DE2064153B2 - Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsignales - Google Patents
Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-FarbbildsignalesInfo
- Publication number
- DE2064153B2 DE2064153B2 DE2064153A DE2064153A DE2064153B2 DE 2064153 B2 DE2064153 B2 DE 2064153B2 DE 2064153 A DE2064153 A DE 2064153A DE 2064153 A DE2064153 A DE 2064153A DE 2064153 B2 DE2064153 B2 DE 2064153B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- color
- phase
- switch
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 32
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 3
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/06—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
- H04N11/12—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
- H04N11/14—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
- H04N11/16—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
- H04N11/165—Decoding means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsignals
mit einer Schalter-Anordnung, welche einen zeitlich ausgewählten Teil der empfangenen originalen Färbartsignal-Komponenten
in einem intermittierenden Rhythmus während solchen Zeitabschnitten durchschaltet,
in denen die beiden Farbartsignal-Komponenten bezüglich ihrer Modulationsachsen die gleiche
relative Phasenlage aufweisen, und mit einem Verzö gerungsteil zur Verzögerung wenigstens der ausgewählten
Farbartsignal-Komponenten um eine Zeit, welche mindestens gleich der Dauer der erwähnten
Zeitabschnitte ist, wodurch verzögerte Wiederholungen wenigstens der ausgewählten Farbartsignal-Komponenten
erzeugt werden.
Das erste Farbfernsehsystem, das in der Welt eingeführt
wurde, ist nach den Anweisungen und mit Unterstützung des National Television Standards
Commitee in USA entwickelt worden und wird heute allgemein als NTSC-System bezeichnet.
Dieses System ist weit in der Welt verbreitet. Bei dem NTSC-System wird das Farbartsignal dadurch
hergestellt, daß den Komponenten des Farbträgers der Quadratur-Amplituden-Modulation mit unterdrücktem
Träger zwei i'arbdifferenzsignale hinzuaddiert
werden. Die Phase des Farbartsignals repräsentiert den Farbton der entsprechenden Bildelemente.
Einer der Nachteile des NTSC-Systems ist, daß ei
sehr anfällig gegen Chrorninanz-Phasenfehler ist Derartige Phasenfehler können auf dem Übartra
gungsweg und in dem Empfänger selbst auftreten Diese Phasenfehler haben mehr oder weniger be
trächtliche Farbfehler in dem reproduzierten Bile
zur Folge. Bei einem Fernsehempfänger, der s;uir
Empfang von Signalen vorgesehen ist, die von einen INiTSC-System ausgestrahlt werden, ist sin Farbtonregler
vorgesehen, um die nach dem Aussenden entstandenen Phasenfehler zu korrigieren. Der Betrachter
des Fernsehbildes muß den Farbtonregler selbsi betätigen. Er muß sich dabei in erster Linie auf sein
eigenes Empfinden stützen. Mit der Farbtonregelung
wird der Phasenwinkel des Farbtonsignals korrigiert.
Eines der Systeme, weiche zur Vermeidung des obenerwähnten Nachteiles des NTSC-Systems entwickelt
wurde, ist das PAL-System. Das PAL-System sieht einen zeilensequenzLiien Phasenwechsel vor.
Bei dem PAL-System wird das eine Farbdifferenzsignal mit dem in seiner Phase zeilenweise um 180 ~J
umgeschalteten Farbträger und das andere Farbdiffe-■,enzsignal
mit dem in seiner Phase konstanten F?rbträger moduliert. Auf diese Weise wechselt die Phase
des ausgesendeten Farbartsignals zeilenfrequent zwischen zwei Werten in verschiedenen Quadranten, die
um 90: phasenversetzt sind.
Der Sinn dieser Maßnahme liegt darin, daß Phasenfehler, die auf dem Übertragungsweg zwischen
Sender und Empfänger auftreten, ebenfalls zeilenfrequent zwischen zwei Werten wechseln. Um diesen
Phasenfehler zu eliminieren, werden die Farbartsignale aufeinanderfolgender Zeilenperioden addiert
(deutsche Patentschrift 1252 73!). Auf diese Weise tritt an die Stelle eines Phasenfehlers ein Amplitudenfehler. Der Vorteil davon ist, daß das Auge Amplitudenfehler
nicht wahrnehmen kann, während es auf Phasenfehler sehr empfindlich reagiert.
Zur Durchführung der PAL-Korrektur im Empfänger ist eine zeilenweise Umschaltung der Phase
des zur Synchrondemodulation dienenden im Empfänger erzeugten Farbträgers erforderlich. Die Phase
des im Empfänger erzeugten Farbträgers muß dabei mit der umgeschalteten Phase des im Sender zur
Modulation mit dem einen Farbdifferenzsignal verwendeten Farbträgers übereinstimmen. Um die richtige
Umschaltung zu gewährleisten, wird beim PAL-System senderseitig auch die Phase der Farbsynchronsignale
umgeschaltet. Diese kann dann empfängerseitig zur Identifizierung ausgenutzt werden (deutsche
Patentschrift 1 260 520).
Eine Farbfernsehempfängerschaitung der eingangs
beschriebenen Art ist bekannt (deutsche Patentschrift 1 193 986). Diese Schaltung enthält einen Modinkator,
der p.aktisch ein Multiplikator ist. In diesem Mul'iplikator werden die empfangenen originalen
Farbartsignal - Komponenten mit der zweifachen Farbträgerfrequenz multipliziert. Dadurch wird die
Phasenlage der einen Farbartsignal-Komponente in bezug auf ihre Modulationsachse um 180° umgekehrt.
Wenn der Schalter die richtige Schaltphase hat, so wird ihm dank des Modifikators in jeder Schaltung
ein NTSC-Signal zugeführt. Der Modifikator ist jedoch ein relativ teures Bauteil, insbesondere wenn
man beachtet, daß der Empfänger noch einen nicht dargestellten Generator enthalten muß, der die zweifache
Farbträgerfrequenz erzeugt, die dem Modifikator zugeführt werden muß.
Bekannt ist ferner eine Schaltung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbbildsignals (deutsche Auslegeschrift
1 271 157), bei dem zeilenweise wechselnd nur das Farbartsignal und das Leuchtdichtesignal
aufgezeichnet bzw. von dem Aufzeichnungsgerät entnommen werden. Der Grund für die getrennte Aufzeichnung
von Leuchtdichtesignal und Farbartsignal ist, daß sich diese Signale bei gleichzeitiger Aufzeichnung
auf dem Aufzeichnungsträger gegenseitig stören würden.
Bekannt ist schließlich noch ein Farbernsehübertragungssystem
(deutsche Auslegeschrift 1 159 011), bei dem bereits senderseitig weder NTSC-Signale
noch PAL-Signale ausgestrahlt werden. Dementsprechend ist auch der Empfänger noch komplizierter als
ein normaler PAL-Empfänger. Er benötigt nämlich gegenüber dem normalen PAL-Empfänger noch einen
180°-Phasenschieber. Ebenso wie der normale PAL-Empfänger weist der bekannte Empfänger dann noch
zwei Addierschaltungen sowie eine Phasenumschaltung für den Oszillator auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbfernsehempfänger-Schaltung der eingangs beschriebenen
Art so zu gestalten, daß sie zum Empfang von PAL-Signalen geeignet, jedoch einfacher und
billiger als die bekannten Schaltungen ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verzögerungszeit gleich oder einem ungeradzahligen
Vielfachen der Dauer des erwähnten Zeitabschnitts ist, und daß zur Demodulation nur wechseiweise
die ausgewählten originalen Farbartsignal-Komponenten und deren verzögerte Wiederholungen
ausgenutzt werden.
Eine erste praktische Ausführungsform zur Realisierung der grundsätzlichen erfindungsgemäßen Lösung
kann darin bestehen, daß sämtliche empfangenen originalen Farbartsignal-Komponenten dem Verzögerungsteil
zugeführt sind, daß die Schalteranordnung ein Umschalter mit zwei Eingängen und einem Ausgang
ist, daß der erste Eingang der Schalteranordnung mit dem Eingang des Verzögerungsteiles verbunden
ist zwecks Aufnahme der gleichen originalen Farbartsignal-Komponenten, daß der zweite Eingang der
Schalteranordnung mit dem Ausgang des Verzögerungsteiles zwecks Aufnahme der verzögerten Wiederholungen
der originalen Farbartsignal-Komponenten verbunden ist, und daß der Ausgang der Schalteranordnung
mit den Demodulatoren verbunden ist.
Eine andere praktische Ausführungsform zur Realisierung der grundsätzlichen erfindungsgemäßen Lösung
kann darin bestehen, daß die Schalteranordnung ein Umschalter ist, dessen Ausgang entweder mit
einem Eingang verbunden oder von diesem getrennt wird, daß dem Eingang des Umschalters sämtliche
originalen Farbartsignal-Komponenten zugeführt sind, daß an den Ausgang des Umschalters das Verzögerungsteil
angeschlossen ist, und daß die Demodulatoren sowohl direkt mit dem Ausgang des Umschalters
als auch über das Verzögerungsteil verbunden sind.
Zweckmäßigerweise gestaltet man die Schaltung so, daß die ausgewählten, von der Schalteranordnung
durchgeschalteten originalen Farbartsignal-Komponenten den abwechselnd aufeinanderfolgenden Zeilen
des Farbbildsignals entsprechen.
Besonders einfach wird die Schaltung, wenn der Verzögerungsteil die Farbartsignal-Komponenten um
eine Zeilendauer verzögert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche 6 bis 16.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 ein Vektor-Diagramm eines Farbbildsignals,
das von einem PAL-System ausgestrahlt wird,
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Systems zur Decodierung eines von einem PAL-System
ausgesendeten Farbbildsignals,
F i g. 3 eine Reihe von Vekior-Diagrammen, welche das Decodiersystem nach F ii g. 2 illustrieren sollen,
F i g. 4 ein Blockschaltbild für ein anderes Beispiel eines Decodiersystems zur Demodulation eines Farbfernsehsignal,
das von einem PAL-System ausgesendet wird,
F i g. 5 Vektor-Diagramme zur Erklärung des in F i g. 4 dargestellten Decodii;rsystems,
F i g. 6 ein Blockschaltbild des prinzipiellen Teiles einer Decodierschaltung gemäß der vorliegenden
Erfindung,
F i g. 7 eine Reihe von Vektor-Diagrammen zur Erklärung der Decodierschakung nach F i g. 6,
F i g. 8 ein Blockschaltbild der gesamten erfindungsgemäßen Decodierschaltung,
F i g. 9 ein Schaltbild einer Phasenkomparatorschaltung, welche in der erfindungsgemäßen Decodierschaltung
verwendet ist,
Fig. 10 ein Vektordiagramm zur Erklärung der Funktion der in F i g. 8 dargestellten Decodierschaltung,
Fig. 11 und 12 Wellemüge zur Erklärung der
Funktion der in F i g. 9 dargestellten Phasenkomparatorschaltung,
Fig. 13 bis 16 Blockdiagramme modifizierter
Formen der erfindungsgemäßen Decodierschaltung,
F i g. 17 ein Blockdiagramm einer modifizierten
Form des prinzipiellen Teiles der erfindungsgemäßen Decodierschaltung.
Bei dem PAL-Farbfemsehsystem wird ein Farbart-Signal
dadurch gebildet, daß ein Farbträger gleichzeitig mit zwei Farbsignalen moduliert wird, welche
gewöhnlich das blaue und das rote Farbdifferenzsignal Eß'—Ev' und ER'—EY' sind. In diesem Fall
wird die Modulationsachse derF'nrbträgerkomponente
für das rote Farbdifferenzsignal bei jedem Zeilenwechsel in bezug auf eine Bezugsphase umgekehrt.
Die umgekehrte Phase ist — φ0, welche gegenüber φ{
inn 180° verschoben ist. Die Modalationsachse dei
FarbträgeTkomponente des blauen Farbdifferenzsignals hat dagegen eine Phase φ0— -~;diese Phasf
ist um 90° gegenüber der Bezugsphase <p0 verschoben
Das Farbartsignal kann durch eine Gleichunj F0 = (EB' — EyO0 + '](ER' — Ey\, beispielsweise fü
ungerade Zeilenzahlen wiedergegeben werden, wäh rend die Gleichung für gerade Zahlen lautet F
= (EB'~ EY%-;(ER' -E/)e. Das ist in Fig.
dargestellt.
Zur Decodierung eines solchen Farbbildsignal wurde bisher ein System verwendet, welches i
F i g. 2 dargestellt ist und welches gewöhnlich al Standard-PAL-System bezeichnet wird. Bei dieser
Standard-PAL-System wird das zuvor erwähni Farbartsignal von einem BandpaßfiJter 1 abgeleite
welches darauf direkt eine Addierschaltung 2 us einer weiteren Addierschaltung 3 über eine Phasei
inverterschaltung 4 zugeführt wird. Das Farbartsign
wird auch beiden Addierschaltungen 2 und 3 über eine Verzögerungsschaltung 5 zugeführt, welche das
Farbartsignal um eine Zeilenperiode verzögert. Dementsprechend haben die Farbartsignale aufeinanderfolgender
21eilen Ln, Ln + 1, Ln + 2, Ln + 3,... die folgende
Beziehung:
FnA-I ~ (E B — Ey)n + j — j(E R — Ey)n + j
Fn , 2 == (Ε,/ - Ey)n + 2 -f j(ER — Ey)n + 2
E(Eb — Ey')n + 3 — j(ER' — Ey')„ + 3
Bei der Horizontalabtastung der Zeile Ln , t ergibt
die Addierschaltung 2 das Ergebnis F^'p±± und die
andere Addierschaltung ergibt das Ergebnis^»1.
Dementsprechend sind die Farbartsignale aufeinanderfolgender Zeilen im wesentlichen gleich, so daß
die Signale (E R—Ey)n +^ und j(EB'—EY')n + 2 von
der Addierschaltung 2 bzw. der Addierschaltung 3 abgeleitet werden können. In der Abtastperiode der
folgenden Zeile Ln + 0 führen die Addierschaltungen 2
lenzahl in ihrem Wert zwar gleich, jedoch im Sinn umgekehrt der Phasenstörung bei einer ungeraden
Zeilenzahl ist. Das Signal bei einer geraden Zeilenzahl wird so verschoben, wie es der Vektor F_„ in
Fig. 3C andeutet. Die Signale für beide Zeilenzahlen,
also für die geraden und für die ungeraden Zeilenzahlen, werden, wie zuvor beschrieben, addiert, so
daß sich ergibt . Das sich so ergebende resul-
tierende Signal wird in Phase mit dem originalen Farbartsignal F moduliert, und die Phasenstörun-Sen werden
dadurch unterdrückt, wie man der
i 8- 3 D entnehmen kann. Das Signal
und 3 zu ähnlichen Ergebnissen, nämlich
F»±i+lr±±i
bzw. ——
. In diesem Fall werden von den
Addierschaltungen 2 bzw. 3 die Signale (E B—Ey)n + 2
bzw. j(ER' — EY')n + 2 abgeleitet. Das rote Farbdifferenzsignal
wird daher von der Addierschaltung 3 abgeleitet, wobei die Phase bei jedem Zeilenwechsel
umgekehrt wird. Die von der Addierschaltung 2 und 3 abgeleiteten Signale werden unabhängig voneinander
den Demodulatoren 6 und 7 zugeführt. Ein von einem Oszillator 8 abgeleitetes Farbträgersignal wird dem
Demodulator 6 in Form eines Signals zugeleitet, des-
S.. Phase ,.- f ist, Mchdem ei.= Phasenverschieetwas
kleiner als das originale Farbartsignal F, wie
»o man der Fig. 3D entnehmen kann. Das führt zu
geringen Störungen der Farbsättigung jedes Farbartsignals.
Das Standard-PAL-System erweist sich also als vorteilhaft bei der Eliminierung von Phasenstörungen.
Es hat jedoch den Nachteil, daß es in seinem Aufbau kompliziert ist.
Em anderes Demodulationssystem, welches gewohnlich
unter der Bezeichnung Simple-PAL-System läuft, ist in Fig. 4 dargestellt. Bei diesem System
wird eigentlich ein Bandpaßfilter 1 herausgefiltertes Farbartsignal direkt den Demodulatoren 6 und 7 zugeführt.
Die Demodu ation erfolgt durch die Demodulatoren 6 und 7 in der gleichen Weise, wie es bei
dem zuvor beschriebenen Standardsystem der Fall ist. Dementsprechend werden mit Hilfe der Demodulatoren
6 und 7 aus dem Signal Fn das blaue und rote P'arbdifferenzsignal (E B'—Ey)n und (ER'—Ey')r gewonnen.
Die folgenden Farbartsignale (E8'-Ey)n+ ^
und (ER'—Ey)n + 1 werden aus dem Signal Fn + 1 durcl
Demodulation in den !Demodulatoren 6 und 7 gewon·
bung um 90° mit dem Phasenschieber 9 vorgenommen worden ist. Zum gleichen Zeitpunkt wird das
Farbträgersignal direkt einer Schaltereinheit 11 zügeführt, und von dieser einem Phasenschieber 10, weleher
die Phase des Signals umkehrt.
Die zwei der Schaltereinlieit 11 zugeführten Signale
werden wechselweise bei jedem Zeileuwechsel dem so
Demodulator 7 zugeführt Als Folge davon können Farbdifferenzsignale EB'—EY und ER'—EY' gleicher
Polarität von den Demodulatoren 6 und 7 abgeleitet werden.
Wenn im einem originalen Farbartsignal F für eine
Zeile mit ungerader Zahl eine Phasenstörung α dergestalt auftritt, wie es in Fig. 3A dargestellt ist und
wenn das Farbartsigaal F dadurch so phasenverschoben wird, wie es durch F σ in F i g. 3 A angedeutet ist,
so wird das Farbartsignal F in dem Feld für gerade Zeilenzahlen durch eine ähnliche Phasenstörung α in
der Weise verschoben, wie es der Vektor Fa in
Fi g. 3 B andeutet Die Demodulationsachse ist jedoch
bei einer geraden Zeilenzahl für das rote Farbdifferenzsignal umgekehrt ζα der Demodulationsachse bei
einer ungeraden Zeilenzahl wie es oben bereits beschrieben wurde, so daß bei dem demodulierten Ausgangssignal
die Plaasenstörung bei einer geraden Zei-Das einfache PAL-System hat den Vorteil, daß es
außerordentlich einfach im Vergleich zu dem zuvoi erwähnten Standardsystem ist. Es hat aber der
schwerwiegenden Nachteil, daß die Phasenstörunger im Bild sogenannte Jalousie-Störungen hervorrufen
Wenn nämlich eine Phasenstörung α in den Signaler für ungerade und gerade Zeilenzahlen auftritt, wie a
ile F i g. 5 A zeigt, dann sind die Phasenstörnngei
öler entsprechenden !Zeilen in dem demoduEeiter Ausgangssignal im Wert gleich, in der Richtung je·
doch entgegengesetzt, wie es die Fig. 5B zeigt Di(
Farbdifferenzsignale werden durch sequenzielle De «nodulatoren der Signale Fa und F.„ gewonnen, s(
otaß das rote und blaiae Farbdifferenzsignal in ihre]
Sättigung bei ungeraden und geraden Zeilenzähler infolge der Phasenstöirungen stark differieren, wie ei
lälie Beträge CR und Cß in F i g. 5 B zeigen. Das ist di(
Ursache für die Bildstörungen, die allgemein all Jalousie-Störungen bezeichnet werden.
Das erfindungsgemSße Schaltungssystem ist in sei
iiem Aufbau weit einfacher als der Decoder bei den
Standard-PAL-System,. Außerdem werden bei Ver Wendung der erfindungsgemäßen Schaltang Ver
schlechterungen in drar Qualität des reproduziertes
Bildes vermieden, weiche bei dem Shnple-PAL System vorhanden sind. Die erfindungsgemäße Schal
409527/35:
9 10
tung ist so aufgebaut, daß die Democlulationsachse (ER' —Ev')„t2· Beim Eintreffen des der nächsten
des Farbartsignals immer festliegt. Zeile Ln l3 entsprechenden Signals wird das Signal
Zunächst soll das grundsätzliche Konzept der er- Fn + 2 den Demodulatoren 24 und 25 zugeführt, und
findungsgemäßen Schaltung unter dem Gesichtspunkt man erhält die gleichen demodulierten Ausgangsproerläutert
vsrden, daß ihm Signale zugeführt werden, 5 dukte wie sie in Fig. 7D dargestellt sind. Das bedie
von einem PAL-System ausgestrahlt worden sind. deutet, obwohl die Phase der Modulationsachse der
Das modulierte Farbartsignal, welches durch die Farbträgerkomponente, die mit dem roten Farbdiffe-Modulation
eines Farbträgers mit zwei Farbdifferenz- renzsignal moduliert ist, wechselweise bei jeder neuen
Signalen gebildet worden ist, wird von dem zusam- Zeile zwischen <p0 und ~φ0 umgekehrt wird, wird
mengesetzten PAL-Farbbildsignal separiert. Dieses io nur das Farbartsignal, bei dem die Phase der Modulaseparicrtc
originale Farbartsignal und ein Signal, wel- tionsachse der Farbträgerkomponente für das rote
ches durch Verzögerung des separierten originalen Farbdifferenzsignal φ0 ist, kontinuierlich aufgenom-Farbartsignals
um eine horizontale Zeilenperiode men und demoduliert.
oder um ein ungeradzahliges Vielfaches einer Hori- Damit die Schalteinheit 22 stets den richtigen
zontalen Zeilenperiode erzeugt wird, werden wechsel- 15 Schaltzustand hat, wird die Phase eines Farbsynweise
bei jeder neuen Zeilenperiode extrahiert. Auf chronsignals in dem Farbträgersignal erfaßt und zur
diese Weise wird ein Farbartsignal, bei dem die Mo- Steuerung der Schaltereinheit 22 verwendet,
dulationsachsen der beiden Farbdifferenzsignale in Es soll nunmehr Bezug genommen werden auf die
dulationsachsen der beiden Farbdifferenzsignale in Es soll nunmehr Bezug genommen werden auf die
der Phase festgehalten werden, aus dem separierten Fig. 8 bis 12. Bei dem vorliegenden Beispiel wird
Farbartsignal extrahiert, bei dem eine der Modula- ao die Phase des in dem Farbartsignal enthaltenen Farbtionsachsen
bei jedem Zeilenwechsel in der Phase Synchronsignals mit der Phase eines Farbsynchronumgekehrt
ist. Das extrahierte Farbartsignal wird signals verglichen, welches von der Schaltereinheit 22
einem Farbdemodulationsteil zugeführt, um ein kon- aufgenommen wird. Der Umschaltvorgang in der
tinuierliches demoduliertes Farbdifferenzsignal zu er- Schaltereinheit 22 wird durch das Phasenvergleichshalten.
35 signal gesteuert.
Fig.6 zeigt ein Beispiel für eineDecodierschaltung Das in Fig. 8 dargestellte Wirkschaltbild enthält
nach der Erfindung, bei der das Farbartsignal mit eine Antenne 28, einen Tuner 29, einen Farbbildeinem
Bandpaßfilter 21 von dem zusammengesetzten zwischenfrequenzverstärker und Detektor 30, einen
Farbbildsignal separiert wird. Das separierte Farbart- Farbbildverstärker 31, eine Matrixschaltung 32, eine
signal wird direkt dem einen Eingangsanschluß einer 30 Farbbildröhre 33, einen Tonzwischenfrequenzver-Schaltereinheit
22 zugeführt. Dem anderen Eingangs- stärker 34, einen Tonfrequenzverstärker 35 und einen
anschluß der Schaltereinheit 22 wird das um eine Lautsprecher 36. Das Farbartsignal wird durch ein
Zeilenperiode verzögerte Farbartsignal zugeführt. Die BandpaßfiJter 21 ausgefiltert und in der oben be-Schaltereinheit
22 wird bei jedem Zeilenwechsel um- schriebencn Weise demoduliert. Die demodulierten
geschaltet. Das Ausgangssignal der Schaltereinheit 22 35 Ausgangsprodukte der Demodulatoren 24 und 25
wird den Demodulatoren 24 und 25 zugeführt. Von werden der Matrixschaltung 32 zusammen mit einem
einem Oszillator 26 wird dem Demodulator 25 ein Leuchtdichtesignal zugeführt, welches von dem Farb-Farbträigersignal
der Phase <p0 zugeführt. Zum glei- bildverstärker 31 abgeleitet ist. Das rote, grüne und
chen Zeitpunkt wird das Farbträgersignal dem ande- blaue Farbsignal, das von der Matrixschaltung 32 erren
Demodulator 24, jedoch mit einer Farbverschie- 40 zeugt wird, wird der Bildröhre 33 zugeführt,
bung von 90° zugeführt, die durch den Farbschieber Ein Teil des Farbartsignals, welches durch das FiI-
bung von 90° zugeführt, die durch den Farbschieber Ein Teil des Farbartsignals, welches durch das FiI-
27 bewirkt wird. Das dem Demodulator zugeführte ter 21 separiert wird, wird einer Phasenkomparator-
schaltung 38 eines Regelungsteiles 37 zugeführt. Ein
„ , .. . , , , , ,. _, π Teil des Ausgangssiimals des Farbbildzwischenfre-
Farbträgersignal hat daher die Phase φ,-^ . ^ quenzverKärke e rs S und Detektors 30 wird einer Syn-
chronisationssignalseparatorschaltung 39 zugeführt
Wenn das der Zeile Ln entsprechende Signal ein- Das hier separierte Horizontalsynchronisationssignal
trifft, wird die Schaltereinheit 22 in dem in F i g. 6 wird einer Impulsgeneratorschaltung 40 zugeführt
dargestellten Schaltzustand gehalten. In diesem Fall welche daraus einen Torschaltimpuls erzeugt Dei
wird den Demodulatoren 24 und 25 ein Signal Fn zu- 50 Torschaltimpuls behält seine Polarität während dei
geführt, wie es in Fig. 7 A dargestellt ist. Man erhält Dauer des auf das Horizontalsynchronisationssigna
auf diese Weise demodulierte Ausgangsprodukte folgenden Farbsyncliransignals bei und wird der Pha
(Eg'-Ey^n und (ER' — EY')„. Wenn das der folgen- senkomparatorschaliiung38 zugeführt. Ein von dei
den Zeile Ln + 1 entsprechende Signal eintrifft, so wird Schaltereinheit 22 abgeleitetes Signal wird einer Tor
die Schaltereinheit 22 in den anderen Schaltzustand 55 schaltung 41 zugeführt, der außerdem noch der voi
umgeschaltet, so daß das zu diesem Zeitpunkt er- der Impulsgeneratorschaltung 40 erzeugte Torschalt
zeugte Signal Fn +1 nicht den Demodulatoren 24 und impuls zugeführt wird. In der Torschaltung 41 win
25 zugeführt wird. Statt dessen wird den Demodula- das Farbsynchronsigiiial extrahiert und darauf einen
toren 24 und 25 das durch die Verzögerungsschaltung Generator 42 zugeführt, der ein Signal mit kontinu
23 um eine Zeilenperiode verzögerte Signal Fn fiher 60 ierlicher Wellenform erzeugt, welch-ss die gleich
die Schalteinheit 22 zugeführt, um daraus demodu- Frequenz und Phase hat wie das Farbsynchron
lierteAusgangsprodukte(EB'—EY%V3d (ER'—EY')„ signal. Das resultierende Signal mit der kontinuier
zu gewinnen, wie es in Fig. 7B gezeigt ist Beim liehen Wellenform wird der Phaseftkomparatorschal
Eintreffen des der nächsten ZeUeLn+2 entsprechen- tung 38 über einen 99°-Phasenschieber 43 zugeführl
den Signals wird ein zu diesem Zeitpunkt erzeugtes 65 In der Phasenkompiaiatorschaltung 38 wird daher da
Signal Fn , 2 den Demodulatoren 24 und 25 zugeführt, in dem Farbartsignal enthaltene und von dem Filte
wie es in Fig. 7C gezeigt ist Man erhält dadurch 21 kommende Farbsynchronsignal in der Phase mi
demodulierte Ausgangsprodukte (Ee'—£/)„+2 und dem von dem Pharisiischieber 43 kommenden Signi
11 U
12
mit der kontinuierlichen Wellenform verglichen. Die- tiven Wert. Wenn also die Schaltereinheit 22 im rich-
ser Phasenvergleich erfolgt in einer Weise, wie sie in tigen Zeitpunkt umschaltet, so ist das Ausgangspro-
den F i g. 9 bis 11 dargestellt ist. F i g. 9 zeigt ein dukt am Ausgangsanschluß 50 entweder negativ oder
Beispiel der Phasenkomparatorschaltung 38. Dem Null.
Anschluß 44 wird ein Signal eA mit kontinuierlicher 5 Wenn die Schaltoperation an der Schalteinheit 22
Wellenform von dem Phasenschieber 43 zugeführt. eine umgekehrte Phase hat, so wird das originale
Dem Anschluß 45 wird ein von der Impulsgenerator- Farbartsignal bei geradzahligen Zeilen des übertraee-
schaltung40 erzeugter Torschaltimpuls P zugeführt. nen Signals extrahiert, und die Phase des Farbsyn-
Dem Anschluß 46 wird ein von dem Filter 21 korn- chronsignals, die in dem extrahierten Signal enthalten
mendes Farbsynchronsignal eB zugeführt. Die Phase io ist, eilt der Achse -(B- Y) stets um 45° vor, wie es
des von dem Filter 21 kommenden Farbsynchron- unter es in Fig. 10 angedeutet ist. Dementsprechend
signals eE v/ird so verzögert, daß sie der Achse eilt die Phase des von dem Phasenschieber 43 abge-
-(B-Y) um 45° bei ungeradzahligen Zeilen Ln, leiteten Signals mit der kontinuierlichen Wellenform
Ln + .,, . . , nacheilt. Bei geradzahligen Zeilen Ln + 1, der (B- K)-Achse stets um 45° nach, wie es unter
Ln + " ... soll die Phase des Farbsynchronsignals eB 15 e/ in Fig. 10 angedeutet ist. Das bedeutet, daß bei
der Achse -(B-Y) um 45° voreilen, wie es Fi g. 10 ungeradzahligen Zeilen Ln, Ln + 2, ... die Phase des
zeigt. Das durch die Schaltereinheit 22 extrahierte Signals eB mit der Phase des Signals eA koinzidiert,
Signal besteht aus dem originalen Farbartsignal wech- wobei die positive Halbwelle des Signals eB am Punkt
sclnder Zeifen und dem um eine Zeilenperiode ver- P0 erscheint, wie es in Fig. 12A gezeigt ist. Bei
zögerten Signal, so daß die Phase des Farbsynchron- 30 geradzahligen Zeilen Ln + 1, Ln+3,... eilt das Signal eB
signals es, welches in dem extrahierten Signal enthal- dem Signal eA um 90° vor, und der Teil des Signals
ten ist, stets konstant bleibt. Wenn das originale eB, der zwischen der positiven und der negativen
Farbartsignal nur bei ungeradzahligen Zeilen extra- Spitze liegt, erscheint am Punkt P0, wie es in Fig. 12B
liiert wird, wie es Fig. 7 zeigt, so ist die Phase des gezeigt ist. Das integrierte Ausgangsprodukt, welches
Farbsynchronsignals es stets so verzögert, daß sie 25 am Ausgangsanschluß 50 auftritt, ist in diesem Fall
der Achse -(B- Y) um 45 nacheilt, wie es die positiv oder Null.
Fig. 10 zeigt. Da außerdem das Signal mit der kon- Eine zum Umschalten der Schaltereinheit22 die-
linuierlichen Wellenform, welches die gleiche Phase nende Flip-Flop-Schaltung 51 wird durch das am
wie das Farbsynchronsignal es hat, durch den Pha- Anschluß 50 auftretende Ausgangssignal gesteuert,
sen schieber 43 um 90° verzögert wird, eilt das von 30 Dadurch wird die Schaltereinheit stets zum richtigen
dem Phasenschieber 43 erzeugte Signal eA mit kon- Zeitpunkt umgeschaltet. Die Flip-Flop-Schaltung 51
tinuierlicher Wellenform der Achse (B-Y) stets um wird durch Horizontalsynchronimpulse getriggert,
5S vor, wie es die Fig. 10 zeigt. welche der Flip-Flop-Schaltung51 von einer Hori-VVenn
der Torschaltimpuls P dem Anschluß 45 zontalablenkschaltung 52 zugeführt werden. Die Flipzugeführt
wird, so wird das Signal eA mit der konti- 35 Flop-Schaltung 51 wird bei jedem Zeilenwechsel umnuierlichen
Wellenform einem Transformator 48 über geschaltet. Ihr Ausgangsprodukt wird als Schaltsignal
einen Transistor 47 zugeführt, so daß das Signal eA der Schaltereinheit 22 zugeführt, so daß die Schaltermit
der kontinuierlichen Wellenform über der Sekun- einheit 22 bei jedem Zeilenwechsel umschaltet. Wenn
därwicklung des Transformators 48 abfällt und durch das Umschalten der Schaltereinheit 22 zum richtigen
die Dioden D1 und D2 gleichgerichtet werden kann. 40 Zeitpunkt erfolgt, so ist das an dem Ausgangs-Dabei
wird jede positive Halbwelle des Signals eA anschluß 50 des Phasenkomparator 38 auftretende
gleichgerichtet. Als Folge davon fließt ein Ladestrom Ausgangsprodukt negativ oder Null. Auf diese Weise
in die Kondensatoren C1 und C9, wie es durch den wird die Flip-Flop-Schaltung 51 nicht durch das
Pfeil angedeutet ist. Die Gleichstrompotentiale an obenerwähnte Ausgangsprodukt gesteuert, und die
den Punkten P1 und P2 gleichen sich einander an, sie 45 Schaltereinheit 22 wird stets zum richtigen Zeitpunkt
haben jedoch eine umgekehrte Polarität, so daß das umgeschaltet. Wenn die Phase des von der Flip-Flo··
Gleichstrompotential an dem Verbindungspunkt P0 Schaltung 51 sich zu einem 21eitpunkt umkehrt, so
der Widerstände R1 und R2 Null wird. Da die Dioden daß die Schaltereinheit 22 nicht zum richtigen Zeit-D1
und D2 nur die positiven Halbwellen des Signals punkt umschaltet, so ist das am Ausgangsanschluß 50
eA durchlassen, wird das Signal eB von dem Anschluß 50 der Phasenkomparatorschaltung 38 wie zuvor be-
46 aus dem Punkt P0 über die Dioden D1 und D2 zu- schrieben positiv oder Null. Bei einer Umkehr der
geführt, während diese im Durchlaßzustand sind. Phase des von der Flip-Flop-Schaltung 51 erzeugten
Wenn die Schaltereinheit 22 stets zum richtigen Zeit- Ausgangssignals erfolgt also die Umschaltung der
punkt umgeschaltet wird, so eilt die Phase des Signals Schaltereinheit 22 nicht zum richtigen Zeitpunkt,
eA mit der kontinuierlichen Wellenform der Achse 55 wenn das Ausgangsprodukt der Phasenkomparator-
(B- Y) stets um 45° vor. Das Signal eB eilt stets bei schaltung 38 die zuvor beschriebene Polarität hat
ungeraden Zeilenzahlen Ln, Ln + 2, ... dem Signal eA Das von der Generatorschaltung 42 erzeugte Signal
um 90° vor, so daß der zwischen der positiven und mit der kontinuierlichen Wellenform steuert den
negativen Spitze liegende Teil des Signals eB am Oszillator 26, welcher zur Demodulation ein Farb-Punkt
P0 erscheint, wie es die F i g. 11A zeigt. Die- 60 trägersignal erzeugt, wie es oben beschrieben wurde,
ser Teil wird durch eine Integratorschaltung 49 inte- Bei dem in F i g. 8 beschriebenen Beispiel wird
griert, wobei sich das Ausgangsprodukt der Integra- das Farbsynchronsignal durch Umschalten der Schaltorschaltung
49 am Ausgangsanschluß auf Null redu- tereinheit 22 extrahiert und in ein Signal mit einer
ziert. Bei geraden Zeilenzahlen eilt das Signa! eB koetinuierlichen Wellenform umgewandelt Dieses
dem Signal eA um 180° vor, so daß am Punkt F0 die 65 Signal wird um 90° verzögert und danach dem einen
negative Halbwelle des Signals eB auftritt, wie es die Eingang der Phasenkomparatorschaltung 38 zuge-Fig.
HB zeigt. Das am Ausgangsanschluß50 auf- führt. Es ist jedoch auch möglich, das extrahierte
tretende integrierte Ausgangsprodukt hat einen nega- Signal der Phasenkomparatorschaltung 38 über einen
90°-Phasenscbieber 53 zuzuführen, wie es die F i g. 13
zeigt. Außerdem ift es nicht notwendig, der PhasenkomparatorschaUung
38 ständig von der Impulsgeneratorschaltung 40 erzeugte Torschaltimpulse zuzuführen.
Auch kann das in dem von der Torschaltung 41 erzeugten extrahierten Signals enthaltene Farbsynchronsignal
der Phasenkomparatorschaltung 38 über einen 90°-Phasenschieber 54 zugeführt werden,
ohne daß das Farbsynchronsignal zunächst in ein Signal mit kontinuierlicher Wellenform umgewandelt
wird. Das ist in Fig. 14 dargestellt. In diesen Fällen
werden die Farbsynchronsignale des originalen Farbartsignals und das extrahierte Signal in ihrer Phase
miteinander verglichen.
In dem in F i g. 15 gezeigten Beispiel w'rd die
Phase des in dem originalen Farbartsignal ei.unaltenen
Farbsynchronsignals, welches durch das Filter 21 geschickt wird, nicht mit der Phase des Farbsynchronsignals
verglichen, welches durch entsprechendes Umschalten der Schaltereinheit 22 extrahiert
wird. Statt dessen wird die Phase des Farbsynchronsignals in dem separierten originalen Farbartsignal
mit der Phase des Farbträgers verglichen, der von dem Oszillator erzeugt wird. Dazu wird das von dem
Filter 21 kommende Farbartsignal einer Farbsynchronsignal-Torschaltung 55 zugeführt, in welchem
ein in dem Farbartsignal enthaltendes Farbsynchronsignal 56 durch von der Impulsgeneratorschaltung 40
erzeugte Torschaltimpulse herausgetastet wird. Das Farbsynchronsignal 56 wird der Phasenkomparatorschaltung
38 über einen Farbsynchronsignal-Verstärker 64 zugeführt. Das dem Farbsynchronsignal-Verstärker
64 zugeführte Farbsynchronsignal 56 wird nach entsprechender Verstärkung einer Generatorschaltung
57 zugeführt, welche aus dem Farbsynchronsignal ein Signal mit kontinuierlicher Wellenform erzeugt. Dieses
Signal wird dem Oszillator 26 zugeführt, welcher ein Farbträgersignal 58 mit der Bezugsphase erzeugt.
Das Farbträgersignal 58 mit der Bezugsphase wird der Phasenkomparatorschaltung 38 zugeführt, in welcher
das Farbsynchronsignal 56 in seiner Phase mit dem Farbträgersignal 58 verglichen wird. Die Phasenkomparatorschaltung
38 erzeugt ein Ausgangssignal, dessen Polarität bei ungeradzahligen und geradzahligen
Zeilen verschieden ist, derart, daß ein positiver Impuls erzeugt wird, wenn das der ungeradzahligen
Zeile entsprechende Signal erzeugt wird, weil die Phase des darin enthaltenen Farbsynchronsignals
relativ zu der -(B- Y)-Achse um 45° verzögert ist.
Dagegen wird beim Eintreffen des der geradzahligen Zeile entsprechenden Signals ein negativer Impuls erzeugt,
da die Phase des darin enthaltenen Farbsynchronsignals der — (B- Y)-Achse um 45° voreilt.
Das Ausgangssignal 59 der Phasenkomparatorschaltuflg 38 wird einer Torschaltung 60 zugeführt und
einem Horizontalsynchronimpuls 61 hinzuaddiert, welcher von einer Horizontalablenkschaltung 52
kommt, um einen negativen Impuls zu erzeugen, wenn das der geradzahligen Zeile entsprechende Signal
eintrifft. Die Flip-Flop-Schaltung 51 wird durch den negativen Impuls in der Weise gesteuert, daß sie
ihrerseits ein Schaltsignal für die Schaltereinheit 22 erzeugt, so daß die Schaltereinheit 22 dann umschaltet,
Wenn das der ungeradzahligen Zeile entsprechende Signal eintrifft. Wenn das der geradzahligen Zeile
entsprechende Signal eintrifft, so schaltet die Schalterejnheit22
wieder zurück. Das Ergebnis ist, daß Von der Schaltereinheit 22 stets ein der ungeradzahligen
Zeile entsprechendes Signal und das gegenüber diesem Sigpal um eine Abtastperiode verzögerte Signal
entnommen werden kann.
Statt dies in dem originalen Farbartsignal enthaltenen Farbsynchronsignal kann auch das Farbsynchronsignsil,
welches in dem von der Schaltereinheit 22 entnehmbareci Signal enthalten ist, in seiner Phase
mit dem Farbtrüger verglichen werden. In gleicher Weise kann auch das von der Verzögerungsschaltung
ίο 23 abgegebene Signal in seiner Phase mit dem Farbträger
verglichen werden. Kurz gesagt bedeutet das, daß jedes Signal zu diesem Zweck verwendet
werden kann, solange es aus irgendeiner Schaltstufe vor den Demoduilatoren 24 und 25 abgeleitet werden
kann.
Die Flip-Flop-Schaltung 51 muß nicht notwendigerweise mit Hoiizontalsynchronimpulsen getriggert
werden, sondern es ist auch möglich, dazu die Horizontalsynchronimpulse selbst zu verwenden.
Bie dem in Fig. 16 dargestellten Beispiel sind zwei Oszillatoren zur Erzeugung eines Farbträgersignals vorgesehen. Diesen beiden Oszillatoren wird das in dem separierten originalen Farbartsignal enthaltene Farbsvnchronsignal bzw. das verzögerte Farbartsignal zugeführt, damit eine Phasensynchronisation der erzeugten Schwingungen erfolgt.
Bie dem in Fig. 16 dargestellten Beispiel sind zwei Oszillatoren zur Erzeugung eines Farbträgersignals vorgesehen. Diesen beiden Oszillatoren wird das in dem separierten originalen Farbartsignal enthaltene Farbsvnchronsignal bzw. das verzögerte Farbartsignal zugeführt, damit eine Phasensynchronisation der erzeugten Schwingungen erfolgt.
Die Ausgangssignale der beiden Oszillatoren werden durch Schaltertastungen für die aufeinanderfolgenden
Zeilenperioden in Übereinstimmung mit den Schaltertastungen des Farbartsignals mit Hilfe
der das Farbartsignal extrahierenden Schaltereinheit herausgefiltert und den Demodulatoren zugeführt, um
die zwei Farbdifferenzsignale zu demodulieren. Während
derjenigen Zeilenperioden, in denen das durch die Schal tereinheit extrahierte originale Farbartsignal
den Demodulai oren zugeführt wird, wird den Demodulatoren
außerdem noch das Farbträgersignal zugeführt, welches von dem ersten Oszillator erzeugt wird.
Die von diesem ersten Oszillator erzeugten Schwingungen sind in ihrer Phase durch das in dem originalen
Farbartsignal enthaltene Farbsynchronsignal synchronisiert. Während der anderen Zeilenperiode, in
denen das durch die Schaltereinheit extrahierte verzögerte Fartoirtsignal den Demodulatoren zugeführt
wird, wird den Demodulatoren außerdem noch der von dem zweiten Oszillator erzeugte Farbträgersignal
zugeführt. Die von dem zweiten Oszillator erzeugten Schwingungen sind in ihrer Phase durch das
in dem verzögerten Farbartsignal enthaltene Farbsynchronsignal synchronisiert.
Dazu wird das von dem Filter 21 abgegebene originale Farbartsignal einer ersten Farbsynchronsignal-Torschaltung
55 α zugeführt, in welcher das in dem originalen Farbartsignal enthaltene Farbsynchronsignal
durch den von dem Impulsgenerator 40 gelieferten Torschaltimpuls extrahiert wird. Das so
extrahierte Farbsynchronsignal wird einem ersten Generator 57 ei über einen ersten Farbsynchronsignal-Verstärker
64 α zugeführt. Der Generator 57 α erzeugt
ein Signal mit kontinuierlicher Wellenform. Dieses Signal wird schließlich einem ersten Oszillator
26a zugeführt, damit die Phase des von dem Oszillator 26 α erzeugten Fartiträgersignals synchronisiert
wird. Das von der Veniögerungsschaltung 23 gelieferte
verzögerte Farbartsignal wird einer zweiten Farbsynchronflignal-TorscbaltungSSö zugeführt, in
welcher das in dem verzögerten Farbartsignal enthaltene Farbsynchronsignal durch den von der Impuls-
15 ' 16
generatorschaltung 40 erzeugten Torschaltimpuls ex- um eine Zeilenperiode gegenüber dem originalen
träniert wird. Das so extrahierte Farbsynchron- Farbartsignal verzögerten Farbartsignals, Es wird
signal wird einem zweiten Generator 57 b über einen noch ersichtlich werden, daß die Schaltereinheit 62
zweiten Farbsynchronsignal-Verstärker 646 züge- nach dem gleichen Verfahren wie oben beschrieben
führt. Der zweite Generator 57 b erzeugt ein Signal S gesteuert werden kann, wenn eine Schaltung verwenmit
kontinuierlicher Wellenform, das schließlich det wird, wie sie in Fig. 17 beschrieben ist,
einem zweiten Oszillator 26 ft zugeführt wird, um die Bei der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Phase des von diesem zweiten Oszillator 26 b erzeug- Decodierschaltung erfolgt keine Additions-Operation ten Farbträgersignals zu synchronisieren. Das in dem und keine Umkehr der Demodulationsachse, wie es originalen Farbartsignal enthaltene Farbsynchron- io bei dem Standard-PAL-System der Fall ist. Aus diesignal wird außerdem derPhasenkomparatorschaltung sem Grund ist die erfindungsgemäße Decodierschal-38 zugeführt, damit diese die Flip-Flop-Schaltung 51 tung in seinem Aufbau extrem einfach und unter diesteuern kann, wie es im Zusammenhang mit Fi g. 15 sem Gesichtspunkt mit dem Simple-PAL-System verbereits beschrieben wurde. Die Ausgangssignale des gleichbar. Außerdem ist aber die erfindungsgemäße ersten und zweiten Oszillators 26 a und 26 b werden 15 Schaltung frei von Jalousie-Störunge·?, wie sie beim den Demodulatoren 24 und 25 über eine Schalterein- Simple-PAL-System auftreten. Bei der erfindungsheit 65 zugeführt. Die Schaltereinheit 62 wird durch gemäßen Schaltung wird die Demodulationsachse für die Ausgangssignale der Flip-Flop-Schaltung 51 in das eine Farbdifferenzsignal nicht bei jedem Zeilender gleichen Weise wie die Schaltereinheit 22 gesteu- wechsel umgekehrt. Wenn in dem Farbartsignal eine ert und extrahiert die Ausgangssignale des ersten und ao Phasenstörung auftritt, so erscheint diese Phasenzweiten Oszillators 26 a und 26 b abwechselnd bei störung in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen nicht als jeder neuen Zeilenperiode. Die Schaltereinheiten 22 jeweils entgegengesetzte Phasenstörung, wie es die und 65 werden synchron betrieben. Das durch die F i g. 5 B zeigt. Obwohl die Phase der Modulations-Schaltereinheit 22 extrahierte Farbartsignal wird mit achse der Farbträgerkomponente, welche mit einem Hilfe des von dem ersten Oszillator erzeugten Färb- 15 Farbdifferenzsignal moduliert ist, bei jedem Zeilenträgers (dessen Phase durch das in dem originalen wechsel zwischen 7 „ und - γα umgekehrt wird, wird Farbartsignal enthaltene Farbsynchronsignal synchro- nur das Farbartsignal demoduliert, wobei die Phase nisiert ist) demoduliert; und das durch die Schalter- der Modulationsachse der Farbträgerkomponente für einheit 22 extrahierte verzögerte Farbartsignal wird das eine Farbdifferenzsignal φη ist. Die zwischen aufmit Hilfe des von dem zweiten Oszillator 26 b er- 30 einanderfolgenden Zeilen auftretende Farbstörung zeugten Farbträgers (dessen Phase durch das in dem erscheint daher stets in der gleichen Richtung. Demverzögerten Farbartsignal enthaltene Farbsynchron- entsprechend tritt kein Unterschied in der Farbsättisignal synchronisiert ist) demoduliert. Die weiteren gung bei aufeinanderfolgenden Zeilen mit dem gleichen Operationen entsprechen denen, die auch bei dem in Signal auf. Auch wenn die zwei aufeinanderfolgenden Fig. 15 dargestellten Beispiel durchgeführt wer- 35 Zeilen entsprechenden Signale nicht gleich sind und! den. eine Phasenstörung zwischen den beiden Signalen
einem zweiten Oszillator 26 ft zugeführt wird, um die Bei der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Phase des von diesem zweiten Oszillator 26 b erzeug- Decodierschaltung erfolgt keine Additions-Operation ten Farbträgersignals zu synchronisieren. Das in dem und keine Umkehr der Demodulationsachse, wie es originalen Farbartsignal enthaltene Farbsynchron- io bei dem Standard-PAL-System der Fall ist. Aus diesignal wird außerdem derPhasenkomparatorschaltung sem Grund ist die erfindungsgemäße Decodierschal-38 zugeführt, damit diese die Flip-Flop-Schaltung 51 tung in seinem Aufbau extrem einfach und unter diesteuern kann, wie es im Zusammenhang mit Fi g. 15 sem Gesichtspunkt mit dem Simple-PAL-System verbereits beschrieben wurde. Die Ausgangssignale des gleichbar. Außerdem ist aber die erfindungsgemäße ersten und zweiten Oszillators 26 a und 26 b werden 15 Schaltung frei von Jalousie-Störunge·?, wie sie beim den Demodulatoren 24 und 25 über eine Schalterein- Simple-PAL-System auftreten. Bei der erfindungsheit 65 zugeführt. Die Schaltereinheit 62 wird durch gemäßen Schaltung wird die Demodulationsachse für die Ausgangssignale der Flip-Flop-Schaltung 51 in das eine Farbdifferenzsignal nicht bei jedem Zeilender gleichen Weise wie die Schaltereinheit 22 gesteu- wechsel umgekehrt. Wenn in dem Farbartsignal eine ert und extrahiert die Ausgangssignale des ersten und ao Phasenstörung auftritt, so erscheint diese Phasenzweiten Oszillators 26 a und 26 b abwechselnd bei störung in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen nicht als jeder neuen Zeilenperiode. Die Schaltereinheiten 22 jeweils entgegengesetzte Phasenstörung, wie es die und 65 werden synchron betrieben. Das durch die F i g. 5 B zeigt. Obwohl die Phase der Modulations-Schaltereinheit 22 extrahierte Farbartsignal wird mit achse der Farbträgerkomponente, welche mit einem Hilfe des von dem ersten Oszillator erzeugten Färb- 15 Farbdifferenzsignal moduliert ist, bei jedem Zeilenträgers (dessen Phase durch das in dem originalen wechsel zwischen 7 „ und - γα umgekehrt wird, wird Farbartsignal enthaltene Farbsynchronsignal synchro- nur das Farbartsignal demoduliert, wobei die Phase nisiert ist) demoduliert; und das durch die Schalter- der Modulationsachse der Farbträgerkomponente für einheit 22 extrahierte verzögerte Farbartsignal wird das eine Farbdifferenzsignal φη ist. Die zwischen aufmit Hilfe des von dem zweiten Oszillator 26 b er- 30 einanderfolgenden Zeilen auftretende Farbstörung zeugten Farbträgers (dessen Phase durch das in dem erscheint daher stets in der gleichen Richtung. Demverzögerten Farbartsignal enthaltene Farbsynchron- entsprechend tritt kein Unterschied in der Farbsättisignal synchronisiert ist) demoduliert. Die weiteren gung bei aufeinanderfolgenden Zeilen mit dem gleichen Operationen entsprechen denen, die auch bei dem in Signal auf. Auch wenn die zwei aufeinanderfolgenden Fig. 15 dargestellten Beispiel durchgeführt wer- 35 Zeilen entsprechenden Signale nicht gleich sind und! den. eine Phasenstörung zwischen den beiden Signalen
Bei jedem der zuvor erwähnten Beispiele wird die auftritt, wie es durch den Fall in F i g. 7 E angedeutet
in F i g. 6 erläuterte Decodierschaltung verwendet, ist, so ist doch der Unterschied in der Farbsättigung
aber es ist auch möglich, statt dessen eine Decodier- vernachlässigbar gering, und Jalousie-Störungen treten
schaltung zu verwenden, wie es die F i g. 17 zeigt. 40 nicht auf. Weiterhin wird bei der erfindungsgemäßen
Diese Schaltung arbeitet im Prinzip genauso wie die Schaltung die Phase des in dem originalen Farbartin
Fi g. 6 dargestellte Schaltung, mit der Ausnahme, signal enthaltenen Farbsynchronsignals erfaßt und
daß die Schaltertastung vor der Verzögerung erfolgt. zur Steuerung der wechselweisen Extraktion den
Das Farbartsignal wird durch das Filter 21 aus dem Demodulatoren zugeführt. Auf diese Weise erhält
zusammengesetzten Farbbildsignal separiert und 45 man ein Signal mit einer bestimmten Modulationseiner Schaltereinheit 62 zugeführt. Die Schalterein- achse. Außerdem wird bei dem .:·* Fig. 16 dargestellheit
62 extrahiert aus dem Farbartsignal bei jeder ten Beispiel ein unabhängiger Oszillator für das origineuen
Zeile ein Signal. Das extrahierte Signal wird nale und verzögerte Farbartsignal verwendet, die bei
direkt den Demodulatoren 24 und 25 zugeführt. jedem Zeilcnwechsel extrahiert werden. Ein leichter
Zum gleichen Zeitpunkt wird das extrahierte Signal 50 Fehler in der Verzögerungszeit der Verzögerungsauch
einer Verzögerungsschaltung 6:1 zugeführt, wel- schaltung 23 oder 63 ist nicht kritisch. Bei dem in
ches dieses Signal um eine Zeilenperiode verzögert Fig. 16 dargestellten System ist es nicht erforderlich,
und dann den Demodulatoren 24 bzw. 25 zuführt. daß die Verzögerungszeit so genau eingehalten wird.
Den Demodulatoren 24 und 25 wird ferner ein Färb- wie es bei dem Standard-PAL-System der Fall sein
trägersignal zugeführt, damit die Demodulation genau 55 muß. Bei dem Standard-PAL-System liegt die ToIein
der gleichen Weise erfolgen kann, wie es im Zu- ranzgrenze für einen Fehler in der Verzögerungszeil
sammenhang mit Fig. 6 erläutert wurde. bei 0,01%, während bei dem erfindungsgemäßer
Die den ungeradzahligen Zeilen entsprechenden System nur eine Toleranzgrenze von 0,1 % beSignale
Fn, Fn+2, ... werden sequentiell der Schalter- steht.
einheit 62 entnommen, und die Demodulatoren 24 60 Obwohl die erfindungsgemäße Schaltung in Ver-
und 25 werden sequentiell mit den Signalen in der bindung mit einem Beispiel beschrieben wurde, be:
Folge Fn, Fn, Fn + 2, Fn + 2, ... gespeist, welche auf dem wechselweise das separierte originale Farbartdem
extrahierten Signal und dem um. eine Zeilenperi- signal und das gegenüber dem originalen Farbartode
verzögerten Signal basieren. Dadurch erhält man signal um eine Zeüenperiode verzögerte Farbartsignal
genau das gleiche demodulierte Ausgangsprodukt wie 65 extrahiert werden, versteht es sich doch, daß da:
mit dem System nach F i g. 6. Das ist praktisch das verzögerte Farbartsignal nicht nur um eine Zeilengleiche
wie die alternierende Extraktion des mit dem periode, sondern um ein ungeradzahliges Vielfache;
Filter separierten originalen Farbartsignals und des einer Zeüenperiode gegenüber dem originalen Färb-
verzögert werden kann, sofern bei einem ;h genügend Zeilen zur Verfugung stehen,
len zuvor beschriebenen Beispielen geht heri das einer ungeradzahligen Zeile des Sendentsprechende Signal aufgenommen wird, daß aber das der geradzahligen Zeile entsprechende Signal extrahiert wird und daß die den ungeradzahligen und geradzahligen Zeilen entsprechenden Signale wechselweise bei jedem neuen Teilbild extrahiert werden können.
len zuvor beschriebenen Beispielen geht heri das einer ungeradzahligen Zeile des Sendentsprechende Signal aufgenommen wird, daß aber das der geradzahligen Zeile entsprechende Signal extrahiert wird und daß die den ungeradzahligen und geradzahligen Zeilen entsprechenden Signale wechselweise bei jedem neuen Teilbild extrahiert werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Farbfemsehempföngerschaltung zur Decodierung
eines PAL-Farbbildsignals mit einer Schalter-Anordnung,
welche einen zeitlich ausgewählten Teil der empfangenen originalen Farbartsignal-Komponenten
in einem intermittierenden Rhythmus während solchen Zeitabschnitten durchschaltet,
in denen die beiden Farbartsignal-Komponenten bezüglich ihrer Modulationsachsen die
gleiche relative Phasenlage aufweisen, und mit einem Verzögerungsteil zur Verzögerung wenigstens
der ausgewählten Farbartsignal-Komponenten um eine Zeit, welche mindestens gleich der
Dauer des erwähnten Zeitabschnitts ist, wodurch verzögerte Wiederholungen wenigstens der ausgewählten
Farbartsignal-Komponenten erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verzögerungszeit gleich oder einem ungeradzah- !igen Vielfachen der Dauer der erwähnten Zeitabschnitte
ist, und daß zur Demodulation nur wechselweise die ausgewählten originalen Farbartsignal-Komponenten
und deren verzögerte Wiederholungen ausgenutzt werden (Fig. 6, 17).
2. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche
empfanger.cn originalen Farbartsignal-Komponenten dem Verzögerungsteil (23) zugeführt sind,
daß die Schalteranordnung (22) ein Umschalter mit zwei Eingängen und eirem Ausgang ist, daß
der erste Eingang der Schalteranordnung (22) mit dem Eingang des Verzögerungsteilcs verbunden
ist zwecks Aufnahme der gleichen originalen Farbartsignal-Komponenten, daß der zweite Eingang
der Schalteranordnung mit dem Ausgang des Veizögerungsteiles zwecks Aufnahme der
verzögerten Wiederholungen der originalen Farbartsignal-Komponenten verbunden ist, und daß
der Ausgang der Schalteranordnung (22) mit den Demodulatoren (24, 25) verbunden ist (F i g. 6).
3. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung
(62) ein Umschalter ist, dessen Ausgang entweder mit einem Eingang verbunden oder von diesem getrennt wird, daß dem Eingang
des Umschalters sämtliche originalen. Farbartsignal-Komponenten zugeführt sind, daß an den
Ausgang des Umschalters das Verzögerungsteil (63) angeschlossen ist, und daß die Demodulatoren
(24, 25) sowohl direkt mit dem Ausgang des Umschalters als auch über das Verzögerungsteil
(63) verbunden sind (Fig. 17).
4. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach einem der vorhergehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die ausgewählten, von der Schalteranordnung (22, 62) durchgeschalteten originalen
Farbartsignal-Komponenten den abwechselnd aufeinanderfolgenden Zeilen des Fiarbbildsignals
entsprechen.
5. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verzögerungsteil (23, 63) die Farbartsignal-Komponenten um eine Zeilendauer
verzögert.
6. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Eingang der Schalteranordnung (22) mit dem Ausgang eines zum Trennen der Farbartsignsl-Komponemen
von (fern Leuchtdichtesignal dienenden Filters (21) verbunden ist, daß der Verzögerungsteil
(23) zwischen dem Filter (21) und dem zweiten Eingang der Schalteranordnung (22)
liegt, und daß mit der Schalteranordnung (22) eine Steuerschaltung (37) verbunden ist, welche
die Schalteranordnung so steuert, dau diese jeweils am Ende jedes Zeilenintervalls umschaltet,
derart, daß der erste und der zweite Eingang der Schalteranordnung wechselweise mit dem Ausgang
der Schalteranordnung verbunden werden, wodurch die originalen Farbartsignal-Komponenten
während eines Zeilenintervalls von der Schalteranordnung (22) zu ihrem Ausgang übertragen
und von der Verzögerungsschaltung (23) verzögert werden und wodurch diese von der
Verzögerungsschalturig(23) verzögerten originalen Farbartsignal-Komponenten während des nächsten
Zeitintervalls von der Schalteranordnung (22) zu ihrem Ausgang übertragen werden
(Fig. 8).
7. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuerschaltung (37) Ihrerseits durch die in dem Farbbildsignal enthaltenen Zeilensynchronisationssignale
gesteuert ist.
8. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Demodulator (24, 25) mit einem Oszillator (26, 26 a, 26 b) zur Synchrondemodulation
verbunden ist.
9. Faibfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz
des Oszillators. (26, 26 a, 26 Z>) im wesentlichen
gleich der Frequenz des ausgestrahlten Farbsynchronsignals ist.
10. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Oszillator (26, 26 a, 26 b) und dem einen Demodulator (24) ein Phasenschieber (27) eingeschaltet
ist.
11. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber (27) die. Phase des von dem Oszillator
(26, 26 a, 26 b) erzeugten Ausgangssignals um 90° verschiebt.
12. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
mit dem Ausgang des Filters (21) ein erster Steuerteil (55 a, 64 a) verbunden ist, der zur Steuerung
des ersten Oszillators (26 a) dient, daß mit dem Ausgang des Verzögerungsteiles (23) ein
zweiter Steuerteil (55/;, 64 ft) verbunden ist, der
zur Steuerung des zweiten Oszillators (26 b) dient, daß ein von den Farbbildsignalen gesteuerter Impulsgenerator
(40) vorgesehen ist, welcher auf den ersten und den zweiten Steuerteil (55 a, 64 a
und SSb, 646) einwirkt, daß eine zweite Schalteranordnung
(65) vorgesehen ist, welche einen ersten mit dem Ausgang des ersten Oszillators (26 α) verbundenen Eingang und einen zweiten
mit dem Ausgang des zweiten Oszillators (26 b) verbundenen Eingang aufweist, und daß ein
Schaltersteuerteil (3Ii, 60, 51) vorgesehen ist, der
mit dem ersten Stiäitierteii (55 a, 64 a) und dem
ersten Oszillator (Ma) zum Empfang von Steuerinformationen verbunden ist und seinerseits die
erste und zweite Schalteranordnung (22 und 62) steuert, derart, daß die beiden Schalteranordnungen
(22,65) simultan geschaltet werden (Fig.] 6),
13. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der
Steuerteile (SSa, 64 a und 65 b, 64 b) ein Farbsynchronsignal-Gatter
(55 o, SSb) aufweist, und daß die Farbsynchronsignal-Gatter (55 a, SSb)
mit dem Impulsteil (40) verbunden sind und von diesem zu bestimmten Zeiten geöffnet werden, to
so daß die Farbsynchronsignal durchgelassen werden.
14. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erster Generator (57 α) vorgesehen ist, der mit dem ersten Steuerteil (55 a, 64 a) verbunden ist
und ein Signal mit kontinuierlicher Wellenform erzeugt, dessen Phase auf die Phase der Farbsynchronsignale
des originalen Farbartsignals synchronisiert ist, und daß ein zweiter Generator
(57 ft) vorgesehen ist, der mit dem zweiten Steuerteil
(55 b, 64 b) verbunden ist und ein Signal mit kontinuierlicher Wellenform erzeugt, dessen
Phase auf die Phase der in dem verzögerten Signal enthaltenen Farbsynchronsignal synchronisiert
ist.
15. Farbfernsehempfänger-Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß —- wenn
die Verzögerung gleich einer Zeilendauei" des Farbbildsignals ist — die beiden Schalteranordnungen
(22, 65) synchron mit dem Zeilenwechsel umgeschaltet werden.
16. Farbfernsehempfänger - Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Korrektur von Phasenfehlern eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6948970A JPS501968B1 (de) | 1970-08-08 | 1970-08-08 | |
JP6949070A JPS501969B1 (de) | 1970-08-08 | 1970-08-08 | |
JP7293670A JPS502206B1 (de) | 1970-08-20 | 1970-08-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2064153A1 DE2064153A1 (de) | 1972-02-17 |
DE2064153B2 true DE2064153B2 (de) | 1974-07-04 |
DE2064153C3 DE2064153C3 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=27300061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2064153A Expired DE2064153C3 (de) | 1970-08-08 | 1970-12-29 | Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig- |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3699240A (de) |
AT (1) | AT332918B (de) |
BE (1) | BE771054A (de) |
CA (1) | CA943239A (de) |
CH (1) | CH551123A (de) |
DE (1) | DE2064153C3 (de) |
DK (1) | DK145320C (de) |
ES (1) | ES386737A1 (de) |
FI (1) | FI53053C (de) |
FR (1) | FR2108198B1 (de) |
GB (1) | GB1335838A (de) |
IE (1) | IE34887B1 (de) |
NL (1) | NL166378C (de) |
NO (1) | NO134083C (de) |
SE (1) | SE369999B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818288A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-02 | Hitachi Ltd | Pal-farbdemodulator |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58151187A (ja) * | 1982-03-03 | 1983-09-08 | Mitsubishi Electric Corp | 多方式カラ−テレビジヨン受像機の方式切換装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6410975A (de) * | 1964-09-19 | 1964-10-26 | ||
US3548091A (en) * | 1967-05-03 | 1970-12-15 | Hughes Aircraft Co | Synchronizer for color television |
DE1537299B1 (de) * | 1967-10-26 | 1969-09-18 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von PAL-Farbfernsehtestsignalen |
-
1970
- 1970-11-19 US US90904A patent/US3699240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-30 CA CA099,428A patent/CA943239A/en not_active Expired
- 1970-12-01 IE IE1532/70A patent/IE34887B1/xx unknown
- 1970-12-03 GB GB5755670A patent/GB1335838A/en not_active Expired
- 1970-12-14 CH CH1851870A patent/CH551123A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-12-18 FI FI3424/70A patent/FI53053C/fi active
- 1970-12-21 SE SE17286/70A patent/SE369999B/xx unknown
- 1970-12-22 ES ES386737A patent/ES386737A1/es not_active Expired
- 1970-12-29 DE DE2064153A patent/DE2064153C3/de not_active Expired
- 1970-12-29 DK DK661270A patent/DK145320C/da not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-01-13 AT AT23871*#A patent/AT332918B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-01-22 FR FR7102199A patent/FR2108198B1/fr not_active Expired
- 1971-03-15 NL NL7103440.A patent/NL166378C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-03-16 NO NO1000/71A patent/NO134083C/no unknown
- 1971-08-06 BE BE771054A patent/BE771054A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818288A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-02 | Hitachi Ltd | Pal-farbdemodulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA23871A (de) | 1976-02-15 |
CA943239A (en) | 1974-03-05 |
AT332918B (de) | 1976-10-25 |
DE2064153C3 (de) | 1975-02-13 |
CH551123A (fr) | 1974-06-28 |
ES386737A1 (es) | 1974-11-16 |
NO134083B (de) | 1976-05-03 |
FI53053C (de) | 1978-01-10 |
FR2108198A1 (de) | 1972-05-19 |
NL166378B (nl) | 1981-02-16 |
DE2064153A1 (de) | 1972-02-17 |
FR2108198B1 (de) | 1977-06-03 |
SE369999B (de) | 1974-09-23 |
IE34887L (en) | 1972-02-08 |
FI53053B (de) | 1977-09-30 |
DK145320C (da) | 1983-03-14 |
NL7103440A (de) | 1972-02-10 |
GB1335838A (en) | 1973-10-31 |
IE34887B1 (en) | 1975-09-17 |
NO134083C (de) | 1976-08-11 |
BE771054A (fr) | 1971-12-16 |
US3699240A (en) | 1972-10-17 |
NL166378C (nl) | 1981-07-15 |
DK145320B (da) | 1982-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803824A1 (de) | Verfahren und anordnungen zur kodierung eines farbvideosignals, insbesondere in einem farbvideo-aufzeichnungs- /wiedergabesystem | |
DE2622634A1 (de) | Anordnung zur ermittlung der phase des hilfstraegers in einem pal- signal | |
DE3241411A1 (de) | Digitales fernsehsignalverarbeitungssystem | |
DE1272964B (de) | Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals, das ein Farbsignal enthaelt | |
DE2216564C3 (de) | Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Gewinnung der richtigen Schaltphase eines Farbartsignals | |
DE2841891C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Umschaltung eines der Farbdemodulatoren in einem Empfänger für die Verarbeitung eines Farbfernsehsignals | |
DE3915138C2 (de) | ||
DE2064153C3 (de) | Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig- | |
DE2528826C3 (de) | Schaltungsanordnung zur vorbereitenden Verarbeitung eines von einem Aufzeichnungsmedium wiedergegebenen zusammengesetzten Farbfernsehsignal | |
DE2206312A1 (de) | Farbsperrsystem | |
DE3525492C1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein Farbbildaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet oder einen Farbfernsehempfaenger | |
DE2153239C3 (de) | Farbfernseh-Empfängerschaltung | |
DE4036831C2 (de) | ||
DE2223558C3 (de) | PAL-Farbbildsignal-Dekoderschaltung für Farbfernsehempfänger | |
DE2138825C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals | |
DE2818288C2 (de) | Farbfernsehempfänger-Schaltung zum Dekodieren von PAL-Farbfernsehsignalen | |
DE2310761A1 (de) | Diskriminatorschaltungsanordnung | |
DE2202911C3 (de) | Steuerschaltung für einen PAL-Farbfernsehdecoder | |
DE2207744C3 (de) | PAL-Farbbildsignal-Dekoderschaltung für Farbfernsehempfänger | |
DE2606617C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Oszillators | |
DE2746641C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Mischen von Farbvideosignalen des SECAM-Standards | |
DE2148086A1 (de) | Farbsynchronisationssystem fuer einen farbfernsehempfaenger | |
DE2365256A1 (de) | Synchronisiertes demodulationssystem | |
DE2057759C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regenerierung des Farbsynchronsignals | |
AT399796B (de) | Schaltung zur phasensynchronisierung des horizontaloszillators eines fernsehempfängers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 |