[go: up one dir, main page]

DE2060761A1 - Gehaeuse fuer eine in den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte - Google Patents

Gehaeuse fuer eine in den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte

Info

Publication number
DE2060761A1
DE2060761A1 DE19702060761 DE2060761A DE2060761A1 DE 2060761 A1 DE2060761 A1 DE 2060761A1 DE 19702060761 DE19702060761 DE 19702060761 DE 2060761 A DE2060761 A DE 2060761A DE 2060761 A1 DE2060761 A1 DE 2060761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
clamping part
rail
housing part
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060761
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Vilshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS
Original Assignee
Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS filed Critical Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS
Publication of DE2060761A1 publication Critical patent/DE2060761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • B64F1/205Arrangement of optical beacons arranged underground, e.g. underground runway lighting units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/559Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

''■■'.ir: 'I11"" 11F '■"!■ IV' ^.^■■■'■
Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 9. ϋβΖβϋΛίθΓ 1970 VA// Name d. Anm. AktieSelskabet
Laur. Knudsen, Nordisk Elektricitets Selskab
Gehäuse für eine in den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine in den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte, bestehend aus einem dekkelförmigen oberen Teil und einem schalenförmigen unteren Teil, welche beide einen kreisförmigen waagerechten Querschnitt aufweisen und relativ zueinander um eine senkrechte Achse drehbar sind, wobei die Teile durch Schrauben und Klemmteile miteinander verbunden sind und jeder Klemmteil durch Drehung der zugehörigen Schraube gegen eine nach unten gerichtete Anschlagfläche des unteren Gehäuseteils und eine nach unten gerichtete Anschlagfläche des oberen Gehäuseteils festgeklemmt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines Gehäuses der angegebenen Art, bei welchem der obere Gehäuseteil in den unteren Gehäuseteil in irgendeiner Wine-kelstellung relativ zu demselben eingesetzt und in dieser Stellung festgeklemmt oder in irgendeine andere Winkelstellung verdreht werden kann. Der Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß beim Einbau der Leuchte in eine Rollbahn oder Fahrbahn der untere Gehäuseteil angeordnet, zum Beispiel eingebettet werden kann, ohne seine Einstellung um die senkrechte Achse zu berücksichtigen. Die gewünschte Richtung der Strahlung der Leuchte wird erzielt, indem der obere Gehäuseteil in die entsprechende Stellung verdreht und dann festgeklemmt wirdj um dies zu erreichen, ist gemäß der Erfindung Jeder Klemmteil um
10.8 8 26/1428
K 49/6 - 1 -
die Achse der zugehörigen Schraube mit dieser Schraube drehbar zwischen einer ersten Endstellung, die durch eine erste Anschlagfläche des oberen Gehäuseteils bestimmt wird und in welcher der Klemmteil gegen die nach unten gerichteten Anschlagflächen beider Gehäuseteiis anliegt, sowie einer zweiten Endstellung, die durch eine zweite Anschlagfläche des oberen Gehäuseteils bestimmt wird und in welcher der Klemmteil von der nach unten gerichteten Anschlagfläche des unteren Gehäuseteils zurückgezogen wird, wobei der Klemmteil durch Drehen der Schraube in der Klemmrichtung in die erste Endstellung beweglich ist. Wenn der obere Gehäuseteil im unteren Gehäuseteil angeordnet wird, ist jeder Klemmteil in die Endstellung verdreht, in welcher derselbe mit der nach unten gerichteten Anschlagfläche des unteren Gehäuseteils nicht in Eingriff kommen kann, wenn er nicht schon vorher diese Stellung einnimmt. Der obere Gehäuseteil wird nunmehr im unteren Gehäuseteil angeordnet und die Schraube wird mittels eines Schraubenschlüssels in der Klemmrichtung verdreht. Dadurch wird der Klemmteil unter die nach unten gerichtete Anschlagfläche des unteren Gehäuseteils verdreht, bis der Klemmteil in der zweiten Endstellung durch die entsprechende Anschlagfläche angehalten wird. Bei fortgesetzter Drehung der Schraube wird der Klemmteil gegen die Anschlagflächen festgeklemmt, so daß der obere Gehäuseteil mit dem unteren Gehäuseteil fest verbunden ist.
Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung besteht der Klemmteil aus einer Schiene von rechteckigem Querschnitt und die Schiene ist etwa in der Mitte mit einer Gewindebohrung versehen, welche zu den beiden gegenüberliegenden Oberflächen der Schiene senkrecht steht, wobei das Innengewinde der Bohrung dem Außengewinde der Schraube entspricht. Infolge der Einfachheit dieser Anordnung können die Herstellungskosten sehr niedrig gehalten werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht der Klemmteil aus einer U-förmigen Schiene, deren offene Seite nach unten gerichtet ist, in der U-förmigen Schiene ist eine glatte
109825/1429
K 49/6 - 2 -
Bohrung für den Durchgang der Schraube vorgesehen, die Bohrung ist am unteren Ende durch eine kugelförmige Fläche begrenzt, auf das Ende der Schraube, welche sich durch die Bohrung nach unten erstreckt, ist eine Mutter aufgeschraubt, die Mitter ist zwischen den Schenkeln der U-förmigen Schiene angeordnet und am oberen Ende mit einer kugelförmigen Fläche versehen, welche der kugelförmigen Fläche am unteren Ende der Bohrung entspricht, und der Abstand zwischen den Schenkeln der U-förmigen Schiene ist kleiner als der maximale Durchmesser der Mutter. Bei dieser Anordnung kann der Klemmteil eine in irgendeiner Richtung leicht geneigte Stellung einnehmen, wobei die kugelförmigen Flächen gewährleisten, daß die Schraube keinen Zugbeanspruchungen unterworfen wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer beschrieben, in welcher zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten radialen Schnitt durch den äußeren Teil eines Gehäuses gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Fig. 1 ähnlichen Schnitt durch ein Gehäuse gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Schnitt durch einen diametral gegenüberliegenden Teil des Gehäuses geführt ist, und *
Fig. 4 einen Längsschnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 3.
Das in der Zeichnung dargestellte Gehäuse besteht aus einem schalenf örmigen unteren Gehäuseteil 1 und einem deckeiförmigen oberen Gehäuseteil 2, welche beide einen kreisförmigen waagerechten Querschnitt aufweisen. Der obere Gehäuseteil 2 ist am . unteren Gehäuseteil 1 mittels mehrerer Schrauben 3 befestigt. Zwischen den Rändern des unteren Gehäuseteils 1 und des oberen Gehäuseteils 2 ist ein Dichtungsring 4 angeordnet. Die Köpfe
109825/U29
K 49/6 - 3 - .
der Schrauben 3 sind in der Oberseite des oberen Gehäuseteils versenkt angeordnet, so daß sie nicht über denselben hinausragen.
Jede Schraube geht durch einen Klemmteil 5 hindurch, v/elcher bei der ersten Ausführungsform (Figuren 1 und 2) aus einer Schiene von rechteckigem Querschnitt besteht. Die Schraube 3 ist in eine durch den Klemmteil 5 hindurchgehende Gewindebohrung eingeschraubt. Am unteren Ende der Schraube 3 ist ein elastischer Sperring 6 befestigt, welcher verhindert, daß die Schraube 3 aus dem Klemmteil 5 herausgeschraubt werden kann. Der untere Gehäuseteil 1 ist mit einem inneren Umfangsflansch 7 versehen, dessen Oberseite den Dichtungsring 4 trägt und dessen Unterseite als eine Anschlagfläche für ein Ende des Klemmteils 5 dient. Auf der Unterseite des oberen Gehäuseteilo 2 ist eine Kammer 8 zur Aufnahme des Klemmteils 5 vorgesehen. Die Kammer 8 ist mit einer ersten Anschlagfläche 9 und einer zu äepselben im wesentlichen senkrechten zweiten Anschlagfläche 10 versehen. Diese Anschlagflächen bestimmen die beiden Endstellungen der Winkelbewegung des Klemmteils 5, nämlich eine erste Endstellung (in Fig. 2 mit strichpunlctierten Linien gezeigt), in v/elcher sich der Klemmteil 5 nach außen erstreckt, um mit der Unterseite des Flansches 7 in Eingriff zu kommen, und eine zweite Endstellung (in Fig. 2 mit vollen Linien gezeigt, in welcher der Klemmteil 5 in die Kammer 8 zurückgedreht ist und mit der Unterseite des Flansches 7 nicht in Eingriff kommen kann. Im oberen Gehäuseteil 2 ist eine Anschlagfläche 11 für das andere Ende des Klemmteils 5 vorgesehen.
Y/enn der obere Gehäuseteil 2 in dem unteren Gehäuseteil 1 angeordnet wird, ist sorgfältig darauf zu achten, daß jeder Klemmteil 5 längs der Schraube 3 genügend weit nach unten geschraubt worden ist, um beim Verdrehen mit der Unterseite des Flansches 7 in Eingriff kommen zu können. Außerdem soll der Klemmteil 5 die in Fig. 2 mit vollen Linien gezeigte Stellung einnehmen. Wenn der obere Gehäuseteil 2 im unteren Gehäuseteil 1 angeordnet ist, v/ird die Schraube 3 angezogen, wobei der Klemmteil 5
109825/ 1 429
K 49/6 - 4 -
BAD ORJGINAt.
der Gehraube bei ihrer Drehbewegung folgt, bis der Klemmteil gegen die Anschlagfläche 9 anliegt (in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien gezeigte Stellung). Bei fortgesetzter Drehung der Schraube 3 wird der Klemmteil 5 durch sein Gewinde in Eingriff mit dem Flansch 7 und der Anschlagfläche 11 gezogen, so daß der obere Gehäuseteil 2 auf dem unteren Gehäuseteil 1 festgeklemmt ist. Zum Auseinandernehmen der Teile wird die Schraube 3 nur in der entgegengesetzten Richtung gedreht.
Bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform kann die Schraube nur Zugbeanspruchungen unterworfen werden, selbst wenn der Klemmteil 12 eine in irgendeiner Richtung etwas geneigte Stellung einnimmt. Dies wird dadurch erzielt, daß der Klemmteil 12 als eine nach unten offene U-förmige Schiene ausgebildet wird, welche eine glatte Durchgangsbohrung 13 aufweist, die durch eine nach unten gerichtete kugelförmige Fläche 14 begrenzt wird. Zwischen den Schenkeln 16, 17 der U-förmigen Schiene ist eine Mutter 15 angeordnet, welche auf die Schraube 3 aufgeschraubt ist und welche am oberen Ende mit einer kugelförmigen Fläche versehen ist, die der kugelförmigen Fläche 14 entspricht. Die kugelförmigen Flächen ermöglichen der Schraube, in irgendeiner Richtung geneigte Stellungen einzunehmen. Der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 16, 17 der U-förmigen Schiene ist nur etwas größer als der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen der Mutter 15, so daß dieselbe nicht gedreht v/erden kann, ohne den Klemmteil 12 mitzunehmen. ™
Wenn bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform eine Möglichkeit besteht, daß der Klemmteil 5 eine verhältnismäßig stark geneigte Stellung einnimmt, kann die Unterseite des Kopfes der Schraube 3 als eine kugelförmige Fläche ausgebildet werden, die mit einer entsprechenden kugelförmigen Fläche auf der Oberseite des oberen Gehäuseteils 2 in Eingriff steht.
Patentansprüche
, , 109825/U29
K 49/6 -- 5 -
BAD ORIGINAL.

Claims (3)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD ■ Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    __^ 2 ü 6 O 7 ö
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 9o ΌβΖβϊΙ^βΓ 1970 VA// Name d. Anm.
    Laur. ICnudsen, Nordisk Elektricitets Selskab
    PATENTANSPRÜCHE
    J Gehäuse für eine in den Flugplatzbelag eingebettete >Wllbahnleuchte, bestehend aus einem deckeiförmigen oberen Teil und einem schalenförmigen unteren Teil, welche beide einen kreisförmigen waagerechten Querschnitt aufweisen und relativ zueinander um eine senkrechte Achse drehbar sind, wobei die Teile durch Schrauben und Klemmteile miteinander verbunden sind und jeder Klemmteil durch Drehung der zugehörigen Schraube gegen eine nach unten gerichtete Anschlagfläche des unteren Gehäuseteils und eine nach unten gerichtete Anschlagfläche des oberen Gehäuseteils festgeklemmt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Klemmteil (5, 12) um die Achse der zugehörigen Schraube (3) mit dieser Schraube drehbar ist zwischen einer ersten Endstellung, die durch eine erste Anschlagfläche (9) des oberen Gehäuseteils (2) bestimmt wird und in v/elcher der Klemmteil (5, 12) gegen die nach unten gerichteten Anschlagflächen (7, 11) bei-der Gehäuseteile (1, 2) anliegt, sowie einer zweiten Endstellung, die durch eine zweite Anschlagfläche (10) des oberen Gehäuseteils (2) bestimmt wird und in welcher der Klemmteil (5, 12) von der nach unten gerichteten Anschlagfläche (7) des unteren Gehäuseteils (1) zurückgezogen wird, wobei der Klemmteil durch Drehen der Schraube in der Klemmrichtung in die erste Endstellung beweglich ist.
    K 49/? 109825/U29
    BAD ORIGiNAU
    *" 9 Π Ρ Γ\ 1 R 1
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Klemmteil (5) aus einer Schiene von rechteckigem Querschnitt besteht und daß die Schiene etwa in der Mitte mit einer Gewindebohrung versehen ist, welche zu den beiden gegenüberliegenden Flächen der Schiene senkrecht steht, wobei das Innengewinde der Bohrung dem Außengewinde der Schraube (3) entspricht.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Illemmteil (12) aus einer U-förmigen Schiene besteht, deren offene Seite nach unten gerichtet ist, daß in der U~förnigen Schiene eine glatte Bohrung (13) für den Durchgang der Schraube (3) vorgesehen ist, daß die Bohrung (13) am unteren Lriitle durch eine kugelförmige Fläche (14) begrenzt ist, daß auf das linde der Schraube (3), welche sich durch die Bohrung (13) nach unten erstreckt, eine Mutter (15) aufgeschraubt ist, daß die Mutter (15) zwischen den Schenkeln (16, 17) der U-förmigen Schiene angeordnet und am oberen Ende mit einer kugelförmigen Fläche versehen ist, welche der kugelförmigen Fläche (14) am unteren Ende der Bohrung (13) entspricht, und daß der Abstand zwischen den Schenkeln (16, 17) der U-förmigen Schiene kleiner ist als der maximale Durchmesser der Mutter (15).
    K 49/6 109825/U29 - 7 -
    BAD
    Leerseite
DE19702060761 1969-12-10 1970-12-10 Gehaeuse fuer eine in den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte Pending DE2060761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK654969AA DK127340B (da) 1969-12-10 1969-12-10 Hus til i startbaner indbyggede fyr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060761A1 true DE2060761A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=8148876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060761 Pending DE2060761A1 (de) 1969-12-10 1970-12-10 Gehaeuse fuer eine in den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE760147A (de)
DE (1) DE2060761A1 (de)
DK (1) DK127340B (de)
GB (1) GB1296900A (de)
NL (1) NL7017963A (de)
NO (1) NO127610B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197604A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-17 D. Swarovski & Co. Markierungselement für Fahrbahnen
WO2012083186A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Illinois Tool Works Inc. A procedure for panel assembly and device associated thereto

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140148A (en) * 1983-05-21 1984-11-21 John Peter Godfrey Warning lamp
US11772577B2 (en) * 2020-10-06 2023-10-03 GM Global Technology Operations LLC Serviceable shoe-clip fastener for vehicle trim attachment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197604A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-17 D. Swarovski & Co. Markierungselement für Fahrbahnen
US6568827B2 (en) 2000-10-11 2003-05-27 D. Swarovski & Co. Marking element for carriageways
WO2012083186A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Illinois Tool Works Inc. A procedure for panel assembly and device associated thereto
US9533719B2 (en) 2010-12-17 2017-01-03 Illinois Tool Works Inc. Procedure for panel assembly and device associated thereto

Also Published As

Publication number Publication date
NO127610B (de) 1973-07-23
BE760147A (fr) 1971-05-17
DK127340B (da) 1973-10-22
GB1296900A (de) 1972-11-22
NL7017963A (de) 1971-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702160A2 (de) Befestigungsmutter für Profilschienen
DE3932193C2 (de)
DE3032167C2 (de) Gegen unbeabsichtigtes Lösen gesicherte Muttern-Bolzen-Verbindung
DE2901986C3 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende
DE202014007350U1 (de) Vorrichtung zur Justierung der Lage eines ersten beweglichen Bauteils relativ zu einem zweiten feststehenden Bauteil
DE4409765C2 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE2060761A1 (de) Gehaeuse fuer eine in den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte
WO2019086079A1 (de) Spannbolzen, tischplatte und spannsystem
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2711280C2 (de) Möbelbeschlag zum Verbinden zweier Teile eines Möbelstückes
CH640313A5 (de) Klemmorgan.
DE69902691T2 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung einer mutter gegen drehen auf einer gewindestange
DE2929461C2 (de) Haltedübel
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
EP1279842A1 (de) Kombimutter mit schwenkbarer Unterlegscheibe
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE4240361C2 (de) Dreidimensional einstellbares Kraftwagentürscharnier
DE536396C (de) Schraubensicherung
DE4143308C2 (de)
DE378649C (de) Schraubensicherung
DE102011111174B4 (de) Einstellvorrichtung
DE202016101572U1 (de) Verbindungsmodul, Verbindungselement und lösbare Verbindung für Möbelstücke sowie Möbelstück
DE2416887A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
DE69711358T2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Schraube auf einer Unterlage