DE2064691A1 - Schlagausübende Druckluft-Selbstgangseinrichtung - Google Patents
Schlagausübende Druckluft-SelbstgangseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2064691A1 DE2064691A1 DE19702064691 DE2064691A DE2064691A1 DE 2064691 A1 DE2064691 A1 DE 2064691A1 DE 19702064691 DE19702064691 DE 19702064691 DE 2064691 A DE2064691 A DE 2064691A DE 2064691 A1 DE2064691 A1 DE 2064691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- chamber
- compressed air
- racket
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
- E21B4/06—Down-hole impacting means, e.g. hammers
- E21B4/14—Fluid operated hammers
- E21B4/145—Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B11/00—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
- F01B11/04—Engines combined with reciprocatory driven devices, e.g. hammers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L21/00—Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
- F01L21/02—Piston or piston-rod used as valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/03—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with movement in two directions being obtained by two single-acting piston liquid engines, each acting in one direction
- F03C1/035—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with movement in two directions being obtained by two single-acting piston liquid engines, each acting in one direction one single-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft echlagausführende Druckluft-
-Selbstgangseinrichtungen, genauer . . . schlagausübende
Druckluft-Selbstgangseinrichtungen zur Bildung von Bohrlöchern
im Boden durch Bodenverdichtung.
Es ist eine schlagausübende Druckluft-Selbstgangseinricntung zur Bildung von Bohrlöchern im Boden durch Bodenverdichtung
bekannt, die folgende Baugruppen enthält: Ein an einer
Seitez^espitztes Gehäuse mit in demselben angeordneten Schlä-
ger, der die vordere Arbeitskammer bildet, die zwischen dem
Gehäuse und der Schlägerfrontoberfläche liegt und die regelmäßig mit der Druckluftquelle und alt der Auöenluft in Verbin-
209829/0293
dung steht, und hintever Kammer, die im Innern des Schlägers
in seinem Schaftteil liegt und die ständig mit der Druckluftquelle in Verbindung steht·
Der Schläger übt bei seiner Hin- und Herbewegung Schläge gegen das Gehäuse infolge Wirkung der Druckluft aus, welche
den Kammern durch die im Schaftteil des Gehäuses befestigte
luftzuführende Büchse zugeleitet wird.
In der Praxis hat sich herausgestellt! daß die bekannte
Einrichtung infolge des kleinen Raumes der vorderen Arbeitskammer keine ausreichende Schlagleistung in schwer zu
verdichtenden Bodenarten aufweist«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schlagausübende Selbstgangseinrichtung zu entwickeln, bei
der durch Vergrößerung des Raumes der vorderen Kammer ohne Gewichtsänderung der Einrichtung eine Erhöhung ihrer Schlagkraft
(Schlagleistung) gewährleistet ist·
Die erfindungsgemäße schlagausübende Selbstgangseinrichtung zur Bildung von Bohrlöchern im Boden durch Bodenverdichtung
enthält das an einer Seiteztgespitzte Gehäuse
mit in seinem Inneren angeordnetem Schläger, der die vordere Wechselraumkammer im Gehäuse bildet und in seinem Schaftteil
die hintere Wecheelraumkammer aufweist und der bei seiner
Hin- und Herbewegung im Gehäuse gegen dieses Schläge infolge
Wirkung der Druckluft ausübt, welch» den Kammern durch eine
20 9β29 /0 29 J
bad
luftzuführende Büchse zugeleitet wird, die in der hinteren Kammer
des Schlägers sitzt und im Schaftteil dee Gehäuses befestigt ist. Erfindungsgemäß ist irn^e spitzt en Gehäuseteil ein
Hohlraum vorgesehen, der durch im Gehäuse ausgeführte Kanäle mit der vorderen Wechselraumkammer in Verbindung steht·
Die Vergrößerung des Raumes der vorderen Kammer "in der
erfindungsgemäßen Einrichtung durch Ausführung eines Hohlraumes imzigespitzten Gehäuseteil ermöglicht es, den Schlägerhub
zu verlängern und somit die Schlagkraft (Schlagleistung), ohne die Betriebseigenschaften der Einrichtung zu verschlechtern,
zu erhöhen·
Durch die Anordnung des Zusatzraumes der vorderen Kammer im spitzen Teil konnte dem Kopfteil des Gehäuses ohne
Vergrößerung des Gehäusegewichtes eine noch mehr abgeschrägte Gestalt, die das Eindringen der Einrichtung in das Erdreich
erleichtert, verliehen werden·
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung
eines Ausführungsbeispieles und der beigelegten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist der Längsschnitt e/ter erfindungsgemäßen
Einrichtung dargestellt.
Die in der Zeichnung dargestellte schlagausübende Selbstgangseinrichtung enthält das im Frontteil!zngespitzte Gehäuse
1, welches aus dem Endstück 2, der mit dem Gehäuse 1 verbundenen Verkleidung 3, dem Amboss 4 und Zylinder 5 besteht·
209829/0293
Im Inneren des Zylinders 5 ^m. Gehäuse 1 sitzt der Schläger
6f Im Endstück 2 des Gehäuses 1 ist der Hohlraum 2a vorgesehen.
Zwischen der inneren Oberfläche des Zylinders 5 und der Oberfläche des Schlägers 6 liegt die vordere Wechselraumkammer
7, welche durch luftzuleitende Kanäle 8 im Amboss 4 mit dem Hohlraum 2a in Verbindung steht. Die Kammer 7a und v v
der Hohlraum 2a bilden eine einheitliche Arbeitskammer.
Im Inneren des Schaftteiles des Schlägers 6 ist der ein wechselndes Volumen aufweisende Hohlraum 9 vorgesehen, in
den die luftzufuhrende gestufte Büchse 10 eingreift. Der Hohlraum
9 dient als hintere Arbeitskammer der Einrichtung.
In der Wand des Schlägers 6 sind öffnungen 11 zur
Verbindung der einheitlichen vorderen Arbeitskammer 2a, 7» 8 mit der hinteren Arbeitskammer 9 ausgeführt. Die gestufte
Büchse 10 wird durch die Dämpfungsmuffe 12 und Mutter 13 im Schaftteil des Zylinders 5 befestigt. Die Muffe 12 weist
Kanäle 14 zum Auslauf der Abluft nach Außen auf·
Am hinteren Ende der Büchse 10 ist der Schlauch 15
befestigt. Im Inneren der Büchse 10 ist der Kanal 16 zur Druckluftzuführung in die Arbeitskammern 2a, 7$ 8, 9 vorgesehen
Der Betrieb der Einrichtung verläuft in folgender Weisa.
Wird Druckluft von ihrer Quelle durch den Sclia-uch 15
und Kanal 16 der Kammer 9 zugeführt, so beginnt der Schläger 6 sich im Gehäuse 1 in Richtung zum Amboas4 der Einrichtung
209829/0293
zu bewegen und übt gegen den Amboss einen Schlag aus, wodurch das Gehäuse 1 vorwärts getrieben wird·
Am Ende des Vorwärtshubes des Schlägers 6 ver&»en die
Öffnungen 11 die hintere Arbeitskammer 9 und verbinden
durch Kammer 9, Kanal 16 und Schlauch 15 die vordere einheitliche
Arbeitskammer 2a, 7, 8 mit der Druckluftquelle.
Nachdem der Schlag durch den Schläger 6 gegen den Amboss 4 ausgeführt wurde, beginnt der Schläger 6 infolge Wirkung des
Abpralles und der durch den Luftdruck in der einheitlichen vorderen Kammer 2a, 7, 8 erzeugten Kraft in Rückwärtsrichtung
zu laufen·
Bei der weiteren Bewegung des Schlägers werden die Öffnungen 11 durch die seitliche Oberfläche der Büchse 10
geschlossen·
In dor vorderen einheitlichen Arbeitskammer 2a, 7, B
erfolgt eine Luftauedehnung, wodurch eine weitere Bewegung des Schlägers 6 in Rückjrärtsrichtung verursacht wird. Dabei
überwindet der Schläger 6 den Widerstand, der durch den Preßluftdruck in der Kammer 9 erzeugt wird, die ständig mit
der Druckluftquelle in Verbindung steht.
Die Vergrößerung des Raumes der vorderen einheitlichen Kammer 2a, 7, ö mittels des Zusatzraumes 2a im Endstück 2
verursacht eine Hubvergrößerung dee Schlägers 6, wodurch die
Erhöhung der Schlagarbeit gewährleistet ist«
209829/0293
Am Ende des RücJr.värtshubes des Schlägers 6 verbinden
seine öffnungen 11 indem sie die Großdurchmesserstufβ der
Büchse 10 passiert haben, durch die Kanäle 14 die Arbeitskammer 2a, 7ι 8 mit der Außenluft·
Es erfolgt das Luftausströmen· Im folgenden wird der
Ablauf wiederholt·
Die ausgeführten Proben der erfindungsgemäßen Einrichtung,
die dasselbe Gewicht wie die bekannte Einrichtung aufwies und eine Lebensdauer von 500 bis 600 Betriebsstunden
hat, erwiesen, daß die Schlagarbeit der erfindungsgemäßen Einrichtung diejenige der bekannten Einrichtung um das 1,5fache
übertrifft und 45 kgm beträgt· Dabei sank die Schlaghäufigkeit in bezug auf diejenige der bekannten Einrichtung um
20%·
209 829/0 29 3
Claims (1)
- 31. Dezember 1970 P 33 252/2L/BrPATENTANSPRUCH:Schlagausübende Druckluft-Selbstgangseinrichtung zur Bildung von Bohrlöchern im Boden durch Bodenverdichtung, die em an einer Seite zugespitztes Gehäuse mit in seinem Inneren angeordneten Schläger enthält, der mit dem Gehäuse die vordere Wechselraumkammer bildet und in seinem Schaftteil die hintere Wechselraumkammer aufweist und der bei seiner Hin- und Herbewegung im Gehäuse Schläge gegen das Gehäuse infolge Wirkung der Druckluft ausübt, welche den Kammern durch eine luftzuführende Büchse zugeleitet wird, die in der hinteren Kammer des Schlägers angeordnet sitzt und im Schaftteil des Gehäuses befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß imagespitzten Teil des Gehäuses (1)ein Hohlraum (2a) vorgesehen ist, der durch ■ im Gehäuse (1) ausgeführte.. Kanäle (ö) ständig mit der daneben liegenden vorderen Wechselraumkammer (7) in Verbindung steht·209829/029 3Le er s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10267270A | 1970-12-30 | 1970-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2064691A1 true DE2064691A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2064691B2 DE2064691B2 (de) | 1973-07-26 |
DE2064691C3 DE2064691C3 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=22291054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2064691A Expired DE2064691C3 (de) | 1970-12-30 | 1970-12-31 | Vorrichtung zum Herstellen horizontaler oder schwach geneigter Löcher im Boden durch Bodenverdichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3708023A (de) |
AU (1) | AU425300B2 (de) |
BE (1) | BE762246A (de) |
DE (1) | DE2064691C3 (de) |
FR (1) | FR2123864A5 (de) |
GB (1) | GB1307491A (de) |
NL (1) | NL144355B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630891C3 (de) * | 1976-07-09 | 1979-01-04 | Paul 5940 Lennestadt Schmidt | Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr |
US4135588A (en) * | 1977-11-21 | 1979-01-23 | Schreves, Inc. | Boring and compacting tool |
FR2523170A1 (fr) * | 1982-03-09 | 1983-09-16 | Inst Gornogo Dela Sibirskogo O | Dispositif pour le percement de trous dans le sol |
FR1094604A (de) * | 1982-03-10 | 1955-05-23 | ||
GB8325378D0 (en) * | 1983-09-22 | 1983-10-26 | Kayes Eng Ltd | Impact-action self-propelled mechanism |
ATE47552T1 (de) * | 1984-12-07 | 1989-11-15 | Friedhelm Schwarz | Hydraulisches schlagwerkzeug. |
US4872516A (en) * | 1985-11-27 | 1989-10-10 | Oklahoma Airrow, Inc. | Air driven impact operated ground piercing tool |
WO1987006638A1 (en) * | 1986-04-30 | 1987-11-05 | Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenia Akademi | Device for making holes in ground |
DE3833882C2 (de) * | 1988-10-05 | 1996-07-04 | Tracto Technik | Rammbohrgerät |
US5031706A (en) * | 1990-02-07 | 1991-07-16 | Mbs Advanced Engineering Systems | Pneumopercussive soil penetrating machine |
US5226487A (en) * | 1990-02-07 | 1993-07-13 | Mbs Advanced Engineering Systems | Pneumopercussive machine |
WO1991012987A1 (fr) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Desinsectisation Moderne | Sonde autopropulsee, notamment pour penetrer dans une matiere pulverulente |
US5117922A (en) * | 1990-06-20 | 1992-06-02 | Allied Steel & Tractor Products, Inc. | Isolator assembly for a pneumatic underground piercing tool |
US5311950A (en) * | 1993-04-19 | 1994-05-17 | Spektor Michael B | Differential pneumopercussive reversible self-propelled soil penetrating machine |
US5467831A (en) * | 1994-08-22 | 1995-11-21 | Spektor; Michael B. | Monotube differential pneumopercussive reversible self-propelled soil penetrating machine with stabilizers |
US7938205B2 (en) * | 2004-07-06 | 2011-05-10 | Tracto-Technik Gmbh | Boring head method and boring head for a ground boring device |
US7066279B2 (en) * | 2004-11-08 | 2006-06-27 | Earth Tool Company, L.L.C. | Pneumatic ground piercing tool |
US7273113B2 (en) * | 2005-03-16 | 2007-09-25 | Spektor Michael B | Reversible penetrating machine with a differential air distributing mechanism |
US8256539B2 (en) | 2009-07-30 | 2012-09-04 | Louisiana Tech University Research Foundation | Steerable ground piercing tools |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR422967A (fr) * | 1910-02-02 | 1911-04-04 | Andre Blavinhac | Forage des terrains par percussion directe et tubage combinés |
US1665046A (en) * | 1924-10-29 | 1928-04-03 | Ralph H Tucker | Pneumatic hammer |
US3137483A (en) * | 1958-01-24 | 1964-06-16 | Zinkiewicz Wiktor | Ground burrowing device |
US3410354A (en) * | 1966-09-16 | 1968-11-12 | Boris Vasilievich Sudnishnikov | Impact device for driving horizontal holes in soft ground |
-
1970
- 1970-12-30 US US00102672A patent/US3708023A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-31 DE DE2064691A patent/DE2064691C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-01-07 NL NL717100185A patent/NL144355B/xx unknown
- 1971-01-07 AU AU24101/71A patent/AU425300B2/en not_active Expired
- 1971-01-20 GB GB273571A patent/GB1307491A/en not_active Expired
- 1971-01-29 BE BE762246A patent/BE762246A/xx unknown
- 1971-02-03 FR FR7103629A patent/FR2123864A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2123864A5 (de) | 1972-09-15 |
NL144355B (nl) | 1974-12-16 |
GB1307491A (en) | 1973-02-21 |
AU425300B2 (en) | 1972-06-12 |
DE2064691C3 (de) | 1974-02-28 |
US3708023A (en) | 1973-01-02 |
AU2410171A (en) | 1972-07-06 |
DE2064691B2 (de) | 1973-07-26 |
NL7100185A (de) | 1972-07-11 |
BE762246A (fr) | 1971-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2064691A1 (de) | Schlagausübende Druckluft-Selbstgangseinrichtung | |
DE2409206A1 (de) | Schlagbohrer | |
DE3710162C1 (de) | Rammbohrgeraet mit beweglichem Meissel | |
DE19843642A1 (de) | Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder | |
DE19539412C2 (de) | Umkehrbares pneumatisches Bodenstechwerkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2643483B2 (de) | Hydraulischer Schlagapparat | |
DE2117685B2 (de) | Umkehrbare schlageinrichtung zur herstellung von bohrloechern durch bodenverdichtung | |
DE2009133A1 (de) | Druckluft-Schlageinrichtung zur Bildung von Bohrlöchern im Boden durch Bodenverdichtung | |
DE2812358A1 (de) | Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3512734C1 (de) | Schlageinrichtung | |
EP2470742B1 (de) | Rammbohrvorrichtung | |
DE2033694C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Löchern im Boden durch Bodenverdichtung | |
DE2107510C3 (de) | Hydraulisches Schlagwerkzeug | |
CH621731A5 (de) | ||
WO2011023350A1 (de) | Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen antrieb und einer hydraulischen umsteuerung der bewegungsrichtung | |
DE697466C (de) | In das selbsterzeugte Bohrloch einschiebbarer Pressluftbohrhammer | |
AT304410B (de) | Schlagausübende Druckluft-Selbstgangseinrichtung zur Bildung von Löchern im Boden durch Bodenverdichtung | |
DE2726118B2 (de) | Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen | |
DE102014011403A1 (de) | Rammbohrgerät | |
CH623772A5 (de) | ||
DE403372C (de) | Druckluftbohrhammer | |
DE2857176C1 (de) | Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine | |
DE2825732A1 (de) | Druckluft-schlaggeraet | |
DE2053336A1 (de) | Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor | |
DE2105229C3 (de) | Umkehrbare schlagausübende Vorrichtung zur Bildung von Bohrlöchern im Boden durch Bodenverdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |