DE2059864C3 - Verfahren zur Konservierung von Bier - Google Patents
Verfahren zur Konservierung von BierInfo
- Publication number
- DE2059864C3 DE2059864C3 DE19702059864 DE2059864A DE2059864C3 DE 2059864 C3 DE2059864 C3 DE 2059864C3 DE 19702059864 DE19702059864 DE 19702059864 DE 2059864 A DE2059864 A DE 2059864A DE 2059864 C3 DE2059864 C3 DE 2059864C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beer
- compounds
- compound
- added
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
worin η 2, R eine Alkylgruppe mit 5,6 oder 7 Kohlenstoffatomen
und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder 1I2 MoI eines Erdalkalimetalls
bedeutet und worin zwei MO-Gruppen an den Benzolkern in 2,4- oder 3,4-Stellungen zu der
Gruppe COOR gebunden sind, in einer Menge von 5 bis 60 ppm, zufügt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konservierung von Bier. Insbesondere betrifft die Erfindung ein
Verfahren zum Konservieren von Bier, das darin besteht, daß man dem Bier ein Dihydroxybenzoesäureester
zufugt, um es gegen Zersetzung und gegen Fäulnis während des Lagerns zu stabilisieren.
Konservierungsstoffe, die im allgemeinen bei flüssigen
Nahrungsmitteln verwendet werden, sind Benzoesäure, Salicylsäure, Dehydracetsäuresalze, p-Hydroxybenzoesäure
und Salze der Sorbinsäure.
Bei diesen Konservierungsstoffen geschieht es manchmal, daß eine ausreichende Konservierungswirkung
nicht erreicht wird, wenn sie in den Mengen zugefügt werden, die von den Nahrungsmitielgesetz^n erlaubt
sind. Weiterhin hängt ihre Wirkung von den Arten der Nahrungsmittel, zu denen sie zugefügt werden, ab.
Im Falle von Bier wird beispielsweise Heptyl-p-hydroxybenzoat
in einer Menge von 10 bis 12 ppm verwendet, und diese Menge ist gegen die meisten
fäulniserregenden Mikroorganismen, wie gegen Hefe und Lactobazilli, wirksam. Da Heptyl-p-hydroxybenzoat
nur beschraiikt in Bier löslich ist, fallt esmanchmal bei Temperaturen um 00C aus, und das
Bier wird trübe.
Im Aufsatz von M ο r r i s in »J. Am. Oil Chem. Soc.« vom November 1949, S. 639, wird ausgeführt, daß
Polyhydroxybenzoesäure oder ihre höheren Alkylester,
Acylderivate oder dialkylsubstituierten PoIyhydroxybenzoesäuren
als Antioxydantien wirksam sind. Dieser Literaturstelle ist jedoch keinerlei Hinweis
auf die antimikrobiellen Eigenschaften der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen zur Haltbarmachung
von Bier zu entnehmen.
Es wurde nun gefunden, daß aromatische Carbonsäureester, die zwei Hydroxylgruppen, gebunden an
einen Benzolkern, enthalten, ein ausgezeichnetes antibakterielles Spektrum besitzen und eine sehr niedrige
Toxizität aufweisen, da Vorläufer dieser Verbindungen in der Natur vorkommen und im allgemeinen für den
menschlichen Körper unschädlich sind.
Weiterhin wurde gefunden, daß diese Verbindungen in Bier ausgezeichnet löslich sind und daß sie eine
hervorragende Lagerungsstabilität aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Konservierung von Bier, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man ihm eine Verbindung der Formel
(MO)n
worin η 2, R eine Alkylgruppe mit 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen
und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder V2 Mol eines Erdalkalimetalls bedeutet
und worin zwei MO-Gruppen an den Benzolkern in 2,4- oder 3,4-Stellungen zu der Gruppe COOR gebunden
sind, in einer Menge von 5 bis 6 ppm zufügt. In der allgemeinen Formel I können die durch R
ausgedrückten Alkylgruppen entwed-r geradkettig oder verzweigt sein, aber im allgemeinen ist es vorzuziehen,
daß R eine geradkettige Alkylgruppe ist. Verbindungen der Formel I, die bei der vorliegenden
Erfindung verwendet werden können, sind in Tabelle I angegeben.
Verbindung Strukturformel
Nr
Löslichkeit (;■ ml) Wasser
I 5%ige wäßrige Lösung
von Äthanol
Schmelzpunkt ( C). Siedepunkt I C)
OH
HO
COOC5H11
HO—<r V- COOCH
3.88 ·
1.37·
5.82 8.62 · 10
4.21 · 10
2.50· 10
[145/0.08 mm Hg]
[147/0.1 mm Hg]
[156/0.1 mm Hg]
Fortsetzung
Verbindung Strukturformel
Löslichkeit (;'/ml) Wasser
15%ige wäßrige Lösung von Äthanol
Schmelzpunkt (°C), Siedepunkt (0C)
OH
4 HO^C ^COOC5H11 2,92 ΙΟ2 - 7,80 · ΙΟ2 93,5-94,5
OH
HO-<^^-COOQH10 1,81-1O2
OH
6 HO—<f X>-COOC7H15 7,20·
5,43 · 102
1,45- W2
117
84—86
Bei der vorliegenden Erfindung ist es kritisch, daß die Verbindung, die durch die Formel I ausgedrückt
wird, eine Alkylgruppe R besitzt, die 5,6 oder 7 Kohlenstoffatome enthält.
Die erfindungsgemäßen Dihydroxybenzoesäureester können in Form eines Salzes verwendet werden, wenn
das Wasserstoffatom von einer oder mehreren Hydroxylgruppen durch ein Alkalimetall, wie Natrium
oder Kalium, oder durch ein Erdalkalimetall, wie Magnesium und Calcium, ersetzt ist. Wenn die erfindungsgemäßen
Ester als Salze verwendet werden, ist ihre Löslichkeit in Wasser noch verbessert.
Alle Verbindungen der Formel 1, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind in Bier leicht !öslich.
Weiterhin haben die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Struktur, die ähnlich der Struktur von p-Hydroxybenzoesäureester
ist. Die Verwendung von p-Hydroxybenzoesäureester wird von der World Health Organization
(WHO) und del Food and Agriculture Organization (FAO) als sicher und harmlos betrachtet, und
man nimmt an, daß der Verlauf des inneren Metabolismus der erfindungsgemäßen Verbindungen ähnlich
dem Metabolismus von p-Hydroxybenzoesäureester ist. Andere Verbindungen, die den erfindungsgemäßen
Verbindungen analog sind, wie Gallussäure, Protokatechinsäure und Phloroglucincarbonsäure, sind in
der Natur weit verbreitet, und ihre Sicherheit ist sehr hoch.
Da die obigen Verbindungen im allgemeinen hohe antibakterielle Aktivität besitzen, kann man ausreichende
Wirkung erhalten, wenn man sie zu Bier in Mengen von 5 bis 60 ppm zufügt.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Formel 1 bei jeder Stufe
bei der Herstellung des Biers zugefügt werden. Sie können in Form einer wäßrigen Lösung in Alkalihydroxyden,
wie Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, zugefügt werden. Sie können ebenfalls zugefügt
werden, nachdem eine oder zwei ihrer Hydroxylgruppen in die entsprechenden Alkalimetallsalze übergeführt
wurden. Weiterhin können sie in Form der Phosphorsäureester oder Glyccrinäther oder in Form <>.s
einer Lösung in Äthanol, Propylenglykol oder anderen genießbaren harmlosen Lösungsmitteln, wie Glycerin
und Wasser, zugefügt werden. Beispielsweise können sie in einer Lösungsmittelmischung von Propylenglykol
und Natriumhydroxyd verwendet werden.
Die antibakterielle Aktivität von einigen Verbindungen der Formel 1, die erfindungsgemäß verwendet
werden, wird in der Tabelle 11 angegeben. Die numerischen
Werte, die in der Tabelle angegeben sind, sind Werte der minimalen Wachstumsinhibierungskonzentration,
die bei antibakteriellen Versuchen erhalten wurden, wobei die Versuche bei 30" C während 4 Tagen
in einem Kartoffeldextrosemedium oder in einem Agarmedium durchgeführt wurden und wobei man
verschiedene Bakterien, Hefen und Pilze verwendete.
Bacterium | Verbindung (y/ml) 1 4 |
200 |
Staphylococcus aureus 209 P | 25 | 100 |
Bacillus subtilis PCI 219 | 25 | 200 |
Salmonella enteritidis 1891 | >100 | 400 |
Escherichia coli 0-55 | >100 | 100 |
Proteus vulgaris HX 19 | >100 | 250 |
Aspergillus niger IAM 3001 | >250 | |
Rhizopus nigricans IAM 6070 | 125 | |
Saccharomyces cerevisiae | 62,5 | 125 |
Hansenula anomala | >250 | 125 |
Candida utilis | 125 |
In der Tabelle II entsprechen die Zahlen der Verbindungen
den Zahlen der Tabelle I. Diese Zahlen werden auch in den folgenden Tabellen verwendet.
Die Konservierungswirkungen und die antibakteriellen Aktivitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen
hängen von der Stellung der Hydroxylgruppen und der Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppe
ab.
Erfrischungsgetränke werden eingeteilt in Arten, die
Kohlensäure enthalten, und solche, die keine Kohlensäure enthalten. Es ist erlaubt. Benzoesäure (600 -ml).
Dehydracetsäure (50;- ml) und einen p-Hydroxybenzoesäureester
(100 7 ml) als Konservierungsstoffe
fur Bier zu verwenden, doch selbst wenn diese Stoffe
in erlaubten Konzentrationen zugefügt werden, kann man oft die durch Hefen verursachte Bildung von
Trübung beobachten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindern das Auftreten solcher Zersetzung
bei der Konzentration von 20 bis 20 γ/ζα\.
Für die Konservierung von Bier ist es erwünscht, daß in den Verbindungen der allgemeinen Formel I
die Alkylgruppe R eine Länge besitzt, die vorzugsweise 6 bis 7 Kohlenstoffatomen entspricht. Verwendet man
diese Verbindungen, kann man nicht pasteurisiertes Bier ohne das Auftreten von irgendwelcher Trübung
bei 00C konservieren, was im Fall von Heptyl-p-hydroxybenzoat
nicht möglich ist. Durch die Verwendung der oben beschriebenen Verbindungen kann das
Erniedrigen der schaumerhaltenden Eigenschaften von Bier, wie es im Falle von p-Hydroxybenzoat beobachtet
wird, stark vermindert werden.
Ergebnisse der antibakteriellen Untersuchungen der zuvor erwähnten Arten gegen gewöhnliche Mikro-Organismen,
die durchgeführt wurden, indem man ein Kartoffeldextrosemdium (im Fall von Hefen und
Schimmelpilzen) oder ein Agarmedium (im Fall gewöhnlicher Bakterien) verwendete, sind in Tabelle III
angegeben. Die numerischen Werte in der Tabelle sind Werte der minimalen Wachstumsinhibierungs-
! nzentration (y/ml), wenn man während 4 Tagen
bei 30C kultiviert.
Bakterien-Art
bevorzugt, die Verbindungen gerade bevor das Biei
in Flaschen abgefüllt wird zuzufügen.
Die Verwertung der Erfindung kann durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere durch das Lebensmittelgesetzt,
beschränkt sein.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces ubarurn und Lactobacillus pastorianus, die als fäulniserregende
Bakterien für Bier bekannt sind, wurden getrennt in einer 3%igen Malzextraktbrühe, die 4% Äthanol
enthielt, gezüchtet. Unter Verwendung dieser Brühen wurden die antibakteriellen Aktivitäten der Verbindungen
6 und 5 untersucht. Ein Tropfen der Flüssigkeit, in der drei Stämme 24 Stunden gezüchtet worden
waren, wurde durch einen Injektor zu einem Medium zugefugt, das die Konservierungsverbindung enthielt,
und dann inkubierte man bei 30 C während 70 Tagen und prüfte das Wachstum der Bakterienproben. Für
jede Verbindung wurde die minimale Wachstumsinhibierungskonzentration (y/m\) bestimmt. Für Vergleichszwecke
wurde η - Heptyl - ρ - hydroxybenzoat (POBrI) auf ähnliche Weise untersucht. Die Ergebnisse
sind in der Tabelle V angegeben.
Saccharomyces cerevisiae
Saccharomyces rouxii
Aspergillus niger
Staphylococcus aureus
Bacillus subtilis
Proteus vulgaris
Saccharomyces rouxii
Aspergillus niger
Staphylococcus aureus
Bacillus subtilis
Proteus vulgaris
30 | Tabelle V | Minimale Wachslumsinhibierungs- kon/entralion (;· ml) |
Saccharo- imccs » bar um |
Lactobaullu pasloriamis |
|
Suixharo- niNccs cerevisiae |
|||||
35 | Konsemerungsstuff | 9 | 9 | ||
Verbindung 6 | 9 | 12 8 |
10 6 |
||
15,6 | 12 8 |
||||
<3,91 | 40 | Verbindung 6 | |||
62,5 50 50 |
Verbindung 5 POBH |
||||
50 | |||||
Die wichtigsten antibakteriellen Aktivitäten von anderen Verbindungen sind in Tabelle IV angegeben.
45
Verbindung Nr. Hefe
< 7,81—62,5
7,81—125
Milchsäurcbazilli
250
<5
<5
55
Die Unschädlichkeit und Sicherheit dieser Verbindüngen
wird dadurch charakterisiert, daß sie bei der oralen Verabreichung an Mäusen fast alle LD50-Werte
von 3 bis 6 g besitzen, und die Verbindungen sind daher durch sehr niedrig'.: Toxizitäten charakterisiert.
Zur Konservierung von Bier rhält man ausreichcnde
Wirkungen, unabhängig von der Zeit, wann die Verbindungen der Formel I während des Bierlicrstellungsverfahrens
zugegeben werden. Es ist aber
Die konservierende Wirkung der Verbindung 6 auf Bier wurde untersucht. 1 ml einer Lösung der
Verbindung 6 in Äthanol wurde zu 349 ml nicht pasteurisiertem Bier zugefügt, und dann wurde die
Probe in Flaschen bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Als Vergleiche wurden gleichzeitig Proben untersucht,
die POBH auf ähnliche Weise eingearbeitet enthielten, und eine Bierprobe, die durch Erwärmen pasteurisiert
war. Nach der Lagerung bei Zimmertemperatur wurde ein Teil der Bierprobe bei 00C während 2 Wochen
aufbewahrt, und dann wurde die Löslichkeit und Stabilität der Konservierungsverbindung bei OC
untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben, wobei in der Spalte »Lagerung« die Ergebnisse
gezeigt werden, die man beim Lagern bei Zimmertemperatur
erhielt, und in der Spalte »Stabilität« werden die Ergebnisse des Stabilitätstestes bei 0 C
angegeben. In der Tabelle zeigen die numerischen Werte die Anzahl der Monate an. während der die
Probe ohne Schimmelbildung gelagert war. und das Symbol » + « bedeutet, daß das Auftreten von weißer
Trübung oder ein Niederschlag von Kristallen beobachtet wurde.
Konzentration
I mil
I mil
VLT hi ml u π ü d
l.iiucMini! Stabilität
l.iiucMini! Stabilität
ΙΌ B H
I-iijici'Uiij! Stabilität
Untersuchung sind in Tabelle VlI angegeben, wobei
das Zeichen »*« einen 5%igen deutlichen Unterschied anzeigt.
5 Tabelle VII
Nicht behandelter Vergleichsversuch (1)
8 4
10 >6
12 >6
14 >6
IS
Man fand, daß die Proben., die die Verbindung 6
mit Konzentralionen von 10 ;■ m! oder mehr eingearbeitet
enthielten, ausgezeichnet konserviert waren, auf ähnliche Weise wie die Vcrgleichsprobc, die durch
Erwärmen pasteurisiert war. In den Proben, die die Verbindung 6 enthielten, fand man bei OC kein
Auftreten von weißer Trübung oder ausgefallene Krislalle, bei einer Konzentration von 8 ;■ ml. während
bei der POBH-Probe bei einer Konzentration von 8 ;· ml weiße Trübung auftrat. Es wurde selbst bei
einer Konzenlration von 14;-ml keine Trübung
beobachtet, und hieraus isl ersichtlich, daß die Verbindung
6 in bezug auf ihre Löslichkeil und ihre Stabilität ganz besonders hervorragend ist.
In diesem Beispiel wird der Einfluß der Verbindung 6
auf den Geschmack von Bier untersucht. Die Probe A wurde hergestellt, indem man zu nicht pasteurisiertem
Bier eine Äthanollösung der Verbindung 6 zugab (der Äthanolgehalt betrug ungefähr 0.3%. berechnet
auf das Bier), wobei eine Bicrlösung gebildet wurde, die die Verbindung mit einer Konzentration von
10 ;· ml enthielt. Die Probe B wurde hergestellt, indem
zu nicht pasteurisiertem Bier die gleiche Äthanolmengc wie oben zugab (der Äthanolgehalt betrug
ungefähr 0.3%). Die Probe C wurde hergestellt, indem
man Äthanol in der gleichen Menge wie oben zu Bier zufügte, das in der Wärme pasteurisiert worden war.
Eine Gruppe von 10 Experten wurde für den Geschmackstest
ausgesucht und Paaruntersuchungen der Proben A und B und der Proben A und C wurden
zweimal wiederholt. Die Temperatur des Biers betrug zur Zeit des Trinkens 6 bis 9°C. Die Ergebnisse der
Verbindung (>
Anzahl der Anzahl der Λη/ahl der
Prüfer, die Λ Prüfer, die B Prüfer, die C
wesentlich wesentlich
besser als A
beurteilten
als wesentlich besser
als B oder C
beurteilten
als B oder C
beurteilten
besser als Λ beurteilten
Vergleich der
Proben A und B
Vergleich der
Proben A und C
Proben A und B
Vergleich der
Proben A und C
15*
Aus den in Tabelle VII angezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Geschmack der Proben, die die
Verbindung 6 enthielten, nicht verdorben wurde im Vergleich mit nicht pasteurisiertem Bier und daß sie
wesentlich besser beurteilt wurden, als Bier, das durch
Erwärmen pasteurisiert worden war.
Der crfindungsgcmäß gegenüber dem Stand der
Technik, wie er durch die Zeitschrift »Brauwissenschaft« vom Juli 1969. S. 310. und durch die OE-PS
2 70 543 dargestellt wird, überraschend erzielte technische Fortschritt geht aus den nachstehenden Versuchsberichten
I und 11 hervor.
Versuchsbericht 1
1. Vergleichsversuch
Vergleich der Wachstumsinhibierungskonzcntration in bezug auf Schimmelpilze
in üblichem Kulturmedium
Verwendet wurde ein Kulturmedium mit 1 % Peplon, 4,0% Glukose. 1,0% Hefeextrakt. 2,0% Agar-Agar,
mit einem pH-Wert von 5,6. Bei 30 C während 72 Stunden in demselben Kulturmedium gezüchtete Schimmelpilze
wurden mit Platinösen eingeimpft.
Die untersuchten Verbindungen wurden als eine Dimethylsulfoxyd-Lösung dem Kulturmedium vor
seiner Verfestigung derart zugegeben, daß der Gehalt der Lösung im Kulturmedium 1 % betrug. Es wurde
während 48 Stunden gezüchtet.
POBH*)
\spergillus niger IAM | >40 | >20 | 50 | 50 | 62.5 |
\spergillus oryzae var. microsporus | >40 | >20 | 50 | 50 | >62,5 |
Penicillium citrinum IAM 7316 | 40 | 50 | 200 | 31.25 | |
saccharomyces cerevisiae | 40 | 20 | 25 | <12.5 | 15 |
saccharomyces roudii | 20 40 | K) | 12.5 | < 12.5 | <4 |
Hansenula anomala | >40 | >20 | 25 | <1Z5 | 25 |
Zandida utilis | 40 | 20 | <1Z5 | 25 | |
*l POBH n-HepHl-p-hvdro\>henz<ul | |||||
609 632/113 |
2. Vcrdeichsversuch
Wachslumsinhibieriingskonzenirationen
in bezug auf Hefen
in dem 4% Alkohol enthaltenden Kulturmedium Die Ergebnisse bei der Lagerung während einer Zeilspanne von 1 bis 14 Tagen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
in dem 4% Alkohol enthaltenden Kulturmedium Die Ergebnisse bei der Lagerung während einer Zeilspanne von 1 bis 14 Tagen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Einfluß der Verbindungen auf die Trübung des bei 0 C uclauerlen Bieres
10 Verbindungen
3% Alkohol wurden zu dem 25% Malzextrakt enthaltenden Kulturmedium zugegeben, wonach eine
alkoholische Lösung der zu untersuchenden Verbindung derart zugegeben wurde, daß die Alkoholkonzentration
in dem Kulturmedium genau 1 % mehr betrug.
Die für den Versuch bei 30 C während 72 Stunden im selben Kulturmedium mit 4% Alkohol gezüchteten
Hefen wurden eingeimpft, und es wurde bei einer 15 Octylgallat
Temperatur von 30' C während 72 Stunden beibehalten. Die Wachstumsinhibierungskonzentration wurde
durch das vorhandene Wachstum bestimmt.
Verbindung
Mikroorganismen
S. ubarum S. cerevisiae S. ι
7016 7030 70ί
I; Mil
{;■ ml)
ml)
Octylgallat | 12 | 10 | 16 |
POBH | 10 | 8 | 10 |
I | 18 | 15 | 15 |
2 | 10 | 8 | 8 |
3 | 6 | 6 | 6 |
6 | 10 | 8 | 10 |
Leerversuch | I | 4- |
Wie der Tabelle zu entnehmen ist. sind in dem 4% Alkohol enthaltenden Malzkulturmedium alle Verbindungen,
außer Verbindung 1, gegen das An. .himmeln wirksamer als das Octylgallat. Im Bier, welches
schlechtere Voraussetzungen für das Wachstum von Mikroorganismen schafft, können niedrigere Wachstumsinhibierunüskonzemrationen
erwartet werden.
POBH
35
40 Konzentration
I- ml!
5 10
15 20
10 15 20
10 15 20
5 10 15 20
5 10 15 20
aue iler I..isiciΊΐιιμ
4-
45 3. Vergleichsversuch
Einfluß auf die Trübung von Bier
Es wurde reines japanisches Faßbier (Santory Junnama) verwendet. Das Bier wurde vor seiner Verwendung
in einem Kühlschrank bei OC 2 Tage gelagert, wonach es den Tests unterworfen wurde.
Alle Verbindungen wurden in wäßrigen 0,1 n-NaOH-Lösungen
unter Bildung von 6330-ppm-Lösungen gelöst. Diese Lösungen wurden in 633-ml-Bierflaschen
in Mengen von 2. 1,5, 1 und 0,5 ml eingebracht,
worauf 0,1 n-NaOH-Lösung in Mengen von 0, 0,5. 1,0 und 1,5 ml zugegeben wurde; dadurch
wurde der NaOH-Gehal. in den Proben konstant gehalten. In einem Leerversuch wurden 2,0 ml 0.1-normaler
NaOH allein eingefüllt.
Das gekühlte Bier wurde ruhig in die vorstehenden Flaschen unter Stickstoffdruck gefüllt, bis das vorbestimmte
Volumen von 633 ml erreicht wurde, und nach dem Verschließen wurde es wiederum bei 0 C
aufbewahrt. Die Trübung des Biers wurde mit dem bloßen Auge festgestellt
Leerversuch 10 15 20
- bedeutet, daß eine Trübung überhaupt nicht bemerkbar ist
* bedeutet, daß eine geringfiieige Trübung bemerkbar ist.
+ bedeutet, daß ,lie Trübung bemerkbar ist.
■Ο- bedeutet, daß die Trübung klar erkennbar ist.
Der Tabelle ist zu entnehmen, daß mit Octylgallat,
bei seiner effektiven Konzentration (5 bis IO r/ml) bei 0e C konserviertes Bier auf Grund des Octylgallats
eine Trübung aufweist, in Übereinstimmung mit der Zeitschrift »Brauwissenschaft« vom Juli 1969, S. 310.
Andererseits tritt bei jeder der untersuchten eriindungsgemäßen
Verbindung bei ihrer effektiven Konzentration keine Trübung auf (1 = 15 bis 20y/inl,
= 8 bis 10 -/ml, 3 = 6 ■■ ml, vgl. den vorstehenden
Versuch 2). Es ergibt sich darausrdaß die «maß dem
erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Verbindungen dem Octyleallat als Konservierunesmittel
nir Bier überlegen sind.
Vcrsuchsbcrichl 11 Versuch 1
Minimale Wachslumsinhibierungskonzentration
in bezug auf Hefen im 4% Alkohol enthaltenden Kulturmedium
Kulturmedium
3% Alkohol wurden zu dem 2,5% Malzextrakt enthaltenden Kulturmedium zugegeben, wonach eine
alkoholische Lösung der zu untersuchenden Verbindung in einer Menge von 1 % (bezogen auf den Alkohol)
Konzentration im Kulturmedium zugegeben wurde, $o daß die Alkoholkonzentration im resultierenden
Kulturmedium 4% betrug.
Untersuchte Hefen
Die für den Versuch bei 30 C während 72 Stunden im selben Kulturmedium mit 4% Alkohol gezüchteten
Hefen wurden angeimpft, und es wurde bei einer Temperatur von 300C während 72 Stunden gehalten.
Die minimale Wachstumsinhibierungskonzentration wurde durch das vorhandene Wachstum bestimmt.
Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt.
Verbindung
M ik roorgan ismen
S. ubariim S. cerevi-7016
siac
7030
Heptyl-p-hydroxy-
benzoat
Oclylgallat
Ι;·/ηιΙ)
10
S. cerevi-
siae
7089
10
16
Vcrbindunu
Mikroorganismen S. uharum S. cerevi-
7016
10
6
6
20
10
10
siae 7030
(;·;ηιΙ)
15
20 12
1 (Amylester)
2 (Hexylester)
3 (Heptylester)
4 (Amylester)
5 (Hexylester)
f> (Heptylester)
f> (Heptylester)
Verbindungen
(Ester von 2,4-Dihydroxybenzoesäure) Verbindung 1 (Amylester)
Verbindung 2 (Hexylester)
Verbindung 3 (Heptylester)
S. cerc\ isiae
7OS9
15 8 6
20 10 10
Die Nummern der Verbindungen entsprechen denjenigen in der Beschreibung.
Versuch 2
Einfluß der Verbindungen auf die Trübung
von bei 0' C gelagertem Bier
von bei 0' C gelagertem Bier
Es wurde reines japanisches Faßbier (Santory Junnama)
verwendet. Das Bier wurde vor dem Test in einem Kühlschrank bei 00C 2 Tage gelagert, wonach
es den Tests unterwarfen wurde.
Alle Verbindungen wurden in wäßrigen 0,1 n-NaOH-Lösungen
unter Bildung von 6330-ppm-Lösungen gelöst. Diese Lösungen wurden in 633-ml-Bierflaschen
in Mengen von 2, 1,5, 1 und 0,5 ml eingebracht, worauf 0,1 n-NaOH-Lösung in Mengen von 0, 0,5,
1,0 und 1,5 ml zugegeben wurde, wodurch der NaOH-Gehalt
in den Proben konstant gehalten wurde. In einem Leerversuch wurden 2,0ml 0,1 n-NaOH-Lösung
allein eingefüllt.
Das gekühlte Bier wurde ruhig in die Probeflaschen bis zum vorbestimmten Volumen von 633 ml dekantiert,
und nach dem Verschließen wurde es wiederum bei 0°C gelagert. Trübung des Biers wurde mit dem
bloßen Auge festgestellt.
Die Ergebnisse bei der Lagerung während einer Zeitspanne von 1 bis 14 Tagen sind der nachfolgenden
Tabelle zu entnehmen.
Konzentration
Tage der Lagerung
25*) 20 15 10 20 15 !0 5
15 10
Wachs! umsinhibierungskonzenlration
15-18
8—10
- bedeutet, daß eine Trübung überhaupt nicht bemerkbar ist
± bedeutet, daß erne geringfügige Trübung bemerkbar ist.
+ bedeutet, daß die Trübung bemerkbar ist. + + bedeutet, daß die Trübung klar erkennbar ist
':'.'.': stellt den brauchbaren Bereich dar
*) Kennzeichnet einen adstringierenden Geschmack
13
Fortsetzung
Verbindungen
Verbindungen
Konzentrat inn
Tage der Lagerung
14
14
Wachst u mslπhιhicrιιngskon/enlralion
(;· mil
(Ester von 3,4-Dihydroxybenzoesiiure)
Verbindung 4 (Amylester)
Verbindung 4 (Amylester)
Verbindung 5 (Hexylester)
Verbindung 6 (Heptylester)
Heptyl-p-hvdroxybenzoat
50*) 40 20 IO 20 15 K) 5
20 15 K)
20 15 10
4- 4-
20
10
N K)
X 10
Octvlaallat
Vergleich
20
15 10
— bedeutet, daß eine Trübung überhaupt nicht bemerkbar ist.
i bedeutet, daß eine geringfügige Trübung bemerkbar ist. + bedeutet, daß die Trübung bemerkbar ist.
4- bedeutet, daß die Trübung klar erkennbar ist.
. . : stellt den brauchbaren Bereich dar.
*l Kennzeichnet einen adstrinEterenden Geschmack.
4- bedeutet, daß die Trübung klar erkennbar ist.
. . : stellt den brauchbaren Bereich dar.
*l Kennzeichnet einen adstrinEterenden Geschmack.
IO 16
Der technische Fortschritt der Verbindungen 3 und 6 ergibt sich auch in Verbindung mit dem Versuchsbericht I.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Konservierung von Bier, dadurch gekennzeichnet, daß man ihm eine Verbindung der Formel(MO)1COOR
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44097540A JPS4817076B1 (de) | 1969-12-06 | 1969-12-06 | |
JP9753869 | 1969-12-06 | ||
JP44097538A JPS4817074B1 (de) | 1969-12-06 | 1969-12-06 | |
JP44097539A JPS4817077B1 (de) | 1969-12-06 | 1969-12-06 | |
JP9754069 | 1969-12-06 | ||
JP9753969 | 1969-12-06 | ||
JP10167269 | 1969-12-19 | ||
JP10167269 | 1969-12-19 | ||
JP10267769 | 1969-12-22 | ||
JP10267769 | 1969-12-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059864A1 DE2059864A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2059864B2 DE2059864B2 (de) | 1976-01-02 |
DE2059864C3 true DE2059864C3 (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009702T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kaffee in dosen. | |
DE69725556T2 (de) | Flüssige, orale zusammensetzung, welche eine kalziumverbindung und eine säure enthält | |
DE69519336T2 (de) | Mayonnaisen und Salatsossen mit einem Glucono-delta-lacton Konservierungssystem | |
DE68905540T2 (de) | Butter und ähnliche Produkte enthaltendes Backfett mit einer guten mikrobiologischen Haltbarkeit. | |
WO1996009774A1 (de) | Konservierungsmittel | |
DE3922282C2 (de) | Ethanolzubereitungen für die Nahrungskonservierung | |
DE2905058A1 (de) | Verfahren zur konservierung von gewuerzkraeutern in frischem zustand und danach erhaltene gewuerzkraeuterzusammensetzung | |
DE2164621A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines kalten Tee-Extrakts | |
DE2059864C3 (de) | Verfahren zur Konservierung von Bier | |
DE3204284A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen entfernung von sauerstoff | |
EP1201140A1 (de) | Calciumdoppelsalze, deren Synthese und Verwendung als Konservierungsmittel | |
EP3290498B1 (de) | Verwendung von metallionen-komplexierenden verbindungen zur aromastabilisierung | |
CN114053162B (zh) | 一种颜色稳定的含山梨酸的防腐剂组合物及应用 | |
DE2059864B2 (de) | Verfahren zur Konservierung von Bier | |
EP3212008B1 (de) | Verfahren zur entkeimung von mit essigsäurebakterien belasteten getränken durch metallkomplexbildende verbindungen | |
DE1792760C3 (de) | Verfahren zur Konservierung von Fruchtsaften gegenüber Verderbnis durch Fungi, insbesondere Hefepilze | |
DE102015115024A1 (de) | Flüssigkonzentrat für die Konservierung von Kosmetika | |
DE69714692T2 (de) | Antimokrobielles Mittel für Nahrungsmittel | |
DE1642141A1 (de) | Polyphosphate mit bakterizider Wirkung | |
DE1801295C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Nitriten in zubereitetem Spinat | |
DE1172938B (de) | Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln | |
EP0194466A2 (de) | Kombination zur antimikrobiellen und antioxidativen Stabilisierung von Externa und Körperpflegemitteln | |
DE1642142C3 (de) | Verfahren zur Konservierung von Fruchtsäften gegen Verderbnis durch Fungi | |
DE10254993A1 (de) | Säureamidarginine und deren Ester sowie deren Verwendung zur Konservierung | |
DE102016102587A1 (de) | Kosmetische Mittel, pharmazeutische Mittel, Körperpflegemittel sowie Wasch- und Reinigungsmittel |