DE2059301A1 - Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-DauermagnetenInfo
- Publication number
- DE2059301A1 DE2059301A1 DE19702059301 DE2059301A DE2059301A1 DE 2059301 A1 DE2059301 A1 DE 2059301A1 DE 19702059301 DE19702059301 DE 19702059301 DE 2059301 A DE2059301 A DE 2059301A DE 2059301 A1 DE2059301 A1 DE 2059301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermetallic compound
- hydride
- powder
- rare earth
- inert gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 title claims description 6
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 23
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 4
- -1 samarium Chemical class 0.000 claims 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000005293 ferrimagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/0553—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 obtained by reduction or by hydrogen decrepitation or embrittlement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C1/0433—Nickel- or cobalt-based alloys
- C22C1/0441—Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/07—Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
Aktiengesellschaft Srown, ßoveri & C'ie., Baden (Schweiz)
Ve χ* fahren zur Herstellung .yqn.. Feinpartikel-Dauermagnet en
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Feinpartikel-Dauerinagneten aus intermetallischen Verbindungen,
we-Jciie aus xandestens einem JcJ-Uebergan^selement und mindestens
einem seltener. Erdmetall bestehen, wobei der Dauermagnet
durch Sintern der pulverforn.isen internietallischen Verbindung
hergestellt wird.
Die Herstellung von Dauermagneten, insbesondere l'einpartikelniagncten,
aus intermetallischen Verbindungen von 3d-Ueberfciangi;ele;r.enten,
v/ie Co, Fe oder Ni, und seltenen Krdwetallen,
ist deshalb von grosser Bedeutung, v/eii diese ferro- oder ferrimagnetischen
Verbindungen eine extrem hohe magnetische Kristallanisctropie
verbunden mit einer sehr lochen Koern:itivfeldstärke
aufv.-fisen. Bekannt sind in diesem Zusammenhang insbesondere Verbindungen
des Typs R Co 7 (US-PS 3 2i2I 8S9) und RCo,-(US-tS
3 !\2k 578), wobei R = Y, La, Ce, Pr, Nd oder Sm. Die
209823/0939
BAD
lie? R können in den Verbindungen gleich oder verschieden
und in ein und dasselbe Kristallgitter eingebaut sein.
Die bekannten Feinpartikel-Dauerm.ignete werden im wesentlichen
in der Weise hergestellt, dass die intermetallische Verbindung zunächst schmelzmetallurgisch hergestellt wird, das erhaltene
Produkt dann bin auf Korngrössen von einigen Mikron
gemahlen wird, das erhaltene Pulver dann in einem Magnetfeld ausgerichtet und zu einem sogenannten Grünling verpresst wird,
und anschliessend der gepresste Körper· bei Temperaturen zwischen
etwa IO5O und HCO C in Sdel^.asatraosphäre kurzzeitig
gesintert wird.
Die derart hergestellten Magnete sind jedoch noch keineswegs optimal, da ihre magnetischen Eigenschaften beträchtlich
schlechter sind als die des Au.s&angspulvers.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit welche;» Magnete hergestellt werden können, deren magnetische
Eigenschaften erheblich über denen der bekannten liegen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der
eingangs beschriebenen Art dem zu sinternden Pulver vor dem Sintern das Hydrid eines seltenen Erdnetalls,vorzugsweise in
Pulverform* zugesetzt wird.
209823/0939
.Ih-M J^-oO üa£
« 1Z?J 70
Wit diesem Verfahrer, können Feinpartikel-Dauer;nagnete hergestellt
werden, welche bezüglich Koersitivfeidstärke, Sättigungs- '
induktion und Energieprokukt erheblich grössere Werte aufweisen
als die bekannten Magnete. Ausserderu sind die nach der.
erfinaun^agemässer. Verfahren hergestellten Magnete wenigei"
alterungsanfällig aufgrund korrosiver Angriffe.
Der Erfolg der Erfindung kann wie folgt erklärt v/erden:
Mit dem bekannten Herstellungsverfahren werden beinc Endpro-
dukt wahrscheinlich deshalb keine optimalen map.r.eiischen Ei-Censchaften
ersielt, weil vor dem Sintern an dein feinen Pulver
Sauerstoff adsorbiert wird, der dann während des Sinterns
mit der intermetallischen Verbindung reagiert. Mit einer intermetallischen
Verbindung des Typs RCo.- kann sich beispielsweise Rp 0, bilden. Es entsteht dann ein Mangel an R-Metall, wodurch
die Kristallstruktur der intermetallischen Verbindung zerfällt und ein Absinken der vorher am Pulver festgestellten guten
dauermagnetischen Eigenschaften einsetzt. Wenn dem zu sinternden
Pulver aber erfindungsgeniäss vor dem Sintern das Hydrid eines
seltenen Erdmetalls zugesetzt wird, so wird der an der Pulveroberfläche
adsorbierte Sauerstoff während des Sintervorganges chemisch abgebunden, da das Hydridpulver schon bei niedrigen
Temperaturen in Metall und Wasserstoff zerfällt, der Wasserstoff aus dem Sinterkörper entweicht, das Metall unterhalb der Sinter-
209823/0939
temperatur schmilzt und reit den. an der Fülveroberflächu adsorbierten
Sauerstoff beispielsweise- unter Bildung von R? 0,
reagiert. Die StöchiometrLe der intermetallischen Verbindung.,
z.B). RCo,- oder R-, Co,.,, bleib-1 dann unverändert und die magnetischen
Eigenschaften des Pulvers bleiben erhalten.
Der Erfolg den erfindungsgeinässer. Verfahrens v:ird weiter dadurch
unterstützt, dass die flüssige Phase des geschmolzenen,
aus derr. Hydrid freigewordenen Metalls während des Sintervorg
an ge s eine bessere ointerreaktioj1. gewährleistet' und zusätzlich
die Möglichkeit der Bildung von durchgehenden Poren stark vermindert.
Im einzelnen v/ird das erfindungsgemässe Verfahren zweckma'ssig
wie folgt durchgeführt:
Ein Metall R = Y1La, Ce, Pr, Nd oder insbesondere Srn wird mechanisch,
beispielsweise durch Abfeilen, in einen) Inertgasstroiii,
beispielsweise Stickstoff, etwa in einer Handschiihbox
zwecks Entfernung der zunächst stets anhaftenden Oxid- und Nitrid-Schichten gereinigt. Das Metall R wird dann zwischen
600 und 1000 C, je nach Art des Metalles, im Vakuum entgast.
Anschliessend wird dann bei 200 bis 300 C bis zur vollständigen Sättigung ein '.Vasserstoffstrorn übergeleitet. Vollständige
Sättigung kann etwa nach einer Stunde erreicht werden. Das ent-
.£.0 9 8 2.3/0 939
BAD ORIGINAL
iitatidene Hydrid wird dann in einer Schutzgasatmosphäre,
vorzugsweise Argon, gemahlen. Bemerkenswert ist hierbei, dass
das reine Metall R nicht in pulverförmiges! Zustand gebracht
werden kann.
5 bis 2C Gew. % Hydridpulver (ΛΗ^ oder Rh7, z.B.Sm H_)
t- j y
werden dann mit der pulverförmiger! inteimetallischen Verbindung,
beispielsweise RCOj-, etwa Sm Co-, sorgfältig gemischt. Die
puiverförmige intermetallische Verbindung kann in bekannter
Weise dadurch hergestellt werden, dass die intermetallische Verbindung schmelzmetallurgisch erzeugt und das erhaltene
Produkt dann gemahlen wird. Intermetallische Verbindung und
Hydrid v/erden auf eine Korngrösse von etwa 5 Kikron gemahlen.
Das Pulvergemisch aus intermetallischer Verbindung und Hydrid wird oann zur Orientierung in ein Magnetfeld gebracht. Mit
oder ohne anliegendem Magnetfeld wird da.nn das Pulver curch
Pressen, vorzugsweise hydrostatisches Pressen, möglichst hoch verdichtet, sodass der schon erwähnte Grünling entsteht. Der
Grünling wird dann bei *»C0 bis 500° C im Vakuum behandelt, wodurch
uer Hydridserfall bewirkt und der Wasserstoff ausgetrieben wird. Nach EeendicunG dieser Behandlung erfolgt dann
aer ei£-entliehe Sintervorgans in Inertgasatinosphäre, insbesondere
Edelgas, beispielsweise Heliun.. Die Sintertemperatur liegt
für om Co- als intermetallische Verbindung und Sm K, als Susatz
bei 11000C. Für andere R in der intermetallischen Verbindung
209823/0939
und anaere Zusätze liegen die Temperaturen etv/as niedriger,
bei etwa 900 C. Die Sinterzeit liegt zwiachen 20 und 80
Minuten.
Nach dem Abkühlen werden die durch den Sinteiprozess erhaltenen
Körper in einem hohen Magnetfeld aufmagnetisiert.
Es kann gegebenenfalls von Nutzen sein, v/enn intermetallische
Verbindung und Hydrid dasselbe seltene Erdmetail, z.B.Sm,
und vorzugsweise nur dieses, enthalten.
R kann in der intermetallischen Verbindung, und/ oder dem
Hydrid für verschiedene Arten von seltenen Erdmetallen stehen, die dann in ein und dasselbe Kristallgitter eingebaut sind.
Ferner können die Pulver der intermetallischen Verbindung und/ oder des Hydrids aus Verbindungen mit verschiedenartigen seltenen
Erdmetallen gemischt werden.
209823/0939
Claims (1)
- Patentansprüche 20593Ό11. Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten aus intermetallischen Verbindungen, welche aus mindestens einem 3d-Uebergangselement und mindestens einem seltenen Erdmetall bestehen, wobei der Dauermagnet durch Sintern der pulverförmigen intermetallischen Verbindung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu sinternden Pulver vor dem Sintern das Hydrid eines seltenen Erdmetalls, vorzugsweise in Pulverform, zugesetzt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des pulverförmigen Hydrids das zu bindende Metall mechanisch in einem Inertgasstrom, vorzugsweise Stickstoff, gereinigt wird, dann im Vakuum zwischen 600 und 10000C entgast wird, dann bei 200 bis 3000C bis zur vollständigen Sättigung in einen Wasserstoffstrom gebracht wird, und schliesslich in einer Inertgas atmosphäre, vorzugsweise Argon, gemahlen wird. ·>3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Meta.ll etwa 1 Stunde SLang im Wasserstoff strom gehalten wird.k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverform der intermetallischen Verbindung durch Mahlen der zuvor schmelzmetallurgisch hergestellten Verbindung gewonnen209823/09395. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige intermetallische Verbindung und das Hydridpulver bis zu einer Korngrösse von etwa 5 Mikron gemahlen werden.6'. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige intermetallische Verbindung mit 5 bis 20 Gew.Jf Hydridpulver sorgfältig gemischt wird, dann das Pulvergemisch in ein Magnetfeld gebracht wird, dann das Pulvergemisch, Vorzugs« weise durch hydrostatisches Pressen, möglichst hoch verdichtet wird, dann dor erhaltene Pulverkörper bei 400 bis 5000C in Vakuum behandelt wird, und schliesslich der Pulverkörper in Inertgasatmosphäre, vorzugsweise Edelgas, bei etwa 900 bis HOO0C gesintert wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverkörper 20 bis 80 Minuten lang gesintert wird.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverkörper nach dem Sinterprozess und Abkühlung in einem hohen Magnetfeld aufmagnetisiert wird.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die intermetallische Verbindung R2 Coi7 oder/und RCo5 ist, mit R=Y, La, Ce, Pr, Nd und/oder Sm.209823/093910. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R in der intermetallischen Verbindung und/oder dem Hydrid für verschiedene Arten von seltenen Erdmetallen steht, die dann in ' ein- und dasselbe Kristallgitter eingebaut sind.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulver der intermetallischen Verbindung und/oder des Hydrids aus Verbindungen mit verschiedenartigen seltenen Erdmetallen gemischt werden.12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass intermetallische Verbindung und Hydrid dasselbe seltene Erdmetall, z.B. Samarium, und vorzugsweise nur dieses, enthalten.13. Peinpartikel-Dauermagnet mit hoher Koerzitivfeidstärke, hoher Sättigungsinduktion und grossem Energieprodukt, hergestellt nach einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-12.Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.209823/0939
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1682570 | 1970-11-13 | ||
CH1682570A CH551077A (de) | 1970-11-13 | 1970-11-13 | Verfahren zur herstellung von feinpartikel-dauermagneten. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059301A1 true DE2059301A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2059301B2 DE2059301B2 (de) | 1972-10-26 |
DE2059301C3 DE2059301C3 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7115528A (de) | 1972-05-16 |
CH551077A (de) | 1974-06-28 |
DE2059301B2 (de) | 1972-10-26 |
FR2120698A5 (de) | 1972-08-18 |
GB1324923A (en) | 1973-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687680T2 (de) | Verwendung polykristalliner magnetischer substanzen zur magnetischen abkuehlung. | |
DE102014221200A1 (de) | Verfahren zum herstellen von seltenerdmagneten | |
DE60118982T2 (de) | Seltenerdelement-permanentmagnetmaterial | |
DE69401772T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Seltenerd-Eisen-Bor Magneten | |
DE2832620A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstaeubung von ferromagnetischem material | |
DE2043000A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Körpers mit anisotropen dauermagnetischen Eigenschaften | |
DE69403059T2 (de) | Dauermagnetmaterial, dessen Herstellungsverfahren und Dauermagnet | |
CN107112125A (zh) | RFeB系烧结磁体的制造方法 | |
US5194099A (en) | Sinter magnet based on fe-nd-b | |
DE4133214C2 (de) | Aus Eisen-Seltenerdmetall-Legierung bestehendes Dauermagnetmaterial | |
DE102019132701A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines r-t-b-permanentmagneten | |
DE2452905B2 (de) | Verwendung eines gesinterten dauermagnetwerkstoffes auf kobalt-seltenerdmetall-basis | |
DE2507105C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material, enthaltend Samarium, Kobalt, Kupfer und gegebenenfalls Eisen | |
DE2258780A1 (de) | Verfahren zum herstellen von permanentmagneten auf der basis von kobalt-seltene erden-legierungen | |
DE2059301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten | |
DE2059301C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten | |
DE68909070T2 (de) | Hestellungsverfahren für Seltenerd-Dauermagneten. | |
DE2121452B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnetlegierung | |
DE3343019C2 (de) | ||
DE69111068T2 (de) | Magnetisches material. | |
DE6943845U (de) | Dauermagnet. | |
DE69708774T2 (de) | Puder-Rohstoffe für modifizierte Dauermagnete und Herstellungsverfahren derselben | |
DE2165054C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dauermagneten | |
AT398861B (de) | Gesinterter permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE4117104A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |