[go: up one dir, main page]

DE2064674B2 - Verwendung eines molybdaen- oder wolfram-zirkoniumoxyd-verbundwerkstoffes zur herstellung von strangpressmatrizen - Google Patents

Verwendung eines molybdaen- oder wolfram-zirkoniumoxyd-verbundwerkstoffes zur herstellung von strangpressmatrizen

Info

Publication number
DE2064674B2
DE2064674B2 DE19702064674 DE2064674A DE2064674B2 DE 2064674 B2 DE2064674 B2 DE 2064674B2 DE 19702064674 DE19702064674 DE 19702064674 DE 2064674 A DE2064674 A DE 2064674A DE 2064674 B2 DE2064674 B2 DE 2064674B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
tungsten
production
zirconium
molybdaen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064674A1 (de
DE2064674C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Lechaschau Tirol Heitzinger (Osterreich)
Original Assignee
Metallwerk Plansee AG & Co KG, Reutte, Tirol (Osterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Plansee AG & Co KG, Reutte, Tirol (Osterreich) filed Critical Metallwerk Plansee AG & Co KG, Reutte, Tirol (Osterreich)
Publication of DE2064674A1 publication Critical patent/DE2064674A1/de
Publication of DE2064674B2 publication Critical patent/DE2064674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064674C3 publication Critical patent/DE2064674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0031Matrix based on refractory metals, W, Mo, Nb, Hf, Ta, Zr, Ti, V or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • B21C25/025Selection of materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Als Werkstoffe für Strangpreßmatrizen, die zur Verarbeitung von Buntmetallen oder Stahllegierungen dienen, werden wegen der hohen Anforderungen bezüglich Warmfestigkeit und Zähigkeit in großem Umfang Stellite und warrnfeste Stähle verwendet. Man hat !"erner schon versucht. Strangpreßmatrizen aus reinen oxydischen Werkstoffen, z. B. aus Zirkoniumoxyd, herzustellen. Diese Werkstoffe haben jedoch den N.ichteil, daß sie schwer bearbeitbar sind und im Einsam wegen ihrer großen Sprödigkeit bald rissig werden.
Gemäß einem älteren Vorschlag wurde auch schon versucht, für Strangpreßmatrizen Werkstoffe zu verwenden, die aus 20 bis 85 Volumprozent Molybdän bzw. Wolfram und im Rest aus Zirkonoxyd bestellen. Diese Matrizen haben sich zum Teil ausgezeichnrt bewahrt; für manche Zwecke waren sie jedoch zu wenig zäh und haben Neigung zu Rißbildung gezeigt. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch Erhöhung des Molybdängehalts bzw. Wolframgehalts diese Schwierigkeiten überwunden werden können.
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Verbundwerkstoffes, der aus über 85 bis 98, vorzugsweise über 85 bis 95 Volumprozent Molybdän bzw. Wolfram und im Rest Zirkonoxyd besteht, zur Herstellung von Matrizen zum Strangpressen metallischer Werkstoffe. Zweckmäßig können noch Oxyde hinzugefügt werden, die die Zirkonoxydphase stabilisieren. In Frage kommen in erster Linie Kalziumoxyd und Magnesiumoxyd, aber auch Cer-, Yttrium- und andere Oxyde in Mengen bis zu 30 Volumprozent der eingesetzten Oxydphase. Mit der erfindungsgemäßen Matrize ist es möglich, beim Strangpressen von Stahl- oder Nichteisenmetallen sehr lange Standzeiten zu erreichen, ohne daß sich Risse in der Matrize ausbilden. Günstig wirkt sich dabei aus, daß der aus Molybdän bzw. Wolfram und Zirkoniumoxyd bestehende Matrizenwerkstoff keinerlei Neigung zum Verschweißen mit metallischem Strangpreßgut hat. Deshalb kann auch weitgehend ohne Schmiermittel gearbeitet werden, ohne daß sich partikeln des Strar.gpreßgutes an der M.itrizenöffnung anlegen. Ein weiterer Vorteil dieser neuen Matrize besteht darin, daß sie auf sehr einfache Weise mit Hilfe pulvcrmetallurgischer Verfahren herstellbar ist und durch spanabhebende Bearbeitung auf ihre endgültige Form gebracht werden kann. Komplizierte Formen können auch durch Funkenerosion ausgearbeitet werden.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert.
94.5 Gewichtsprozent feines Molybdänpulver. 5.1 Gewichtsprozent pulverförmiges Zirkonoxyd und 0,4 Gewichtsprozent Magnesiumoxid werden miteinander innig gemischt und zu runden Scheiben verpreßt. Die Preßlinge werden bei etwa 2000c C einige Stunden lang in neutraler oder reduzierender Atmosphäre, z. B. in Wasserstoff oder Argon, gesintert. Anschließend wird aus den Sinterkörpern die gewünschte Form der Matrize durch Bohren oder Fräsen mit Hartmetallwerkzeutien ausgearbeitet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Verbundwerkstoffes, bestehend aus über 85 bis 98 Volumprozent feinverteiltem Molybdän bzw. Wolfram und Rest Zirkoniumoxyd, zur Herstellung von Matrizen zum Strangpressen metallischer Werkstoffe.
2. Verwendung eines Verbundwerkstoffes nach Anspruch 1, bei dem der Molybdän- bzw. Wolframanteil über 85 bis 95 Volumprozent beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung eines Verbundwerkstoffes der in den Ansprüchen 1 oder 2 angegebenen Zusammensetzung, wobei die Zirkonoxydphase noch stabilisierende Zusätze, z. B. Kalziumoxyd oder Magnesiumoxyd, enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
DE2064674A 1970-02-02 1970-12-31 Verwendung eines Molybdän- oder Wolfram-Zirkoniumoxyd-Verbundwerkstoffes 2\it Herstellung von Strangpressmatriaen Expired DE2064674C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90670A AT294529B (de) 1970-02-02 1970-02-02 Strangpreßmatrize

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064674A1 DE2064674A1 (de) 1972-02-03
DE2064674B2 true DE2064674B2 (de) 1973-06-20
DE2064674C3 DE2064674C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=3502561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064674A Expired DE2064674C3 (de) 1970-02-02 1970-12-31 Verwendung eines Molybdän- oder Wolfram-Zirkoniumoxyd-Verbundwerkstoffes 2\it Herstellung von Strangpressmatriaen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3791799A (de)
JP (1) JPS5440487B1 (de)
AT (1) AT294529B (de)
BE (1) BE761997A (de)
CH (1) CH552067A (de)
DE (1) DE2064674C3 (de)
FR (1) FR2080429A5 (de)
GB (1) GB1295413A (de)
NL (1) NL172343C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571983A (en) * 1985-04-30 1986-02-25 United Technologies Corporation Refractory metal coated metal-working dies
FR2582547B1 (fr) * 1985-05-31 1988-12-02 Commissariat Energie Atomique Filiere pour filage a chaud
US4769346A (en) * 1986-10-24 1988-09-06 Corning Glass Works Whisker composite ceramics for metal extrusion or the like
JP2651332B2 (ja) * 1992-09-21 1997-09-10 松下電工株式会社 ジルコニア系複合セラミック焼結体及びその製法
AT401778B (de) * 1994-08-01 1996-11-25 Plansee Ag Verwendung von molybdän-legierungen
AT2017U1 (de) * 1997-05-09 1998-03-25 Plansee Ag Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
CN103627940B (zh) * 2013-11-27 2015-06-10 江西理工大学 用于热作挤压模具的粉末冶金钼基材料及模具成形方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798808A (en) * 1953-02-02 1957-07-09 Westinghouse Electric Corp Method of introducing zirconia into tungsten powder preliminary to forming electrodes
US2949358A (en) * 1957-09-23 1960-08-16 Du Pont Reinforced heat resistant refractorymetal alloys
DE1242810B (de) * 1964-11-20 1967-06-22 Plansee Metallwerk Behaelter zur Aufnahme von Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen
US3271142A (en) * 1965-02-25 1966-09-06 Joseph P Hammond Method for formulating master alloy compositions for use in dispersion hardened compacts
US3475159A (en) * 1967-01-16 1969-10-28 Dow Chemical Co Method for preparing tungsten powders doped with refractory metal oxides

Also Published As

Publication number Publication date
NL7100332A (de) 1971-08-04
CH552067A (de) 1974-07-31
BE761997A (nl) 1971-07-01
US3791799A (en) 1974-02-12
FR2080429A5 (de) 1971-11-12
AT294529B (de) 1971-11-25
NL172343B (nl) 1983-03-16
DE2064674A1 (de) 1972-02-03
GB1295413A (de) 1972-11-08
JPS5440487B1 (de) 1979-12-04
NL172343C (nl) 1983-08-16
DE2064674C3 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2060605C3 (de) Pulvermetallurgisch durch Sintern hergestellte, ausscheidungshärtbare, korrosions- und hochwarmfeste Nickel-Chrom-Legierung
DE2064674C3 (de) Verwendung eines Molybdän- oder Wolfram-Zirkoniumoxyd-Verbundwerkstoffes 2\it Herstellung von Strangpressmatriaen
DE2001341A1 (de) Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen
DE2163755C3 (de) Sinterhartmetall auf Titancarbidbasis
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE2630687A1 (de) Gesinterte cermete fuer werkzeug- und verschleissanwendungen
DE2061986A1 (de)
DE2262533B2 (de) Verwendung eines karbid-hartmetalls zur herstellung von schneideinsaetzenden fuer die spanende bearbeitung von metallischen, insbesondere eisenhaltigen, werkstuecken
DE2101185A1 (de) Werkstoff für Strangpreßmatrizen
DE1467737A1 (de) Metallothermisches Gemisch
DE2061485A1 (de) Durch pulvermetallurgisches Sintern hergestellte, hitze und korrosions bestandige, chromreiche, nickelhaltige Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE938428C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus gesintertem legiertem Stahl
DE1758508C3 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes zur Herstellung von Matrizeneinsätzen für Matrizen zum Strangpreßen von Nichteisenmetallen und -legierungen
DE1285094B (de) Dauerform zum Giessen metallischer Schmelzen
DE1207634B (de) Pulvermischung zur Herstellung von Stahlgegenstaenden nach bekannten pulvermetallurgischen Verfahren
DE1279332B (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen aus Stelliten oder stellitaehnlichen Legierungen
DE733864C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkoerpern aus hoch- und niedrigerschmelzenden Metallen
DE425452C (de) Behandlung von Leichtmetallen
DE819458C (de) Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung
DE2142200C3 (de) Schleifmasse
DE975125C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus Eisen
DE940096C (de) Verfahren zur Verminderung des maximal erforderlichen Pressdruckes zur Strangpressverformung von pyrophoren Legierungen
DE608772C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen
AT218748B (de) Verfahren zur Verminderung des maximal erforderlichen Preßdruckes zur Strangpreßverformung von Gußblöcken pyrophorer Legierungen aus Mischmetall-Eisen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee