[go: up one dir, main page]

DE2058826A1 - Fluessige gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate - Google Patents

Fluessige gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate

Info

Publication number
DE2058826A1
DE2058826A1 DE19702058826 DE2058826A DE2058826A1 DE 2058826 A1 DE2058826 A1 DE 2058826A1 DE 19702058826 DE19702058826 DE 19702058826 DE 2058826 A DE2058826 A DE 2058826A DE 2058826 A1 DE2058826 A1 DE 2058826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
molecule
preparations according
compounds
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058826
Other languages
English (en)
Inventor
Schreiber Wolfgang Dipl-Che Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19702038107 priority Critical patent/DE2038107A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19702058826 priority patent/DE2058826A1/de
Priority to NL7107785A priority patent/NL7107785A/xx
Priority to FR7120665A priority patent/FR2099701A1/fr
Priority to GB1935671A priority patent/GB1354761A/en
Priority to AT494971A priority patent/AT312774B/de
Priority to BE770834A priority patent/BE770834A/xx
Publication of DE2058826A1 publication Critical patent/DE2058826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

1) Proteasen und/oder Amylasen in solchen Mengen, daß die Aktivität des stabilisierten Enzympräparates im Bereich von 1000 - 8OO 000, vorzugsweise von 10 000 - 800 000 PE/ml und/oder TO - 10 000, vorzugsweise 200 - 10 000 SKBE/ml liegt. :
2) 1 - 45 Gew.~2> wenigstens einer der unter a) bis d) aufgezählten wasserlöslichen organischen Verbindungen:
a) Zwei- bis sechswertige aliphatische Alkohole mit höchstens 8, vorzugsweise höchstens 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül und/oder Polyäther dieser mehrwertigen Alkohole und/oder von diesen mehrwertigen Alkoholen abgeleitete, wenigstens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthaltende Teiläther mit einwertigen C. u-Pilkoholent
b) 2-8, vorzugsweise 2-6 C-Atome im Molekül ent~ haltende Garbonsäure- oder Phosphorsäure-alkyl- oder -hydroxyalky !amide,
209824/0843
Henkel & Cie GmbH se». 2 zur ratentanm.idun» d 4046
c) gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthaltende heterocyclische Verbindungen mit höchstens 8 C-Atomen
im Molekül mit Heterosauerstoff- und/oder Heterostiekstoffatom,
d) Dialkylsulfoxide mit 1-4 C-Atomen in den Alkylresten,
3) 1 - J>0 Gew.-^ wenigstens einer der unter e) - g) aufgeführten wasserlöslichen organischen Verbindungen:
e) aliphatische bzw. alicyclische Hydroxyalkylamine, die pro Kohlenwasserstoffrest höchstens 8, vorzugsweise höchstens 6 C-Atome aufweisen, sowie deren
. Äther mit C. u-Alkoholen,
f) gegebenenfalls Hydroxyalkylgruppen enthaltende heterocyclische Verbindungen mit höchstens 8 C-Atomen im Molekül mit Heterosauerstoff- und/oder Heterostickstoffatom,
g) 2 - 8, vorzugsweise 2-6 C-Atome im Molekül enthaltende Carbonsäure- oder Phosphorsäure-alkyl- oder hydroxyalkylamide,
wobei allerdings eine Verbindung der Gruppe 2 b nur mit einer Verbindung der Gruppen 3 e oder f bzw. eine Verbindung der Gruppe 2 c nur mit einer Verbindung der Gruppen e oder g kombiniert sein kann,
4) 0 - 30, vorzugsweise 1-30 Gew.-^ einer Carbonsäure ψ oder Hydroxycarbonsäure mit höchstens 6 C-Atomen bzw.
eines wasserlöslichen Salzes dieser Säure mit organischen oder anorganischen Kationen,
B) sonstige übliche Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie gegebenenfalls V/asser,
wobei die Enzympräparate bzw. die sie enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittel einen pH-Wert von 3-10 aufweisen.//i
209824/0843
Henkel & Cie GmbH s·»· 3 w Pat«inanmtidung d 4046
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der Enzympräparate des Hauptpatentes. Die erfindungsgemäßen flüssigen stabilisierten Enzympräparate sind dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen bzw. alicyclischen Hydroxyalkylamine gemäß Punkt 3 e) des Hauptpatentes ganz oder teilweise durch -wasserlösliche, hydroxylgruppenfreie Di- oder Polyamine bzw. durch aliphatische bzw. alicyclische, Hydroxyalkylgruppen enthaltende Di- oder Polyamine und/oder die ggf. Hydroxyalkylgruppen enthaltenden heterocyclischen Verbindungen mit höchstens 8 C-Atomen im Molekül mit Heterosauerstoff und/oder Heterostickstoffatom gemäß Punkt 3 f) des Ilauptpatentes ganz oder teilweise durch entsprechende Verbindungen mit wenigstens einem weiteren basischen StickstoffatQm im Molekül ersetzt sind.
Demnach lassen sich die erfindungsgemäß als Stabilisatorkomponenten gemäß Punkt 3 e) bzw. Punkt 3 f) der Erfindungsdefinition zu verwendenden Verbindungen - abgesehen von den wasserlöslichen hydroxylgruppenfreien Di- oder Polyaminen - als Derivate der im Hauptpatent genannten Verbindungstypen auffassen, die zusätzlich wenigstens ein weiteres basisches Stickstoffatom enthalten. Diese weiteren basischen Stickstoffatome können primärer, sekundärer oder tertiärer Natur sein; sie können auch als Teil eines heterocyclischen Ringsystems vorliegen. Wie bei den entsprechenden Verbindungen des Hauptpatentes können die in den erfindungsgemäß zu verwendenden Stabilisatorkomponenten vorhandenen Alkyl-, Alkylen-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylenreste bis zu 6 C-Atome in ununterbrochener C-C-Bindung enthalten. Eine Auswahl erfindungsgemäß brauchbarer Substanzen findet sich in den Beispielen. Sie sind dort annähernd nach fallender Wirksamkeit geordnet, wobei sich allerdings je nach der Länge der Versuchsdauer und der Konzentration der einzelnen Bestandteile sowie der jeweils vorhandenen Stabilisatorkomponente 2a - -2d gewisse Verschiebungen ergeben können.
2098 2.4/0843 - 4 -&
BAD OWGtNAL
Henke! & Cie GmbH Seit« 4 zur Pat.>M£inm»ldima D 4046
Als besonders wirksam haben sich folgende Verbindungen erwiesen: i-Cyclohexylamino-^-aminopropan, 1-Arninomethyl-2-aminocyclopentan, N-Methylimidazol und 2-Methylimidazol. Da aber manche der weniger wirksamen Komponenten technisch leichter zugänglich sind als solche von höherer Wirksamkeit, können für die Praxis, vor allen Dingen vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, manche leicht zugängliche Verbindungen mit geringer Wirksamkeit größere praktische Bedeutung haben als schwerer zugängliche Verbindungen mit größerer Wirksamkeit. Zu diesen praktisch besonders wichtigen Verbindungen gehören: 1,2-Propylendiamin , 1-Dimethylamine- oder 1-Diäthylamino-propylamin-J, Bis-(3-aminopropyl)-methylamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetrarnin, , Tetraäthylenpentamin, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamin.
Im übrigen gelten die Angaben des Hauptpatentes sinngemäß auch für das Zusatzpatent.,ί/χ
209824/0843
Henkel & Cie GmbH s.it. 5 zur Poientonm.idune d 404-6
Beispiele
Die folgenden Beispiele beschreiben Zusammensetzungen- einiger erfindungsgemäßer Präparate und zum Vergleich auch die Zusammensetzungen einiger Präparate der nicht beanspruchten Zusammensetzung.
Zur Herstellung der in den Beispielen beschriebenen Enzymkonzentrate wurde - sofern nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt ist - ein festes, bei der technischen Herstellung von Enzymen anfallendes unverschnittenes Enzymkonzentrat ("Protin A stock enzyme" der Firma Daiwa Kasei, Japan) in einer wäßri- < gen Pufferlösung aufgelöst, die 11,25 g/l KHgPO^ und 20,00 g/l Na2HPO2, . 12 HpO enthielt. Die Amine wurden zunächst in Gegenwart von etwas Wasser mit soviel Essigsäure versetzt, daß der pH-Wert dieses Gemisches ebenfalls bei 6,5 lag. Beide Lösungen, die Enzymlösung und die Aminlösung, wurden dann unter Zusatz der weiteren Bestandteile vermischt.
Zur Demonstration der erfindungsgemäß erzielten Stabilisierungswirkung dienten Vergleichslösungen, in denen wenigstens eine der änspruchsgemäß erforderlichen stabilisierenden Komponenten durch die gleiche Menge wäßriger Pufferlösung ersetzt worden war, so daß alle miteinander zu vergleichenden Lösungen die- ■ selbe Enzymkonzentration und denselben pH-Wert hatten. Der ™ pH-Wert wurde stets an den unverdünnten Konzentraten gemessen.
Von diesen Lösungen wurden zur Prüfung der Lagerstabilität ca J)O ml nach Zusatz von 0,1 ml Toluol in einer verschlossenen SchliffStopfenflasche eine gewisse Zeit bei 37 C gehalten. Danach wurde die Enzymaktivität bestimmt; die Ergebnisse sind aus den Tabellen ersichtlich,/^
209824/0843
Henkel & Cie GmbH S.it. 6 mr PoMntanm.ldung Ο 4046
Bel der technischen Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte ersetzt man zweckmäßigerweise das Toluol durch entsprechende Mengen an sich bekannter antlmlkrobleller Substanzen, beispielsweise durch die im Hauptpatent genannten.
Während die Amine in den untersuchten Präparaten als essigsaure Salze vorlagen, enthielten die als Vergleichsprodukte untersuchten aminfreien Konzentrate keine Acetationen. Alle untersuchten Konzentrate, ob mit oder ohne Amin, hatten einen pH-Wert von 6,5·
w Die in den Rezepturen an 100 Gew.-$ fehlende Menge ist Wasser.
Die in den Tabellen mit (+) bezeichneten Amine sind wegen ihrer leichten Zugänglichkeit besonders interessant, d.h. selbst wenn sie in der jeweils gewählten Konzentration eine wesentlich geringere stabilisierende Wirkung zeigen als andere Amine, so kommen sie doch für die praktische Verwertung in Frage, weil man mit Rücksicht auf deren geringeren Preis die Einsatzmenge erhöhen und so zu besseren Stabilisierungswirkungen kommen kann.,^
20982A/08A3
Henkel & Cie GmbH
Seit· 7 Iur Patentanmtldune D 4046
Beispiel 1 ·
Ein flüssiges Enzyrnkonzentrat hat folgende Zusammensetzung:
2 Gew.-^ Enzymtrockenpräparat entsprechend einer Aktivi- ·
tat von 50 000 PE/g flüssiges Enzympräparat 11 Gew.-^ Glycerin-rf-monomethyläther 11 Gew.-^ Di- bzw. Polyamin
10 Gew.-% Essigsäure
15 Gew.-^ 0,35 m wäßrige Phosphatpufferlösung pH = 6,5
Die folgende Tabelle enthält Angaben über die Stabilität dieses Enzymkonzentrates und anderer nicht beanspruchter Enzymkonzentrate:
Di- bzw. Polyamin caseinolytische Restaktivi
tät in <f> des Vergleichs
präparates nach χ Wochen
Lagern bei 37 C
χ = 12 Wochen
χ = 6 Wochen 86
1 -Cyclohexylamino^-aminopropan 91 83
i-Aminomethyl-2-aminocyclopentan 91 76
Tripropylentetramin 88- 71
Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin 83 68
Tetrapropylenpentamin 82 . 74
1,2-Cyclohexandiamin 80 -
1,2-Propylendiamin (+) 80 -
Pentamethylendiamin 79 77
1-Methylamino-3-aminopropan 76 77
Polyäthylenpolyamin (Mol.~Gew.600) 76 75
Bia~(3-aminopropyl)-methylamin (+) 74 70
Polyäthylonpolyamin (Mol.-Gew.1000) 82 64
N_4_Hydroxybutyryldiäthyleritriamin 76 53
' N-IIydrOÄy-"i:hy.lrr:d-1 amin ( + ) 72 51
1-Oiäthylamj noprcpy lamin-3 ( + ) 70 52
1,4-D.i. ami nobutan 67 40
!!,N-Biis-iii-lv/di'oxyäthyl)- 63 3 IU
- 8 -
'-■hno /„.υ ,n^Ki-atz 209824/0 843 6
SAD ORIGtNAL
Henkel & Cie GmbH
Soil· ö *<" Pulentanmeldgng D Beispiel 2
Ein flüssiges Enzymkonzentrat hat folgende Zusammensetzung:
2 Gew.-^ Enzymtrockenpräparat entsprechend einer Aktivität von 50 000 PE/g flüssiges Enzympräparat 33 Gew. -% GIy cerin-°C-monome thy lather 11 Gew.-% Di- bzw. Polyamin
10 Gew.-% Essigsäure
15 Gew.-fo 0,33 m wäßrige Phosphatpufferlösung pH = 6,5
Die folgende Tabelle enthält Angaben über die Stabilität dieses Enzymkonzentrates und anderer nicht beanspruchter Enzymkonzentrate:
Di- bzw. Polyamin caseinolytische Restaktivi
tät in % des Vergleichs
präparates nach χ Wochen
Lagern bei 37 C
χ = 6 Wochen Λ
χ = 3 Wochen 94
Diäthylentriamin 97 90
Triäthylentetramin 98 98
Tetraäthylenpentamin 98 6
ohne Aminzusatz 11
20982 W0843
Henkel & Cie GmbH
zur Pulenlonm»!dung D
4046
Beispiel 3
Ein flüssiges Enzymkonzentrat hat folgende Zusammensetzungi
2 Gew.-$ Enzymtrockenpräparat entsprechend einer Aktivität von 50 000 PE/g flüssiges Enzympräparat 11 Gew.-^ Glycerin-ee-monomethyläther
5,5 Gew.-#. Di- bzw. Polyamin
10 Gew.-^S Essigsäure
15 Gew.-# 0,35 m wäßrige Phosphatpufferlösung pH = 6,5
Die folgende Tabelle enthält Angaben über die Stabilität dieses Enzymkonzentrates und anderer nicht beanspruchter Enzymkonzentrate:
Di- bzw. Polyamin caselnolytische Restaktivi
tät in % des ■Vergleichs
präparates nach χ Wochen
Lagern bei 37 C
X = 12 Wochen
χ =s 6 Wochen 41
1-Cyclohexylamino-J-aminopropan 64 40
1,2-Cyclohexandiamin 59 34
1,4-Diaminobutan 51 27
N,N~Dimethyl-äthylendiamin 48 28
1-Aminomethyl-2-aminocyclopentan 47 · 31
1-Methylamino-3-aminopropan . 46 25
1-Dimethylamino-3-aminopropan (+) 38 19
Triäthylentetramin (+) 30 17
Diäthylentriamin (+) 26 19
Tetraäthylenpentamin (+) 32 5 A'tL
ohne Aminzusatz 6
- 10 -
209 824/084
Henkel & Cie GrnbH
Seile
zur Patentanmeldung D
Beispiel 4
Ein flüssiges Enzymkonzentrat hat folgende Zusammensetzung:
2 Gew.-^ Enzymtrockenpräparat entsprechend einer Aktivität von 50 000 PE/g flüssiges Enzympräparat 11 Gew.-$ Glycerin-dT-monomethyläther
5,5 bzw. 11 Gew.-% Di- bzw. Polyamin 10 Gew.-Jo Essigsäure
15 Gew.-% 0,33 m wäßrige Phosphatpufferlösung pH = 6,5
Die folgende Tabelle enthält Angaben über die Stabilität dieses Enzymkonzentrates und anderer nicht beanspruchter Enzymkonzentrate:
Di- bzw. Polyamin Gew.-% N-Methylimidazol caseinolytische Restaktivi
tät in % des Vergleichs
präparates nach χ Wochen
Lagern bei 37 C
χ = 12 Wochen
Gew,-^ 2-Methylimidazol χ = 6 Wochen 81
11 Gew.-^. N-Hydroxyäthylpiperazin 88 79
11 Gew.-% 1-(3-Aminopropyl)-
plperidin
88 75
11 Gew.-^ 4-(3-Aminopropyl)-
morpholin (+)
85 76
11 Gew.-^ N-Hydroxyäthylpiperazin 83" 63
11 Gew.-^ 1-4-Bis-(2-hydroxypropy^-
piperazin
•78 64
11 Gew.-% N,N-Bis-(3-aminopropyl)-
piperazin
77 68
11 Gew.-^ 1-(3-Aminopropyl)-
piperidin
72 59
11 Gew.-^ 2-Methylimidazol 73 37
5,5 Gew.-^ N-Methylimidazol 59 36
5,5 ohne Atninzusatz 58 32
5,5 53
6
209824/0843
- 11 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Proteasen und/oder Amylasen in solchen Mengen, daß die Aktivität des stabilisierten Enzympräparates im Bereich von 1000 - 800 000, vorzugsweise von 10 000 - 8OO 000 PE/ml und/oder 10 - 10 000, vorzugsweise 200 - 10 000 SKBE/ml liegt.
    2) 1-45 Gew.-% wenigstens einer der unter a) bis d) aufgezählten wasserlöslichen organischen Verbindungen:
    a) Zwei- bis sechswertige aliphatische Alkohole mit höchstens 8, vorzugsweise höchstens 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül und/oder Polyäther dieser mehrwertigen Alkohole und/oder von diesen mehrwertigen Alkoholen abgeleitete, wenigstens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthaltende Teiläther mit einwertigen C|_2j. -Alkoholen,
    b) 2-8, vorzugsweise 2-6 C-Atome im Molekül enthaltende Garbonsäure- oder Phosphorsäure-alkyl- oder hydroxyalkylamidej
    c) gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthaltende hetero- A cyclische Verbindungen mit höchstens 8 C-Atomen im Molekül mit Heterosauerstoff- und/oder Heterostickstoffatom, "
    d) Dialkylsulfoxide mit 1-4 C-Atomen in den Alkylresten,
    5) 1- ■<· JO Gew.-^ einer der unter e) *- g) aufgeführten wasserlöslichen organischen Verbindungen:
    e) aliphatische bzw. alicyclische Hydroxyalkylamine, die pro Kohlenwasserstoffrest höchstens 8, vorzugsweise höchstens 6 C-Atome aufweisen, sowie deren A'thcr mit'C._j,-Alkoholen,/-'.,
    5 - 12 -209824/0843
    Henkel & Cie GmbH sȟe 1 2 zur Potenitmmeidung d 4046
    f) gegebenenfalls Hydroxyalkylgruppen enthaltende heterocyclische Verbindungen mit höchstens 8 C-Atomen im Molekül mit Heterosauerstoff- und/oder Heterostickstoffatom,
    g) 2-8, vorzugsweise 2-6 C-Atome im Molekül enthaltende Carbonsäure- oder Phosphorsäure-alkyl- oder hydroxyalkylamide,
    wobei allerdings eine Verbindung der Gruppe 2 b nur mit einer Verbindung der Gruppen 3 e oder f bzw. eine Verbindung der Gruppe 2 c nur mit einer Verbindung der Gruppen 3 e oder g kombiniert sein kann,
    4) 0 - 30, vorzugsweise 1 - 30 Gew.-/£ einer Carbonsäure oder Hydroxycarbonsäure mit höchstens 6 C-Atomen bzw. eines wasserlöslichen Salzes dieser Säure mit organischen oder anorganischen Kationen,
    B) sonstige übliche Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie gegebenenfalls Wasser,
    wobei die Enzympräparate bzw. die sie enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittel einen pH-Wert von 3 - 10 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen bzw. alicyclischen Hydroxyalkylamine gemäß Punkt 3 e) des Ilauptpatentes ganz oder teilweise durch wasserlösliche, hydroxylgruppenfreie Di- oder Polyamine bzw. durch aliphatische bzw. alicyclische, Hydroxyalkylgruppen enthaltende Di- oder Polyamine fe und/oder die ggf. Hydroxyalkylgruppen enthaltenden heterocyclischen Verbindungen mit höchstens 8 C-Atomen im Molekül mit Heterosauerstoff und/od'?r Hoterostickstoffatom gemäß Punkt 3 f) des Hauptpatentes ganz oder teilweise durch entsprechende Verbindungen mit wenigstens einem weiteren basischen Stickstoffatom im Molekül ersetzt sind./Vt
    - 13 -
    209824/0843
    BAD
    Henkel & CIO GmbH Se»· \'^ zur Patentanmeldung D 4O46
    2. Enzympräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß sie einen pH-Wert von 5 - 10 aufweisen.
    3. Präparate nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Proteasen solche aus Bacillus subtilis enthalten.
    4. Präparate nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisatorkomponente A 2a Äthylenglykol, Di-A'thylenglykol, Tri-Kthylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propylenglykol, 1,3- bzw. 1,4~Butylenglykol oder Glycerin-cf-monomethylather enthalten.
    5· Präparate nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisatorkomponente 3 e) Verbindungen vom Typ des i-Cyclohexylamino-3-aminopropans, 1 -Aminomethyl~2>aminocyclopentans, 1,2-Propylendiamins, 1-Dimethylamino- oder 1-Diäthylamino~propylamins-3> Bis-(3-aminopropyl)-methy!amins, Diäthylentriamins, Triäthylentetramins, Tetraäthylenpentamins oder N-Hydroxyäthyl~äthylendiamins und/oder als Stabilisatorkomponente 3 f) Verbindungen vorn Typ des N-Methylimidazols oder des 2-Methylimidazols enthalten,
    6. Präparate nach Anspruch 1 - 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an antimikrobiellen Substanzen.
    7. Präparate nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 50 Gew.->i einer Kombination aus einem Gewichtsteil der mehrwertigen Alkohole bzw. deren Teiläther gemäß Anspruch 1 A2a und 1,5 bis 5 Gewichtsteilen der erfindungsgemäß anstelle der Stabilisatorkomponenten gemäß Punkt 3 e bzw. 3 f des Hauptpatentes zu verwendenden Substanzen enthalten.
    - 14 -.-ι.,
    209824/0843
    BAD
    Henkel A CiQ GmbH Seile 1 4 zur Potonlanmoldung D 4O46
    8. Präparate nach Anspruch 'J, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ca. 1 Gewichtsteil Carbonsäuren gemäß Anspruch 1 A4.
    9. Als Wasch- und Reinigungsmittel brauchbare Präparate nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0 bis 25, vorzugsweise 1 bis 15 Gaw.-;' Tenside und 0 bis 25, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gcw.-# Gerüstsubstanzen, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner enthalten.
    10. Präparate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe aus Tensiden und Gerüstsubstanzen 1 bis 55* vorzugsweise 5 bis 5° Gew.-^ beträgt.
    11. Präparate nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis j50 Gew.-··-) an Lösungsmittel enthalten.//,
    209824/0843
    BAD ORiGtNAL
DE19702058826 1970-07-31 1970-11-30 Fluessige gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate Pending DE2058826A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038107 DE2038107A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Fluessige,gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate
DE19702058826 DE2058826A1 (de) 1970-07-31 1970-11-30 Fluessige gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate
NL7107785A NL7107785A (de) 1970-07-31 1971-06-07
FR7120665A FR2099701A1 (de) 1970-07-31 1971-06-08
GB1935671A GB1354761A (en) 1970-07-31 1971-06-08 Stabilized liquid enzyme preparations
AT494971A AT312774B (de) 1970-07-31 1971-06-08 Flüssige, stabilisierte Enzympräparate enthaltende Reinigungs-, Wasch- und Spülmittel
BE770834A BE770834A (fr) 1970-07-31 1971-08-02 Compositions enzymatiques stabilisees liquides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038107 DE2038107A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Fluessige,gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate
DE19702058826 DE2058826A1 (de) 1970-07-31 1970-11-30 Fluessige gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058826A1 true DE2058826A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=25759522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038107 Pending DE2038107A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Fluessige,gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate
DE19702058826 Pending DE2058826A1 (de) 1970-07-31 1970-11-30 Fluessige gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038107 Pending DE2038107A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Fluessige,gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT312774B (de)
BE (1) BE770834A (de)
DE (2) DE2038107A1 (de)
FR (1) FR2099701A1 (de)
GB (1) GB1354761A (de)
NL (1) NL7107785A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002010A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-30 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue 2-Imino-imidazolidin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend ein solches 2-Imino-imidazolidin-Derivat sowie die Herstellung dieser Präparate
DE3033893A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Nelson Res & Dev Therapeutische triaethylentetramin enthaltende zusammensetzung zur lokalen behandlung von hautzustaenden und ihre verwendung
EP0035132A3 (en) * 1980-02-07 1982-09-29 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Pharmaceutic preparations with glycerine-alkyl ethers and the use of the latter as pharmaceutical solvents
FR2565485A1 (fr) * 1984-06-12 1985-12-13 Colgate Palmolive Co Dentifrice stable contenant de la dextranase

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536317B2 (de) * 1972-04-22 1980-09-19
FR2474051A1 (fr) * 1980-07-30 1981-07-24 Bristol Myers Co Compositions aqueuses renfermant des enzymes stabilisees
MX161813A (es) * 1982-12-13 1990-12-28 Colgate Palmolive Co Mejoras a composicion detergente liquida
GB8530188D0 (en) * 1985-12-06 1986-01-15 Unilever Plc Enzymatic liquid detergent composition
DE3942617A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Henkel Kgaa Stabilisatoren fuer waessrige fluessigwaschmittel
US5071586A (en) * 1990-07-27 1991-12-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Protease-containing compositions stabilized by propionic acid or salt thereof
JP3686434B2 (ja) 1993-10-01 2005-08-24 千寿製薬株式会社 コンタクトレンズ用剤の安定化方法
DE19717329A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flüssige Enzymzubereitung und ihre Verwendung
US6121225A (en) * 1998-12-21 2000-09-19 Condea Vista Company Stable aqueous enzyme compositions
DE102010029348A1 (de) 2010-05-27 2011-12-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
EP2831215B1 (de) 2012-03-29 2018-08-08 Novozymes A/S Verwendung von enzymen zur herstellung von wasserlöslichen folien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002010A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-30 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue 2-Imino-imidazolidin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend ein solches 2-Imino-imidazolidin-Derivat sowie die Herstellung dieser Präparate
US4244957A (en) 1977-11-07 1981-01-13 Hoffman-La Roche Inc. 2-Imino-imidazolidine derivatives
US4355033A (en) 1977-11-07 1982-10-19 Hoffman-La Roche Inc. 2-Imino-imidazolidine derivatives
DE3033893A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Nelson Res & Dev Therapeutische triaethylentetramin enthaltende zusammensetzung zur lokalen behandlung von hautzustaenden und ihre verwendung
EP0035132A3 (en) * 1980-02-07 1982-09-29 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Pharmaceutic preparations with glycerine-alkyl ethers and the use of the latter as pharmaceutical solvents
US4393073A (en) 1980-02-07 1983-07-12 Hoffmann-La Roche Inc. Pharmaceutical preparations
FR2565485A1 (fr) * 1984-06-12 1985-12-13 Colgate Palmolive Co Dentifrice stable contenant de la dextranase

Also Published As

Publication number Publication date
GB1354761A (en) 1974-06-05
NL7107785A (de) 1972-02-02
DE2038107A1 (de) 1972-02-10
FR2099701A1 (de) 1972-03-17
BE770834A (fr) 1972-02-02
AT312774B (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058826A1 (de) Fluessige gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate
EP0977825B1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
EP0111074B2 (de) Wäscheweichmachmittelkonzentrat
EP0235774B1 (de) Flüssige Tensidmischungen
DE68906514T3 (de) Verwendung von wässrigen Schmiermittellösungen auf der Basis von Fettalkylaminen.
DE69411499T2 (de) Biologisch abbaubare Korrosionsinhibitoren mit niedriger Toxizität
WO2002023990A1 (de) Desinfektionsmittel
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
EP0082456A2 (de) Konzentrierte Vormischungen von Wäscheweichspülmitteln
EP1322162A1 (de) Desinfektionsmittel
DE2552353C3 (de)
EP0282864B1 (de) Pumpfähige kationische Fettalkoholdispersion
DE1289597B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
DE2606519A1 (de) Desinfizierende zusammensetzung
EP0663945A1 (de) Reinigendes desinfektionsmittel.
DE3839848A1 (de) Holzschutzmittel
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
DE69419415T2 (de) Verbesserungen bei der biologischen entsorgung von mit kohlenwasserstoffen verseuchten böden und wasser
DE1469497B2 (de) Wäßriges Textilbehandlungsmittel
DE4212156A1 (de) Wäßrige Textil-Behandlungsmittel mit geringer Viskosität
DE2949212C2 (de)
EP0074056A1 (de) Wäscheweichspülmittel
EP0784930B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aminbasis und deren Verwendung
DE746108C (de) Netzmittel
CH355457A (de) Verfahren zur Herstellung von als Egalisier- und Abziehmittel verwendbaren Verbindungen