DE2060842B2 - Draht oder Bandverschnurmaschine - Google Patents
Draht oder BandverschnurmaschineInfo
- Publication number
- DE2060842B2 DE2060842B2 DE2060842A DE2060842A DE2060842B2 DE 2060842 B2 DE2060842 B2 DE 2060842B2 DE 2060842 A DE2060842 A DE 2060842A DE 2060842 A DE2060842 A DE 2060842A DE 2060842 B2 DE2060842 B2 DE 2060842B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- insertion mechanism
- wire
- tying
- tensioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 18
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/22—Means for controlling tension of binding means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verschnünnaschine, in welcher ein Draht oder ein Band durch einen Führungsweg
um einen zu ve>packenden Gegenstand in einer Schleife geführt werden kann, bestehend aus
einem Einführmechanismus, der das Verschnürungsenittel in den Führungsweg eingibt mit einer das freie
tnde des Verschnürungsmittels nach Vollendung ier Schleife haltenden Vorrichtung, aus einer Rücklochvorrichtung
für die Umkehr der Bewegungsrichtung des Verschnürungsmittels zum erstmaligen An-Ipannen
und aus einer Nachspanneinrichtung.
Eine Maschine dieser Art ist aus der USA.-Patentichrift 3 183 824 bekannt. In der darin beschriebe-•en
Vorrichtung erfolgt die Einführung und Umkehrung des Bandes oder Drahtes mittels in entgegengesetzter
Richtung laufenden Rollen, gegen welche mittels frei rotierender Rollen das Verschnürungsmittel
gedrückt werden kann, wobei die frei rotierenden Rollen von den angetriebenen Rollen
weg- bzw. hinbewegt werden können. Das Rollenpaar, von dem das Verschnürungsmittel zurückgezogen
wird, liegt zwischen dem Bandführungsrahmen und der Nachspanneinrichtung. Wenn also synthetische
Bänder und/oder allgemein Bänder mit niedrigem Knickwiderstand verwendet werden, tritt die
Folge ein, daß beim Zurückziehen des Verschürungsmittels, um damit um den Gegenstand eine
Schleife zu legen, dieses Verschnürungsmittel nicht immer durch den Schlitz in die Nachspanneinrichtung
zurückgebracht wird, sondern vielmehr in Form einer Schleife vor der Nachspanneinrichtung weggebogen
wird. Die Folge davon ist, daß der Arbeitsvorgang der Nachspanneinrichtung keine Wirkung
mehr auf das Verschnürungsmittel ausüben kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verschnünnaschine
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in jedem Fall die gesamte Wirkung
der Nachspanneinrichtung auf das Verschnürungsmittel ausgeübt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Nachspanneinrichtung zwischen dem
Einführmechanismus und der Rückziehvorrichtung für das Band oder den Draht angebracht ist.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß durch die Anordnung von Einführmechanismus, Nachspanneinrichtung
und RückziehvorricRtung beim Zurückziehen des Verschnürungsmittels vor der Nachspanneinrichtung
keine Schleifen mehr gebildet werden und daß damit die Nachspanneinrichtung ihre ganze
Wirkung auf das vorgespannte Verschnürungsmittel ausüben kann. Damit wird auch erreicht, daß die
Spannung im Verschnürungsmittel am Ende der Rückziehbewegung immer gleich ist. Die Rückziehvorrichtung
wirkt so lange, bis die Spannung im Verschnürungsmittel einen bestimmten Wert erreicht
hat, worauf die Nachspanneinrichtung eine zusätzliche einstellbare Spannung ausübt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene
Rolle des Einfühnnechanismus in einem Abstand über der angetriebenen Rolle der Rückziehvorrichtung
angebracht ist, beide Rollen durch einen Riemen verbunden sind und eine dieser Rollen mit einem
Motor verbunden ist, daß das Verschnürungsmittel durch Rollen gemäß einem Weg in Form eines
liegenden U geführt ist, wobei die angetriebenen Rollen an den horizontalen Rollen einwirken, und
daß die Nachspanneinrichtung zwischen den Rollen angebracht ist und entlang des vertikalen Teiles des
Bandes bewegbar ist.
In der bevorzugten Ausführungsform werden der Arbeitsgang der Nachspanneinrichtung und das
Auskuppeln der Rückziehvorrichtung durch einen Schalter bewirkt, der durch eine Rolle betätigt werden
kann, die nach einer Seite weggedrückt werden kann.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Verschnürmaschine gemäß der Erfindung, und
F i g. 2 eine Ansicht eines Ausschnittes aus F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, wobei im Detail der Einführungsmechanismus,
die Rückziehvorrichtung und die Nachspanneinrichtung gezeigt sind.
Die Draht- oder Band-Verschnürmaschine, welche schematisch in Umrissen in F i g. 1 dargestellt ist,
besteht hauptsächlich aus ei-;m Bandführungsrahmen 1, liegend auf einem Rahmen 2, einem Schließmechanismus
3 für das Verbinden zweier Enden eines in Schleife gelegten oder gezogenen Verschnürungsmittels
(Band oder Draht), z. B. ein Siegelverschluß-Mechanismus, und aus einem Einfuhr- und
Rilckziehmechanismus, der allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist. Sehr nahe am Schließmechanismus
3 ist ein Endbügel 4 und ein Abschneideelement 5 vorgesehen. Eine Auslaßörmung 7
ist, wie im holländischen Patent 68.15438 beschrieben, in der Krümmung 6 des Bandführungsrahmens 1
angebracht. In dieser Krümmung 6 wird ebenso das Band in den Bandführungsrahmen 1 eingeführt, und
zwar mittels eines Einführme"hanismus. Der Einführ- und Rilckziehmechanismus 10 besteht aus
einem Einführmechanismus, einer Rückziehvorrichtung und einer Nachspanneinrichtung.
F i g. 2 zeigt die verschiedenen Mechanismen in einem vergrößerten Maßstab. In dieser Figur kommt
das Band 8 von einer Vorratsrolle, welche nicht gezeigt ist, wird über zwei Führungsrollen 11 und 12
in den Bandführungsrahmen 1 eingeführt. Die Rolle 11 dreht sich um eine stationäre Achse 13 und die
Rolle 12 um eine Achse 14, welche auf einem Dreharm 9 befestigt ist. Eine Feder hält den Arm in seiner
normalen Stellung.
Die Einführung des Bandes 8 erfolgt mittels eines Paares von Rollen 15 und 16, wobei die Rolle 15
sich um eine feste Achse 17 dreht und durch einen Elektromotor 20 in Pfeilrichtung 30 über einen Riemen
18 und eine Rolle 19 angetrieben wird und dieser Motor fest in dem Rahmen 2 befestigt ist. Die
Rolle 16 kann sich um die Achse 21 drehen, wobei diese Achse an einem Gleitstück 22 befestigt ist,
welches durch einen pneumatischen Zylinder 223 auf- und abbewegt werden kann; dieser Zylinder ist
im Rahmen 2 befestigt. In der zurückgezogenen Lage des Kolbens des Zylinders 223 kann das Band frei
zwischen die Rollen 15 und 16 hindurchgehen. Wenn das Gleitstück 22 durch den Zylinder 223 aufwärt·:
bewegt worden ist, wird das Band 8 von dem Rollenpaar 15 und 16 ergriffen, und, wenn die Rolle 15
durch den Elektromotor 20 angetrieben wird, wird das Band als Folge davon in den Bandfünrungsrahmenl
eingeführt.
Die Rückziehvorrichtung wird durch ein Rollenpaar 19 und 25 gebildet, wobei die RoUe 19 an der
Motorachse 26 des Motors befestigt ist und die RoUe 25 sich um eine Achse 27 drehen kann, welche aut
einem Gleitstück 28 befestigt ist, wobei dieses Stuck mittels eines Zylinders 196 auf- und abbewegt werden
kann. Wenn sich der Kolben des Zylinders 196 in zurückgezogener Lage befindet, kann das Band 8
frei zwischen den Rollen 19 und 25 hindurchgehen, während in der anderen Lage des Kolbens des Zylinders
196 das Band zwischen den Rollen 19 und 25 ergriffen wird. Wenn die Rolle 19 durch den Motor
20 in Richtung des Pfeiles 31 angetrieben wird, wira das Band als Folge davon zurückgezogen.
Die Nachspanneinrichtung liegt zwischen den Rollen 11 und 12 und besteht aus einem Gehäuse 40
mit einem Schlitz 41, durch welchen das Band 8 hindurchtreten kann. Das Gehäuse 40 ist mit einem
Rohr 42 verbunden, das über eine Führungsvorrichtung 43 gleiten kann. Ein Klemmschuh 44 und ein
Hebel 46 sind in dem Gehäuse 40 angebracht- wobei sich dieser Hebel um den Zapfen 45 drehen kann.
Das andere äußere Ende 47 des Hebels 46 ist in einer U-förmigen Führungsvorrichtung 48 eingeführt,
welche am Rahmen 2 befestigt ist. Über den Zapfen 49 ist der Hebel 46 drehbar mit der Kolbenstange
des Zylinders 117 verbunden, wobei dieser Zylinder fest mit dem Rahmen 2 verbunden ist.
Wenn sich der Kolben des Zylinders abwärts bewegt, schwenkt erst der Hebel 46 abwärts und preßt
den Klemmschuh 44 gegen das Band 8, worauf das Band in dem Durchlaß 41 des Gehäuses 40 festgehalten
ist.
Wenn sich der Kolben des Zylinders 117 weiter
abwärts bewegt, wird das festgehaltene Band sodann durch das Gehäuse 40 befördert und weiter gespannt.
Eine Mittelklemme ist in dem Block 50 vorgesehen, welche sich schließt, wenn das Band 8 mittels
der Rollen 19 und 25 und der Nachspanneinnchtung um den zu umwickelnden Gegenstand gespannt
worden ist, so daß die erhaltene Spannung aufrechterhalten wird, bis die Verschnürung vollendet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verschnünnaschine, in welcher ein Draht oder ein Band durch einen Führungsweg um
einen zu verpackenden Gegenstand in einer Schleife geführt werden kann, bestehend aus
einem Einführmechanismus, der das Verschnürungsmittel in den Führungsweg eingibt mit einer
das freie Ende des Verschnürungsmittels nach Vollendung der Schleife haltenden Vorrichtung,
aus einer Rückziehvorrichtung für die Umkehr der Bewegungsrichtung des Verschnürungsmittels
zum erstmaligen Anspannen und aus einer Nachspanneinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachspanneinrichtung (40 bis 49, 117) zwischen dem Einführmechanismus und
der Rückziehvorrichtung für das Band oder den Draht angebracht ist.
2. Verschnürmaschine nach Anspruch 1, in welcher der Einfühnnechanismus zur Einführung
des Verschnürungsmittels und die Rückziehvorrichtung zum erstmaligen Anspannen der
Schleife um den Verpackungsgegenstand jeweils aus einer angetriebenen und einer hiermit in
Wirkverbindung stehenden, frei drehbaren Rolle bestehen, wobei jede der frei drehbaren Rollen
mittels eines Zylinders an die entsprechende angetriebene Rolle andrückbar ist und in bezug auf
das Verschnürungsmittel die Rückziehvorrichtung gegenüber dem Einführmechanismus die
entgegengesetzte Förderrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Rolle
(15) des Einführmechanismus in einem Abstand über der angetriebenen Rolle (19) der Rückziehvorrichtung
angebracht ist, btdde Rollen durch einen Riemen (18) verbunden sind und eine dieser
Rollen mit einem Motor (20) verbunden ist, daß das Verschnürungsmittel (8) durch Rollen
(11, 12) gemäß einem Weg in Form eines liegenden U geführt ist, wobei die angetriebenen Rollen
(15, 19) an den horizontalen Teilen einwirken, und daß die Nachspanneinrichtung (40 bis 49,
117) zwischen den Rollen (11, 12) angebracht ist und entlang des vertikalen Teiles des Bandes
bewegbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL696918527A NL144882B (nl) | 1969-12-10 | 1969-12-10 | Draad- of bandomsnoeringsinrichting. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2060842A1 DE2060842A1 (de) | 1971-06-16 |
DE2060842B2 true DE2060842B2 (de) | 1973-11-08 |
DE2060842C3 DE2060842C3 (de) | 1974-07-04 |
Family
ID=19808591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2060842A Expired DE2060842C3 (de) | 1969-12-10 | 1970-12-10 | Draht- oder Bandverschnürmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3667378A (de) |
CA (1) | CA920938A (de) |
CH (1) | CH513744A (de) |
DE (1) | DE2060842C3 (de) |
FR (1) | FR2073550A5 (de) |
GB (1) | GB1289393A (de) |
NL (1) | NL144882B (de) |
SE (1) | SE376399B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1321219A (en) * | 1971-04-21 | 1973-06-27 | Hoesch Ag | Method and apparatus for automatically strapping packages |
US3901138A (en) * | 1972-09-06 | 1975-08-26 | D Bilt Pieter Arnoldus V | Turn table device |
DE2331401C3 (de) | 1973-06-20 | 1980-05-29 | Josef Kiener Maschinen- Und Apparatebau, 8942 Ottobeuren | Maschine zum Banderolieren von Gegenständen |
DE2365953C2 (de) * | 1973-06-20 | 1982-12-23 | Josef Kiener Maschinen- Und Apparatebau, 8942 Ottobeuren | Maschine zum Umschlingen von mehreren gleichartigen Gegenständen mit einem Folienband |
DE2705418C2 (de) * | 1976-02-21 | 1984-05-03 | Max Co. Ltd., Tokyo | Automatischer Binder |
US4077314A (en) * | 1976-10-21 | 1978-03-07 | Metaverpa N.V. | Wire or band strapping machine |
US4177724A (en) * | 1978-06-05 | 1979-12-11 | Keystone Consolidated Industries, Inc. | Strap tensioning device |
DE3118711A1 (de) * | 1981-05-12 | 1982-12-02 | Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln | Vorrichtung zum spannen eines umreifungsbandes |
DK0940341T3 (da) | 1998-03-03 | 2003-11-17 | Ferag Verpakkingstechniek B V | Opstilling af bearbejdningsmaskiner, især af krydsomviklingsmaskiner, og fremgangsmåde til drift af opstillingen |
HRP20030841A2 (en) * | 2003-10-16 | 2006-04-30 | Pervan Boris | Supplement to mines by which the time period is limited within which the activation of mines after their placing is possible |
US10752389B2 (en) | 2013-05-29 | 2020-08-25 | Nisshin Seifun Group Inc. | Rod-shaped body binding device, bound body of rod-shaped body, and rod-shaped body binding method |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1650843A (en) * | 1918-08-08 | 1927-11-29 | Cary Mfg Co | Wire-banding machine |
US2215121A (en) * | 1931-04-24 | 1940-09-17 | Gerrard Co Inc | Binding machine |
US2730036A (en) * | 1950-07-05 | 1956-01-10 | Gen Strapping Corp | Package and like binding mechanism |
US3115085A (en) * | 1960-11-15 | 1963-12-24 | Metaverpa Nv | Packaging machine |
US3157109A (en) * | 1961-05-29 | 1964-11-17 | Mid States Steel & Wire Compan | Tying machine |
US3183824A (en) * | 1962-11-13 | 1965-05-18 | Package Sealing Company Export | Package binding machines |
US3179038A (en) * | 1962-11-20 | 1965-04-20 | Gerrard Company Ltd | Wire tying machine |
US3220337A (en) * | 1963-01-29 | 1965-11-30 | Signode Corp | Bundle strapping means |
US3318230A (en) * | 1965-05-12 | 1967-05-09 | Package Containers Inc | Tying machine |
-
1969
- 1969-12-10 NL NL696918527A patent/NL144882B/xx unknown
-
1970
- 1970-12-07 US US95687A patent/US3667378A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-08 GB GB1289393D patent/GB1289393A/en not_active Expired
- 1970-12-10 SE SE7016768A patent/SE376399B/xx unknown
- 1970-12-10 CH CH1828570A patent/CH513744A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-12-10 DE DE2060842A patent/DE2060842C3/de not_active Expired
- 1970-12-10 CA CA100301A patent/CA920938A/en not_active Expired
- 1970-12-10 FR FR7044530A patent/FR2073550A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2073550A5 (fr) | 1971-10-01 |
NL6918527A (de) | 1971-06-14 |
CH513744A (de) | 1971-10-15 |
DE2060842C3 (de) | 1974-07-04 |
CA920938A (en) | 1973-02-13 |
GB1289393A (de) | 1972-09-20 |
US3667378A (en) | 1972-06-06 |
DE2060842A1 (de) | 1971-06-16 |
NL144882B (nl) | 1975-02-17 |
SE376399B (de) | 1975-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009055313B4 (de) | Bandantriebseinrichtung für eine Umreifungsmaschine | |
EP0178518B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl. | |
DE2060842C3 (de) | Draht- oder Bandverschnürmaschine | |
DE2133714C3 (de) | Umreifungseinheit zum Umreifen von expansiven Gütern | |
DE3813723A1 (de) | Automatische verpackungsmaschine | |
DE2712801B2 (de) | Vorrichtung zum Aufspreizen der Füllöffnungen von miteinander bandartig verbundenen Beuteln aus Folienmaterial o.dgl | |
DE3118712A1 (de) | Vorrichtung zum anlegen und spannen eines umreifungsbandes um ein packstueck | |
DE2536366B2 (de) | Bandführungseinrichtung für eine Bindemaschine | |
DE60317998T2 (de) | Vorrichtung zum Umreifen mit verbesserter Spanntrommel | |
DE2628540C3 (de) | Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen | |
DE1586954C3 (de) | Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfähigen Gütern, wie Preßballen | |
DE2623907C3 (de) | Straffzieheinrichtung | |
DE821666C (de) | Aufwickelvorrichtung fuer die kontinuierliche Fertigung von elektrischen Leitungen | |
DE4421661B4 (de) | Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl. | |
DE4408568A1 (de) | Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem | |
DE2647598B2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer sackartigen Hülle mit einem Klipp | |
EP1401710A1 (de) | Knoterhaken und damit ausgerüsteter garnknoter | |
DE2620807A1 (de) | Vorrichtung zum umschnueren eines rollballens aus landwirtschaftlichem halmgut | |
DE2706384C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln | |
DE1211102B (de) | Vorrichtung zum Umreifen von grossen Packstuecken mit Stahlband | |
EP1382531B1 (de) | Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband | |
EP0847922B1 (de) | Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken | |
DE510790C (de) | Vorrichtung zum Umschnueren von Paketen und Ballen, beispielsweise von Druckerzeugnissen u. dgl. | |
DE2913605A1 (de) | Spannvorrichtung fuer paketschnuermaschinen | |
DE2419079A1 (de) | Maschine zum kreuzweisen umschnueren von packstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |