DE2062463A1 - Klarspülmittel für das maschinelle Spülen von Geschirr - Google Patents
Klarspülmittel für das maschinelle Spülen von GeschirrInfo
- Publication number
- DE2062463A1 DE2062463A1 DE19702062463 DE2062463A DE2062463A1 DE 2062463 A1 DE2062463 A1 DE 2062463A1 DE 19702062463 DE19702062463 DE 19702062463 DE 2062463 A DE2062463 A DE 2062463A DE 2062463 A1 DE2062463 A1 DE 2062463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rinse aid
- ethylene oxide
- propylene oxide
- mol
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- -1 aliphatic diols Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102100026368 E3 ubiquitin-protein ligase RNF146 Human genes 0.000 description 1
- 101710162569 E3 ubiquitin-protein ligase RNF146 Proteins 0.000 description 1
- 241000278013 Iduna Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/722—Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Klarspülmittel für das maschinelle Spülen von Geschirr (Zusatz z. Patentanmeldung P.......... (D 4l87))
Gegenstand des Hauptpatentes (Patentanmeldung )
sind Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung auf der Basis von nichtionogenen schaumarmen Tensiden, die gekennzeichnet
sind durch einen Gehalt an Addukten von 3 bis 3o Mol Äthylenoxid
an aliphatische Diole mit linearer Alkylkette von Io bis 2o C-Atomen,
deren Hydroxylgruppen innenständig und benachbart sind. Diese Produkte werden gegebenenfalls mit schaumdrückenden Substanzen
aus der Gruppe der nichtionogenen Alkylenoxidaddukte an höhere Alkanole, Alkandiole oder Alkylphenole kombiniert.
Gegenstand der Erfindung sind Klarspülmittel für die maschinelle
Geschirreinigung auf der Basis von nichtionogenen sohaumarmen
Tensiden gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung ), die
gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an Addukten von 5 bis 2o Mol Äthylenoxid und 1 bis Io Mol Propylenoxid an aliphatische
Diole mit linearer Alkylkette von Io bis 2o C-Atomen, deren Hydroxylgruppen innenständig und benachbart sind. Als "innenständig*'
werden solche Diole bezeichnet, die koine der Hydroxylgruppen an einem endständigen C-Atom besitzen.
Derartige Produkte zeichnen sich bei guten Klarspüleffekten durch extreme Schaumarmmut aus, so daß eine Kombination mit
schaumdrückenden Substanzen nicht notwendig ist.
209826/1028
ORIGINAL INSPECTED
Zur Herstellung der Addukte geht man von den im Hauptpatent beschriebenen Oi/, ß-Diolen aus. Diese werden in Gegenwart
saurer oder alkalischer Katalysatoren, vorzugsweise unter Anwendung
erhöhter Temperaturen und Drucke, zunächst mit der gewünschten Menge Äthylenoxid und im Anschluß daran mit Propylenoxid
umgesetzt. In der Praxis wird die Umsetzung mit Äthylenoxid vorzugsweise in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt,
bei dem zunächst 1 Mol eines Diols oder Diolgemisches mit 1 Mol Äthylenoxid zur Umsetzung gebracht wird. Nach Abtrennen
von nicht umgesetztem Diol erfolgt die Weiterreaktion mit der gewünschten Menge Äthylenoxid. Die Reaktion ist im
Hauptpatent beschrieben. Im Anschluß an die Anlagerung des Äthylenoxids erfolgt die weitere Umsetzung mit Propylenoxid
in üblicher und bekannter Weise.
Im Sinne der Erfindung geeignete Produkte sind insbesondere
solche, die 5-10 Mol Äthylenoxid und 3 - 10 Mol Propylenoxid angelagert enthalten, und bei denen die molaren Mengen
des angelagerten Äthylenoxids zum Propylenoxid im Verhältnis von 1 : 0,05 bis 2, vorzugsweise 1 : 0,3 bis 2 stehen. Als
Ausgangsmaterial werden Diole oder Diolgemische der Alkylkettenlängen
C*r bis Cj„ bevorzugt. Beispiele für geeignete Substanzen
sind die Addukte von 5 Mol Äthylenoxid und 3 Mol Propylen- w oxid bzw. 7 Mol Äthylenpxid und 5 Mol Propylenoxid bzw. 7 Mol
Äthylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an Diole oder Diolgemische der durchschnittlichen Kettenlängen C^ bis C,g. Die beanspruchten Produkte sind extrem schaumarm und zeigen über einen
großen Konzentrationsbereich einen guten Ablauf- und Klartrockeneffekt an den verschiedensten küchenüblichen Geschirren,
wie z.B. Porzellantellern, Besteckteilen und insbesondere an Gläsern, die in dieser Hinsicht als besonders schwierig gelten.
Sie eignen sich daher im hervorragenden Maße zum Klarspü^en
von Geschirr nach einem vorausgegangenen Reinigungsgang, beispielsweise
mit alkalischen Reinigungsmitteln.
: ..-. ■ ■: . ■ ·■■■ -. ■ ■ ~ 5 -
20982 6/102 8
Die Anwendung erfolgt entsprechend den Produkten des Hauptpatentes,
wobei im Klarspülbad etwa 0,01 bis 1 g/l, vorzugsweise 0,05 bis 0,6 g/l an Aktivsubstanz angewendet werden.
Kunststoffgeschirre können eine etwas höhere Einsatzmenge an Klarspülmitteln erfordern. Die Anwendung erfolgt vorzugsweise
in Form wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Konzentrate mit Gehalten von 10 bis 60 Gewichtsprozent an Aktivsubstanz, wobei
als alkoholische Lösungsmittelkomponenten gegebenenfalls
Äthanol, Propanol und Isopropanol in Betracht kommen. Soweit die Addukte selbst flüssig sind, können sie auch in lösungsmittelfreier
Form eingesetzt werden.
Die Konzentrate werden zweckmäßig mit Hilfe automatischer Dosiergeräte,
wie sie für derartige Zwecke bereits gebräuchlich sind, oder aber von Hand der Klarspülflotte zugesetzt.
Sofern mit hartem Wasser gespült wird, empfiehlt sich zur Vermeidung
von Kalkverkrustungen und Kalkschleiern auf dem gespülten Geschirr, die Mitverwendung von niederen organischen
Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt werden Säure, die physiologisch unbedenklich sind und die gegenüber
den Härtebildnern des Wasssers komplexbildende Eigenschaften besitzen, wie beispielsweise Weinsäure, Milchsäure, Glykolsäure
und insbesondere Zitronensäure. Der Säurezusatz im Klarspüler kann 10 bis 40 Gewichtsprozent betragen.
In einem Schauinstampftest wurde das Schaumverhalten verschiedener
erfindungsgemäßer Klarspüler geprüft. Die in der Tabelle dargestellten Yersuchsergebnisse demonstrieren das außerordentlich
günstige Schaumverhalten dieser Mittel.
Bei einer Dosierung von 1 g/l wurden wäßrige Lösungen der beanspruchten
Verbindungen 20mal in einen Meßzylinder gestampft und hierauf die Schauinhöhe in Zentimetern nach 10, 30 und 60 Sekunden
abgelesen. Sch'iumhöhen über 20 cm sind mit χ bezeichnet.
Das verwendete Stadtwasser hatte eine oH von 12°. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen bedeuten:
209826/1028 - 7* -
BAD OFUQ«NAL
Henkel & Cie GmbH S.It. 4 zur Potentanmoldung D 4272
ÄO = Mole Äthylenoxid PrO = Mole Propylenoxid
Cl6 = KohlenstoiTketfcen rait 1^* 1^ und 17 C-Atoraen
in statistischer Verteilung, Durchschnitt! 1β C-Atome
C, jf, = Kohlenstoffketten mit durchschnittlich
14 C-Atomen
5o° C Stadtwasser 5o°C Permutitwasser
lo" 5o" 6oH lo" 3o" . 6o"
2o % C161-DiOl-? W
.5
.5
2o # C1<i:-Diol-7 SO/ λ7 λΩ ^n Ii ir ιι
^ 16 ' o,7 o,9 o,9 1,1 1,1 1,1
5PrO
2o $> C1^-DiOl-? AO/ ο ο οο ο ο
Io PrO
2ο # Cl6-Diol-7Ä0/5Pr0 2,2 1,6 1,6 2,7 1,1I- 1,4
2ο % Zitronensäure
2ο ^ 0,/--0101-7^0/5PrO _ _ κ ι ι τ „
'Io ι /^ 0^5 ο,5 ο,5 IjO Ι,ο Ι,ο
2ο % Zitronensäure
2ο Jg C1g-Diol-7fi0/loPr0 O 0 0 0 OO
2ο % Zitronensäure2 09826/1028
ORIGINAL
5o°C Stadtwasser 5o°C Permutitwasser
6o" Io
2a
£-.\J /a ^ih
2o % Äthanol
2b 2o % C .-Dio]
2o % Äthanol
2c_
2o Jg C1 j^-Diol-5Ä0/
loPrO
1,0 i,o 1,5
0 0,6
0 0
o,5 0,5
Ein gut wirksames KlarspUlmittel für Haushaltsgeschirrspül maschinen sowie für gewerbliche Geschirrspülmaschinen hat
folgende Zusammensetzung:
4o % C16-DiOl-7 ÄO/5PrO
60 % Wasser
60 % Wasser
Der Klartrockeneffekt ist über eine Konzentrationsbreite von o,l bis 0,7 g/l sehr gut. Das Schaumverhalten liegt bei einer
Flottentemperatur von 5o° C außerordentlich niedrig, so daß sich die Mitverwendung schaumdrückender Substanzen erübrigt.
Ein sauer eingestelltes Nachspülmittel insbesondere für·Haushaltsgeschirrspülmaschinen
hat folgende Zusammensetzung:
2o % C16-Diol-7 ÄO/5 PrO
28 % Zitronensäure
52 fo V/asser
52 fo V/asser
209826/10
Der Klartrockeneffekt 1st über eine Konzentrationsbreite von o,2 - l,o g/l ausgezeichnet. Das Schaumverhalten liegt sehr
niedrig.
Ein neutraler Klarspüler, der sich in gewerblichen Spülmaschinen
mit sehr hoher Wasserumwälzung als besonders geeignet erwies, hat folgende Zusammensetzung:
53 % C1 n-Diol-5 fiO/lo PrO
2o % Äthanol
27 % Wasser
2o % Äthanol
27 % Wasser
Trotz der hohen Wasserumwälzung entsteht kein störender Schaum. Der Klartrockeneffekt ist gut.
209826/1028
Claims (7)
1. Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung auf der
Basis von nichtionogenen schaumarmen Tensiden gemäß Hauptpatent
(Patentanmeldung P ) gekennzeichnet durch
einen Gehalt an Addukten von 5 bis 2o Mol Äthylenoxid und 1 bis
Io Mol Propylenoxid an aliphatische Diole mit linearer Alkylkette
von Io bis 2o C-Atomen, deren Hydroxylgruppen innenständig und benachbart sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an Addukten von 5 bis Io Mol Äthylenoxid und J5 bis Io Mol Propylenoxid
an aliphatische innenständige oC, ß-Diole oder Diolgemische
der Kettenlängen 0,~ bis C1Q.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das molare Verhältnis von Äthylenoxid zu Propylenoxid wie 1 : o,o5 bis 2, vorzugsweise 1 i o,3 bis 2 beträgt.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3 in Form wäßriger oder wäßrigalkoholischer Konzentrate mit einem Gehalt von Io bis 6o Gewichtsprozent
der beanspruchten Addukte.
5. Mittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen
Gehalt von Io - 4o Gewichtsprozent an niederen organischen Carbonsäuren mit 2-6 C-Atomen.
6. Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen,
die mit einem Vorreinigungsgang und einem oder mehreren Klarspülgangen arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Klarspülmittel mit einem Gehalt an Addukten von 5 bis 2o Mol Äthylenoxid und 1 bis Io Mol Propylenoxid an aliphatische
- 3 209826/1028
Henkel & Cie GmbH S.it· 8 xur Patenlannuldung O 4272
Diole mit linearer Alkylkette von Io bis 2o C-Atomen, deren
Hydroxylgruppen innenständig und benachbart sind, verwendet.
7. Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr unter Verwendung von Klarspülmitteln der Ansprüche 1 bis 5·
209826/1028
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702062463 DE2062463A1 (de) | 1970-12-18 | 1970-12-18 | Klarspülmittel für das maschinelle Spülen von Geschirr |
US00205719A US3775330A (en) | 1970-12-18 | 1971-12-07 | Process and agents for the clear-rinse in mechanical dishwashing |
GB5814971A GB1364667A (en) | 1970-12-18 | 1971-12-15 | Machine washing of dishes and the like |
FR7145402A FR2119979B2 (de) | 1970-12-18 | 1971-12-17 | |
IT32534/71A IT984575B (it) | 1970-12-18 | 1971-12-17 | Brillantante per il lavaggio di stoviglie in macchina |
AT1092071A AT341061B (de) | 1970-12-18 | 1971-12-20 | Verfahren zum klarspulen von maschinell gereinigtem geschirr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702062463 DE2062463A1 (de) | 1970-12-18 | 1970-12-18 | Klarspülmittel für das maschinelle Spülen von Geschirr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062463A1 true DE2062463A1 (de) | 1972-06-22 |
Family
ID=5791457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062463 Pending DE2062463A1 (de) | 1970-12-18 | 1970-12-18 | Klarspülmittel für das maschinelle Spülen von Geschirr |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3775330A (de) |
AT (1) | AT341061B (de) |
DE (1) | DE2062463A1 (de) |
FR (1) | FR2119979B2 (de) |
IT (1) | IT984575B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017207A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-15 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Stabile wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen von fettlöslichen Parfümölen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020016A (en) * | 1975-02-28 | 1977-04-26 | The Drackett Company | Cleaning compositions effective in dissolving soap curd |
DE2644542A1 (de) * | 1976-10-01 | 1978-04-06 | Henkel Kgaa | Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung |
DE2906891A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-09-04 | Henkel Kgaa | Maschinell anwendbares kombiniertes geschirreinigungs- und klarspuelmittel und verfahren zum gleichzeitigen reinigen und klarspuelen von geschirr in geschirrspuelmaschinen |
DE3240688A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-30 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung von alkylmonophosphonsaeuren als keimtoetende substanzen |
WO2005039377A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-05-06 | Ozone Wash (Pty) Limited | Tableware-washing process including a biocide |
DE102004051553B4 (de) * | 2004-10-22 | 2007-09-13 | Henkel Kgaa | Wasch- oder Reinigungsmittel |
-
1970
- 1970-12-18 DE DE19702062463 patent/DE2062463A1/de active Pending
-
1971
- 1971-12-07 US US00205719A patent/US3775330A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-17 IT IT32534/71A patent/IT984575B/it active
- 1971-12-17 FR FR7145402A patent/FR2119979B2/fr not_active Expired
- 1971-12-20 AT AT1092071A patent/AT341061B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017207A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-15 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Stabile wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen von fettlöslichen Parfümölen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT984575B (it) | 1974-11-20 |
US3775330A (en) | 1973-11-27 |
AT341061B (de) | 1978-01-25 |
ATA1092071A (de) | 1977-05-15 |
FR2119979B2 (de) | 1977-01-14 |
FR2119979A2 (de) | 1972-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2106819C3 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung | |
EP0300305B1 (de) | Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung | |
EP0197434B1 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung | |
DE2617589A1 (de) | Hydrophile polyurethane | |
EP0708816A1 (de) | Mittel für die reinigung harter oberflächen | |
EP0343503A1 (de) | Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel | |
DE2608565C2 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel und seine Verwendung in Geschirrspülmaschinen | |
DE2213007A1 (de) | Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung | |
DE2062463A1 (de) | Klarspülmittel für das maschinelle Spülen von Geschirr | |
DE2062464A1 (de) | ||
DE1814439A1 (de) | Wenig schaeumende nichtionogene Detergentien | |
DE1767384A1 (de) | Schaumarme Spuel- und Reinigungsmittel fuer die Geschirreinigung | |
DE2059403B2 (de) | Oberflaechenaktive zusammensetzungen | |
DE2153460A1 (de) | Geschirrspuelmittel | |
DE1934540C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelrohstoffgemisches | |
EP0523681A2 (de) | Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2644542A1 (de) | Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung | |
DE2351387C3 (de) | Geschirrspulmittelszusammensetzungen | |
DE2140010A1 (de) | Oxalkylierte alkohole | |
DE2149251C3 (de) | Geschirrspulmittel | |
DE956217C (de) | Netz- und Dispergiermittel | |
DE2343145A1 (de) | Klarspuelmittel fuer das maschinelle spuelen von geschirr | |
CH667118A5 (de) | Bestaendige, im wesentlichen nichtwaessrige, konzentrierte textilweichmachende zusammensetzung. | |
DE1617128A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von starrem Material | |
DE2244378A1 (de) | Klarspuelmittel mit verbessertem ablaufeffekt |