aufnehmen kann. Die
Zeit, die die Zunge auf maximaler Temperatur gehalten wird, ist ebenfalls nicht kritisch. Vorzugsweise erfolgt
jedoch die Erwärmung im Hochvakuum bei se hoher Temperatur und für eine so lange Zeit, daß es
zu einer ausreichenden Entgasung kommt.
Wenn die Temperatur der Zunge von 320" C aul 430 C ansteigt, dehnt sich die Legierung N an dci
Zungenrückseite schneller aus als die Legierung K so daß ein Teil der anfängliehen Vorspannung, mil
'"' der die Zunge gegen den Anschlagstab gcdrücki
wurde, beseitigt wird. Bei weiterer Steigerung dci Temperatur auf den Maximalwert wird die Zunge
vollständig spannungsfrei und bleibt dann am Anschlagstab liegen, ohne an diesem eine Vorspannkrafi
-" auszuüben.
Wenn die Zunge von der Maximaltemperatur aul etwa 430° C abgekühlt wird, entsteht in der Zunge
keine Spannung, da die zwei Metalle, aus denen sie hergestellt ist, sich gleich schnell wieder zusammen-
-1"' ziehen. Bei 430" C und darunter kann die Zunge erhebliche
Spannungen ertragen. In dem Bereich vor 430° C bis 320" C zieht sich die Legierung N schneller
zusammen als die Legierung A', so daß die Zunge durch Bimetallwirkung gegen den Anschlagstab mil
ι» einer Vorspannung gedruckt wird, die sich mit der
relativen Dicken der zwei das Bimetall bildenden Legierungen genau bestimmen läßt. Da sich die zwe:
Metalle bei Temperaturen von 320" C und daruntei gleich stark ausdehnen und zusammenziehen, bleibt
r> die Vorspannung bei allen Temperaturen zwischen
320 C und Raumtemperatur konstant.
Es wurde schon erwähnt, daß die Zungen anfänglich am Anschlagstab mit erheblich vergrößerter Vorspannung
befestigt werden müssen, damit sich die
■i» Spitzen der Zungen nicht bei der bimctallischen
Durchbiegung im Temperaturbereich von 320" C bis 430° C vom Anschlagstab abheben. Wenn die Zungenspitze
wegen zu kleiner anfänglicher Vorspannung sich vom Anschlagstab abheben könnte, wäre die im
4". Endzustand vorhandene Vorspannung der Zunge Undefiniert,
da sie zum Teil von dem unbekannten Abstand zwischen der Zungenspitze und dem Anschlagstab
bei Temperaturen oberhalb von 430 C abhängt. Sofern die anfängliche Vorspannung nur groß genug
mi gewählt wird, ist sie nicht kritisch, da die im Endzustand
vorhandene Vorspannung der Zunge lediglich eine Funktion der bimetallischen Durchbiegung ist.
Verständlicherweise können die erfindungsgemäßen bimetallischen Zungen nicht nur aus den definierten
i) Legierungen N und K hergestellt werden. Auf alle
Fälle muß aber eines der die Zunge bildenden Metalle magnetisch permeabel sein. Außerdem müssen die linearen
thermischen Ausdehnungen der zwei Metalle bis zu einer bestimmten Temperatur einander ähnlich
Wi sein, wobei diese Temperatur in einem Bereich liegt,
in dem beide Metalle Spannungen aufnehmen können. Außerdem müssen die thermischen Ausdehnungen
der zwei Metalle in einem Bereich, der oberhalb) der vorerwähnten Temperatur liegt, verschieden sein,
b5 wobei dann das Metall, das in diesem Bereich die größere
lineare Ausdehnung hat, dem Anschlagstab benachbart anzuordnen ist.
Beispielsweise entsteht eine noch recht gut brauch-
bare Zunge gem ÜB der vorliegenden Erfindung, wenn
man einen Streifen aus Legierung N auf der einen Seite in gesamter Länge mit einem Wolframüherzug
versieht, der die Zungenvorderseite bildet, da Wolfram die geringere lineare thermische Ausdehnung im
hohen Temperaturbereich hat.
Während die Schallgeschwindigkeit des erfindungsgeniäßen
Schutzrohrkontaktes in erheblichem Maße von der Vorspannung abhängt, mit der die Zungen
6 und 6' an den Anschlagstäben 11 und 11' anliegen,
ist die VA-Belastbarkeit des Schutzrohrkontaktes in erster Linie vom Hilfskontakt 12 der Zunge 6
abhängig. Der Hilfskontakt 12 hat aber auch noch andere wichtige Funktionen zu erfüllen.
Der Hilfskontakt sollte ausreichend federnd sein und ein geringes Gewicht haben, urn die Masse der
ihn tragenden Zunge 6 nicht wesentlich zu vergrößern. Diese Erfordernisse erfüllt besonders gut ein
Molybdändraht, der in Verbindung mit dem Gegenkontakt aus Wolfram auch noch andere, in der von
der gleichen Anmelderin am gleichen Tage eingereichten Anmeldung P 2065917 beschriebene, sehr
wichtige Vorteile mit sich bringt.
Der aus Molybdändraht bestehende Hilfskontakt 12 wird zu einem langgestreckten U verformt, dessen
Außenschenkel 19 nach innen wieder zurückgebogen sind, so daß Bogen 20 und koplanare Halteschenkel
21 entstehen, welche von den Enden des Drahtes gebildet werden. Diese Halteschenkel 21 liegen flach
auf der Vorderseite des Kopfteiles 16 der Zunge 6. wo sie angeschweißt oder in sonstiger Weise befestigt
sind. Wegen der Abkröpfungen 22 in den Außenschenkeln 19 des Hilfskontaktes liegen die Halteschenkel
21 und die Bogen 20 etwas vor der Ebene der übrigen Teile der Schenkel 19. Die Schenkelteile
zwischen den Abkröpfungen 22 und dem Jochteil 27 des Hilfskontaktes bilden einen Federarm, der die
Rückseite des Kopfteiles 16 der Zunge überdecken und normalerweise dort mit Vorspannung anliegen.
Am .lochteil 27 ist der Abstand zwischen den Außcnsehenkeln
19 des Hilfskontaktes erheblich kleiner als die Breite der Zunge. Zum Halsteil 17 hin divergieren
die Schenkel 19 jedoch erheblich und ragen dann seitlich
über die Zunge hinaus.
Der .lochteil 27 des Hilfskontaktes liegt rechtwinklig
umgebogen außen vor der Spitze der Zunge 6 und trägt den Kontaktsteg 13. Der Jochteil 27 überragt
auch noch die Vorderseite der Zunge, so daß in der normalen Öffnungsstellung des Schutzrohrkontaktes
der Abstand zwischen dem Steg 13 und der Zunge 6' geringer ist als der Abstand zwischen den eigentlichen
Zungen.
Wenn die Zungen sich unter dem Einfluß eines Magnetfeldes aufeinander zu bewegen, beaufschlagt der
Kontaktsteg 13 des Hilfskontaktes die Kontaktfläche 23 der Zunge 6', bevor die Kontaktflächen 18 der eigentlichen
Zungen miteinander in Berührung kommen. Wegen der nach vorn gerichteten Vorspannung
des Hilfskontaktes 12 gegen die Zunge 6 wird die beim Schließen des Kontaktes zu überwindende Kraft
größer, wenn der Hilfskontakt 12 die Zunge 6' berührt. Wenn der Hilfskontakt 12 die Zunge 6' berührt,
so wirkt er also der an den Zungen angreifenden magnetischen Anziehung federnd entgegen entsprechend
der Biegungskraft der Zunge 6 und der Biegungskraft
ι des Hilfskontaktes 12. Fig. 7zeigt die Biegekräfte der
Zunge in der Kurve 24 und die zusätzlichen Biegekräfte des Hilfskontaktes in der Kurve 25. Es ist ersichtlich,
daß die abgetreppte Kurve 24, 25 der kombinierten Biegekräfte besser der die in kontaktschlie-
. Bender Richtung wirkenden Magnetkräfte wiedergebenden Kurve 26 folgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Magnetisch betätigter Schalter mit mindestens einer federnden kontakttragenden Schaltzunge,
neben welcher ein Anschlag angeordnet ist. an dem die Schaltzunge in der Ruhestellung mit
Vorspannung anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzunge (6, 6') von einem mindestens
partiell magnetisierbaren Bimetallstreifen gebildet ist, deren zwei Metalle unterhalb eines
vorbestimmten Temperaturbereiches, in dem beide Metalle noch Spannungen aufnehmen können,
einander mehr ähnliche lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten haben, wohingegen
oberhalb des vorbestimmten Temperaturbereiches die Metalle unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten
haben und das Metall mit dem in dienern Bereich größeren Koeffizienten dem Anschlagstab
(11, 11') benachbart ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Anschlagstab (11, 11') benachbarte
Metall eine Legierung mit 40,5 bis 41,5% Nickel, maximal 0,02% Kohlenstoff, maximal
0,25% Silizium und Rest Eisen und das andere Metall eine Legierung mit 28,5 bis 29,5%
Nickel, 16,5 bis 17,5% Kobalt, maximal 0,5% Mangan und Rest Eisen ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag als länglicher Anschlagstab (11) ausgebildet ist, der sich seitlich neben
der Schaltzunge (6) erstreckt und wesentlich steifer ist als die Schaltzunge (6).
4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endteil der Schaltzunge
(6) an der vom Anschlag (11) abgelegenen Seite für die elektrische Kontaktgabc einen Überzug
aus Wolfram aufweist.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US818913A US3586809A (en) | 1969-04-24 | 1969-04-24 | Reed switch for rapid cycle,high power applications |
AU11019/70A AU436528B2 (en) | 1969-04-24 | 1970-02-04 | Reed switch for rapid cycle, highpower applications |
GB4021672A GB1305587A (de) | 1969-04-24 | 1970-02-24 | |
GB887970A GB1305586A (de) | 1969-04-24 | 1970-02-24 | |
GB4021772A GB1305588A (de) | 1969-04-24 | 1970-02-24 | |
GB4021972A GB1305590A (de) | 1969-04-24 | 1970-02-24 | |
DE2065917A DE2065917C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Elektrischer Schalter mit Kontakten, in denen der Strom bei Kontaktöffnung stets in gleicher Richtung fließt |
DE2065919A DE2065919C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Magnetisch betätigter Schalter mit mindestens einer federnden kontakttragenden Schaltzunge, neben welchem ein Anschlag angeordnet ist |
DE2065920A DE2065920C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Magnetisch betätigter elektrischer Schalter mit mindestens einer flexiblen, magnetisch permeablen Schaltzunge |
DE19702016308 DE2016308A1 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Magnetisch betätigter Schutzrohrkontakt |
DE2065918A DE2065918C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Schaltzunge für elektromagnetisch betätigte Kontaktanordnungen |
CH510370A CH502686A (de) | 1969-04-24 | 1970-04-07 | Magnetisch zu betätigender Schutzrohrkontakt |
BE749158D BE749158A (fr) | 1969-04-24 | 1970-04-20 | Commutateur a lames actionne par voie magnetique |
FR7014269A FR2045513A5 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-20 | |
JP45035326A JPS4922616B1 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-24 | |
AU60435/73A AU467146B2 (en) | 1969-04-24 | 1973-09-18 | Reed switch for rapid cycle, high power applications |
AU60436/73A AU6043673A (en) | 1969-04-24 | 1973-09-18 | Reed switch for rapid cycle, high power applications |
AU60434/73A AU6043473A (en) | 1969-04-24 | 1973-09-18 | Reed switz for rapid cycle, high power applications |
AU60437/73A AU461103B2 (en) | 1969-04-24 | 1973-09-18 | Reed switch for rapid cycle, highpower applications |
Applications Claiming Priority (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81891369A | 1969-04-24 | 1969-04-24 | |
AU11019/70A AU436528B2 (en) | 1969-04-24 | 1970-02-04 | Reed switch for rapid cycle, highpower applications |
GB887970 | 1970-02-24 | ||
GB4021972 | 1970-02-24 | ||
GB4021672 | 1970-02-24 | ||
GB4021772 | 1970-02-24 | ||
DE2065917A DE2065917C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Elektrischer Schalter mit Kontakten, in denen der Strom bei Kontaktöffnung stets in gleicher Richtung fließt |
DE2065918A DE2065918C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Schaltzunge für elektromagnetisch betätigte Kontaktanordnungen |
DE2065920A DE2065920C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Magnetisch betätigter elektrischer Schalter mit mindestens einer flexiblen, magnetisch permeablen Schaltzunge |
DE2065919A DE2065919C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Magnetisch betätigter Schalter mit mindestens einer federnden kontakttragenden Schaltzunge, neben welchem ein Anschlag angeordnet ist |
AU60435/73A AU467146B2 (en) | 1969-04-24 | 1973-09-18 | Reed switch for rapid cycle, high power applications |
AU60434/73A AU6043473A (en) | 1969-04-24 | 1973-09-18 | Reed switz for rapid cycle, high power applications |
AU60437/73A AU461103B2 (en) | 1969-04-24 | 1973-09-18 | Reed switch for rapid cycle, highpower applications |
AU60436/73A AU6043673A (en) | 1969-04-24 | 1973-09-18 | Reed switch for rapid cycle, high power applications |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2065919A1 DE2065919A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2065919B2 DE2065919B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2065919C3 true DE2065919C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=27584618
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065919A Expired DE2065919C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Magnetisch betätigter Schalter mit mindestens einer federnden kontakttragenden Schaltzunge, neben welchem ein Anschlag angeordnet ist |
DE2065918A Expired DE2065918C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Schaltzunge für elektromagnetisch betätigte Kontaktanordnungen |
DE19702016308 Pending DE2016308A1 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Magnetisch betätigter Schutzrohrkontakt |
DE2065917A Expired DE2065917C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Elektrischer Schalter mit Kontakten, in denen der Strom bei Kontaktöffnung stets in gleicher Richtung fließt |
DE2065920A Expired DE2065920C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Magnetisch betätigter elektrischer Schalter mit mindestens einer flexiblen, magnetisch permeablen Schaltzunge |
Family Applications After (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065918A Expired DE2065918C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Schaltzunge für elektromagnetisch betätigte Kontaktanordnungen |
DE19702016308 Pending DE2016308A1 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Magnetisch betätigter Schutzrohrkontakt |
DE2065917A Expired DE2065917C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Elektrischer Schalter mit Kontakten, in denen der Strom bei Kontaktöffnung stets in gleicher Richtung fließt |
DE2065920A Expired DE2065920C3 (de) | 1969-04-24 | 1970-04-06 | Magnetisch betätigter elektrischer Schalter mit mindestens einer flexiblen, magnetisch permeablen Schaltzunge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU467146B2 (de) |
DE (5) | DE2065919C3 (de) |
FR (1) | FR2045513A5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4011533A (en) * | 1976-01-14 | 1977-03-08 | Briggs & Stratton Corporation | Magnetically actuated switch for precise rapid cycle operation |
-
1970
- 1970-04-06 DE DE2065919A patent/DE2065919C3/de not_active Expired
- 1970-04-06 DE DE2065918A patent/DE2065918C3/de not_active Expired
- 1970-04-06 DE DE19702016308 patent/DE2016308A1/de active Pending
- 1970-04-06 DE DE2065917A patent/DE2065917C3/de not_active Expired
- 1970-04-06 DE DE2065920A patent/DE2065920C3/de not_active Expired
- 1970-04-20 FR FR7014269A patent/FR2045513A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-09-18 AU AU60435/73A patent/AU467146B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2065920B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2065920A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2065917A1 (de) | 1977-03-10 |
FR2045513A5 (de) | 1971-02-26 |
DE2065919B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2016308A1 (de) | 1970-11-12 |
DE2065918C3 (de) | 1978-09-07 |
DE2065918B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2065917B2 (de) | 1978-01-12 |
AU467146B2 (en) | 1973-12-06 |
DE2065920C3 (de) | 1978-09-07 |
DE2065918A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2065917C3 (de) | 1978-09-07 |
AU6043573A (en) | 1973-12-06 |
DE2065919A1 (de) | 1977-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008460A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl | |
DE19917270C2 (de) | Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler | |
DE1924701C3 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech | |
AT394637B (de) | Lotpille | |
DE2065919C3 (de) | Magnetisch betätigter Schalter mit mindestens einer federnden kontakttragenden Schaltzunge, neben welchem ein Anschlag angeordnet ist | |
DE2134560C2 (de) | Elektrischer Lotkolben | |
DE1254248B (de) | Magnetisch betaetigbarer Schutzrohrkontakt mit verminderter Prellneigung | |
DE2719870C2 (de) | Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen | |
DE2853365C2 (de) | ||
DE1215798B (de) | Bimetall-Kleinschalter | |
DE2907766A1 (de) | Direkt geheizte kathode | |
DE1639463C3 (de) | Elektronenquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2158875A1 (de) | Reedschalter | |
DE1614754A1 (de) | Zungenkontakt | |
DE964525C (de) | Indirekt beheizter Thermostat | |
DE1527515C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes | |
DE2136171C3 (de) | Formkörper mit Thermobimetall-Eigenschaften | |
DE1130878B (de) | Anschlusselement fuer hohlstabfoermige elektrische Bauelemente | |
DE2214988C3 (de) | Elektrische Anschlußbuchse | |
DE1923353A1 (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
DE1229169B (de) | Thermostatischer Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1898005U (de) | Schutzrohrkontakt. | |
AT320033B (de) | Anordnung mechanisch betätigbarer elektrischer Kontakte | |
CH583967A5 (en) | Heating wire switch with sprung conductive arm - has common conductive holder for wire and arm fixed ends | |
DE2136171B2 (de) | Formkörper mit Thermobimetall-Eigenschatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |