DE2061662B2 - Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten - Google Patents
Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren PatientenüberwachungsgerätenInfo
- Publication number
- DE2061662B2 DE2061662B2 DE2061662A DE2061662A DE2061662B2 DE 2061662 B2 DE2061662 B2 DE 2061662B2 DE 2061662 A DE2061662 A DE 2061662A DE 2061662 A DE2061662 A DE 2061662A DE 2061662 B2 DE2061662 B2 DE 2061662B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platform
- parallelogram linkage
- ceiling
- inner tube
- power drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/08—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G12/00—Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
- A61G12/002—Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
- A61G12/004—Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/18—Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2014—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2092—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/06—Arms
- F16M2200/063—Parallelogram arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/06—Arms
- F16M2200/065—Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
a) In einem an der Raumecke mit vertikaler Achse |()
befestigten Außenrohr (6) ist koaxial und um die vertikale Achse drehbar ein Innenrohr (9)
gelagert;
b) am unteren Ende des Innenrohres (9) ist ein in der vertikalen Ebene in einem bestimmten ]5
Bereich schwenkbares Parallelogrammgestänge (U, 12, 13, 14) angelenkt, an dessen freiem
Ende eine Geräteplattform (15) mittels des Parallelogrammgestänges zwangsläufig im gleichen
aber gegenläufigen Maße in vertikaler 1()
Ebene schwenkbar befestigt ist;
c) ein Motorspindelantrieb (1,2,3,5) mit einem in
axialer Richtung bewegbaren Kupplungselement (5) ist koaxial zum Außen- und Innenrohr
(6 und 9) angeordnet; ,-
d) am unteren Ende des durch den Spindelantrieb axial bewegbaren Kupplungselementes (5) ist
der antriebsseitige Hebelarm (11) des Parallelogrammgestänges
(11, 12, 13, 14) angelenkt, so daß bei einem axialen Vorschub des Kupplungs- )(J
elementes das Parallelogrammgestänge in vertikaler Ebene verschwenkt wird.
2. Deckenstativ nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogrammgestänge
(II, 12, 13, 14) zwei stativfeste Drehpunkte (a) und '>
(b) hat, die an einem Fortsatz (9a) des Innenrohres (9) des Stativs ausgebildet sind, und zwei plattformfeste
Drehpunkte (c) und (d) hat, wobei die Raumrichtung der Verbindungslinie zwischen den
Drehpunkten (c) und (d) unabhängig von der ·"'
Verschwenkung in der vertikalen Ebene durch die Zwangsführung mittels des Parallelogrammgestänges
gleich bleibt, und die Plattform (15) mittels ihres fest mit ihr verbundenen Hebelarmes (\5a) am Ende
des Hebelarmes(12) im Drehpunkt ferngelenkt ist. ' >
3. Deckenstativ nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel
des Hebels (11, 12) an beiden Seiten durch elektrische Endschalter für den Motorantrieb
begrenzt wird. w
4. Deckenstativ nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung der
Plattform (15) um die senkrechte Achse des Deckenstativs durch Anschläge begrenzbar und
durch Bremsen abbremsbar ist. "
5. Deckenstativ nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (15) eine
senkrechte Drehachse besitzt, um die ein auf der Plattform befestigtes Gerät (16) drehbar ist.
bO
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in ihrer Lage b5
feststellbaren Patientenüberwachungsgeräten und der Anschlüsse von Energie- und Gasversorgungsleitungen
in Operationsräumen.
Es sind Deckenstative bekannt, bei welchen ein Teleskopgestänge mit Gewichtsausgleich zur senkrechten
Verschiebbarkeit der Last dient Diese Ausbildung erfordert eine umständliche, schwere Konstruktion, da
sich die Gewichte für den Ausgleich zu dem Gewicht der anderen erforderlichen Teile der Appaiatur
hinzuaddieren. Die Einhaltung der gewünschten Höhelage ist dabei aber keineswegs sicher gewährleistet, weil
ein leichter Anstoß zu einer Lageänderung führen kann.
Neben Deckenstativen sind in der Technik auch Hebebühnen gebräuchlich, die einen Motorspindelantrieb
haben, um die Hebebühne auf- und abzubewegen (DE-GM. 19 73 591). Während aber die Hauptaufgabe
von Hebebühnen das Anheben außerordentlich schwerer Lasten ist, sollen Deckenstative für Patientenüberwachungsanlagen
usw. vor allem eine leichte Veränderung der Lage in den verschiedenen Raumrichtungen
ermöglichen, nicht nur eine Änderung der Höhenlage, sondern auch eine Bewegung in horizontaler Ebene
durch Drehung um eine vertikale Achse. Daher unterscheiden sich diese Vorrichtungen wesentlich in
der Aufgabenstellung und in der Grundkonstruktion von Hebebühnen, wenn auch einzelne, an sich bekannte
Konstruktionselemente in beiden Fällen benutzt werden.
Deckenstative unterscheiden sich auch in wesentlichen technischen Aspekten von pendeiförmigen Aufhängevorrichtungen,
z. B. für Endoskope gemäß DE-AS 10 26 479.
In einem anderen bekannten Fall (US-Patent 34 33 444) dient zwar zur Halterung von Geräten auf
einer aufgehängten Plattform ein Hebelgestänge, das in verschiedene Raumrichtungen und in einem bestimmten
Höhenbereich verstellbar ist. Jedoch muß zur Verstellung zuerst mindestens eine Klemmvorrichtung gelöst
und dann die gewünschte Lage der Plattform wieder durch Festklemmen festgehalten werden. Die Einregulierung
in die gewünschte Lage ist also umständlich, und diese wird nicht automatisch festgehalten.
Mit US-Patent 34 36 046 ist eine Plattform-Konstruktion für Dentalgeräte vorgeschlagen worden, die eine
Bewegung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene durch direkte Handbedienung erlaubt Dabei
wird aber die Lage der Plattform durch eine Reibungs-Sperre festgehalten, die ebenfalls von Hand
gelöst werden muß, um die Lage wieder zu verändern. Eine ähnliche, technisch nicht weitergehende und mit
vorliegender Erfindung weit überholte Konstruktion war auch schon Gegenstand des US-Patentes 5 10 147.
Schließlich sind in der Technik Motor-Spindelantriebe bekannt (DE-AS 12 53 804), um eine axiale
Verstellung der mit der Spindel (Welle) verbundenen Konstruktionselemente zu ermöglichen. Für die Höhenverstellung
der Plattform von Deckenstativen sind solche Motor-Spindelantriebe jedoch noch nicht angewandt
worden.
Der vorliegenden Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, diesen Stand der Technik für die
Verstellbarkeit von Geräteplattformen maßgebend fortzuentwickeln. Vor allem sollte eine Geräteplattform
für Patientenüberwachungsgeräte in Operationsräumen geschaffen werden, die leicht in eine günstige, den
Operateur und das ärztliche Hilfspersonal nicht störende Raumlage gebracht und dort festgehalten
werden kann. Es sollte des weiteren die Forderung erfüllt werden, daß bei einer Verstellung automatisch
die horizontale Lage der Geräteplattform gewahrt bleibt Außerdem bestand noch die Forderung, daß die
Höhenverstellung der Plattform mit den daraufgestellten Geräten nicht von Hand durchgeführt werden muß.
Schließlich seilte in bezug auf Größe und Gewicht eine möglichst leichte Konstruktion angestrebt werden.
Insbesondere erforderte auch die Aufstellung der Patientenüberwachungsanlagen in Operationssälen eine
rasche und leichte Bedienbarkeit in bezug auf die Verstellbarkeit der räumlichen Lage.
Diese Aufgaben werden von einem Deckenstativ mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 in günstiger und
vorteilhafter Weise erfüllt
Mit dem erfindungsgemäßen Deckenstativ können die Geräte somit in bestimmten ausreichenden Grenzen
sowohl- der Höhenlage nach als auch in einer horizontalen Ebene, letzteres durch Schwenken des
Parallelogrammgestänges um die vertikale Achse des Außenrohres, verstellt werden. Dazu tritt sogar noch
eine gewisse in bezug auf diese Achse radiale Verstellbarkeit die allerdings mit dem Neigungswinkel
des Parallelogrammgestänges gegenüber der Horizontalen nach der Cosinusfunktion gekoppelt ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Konstruktionsprinzip wird anhand einer Ausführungsform beschrieben, die schematisch im Schnitt in
der Zeichnung dargestellt ist
Das Deckenstativ ist zur Erzielung einer Bodenfreiheit für die aufzustellenden Geräte — wie der Name
sagt — an der Decke des Aufstellungsraumes, z. B. unmittelbar an der Rohbaudecke 8 mittels eines
Gestelles 18 montiert. Ein Elektromotor 1, der zum Antrieb der Spindel 2 für die Höhenverstellung der
Geräteplattform 15 dient, ist in das Gestell 18 eingebaut Die Motorwelle ist über ein Kreuzgelenk 19 mit der
vertikal angeordneten Spindel 2 verbunden, bei deren Drehung sich eine auf ihr aufgeschraubte Mutter 3 auf-
bzw. abbewegi. Da diese über ein Kupplungselement, z. B. in Form eines Rohres 5 mit dem im Lager 10
angelenkten zweiarmigen Hebel It, 12 verbunden ist, welcher die Geräteplattform 15 trägt, wird die vertikale
Bewegung des Kupplungsrohres 5 auf den im stativfesten Drehpunkt a drehbaren Hebel 11, 12
übertragen, so daß sich bei Aufwärtsbewegung des Kupplungsrohres 5 die Plattform 15 abwärts bewegt
und umgekehrt.
Die weiteren Haltungsteile des Deckenstatives bestehen aus einem starren Außenrohr 6, das am Gestell
18 befestigt ist und in seinem Innern sowohl den Spindelantrieb 1, 2, 3, 5 als auch ein in ihm verdrehbar
gelagertes Innenrohr (9) aufnimmt, das mit einem Fortsatz 9a das Lager im Drehpunkt a für den Hebel 11,
12 und das Lager im Drehpunkt b für die Zugstange 14 des Parallelogrammgestänges 12, 14, 15a trägt Beide
Drehpunkte a und b sind somit in bezug auf die Höhenlage fest im Rohrfortsatz 9a angeordnet Das
Innenrohr 9 ist über zwei Rollenlager 4 im festen Außenrohr 6 des Statives um die senkrechte Achse
drehbar. Diese Drehbewegung kann durch Anschläge begrenzbar und mittels verstellbarer Bremsen abbremsbar
sein. Eine Zwischendecke 7 kann zur Abdeckung des Gestells 18 sowie zur Geräuschdämmung gegenüber
ι ο dem Motor 1 dienen.
Durch den Motorspindelantrieb wird der Hebelarm 11, 12 bei unveränderlicher Höhe des Drehpunktes a
verschwenkt, so daß sich die Plattform 15 auf- und abbewegt Um dabei ihre horizontale Lage einzuhalten,
wird das genannte Parallelogrammgestänge angewandt das durch den Hebelarm 12 und den Zughebel 14
einerseits, weiche beide an den bis auf die Drehmöglichkeit um die vertikale Achse des Rohres 6 stativfesten
Drehpunkten a, b angelenkt sind, und andererseits durch einen mit der Plattform 15 verbundenen Hebelarm 15a
sowie die feste zwischen den Drehpunkten a und b liegende Verbindungszone des Rohrfortsatzes 9a
gebildet wird.
Drehpunkt c angelenkt und trägt das Lager für den Drehpunkt d, das zur Anlenkung des Zughebels 14 dient.
Dem Parallelogrammarm, der durch das Verbindungsstück zwischen den Drehpunkten cund dgebildet wird,
entspricht gegenüberliegend der Parallelogrammarm,
jo welcher durch die Verbindungszone der Drehpunkte a,
b am Rohrfortsatz 9a gebildet wird. Da dieser letztere Parallelogrammarm seine Richtung im Raum unabhängig
von der Neigung des Hebels 12 behält, bleibt auch die Richtung zwischen den beiden Drehpunkten cund d
π bei Neigung des Hebels II, 12 zwangsläufig unverändert
Damit behält die Plattform 15 unabhängig von der Neigung des Hebels 11, 12 ihre horizontale Richtung
bei, was sowohl für die Standfestigkeit als auch für die Kontrollierbarkeit der von ihr getragenen Patienten-
Der Neigungswinkel des Hebelarmes 11, 12 für die Plattform 15 kann durch elektrische Endschalter
begrenzbar sein, indem diese ein Sicherheitsrelais betätigen, welche die Stromversorgung für den Motor
unterbrechen. Die eingestellte Höhenlage könnte dann nur geändert werden, wenn auch der Motor mitgedreht
wird, was durch eine entsprechend hohe Übersetzung erschwert und gebremst wird. Die Plattform 15 besitzt
noch eine senkrechte Drehachse für die eigentliche
so Geräteunterlage, um das Gerät 16 in die geeignete
Blickrichtung drehen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in ihrer Lage feststellbaren Patientenüberwa- '->
chungsgeräten und der Anschlüsse von Energie- und Gasversorgungsleitungen, gekennzeichnet
durch die Kombination folgender Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2061662A DE2061662B2 (de) | 1970-12-15 | 1970-12-15 | Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2061662A DE2061662B2 (de) | 1970-12-15 | 1970-12-15 | Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2061662A1 DE2061662A1 (de) | 1972-06-29 |
DE2061662B2 true DE2061662B2 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=5791023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2061662A Withdrawn DE2061662B2 (de) | 1970-12-15 | 1970-12-15 | Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2061662B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312137A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-11 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Deckenstativ, insbesondere als traeger fuer medizinisch-technische geraete und dergl. |
DE4217128A1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-11-25 | Draegerwerk Ag | Deckenversorgungseinheit |
US8794579B2 (en) | 2005-06-03 | 2014-08-05 | Steelcase, Inc. | Support arm assembly |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847135C3 (de) * | 1978-10-30 | 1985-01-10 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Ständer für eine ein kastenförmiges Gehäuse aufweisende Informationsdarstellungseinheit |
DE3642956A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-06-23 | Kreuzer Friedhelm Gmbh | Stativ mit einer saeule und einem ueber ein gelenk damit verbundenen ausleger |
US4801815A (en) * | 1987-11-12 | 1989-01-31 | The Boc Group, Inc. | Autostop mechanism for pendant assembly |
DE4014009A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Horst Haseke | Tragarm-geraetetraeger fuer ueberwachungsmonitore, steuertafeln o. dgl. im maschinen- und anlagenbau |
DE9100250U1 (de) * | 1991-01-10 | 1991-03-28 | Delma, elektro- und medizinische Apparatebau GmbH, 7200 Tuttlingen | Stativ |
DE9204321U1 (de) * | 1992-03-31 | 1992-05-21 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg | Medizinische Versorgungsstation |
US6095468A (en) * | 1998-03-27 | 2000-08-01 | Hill-Rom, Inc. | Support arm for a service column |
DE50014939D1 (de) * | 1999-07-03 | 2008-03-20 | Leica Microsystems | Deckenstativ |
FR2838803B1 (fr) * | 2002-04-22 | 2004-08-06 | Alm | Structure suspendue de manutention d'un equipement medical |
DE10237482B4 (de) * | 2002-08-16 | 2005-12-22 | Maquet Gmbh & Co. Kg | Deckenstativ |
FR2860132A1 (fr) * | 2003-09-25 | 2005-04-01 | Caudal Medical | Dispositif destine a etre fixe au plafond pour porter des equipements pour les mettre a disposition |
WO2005037166A2 (en) | 2003-10-13 | 2005-04-28 | Hill-Rom Services, Inc. | Brake system for patient care equipment support arm |
US7770247B2 (en) | 2005-05-02 | 2010-08-10 | Hill-Rom Services, Inc. | Brake system for wall arm |
CN115054461B (zh) * | 2022-06-17 | 2023-08-18 | 郑州大学第一附属医院 | 一种监护室用吊塔 |
-
1970
- 1970-12-15 DE DE2061662A patent/DE2061662B2/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312137A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-11 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Deckenstativ, insbesondere als traeger fuer medizinisch-technische geraete und dergl. |
DE4217128A1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-11-25 | Draegerwerk Ag | Deckenversorgungseinheit |
US8794579B2 (en) | 2005-06-03 | 2014-08-05 | Steelcase, Inc. | Support arm assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2061662A1 (de) | 1972-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061662B2 (de) | Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten | |
EP2962673B1 (de) | Operationstischsäule für einen operationstisch | |
DE4423402C2 (de) | Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche | |
DE1193897B (de) | Operationsleuchte mit Schwenkarm | |
EP1207334B1 (de) | Stativ | |
EP1336885B1 (de) | Mikrochirurgisches Mikroskopsystem | |
DE3334428C2 (de) | ||
EP1336884B1 (de) | Mikrochirurgisches Mikroskopsystem | |
DE10123166A1 (de) | Stativ. insbesondere für ein Operationsmikroskop | |
DE2459444C3 (de) | Montagewagen für Teilstücke eines vorgefertigten Wandsystems | |
DE10163354A1 (de) | Vorrichtung zum Halten einer optischen Betrachtungseinrichtung | |
EP0496994B1 (de) | Stativ | |
DE2640447A1 (de) | Vorrichtung zum gewichtsentlasteten halten eines handschraubers | |
DE102015207736A1 (de) | Mobiles C-Bogen-Röntgengerät | |
DE889363C (de) | Dreiraedriger Hebekarren mit Kraftantrieb | |
DE2227406C3 (de) | Fahrbare Drehleiter | |
EP0247578A1 (de) | Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln | |
DE7046250U (de) | Deckenstativ, insbesondere fur die Halte rung von in der Raumlage verstellbaren Patien tenuberwachungsgeraten | |
EP0187388A2 (de) | Höhenverstellbares Abstützgerät, insbesondere Sattelaufliegerstütze | |
DE10222663B4 (de) | Gerätekran, insbesondere Kamerakran | |
EP0592703B1 (de) | Parallelogrammtragarm mit Federgewichtsausgleich | |
DE2141461C3 (de) | Röntgengerät mit einem Stativ | |
DE747050C (de) | Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten. | |
DE589421C (de) | Maschinengewehrstaender mit einem einen schwenkbaren Dreharm tragenden Buegel | |
DE102017220517A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine Montagebaugruppe und Verfahren zum Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |