DE2058638A1 - Reinforcement for reinforced concrete structures - Google Patents
Reinforcement for reinforced concrete structuresInfo
- Publication number
- DE2058638A1 DE2058638A1 DE19702058638 DE2058638A DE2058638A1 DE 2058638 A1 DE2058638 A1 DE 2058638A1 DE 19702058638 DE19702058638 DE 19702058638 DE 2058638 A DE2058638 A DE 2058638A DE 2058638 A1 DE2058638 A1 DE 2058638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reinforcement
- elements
- transverse
- rods
- distributors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims description 137
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/0604—Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
- E04C5/0609—Closed cages composed of two or more coacting cage parts, e.g. transversally hinged or nested parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/02—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
- E04C5/04—Mats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/0604—Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
- E04C5/0613—Closed cages made of one single bent reinforcement mat
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/0604—Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
- E04C5/0622—Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/0627—Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/065—Light-weight girders, e.g. with precast parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/162—Connectors or means for connecting parts for reinforcements
- E04C5/166—Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
- E04C5/167—Connection by means of clips or other resilient elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
Dipl.Ing. Georgi Oroschakoff in Wien (Österreich)Dipl.Ing. Georgi Oroschakoff in Vienna (Austria)
Bewehrung für StahlbetOnkonstruktionenReinforcement for reinforced concrete structures
Γ;ic Zrfindung bezieht sich auf eine Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, v/ie Platten, Träger, Stützen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie pus mindestens zwei für sich getrennten, typisierten Teilbewehrungselementen eines Baukastensystems in Flächen- und bzw. oder Winkelforin mit abgestuften Längen und Höhen besteht, die durch Zusammensetzen zu Flächen- oder Korbbewehrungen beliebiger Abmessung und beliebigen StahlQuerschnittes vereinigbar sind-Γ; ic identification refers to reinforcement For reinforced concrete structures, v / ie plates, beams, supports or the like., characterized in, that they pus at least two separate, standardized partial reinforcement elements of a modular system consists of flat and / or angled shapes with graduated lengths and heights, which can be combined to form flat or cage reinforcements Any dimension and any steel cross-section can be combined
109824/1218109824/1218
Um nun jede beliebig benötigte Bewehrung für beliebige Stahlbetonkonstruktionen, wie Träger, Säulen, Platten, Rahmen, Kassetten od.dgl. nur durch Zusammensetzen und ohne weiteres Verbinden, wie Rodeln oder sonstiges Festlegen der Teilbewehrungselemente gegeneinander zu ermöglichen, bezieht sich die Erfindung auf die Gestaltung der Normteile des Baukastens und ihre Zusammensetzung in der Weise, daß sich biegesteife, sich allein tragende Flächen- und Korbbewehrungen ergeben.In order to get any reinforcement required for any reinforced concrete structure, such as girders, Columns, plates, frames, cassettes or the like. just by assembling and without further connection, such as tobogganing or other setting of the partial reinforcement elements against each other, the invention relates to the design of the standard parts of the kit and their Composition in such a way that rigid, self-supporting surface and cage reinforcements result.
Die erfindungsgemäße Bewehrung ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbewehrungselemente in Flächen- und bzw. oder Winkelform paarweise durch Ineinandergreifen in kraftschlüssiger Verbindung zu selbsttragenden, mindestens in einer Richtung biegesteifen Bewehrungen beliebiger Form vereinigbar sind.The reinforcement according to the invention is therefore characterized in that the partial reinforcement elements in planar and / or angular form in pairs by interlocking in a non-positive manner Connection to self-supporting reinforcement that is rigid in at least one direction any shape can be combined.
Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bewehrung besteht darin, daß man die zwei. Teilbewehrungselemente unter einem Winkel zueinander ineinanderschiebt, bis ihre Querstäbe aneinanderliegen, und die Teilbewehrungselemente in eine ihren Längsstäben gemeinsame Ebene dreht und allenfalls voneinander entfernt.One method of making such reinforcement is by making the two. Partial reinforcement elements telescopes at an angle to each other until their cross bars lie against each other, and rotates the partial reinforcement elements in a plane common to their longitudinal bars and at most distant from each other.
Auf diese Weise wird das Schaffen einer beliebigen biegesteifen Bewehrungsform (Rechteckbalken oder -Säulen, Träger in T- bzw. Doppel-T-Form, Plattenbalken beliebiger Abmessung usw.) nur durch Zusammensetzen der Teilelemente des Baukasten ermöglicht.In this way, the creation of any rigid reinforcement shape (rectangular beam or columns, T-shaped or double-T shaped beams, T-beams of any size etc.) only made possible by assembling the sub-elements of the construction kit.
Die sich ergebenden Trägerbewehrungen haben im oberen Bereich keine Längsstäbe, sodaß die Plattenbewehrung jede Trägerbewehrung durchdringenThe resulting girder reinforcements have no longitudinal bars in the upper area, so that the Slab reinforcement penetrate any beam reinforcement
' - 2 109824/ 12 18'- 2 109824/12 18
kann. Um sich dem Momentenverlauf weitgehend anpassen zu können, sind Zusatzeisen durch Eindrücken in vorgefertigte Ösen montierbar. Um die Arbeit der Montage zu erleichtern, wird vorgesehen, die untere Bewehrung in den entsprechenden Ösen vor der Montage der Seitenteile, die obere auf stufenlos verstellbare Stützen verlegen zu können·.can. In order to be able to adapt to the torque curve to a large extent, additional iron are through Can be pressed into prefabricated eyelets. To facilitate the assembly work, is provided, the lower reinforcement in the appropriate eyelets before the assembly of the Side parts to be able to relocate the upper one on continuously adjustable supports ·.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnungen»Further features and advantages of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments of the subject matter of the invention based on the drawings »
In den Zeichnungen veranschaulichen: 'In the drawings illustrate: '
Fig. 1 die Seitenansicht eines Winkelelementes, Fig. 1 is a side view of an angle element,
Fig. 2 die Seitenansicht einer dazu abgeänderten Ausführung,Fig. 2 is a side view of a modified version,
Fig. 3 d.en Vorgang beim Zusammenfügen zweier Elemente nach Fig. 1 in Seitenansicht,Fig. 3 d.en operation during assembly of two elements according to FIG. 1 in side view,
Fig. 4 den so gebildeten offenen Bewehrungskorb in Seitenansicht,4 shows the open reinforcement cage formed in this way in a side view,
Fig. 5 die Seitenansicht einer zu Fig. 1 abgeänderten Ausführung,FIG. 5 is a side view of a modified from FIG Execution,
Fig. 6 den Vorgang beim Zusammenfügen zweier Elemente nach Fig. 5 in Seitenansicht, . |6 shows the process when joining two elements according to FIG. 5 in a side view. |
Fig. 7 den so gebildeten Bewehrungskorb in Seitenansicht, 7 shows the reinforcement cage formed in this way in a side view,
Fig. 7a die Seitenansicht einer dabei verwendeten Kunststoffkupplung,7a shows the side view of a plastic coupling used here,
die Fig. 8 bis 13 weitere Ausgestaltungen von Winkelelementen in Seitenansicht,8 to 13 further configurations of angle elements in side view,
die Fig. 14 bis 19 Seitenansichten von -aus solchen Elementen gebildeten Bewehrurigsstäben verschiedener Längenabstufung,14 to 19 side views of reinforcing bars formed from such elements different length gradations,
Fig. 20 und 21 schaubildliche Darstellungen zweier anderer '.','inkelelemente,20 and 21 are diagrammatic representations of two other '.', 'Angular elements,
10 9 8 2kl Ϊ21810 9 8 2cl Ϊ218
die Fig. 22 und 23 schematische Schaubilder eines Winkelelementes bzw. eines daraus gebildeten Bewehrungskorbes,22 and 23 are schematic diagrams of an angle element or one formed therefrom Reinforcement cage,
Fig. 24 ein Schaubild einer anderen Kunststoff kupplung,24 is a diagram of another plastic coupling,
Fig. 25 ein schematisches Schaubild eines aus Vinkelelementen zusammengesetzten Bewehrungskorbes, 25 is a schematic diagram of a reinforcement cage composed of angular elements,
die Fig. 26 und 27 Seitenansichten zweier verschiedener aus Winkelelementpaaren gebildeter Bewehrungsstäbe,FIGS. 26 and 27 are side views of two different ones formed from pairs of angle elements Reinforcing bars,
die Fig. 26 und 29 Schnitte einer dabei verwendeten Kupplung nach den Linien 2S-28 bzw. 29-29 der Fig. 29 bzw.28,26 and 29 are sections of a coupling used along the lines 2S-28 and 29-29 of Fig. 29 or 28,
die Fig. 30 bis'32 Seitenansichten eines Paares von Vinkelelementen beim Zusammensetzen zur Bildung von Körben verschiedener Breite,30 to 32 side views of a Pair of angular elements when assembling to form baskets of different widths,
die Fig. 33 und 33a Seiten- und Stirnansichten eines Flächenelementes,33 and 33a side and front views of a surface element,
die Fig. 34 und 34a ebensolche Darstellungen einer anderen Ausführung desselben,34 and 34a are the same representations of another embodiment of the same,
die Fig. 35 und 35a bzw. 36 und 36a bzw, 37 und 37a ebensolche Darstellungen dreier verschiedener doppelflächiger Elemente,FIGS. 35 and 35a or 36 and 36a or 37 and 37a representations of three different double-faced elements,
die Fig. 38 und 39 Seitenansichten zweier abgeänderter Ausführungen von Winkelelementen mit einem U-förmig abgebogenen Schenkel,38 and 39 side views of two modified versions of angle elements with a U-shaped bent legs,
Fig. AO ein Schaubild des Elementes nach den Fig. 37 und 37a,AO shows a diagram of the element according to FIGS. 37 and 37a,
die Fig. 4t bis 43 Draufsichten bei der Herstellung eines. Säulenbewehrungskorbes aus Winkelelementen,4t to 43 plan views during manufacture one. Column reinforcement cage made of angle elements,
Fig. 44 das Grundrißschema einer Trägerrostbewehrung ,Fig. 44 is the plan of a girder grating reinforcement,
Fig. 45 eine Seitenansicht bei der Bildung der Seitenwinde des dabei verwendeten Bewehrungskorbes eines Tragers,45 is a side view of the formation of the cross winds of the reinforcement cage used a porter,
1098^24/12181098 ^ 24/1218
ßAD ORIGINALßAD ORIGINAL
Fig. 46.einen Schnitt nach der Linie 46-46 der Fig. 44 durch di'e Trag erb erwehrung in der Schalung vor dem Einsetzen der fehlenden Teile,Fig. 46 shows a section along the line 46-46 44 through the reinforcement in the formwork before inserting the missing parts,
Fig. 47 einen Schnitt ähnlich Fig. 46 durch die fertiggestellte Bewehrung,47 shows a section similar to FIG. 46 through the finished reinforcement,
die Fig. 43 bzw. 48a Seitenansicht- und Grundriß eines dabei verwendeten Schlaufenelementes ,43 and 48a, respectively, side view and plan view of a loop element used in this case ,
Fig.49' ein Schaubild eines dabei verwendeten Klammerelementes,Fig. 49 'is a diagram of a used Clamp element,
Fig. 50 bzv/. 50a die Seitenansichten einesFig. 50 and / or. 50a the side views of a
doppelflächigen Bewehrungselementes, ä double-faced reinforcement element, the like
Fig. 51 die daraus gebildete Bewehrung, die Fig. 52 bis 55 Seitenansichten von Winkelelementen bei der Herstellung eines breiten Bewehrungskorbes, 51 shows the reinforcement formed therefrom, FIGS. 52 to 55 side views of angle elements in the production of a wide reinforcement cage,
die Fig.56 bis 59 ähnliche Darstellungen von Bewehrungselementen bei der Herstellung einer Bewehrung für einen I-Träger,56 to 59 similar representations of reinforcement elements in the production of a Reinforcement for an I-beam,
Fig. 60 eine Seitenansicht der fertiggestellten Bewehrung für diesen Träger,60 is a side view of the finished reinforcement for this girder,
Fig. 61 eine Draufsicht auf ein arideres Flächenbewehrungselement, 61 is a plan view of a different area reinforcement element,
Fig. 62 die Seitenansicht eines Paares solcher ;Fig. 62 is a side view of a pair of such;
Elemente beim Zusammensetzen derselben, ™Elements when assembling the same, ™
Fig. 63 die so gebildete Bewehrung und ihren Stahlquerschnitt in Seitenansicht,63 shows the reinforcement formed in this way and its steel cross-section in side view,
Fig. 64 dieselbe Bewehrung bei größerer Stützweite, Fig. 64 the same reinforcement with a larger span,
Fig. 65 eine Draufsicht auf eine aus einem Paar von Elementen nach Fig. 61 gebildete Flächenbewehrung,65 shows a plan view of a surface reinforcement formed from a pair of elements according to FIG. 61;
Fig. 66 eine gegenüber Fig. 61 abgeänderte Ausführung in Draufsicht,FIG. 66 shows an embodiment modified compared to FIG. 61 in plan view,
Fig. 67 eine Seitenansicht des Elementes nach Fig. 66,67 shows a side view of the element according to FIG. 66,
,109824/1218, 109824/1218
Fig. 68 eine Seitenansicht beim Bilden einer Flächenbewehrung aus zwei Elementen nach Fig. 67,68 shows a side view when forming a surface reinforcement from two elements according to FIG. 67,
Fig. 69 die so gebildete Flächenbewehrung in Seitenansicht samt Stahlquerschnitt,69 the surface reinforcement formed in this way in a side view including the steel cross-section,
Die Fig. 70 bzw. 70a die Bewehrung nach Fig. 69 in Draufsicht bei zwei verschiedenen Stützweiten, 70 and 70a the reinforcement according to FIG. 69 in a plan view with two different spans,
Fig. 71 einen Grundriß einer Bewehrung für eine kreuzweise bewehrte Platte samt Stahlquerschnitten in beiden Dimensionen,Fig. 71 is a plan view of a reinforcement for a cross-reinforced plate including steel cross-sections in both dimensions,
Fig. 72 ein schematisches Schaubild des Aufbaues einer Bewehrung für ein Plattenfeld und einen Träger,72 shows a schematic diagram of the structure of a reinforcement for a plate field and a girder,
die Fig. 73 bzv/. 73a Draufsichten auf ein Flächenelement für eine in zwei Richtungen biegesteife Bewehrung,Fig. 73 and / or. 73a plan views of a surface element for a rigid in two directions Reinforcement,
die Fig. Jh bzw. 74a die zugehörigen Seitenansichten, Fig. Jh and 74a the associated side views,
die Fig.75 bis 77 den Vorgang beim Zusammensetzen dieser Elemente in Seitenansicht,75 to 77 show the assembly process these elements in side view,
die Fig. 78 ein Paar von doppelflächigen Elementen in Seitenansicht,78 shows a pair of double-faced elements in side view,
Fig. 79 bis 81 den Vorgang bei deren Zusammensetzungen in Seitenansicht,79 to 81 show the process when they are assembled in a side view,
die Fig. 82 bis 84 den Fig. 79 bis 81 entsprechende Darstellungen bei einer abgeänderten Ausführungsform und82 to 84 representations corresponding to FIGS. 79 to 81 in a modified embodiment and
Fig. 85 bzw. 85a und 85b eine Draufsicht bzw. die zugehörigen Seitenansichten für ein Element mit abgeschrägter Seitenkante.85 and 85a and 85b show a plan view and FIGS. the associated side views for an element with a bevelled edge.
Die Fig. 1 und 2 stellen eine'mögliche Ausführungsform von Winkelbewehrungen V/1 und V/2 im Raster M und mit dem Stabdurchmesser 0 dar. Diese besteht aus in Winkelform gebogenen Stäben 1 und Längsstäben 2, 2b, die als Halterung für die Stäbe 1 mit diesen in den Kreuzungspunkten verbunden, z.B. verschweißt sind. Der strichliert angedeutete Längs-FIGS. 1 and 2 represent a possible embodiment of angular reinforcements V / 1 and V / 2 in grid M and with bar diameter 0. This consists of bent rods 1 and longitudinal rods 2, 2b, which are used as a holder for the rods 1 with these are connected at the crossing points, e.g. welded. The dashed line longitudinal
- 6 -1 0 9 8 2 A / 1218- 6 -1 0 9 8 2 A / 1218
SAD ORIGINALSAD ORIGINAL
stab 2a kann eingebaut oder ausgelassen werden.bar 2a can be built in or left out.
Ilinmt man zwei gleiche Winkelelemente nach Fig. 1 und dreht eines davon um 180° um, sodaß die waagrechten Schenkel der beiden Elemente ineinandergreifen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, bis die Stäbe 2b der beiden Winkelelemente ¥1 und W 1a sich gegenseitig aneinanderlegen, dann kann man die Winkelelemente in Richtung der Pfeile Pf1 und Pf2 drehen, bis sich der offene Bewehrungskorb nach Fig. A ergibt; von nun ab ist dieser offene-If you have two equal angle elements according to Fig. 1 and rotates one of them by 180 °, so that the horizontal legs of the two elements interlock, as shown in Fig. 3, until the rods 2b of the two Angle elements ¥ 1 and W 1a mutually put together, then you can move the angle elements in the direction of arrows Pf1 and Pf2 turn until the open reinforcement cage according to FIG. A results; from now on this open-
Bewehrungskorb in Richtung der Pfeile Pf 3 und |Reinforcement cage in the direction of arrows Pf 3 and |
Pf A biegesteif. Pf A rigid.
Mit dem Winkelelement ¥2 nach Fig. 2 kann so verfahren werden; es kann aber auch ein Winkelelement ¥1 mit einem Element ¥2 zusammengesetzt werden.With the angle element ¥ 2 according to Fig. 2 can be proceeded in this way; but it can also be an angle element ¥ 1 can be combined with an element ¥ 2.
Fig.-5 zeigt ein Bewehrungselement ¥3 nach Fig. 1 mit dem Unterschied, daß der Stab 2a nicht unter den Stäben 1, sondern darüber angeordnet worden ist. Das Zusammensetzen zweier Elemente erfolgt wie in Fig. 6 gezeigt, indem man die auskragenden Stäbe 1 bis zum Aneinanderstoßen beider Stäbe 2c ineinandergreifen läßt A und dann in Richtung der Pfeile Pf 5 und Pf 6 " beide Elemente dreht. Es ergibt sich der in Richtung der Pfeile Pf 7 und Pf 8 biegesteife Bewehrungskorb nach Fig.7. Fig. 7a ist'eine beispielhafte Ausführungsform einer aus Kunststoff od.dgl. Material hergestelltöiKupplung KA, welche gleichzeitig als Abstandshalter dient.Fig.-5 shows a reinforcement element ¥ 3 according to Fig. 1 with the difference that the bar 2a has not been placed under the bars 1, but above. The assembly of two elements takes place as shown in FIG. 6, by letting the cantilevered rods 1 interlock until the two rods 2c butt A and then rotating both elements in the direction of the arrows Pf 5 and Pf 6 ″ Arrows Pf 7 and Pf 8 rigid reinforcement cage according to Fig. 7. Fig. 7a is an exemplary embodiment of a coupling KA made of plastic or similar material, which at the same time serves as a spacer.
Das Zusammenfassen der Winkelbewehrungseleraente WA, ¥5, ¥6 in einen Baukasten ist in den Fig. 6, 9 und 10 beispielhaft dargestellt. DieSummarizing the angle reinforcement elements WA, ¥ 5, ¥ 6 in a construction kit is shown in FIGS. 6, 9 and 10 as an example. the
- 7 1098'2A/12T8 - 7 1098'2A / 12T8
Ausbildungen nach den Fig. 8, 9 und 10 unterscheiden sich von jenen nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Längsstäbe nicht zentrisch im Raster mit dem Abstand M liegen, sondern einseitig an üpp'.ijelbi'n angebunden sind. Die Winkelform V/~ in Fig. 9 hat einen längeren waagrechten Schenkel, und zwar ist die Stufe der Verlängerung mit 0,.r> Ii angenommen worden, wobei aber gleichzeitig die Bedingungen Lp = 21^-e, worin mit "e" Haftlänge des betreffenden Stabes bedeutet, erfüllt sein muß.Developments according to FIGS. 8, 9 and 10 differ from those according to FIGS. 1 and 2 in that the longitudinal bars are not centered in the grid with the spacing M, but are connected on one side to üpp'.ijelbi'n. The angular shape V / ~ in Fig. 9 has a longer horizontal leg, namely the step of the extension with 0 ,. r> Ii has been assumed, but at the same time the conditions Lp = 21 ^ -e, where "e" means sticking length of the relevant rod, must be fulfilled.
IVr waagrechte Schenkel des Winkelelementes in Fig. 10 ist um weitere 0,5 M verlängert worden, worin aber die Bedingung L^ - 2L--3 = 4L, - Zn enthalten ist, um sämtliche Breiten lückenlos überbrücken zu können .IVr the horizontal legs of the angle element in Fig. 10 has been lengthened by a further 0.5 M, but this contains the condition L ^ - 2L - 3 = 4L, - Zn in order to be able to bridge all widths without gaps.
Durch Zusammensetzen der Winkelelemente nach d^n Fig. S bis 10 mit sich selbst und untereinander ergeben sich die offenen Bewehrungs-rkörbe nach den Fig. 14 bis 19. Das Zusammensetzen des Winkelelementes W4 nach Fig. 8 mit sich selbst ergibt Breiten des offenen Korbes von 2,0 Vi bis 2,5 M. Zwischenwerte können stufenlos erreicht werden, indem Kupplungen aus Kunststoff od.dgl. .?---,iä3 Fig. 24 als Stützungen verwendet werden. Die Kombination des Wirkelelementes W4 nach Fig. 8 mit dem Element W5 nach Fi^ 9 ergibt die Breiten 2,5 M bis 3,0 M; diejenige des Elementes W5 der Fig. 9 mit sich selbst Breiten von 3,0 M bis 3,5 M, usw. .By assembling the angle elements according to FIGS. 5 to 10 with themselves and with one another, the open reinforcement cages according to FIGS. 14 to 19 result. The assembly of the angle element W4 according to FIG. 8 with itself results in widths of the open cage from 2.0 Vi to 2.5 M. Intermediate values can be achieved continuously by using clutches made of plastic or the like. .? ---, i-3 Fig. 24 can be used as supports. The combination of the active element W4 according to FIG. 8 with the element W5 according to FIG. 9 results in the widths 2.5 M to 3.0 M; that of the element W5 of FIG. 9 having itself widths of 3.0M to 3.5M, and so on.
Somit ergibt sich ein lückenloses Beherrschen jeder beliebigen Breite. Dies ist aber nur dann möglich, wenn die nächstfolgende Iängsabmessung um AL = L-e, worin e die HaftlängeThis results in complete control of any width. But this is only possible if the next longitudinal dimension around AL = L-e, where e is the sticking length
109824/1218109824/1218
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
des Stabstahles usw. abgestuft ist.of steel bars etc. is graded.
Die Fig. 11, 12 und 13-zeigen eine andere Ausführungsform der Winkelbewehrungselemente W7, WS und W9; bei dieser Ausführungsform fehlen auf dem einen, in der Zeichnung vertikalen Schenkel die Längsstäbe.Figs. 11, 12 and 13 show another embodiment of the angular reinforcement elements W7, WS and W9; are absent in this embodiment on one leg, which is vertical in the drawing, the longitudinal bars.
Die Fig. 20 und 21 veranschaulichen im Schrägriß einige Ausführungen von Bewehrungs- -' elementen W in Winkelform. Die abgestuften Längen des einen Schenkels bei der Ausführungsfora nach Fig. 21 sollen dazu dienen, sich besser dem Momentenverlauf anpassen zu können. Diese Abstufung kann bei jedem der gezeigten Winkelbewehrungselemente ausgeführt werden. Die Fig. 22 ist die schematische Darstellung des Winkelbev/ehrungseleraentes einer der schon beschriebenen Ausführungsformen, und Fig. 23 zeigt die schematische Darstellung eines zusammengesetzten Winkelpaares zu dem schon beschriebenen offenen Bewehrungskorb.20 and 21 illustrate in an oblique view some embodiments of reinforcement - ' elements W in angular form. The stepped lengths of one leg in the embodiment according to FIG. 21 are intended to be used to be able to better adapt the torque curve. This gradation can be applied to any of those shown Angular reinforcement elements are executed. 22 is the schematic representation of the Winkelbev / ehrungseleraentes one of the embodiments already described, and FIG. 23 shows the schematic representation of a composite pair of angles to the open one already described Reinforcement cage.
Fig. 24 ist, wie vorstehend erwähnt, eine Ausführungsform für eine Stützkupplung, welche auch Kunststoff, Hartgummi od.dgl. hergestellt werden kann. Durch Eindrücken der öse K1 aufAs mentioned above, FIG. 24 is an embodiment for a support coupling which also plastic, hard rubber or the like. can be produced. By pressing in the eyelet K1
einem der Stäbe 1 in der gewünschten Abmessung, d one of the rods 1 in the desired dimension, d
erreicht'man mit Hilfe des Querstabes K2 die Stützstellen, um die das Zusammensetzen der einzelnen Elemente durch Drehen ermöglicht wird.one reaches the support points with the help of the cross rod K2, around which the assembly of the individual elements is made possible by turning.
Um die Länge des gebrauchten Trägers bzw. der gebrauchten Stütze erreichen zu können, werden dif? Winkelbewehrungselemente je paarweise in der gewünschten Breite, v/ie beschrieben, zusanrr.'in/resfttzt und dann hintereinander angeordnet, wie dies in Fig. 25 dargestellt worden ist. bezeichnet man mit L1 die ProduktionslangeIn order to be able to achieve the length of the used beam or the used support dif? Angular reinforcement elements in pairs in the desired width, as described, together in / res and then arranged one behind the other as shown in FIG is. one denotes the production length with L1
- 9 - 109824/1218 - 9 - 109824/1218
der Winkelelemente, so kann man jede beliebig gebrauchte Länge L durch Hintereinanderlegen von η Normelementen und ein Paßstück mit der Länge L1 : m, erreichen. Dieser offene Korb, dessen Querschnitt etwa im einzelnen nach Fig. 26 oder Fig. 27 ausgebildet sein kann, läßt sich entweder auf der Baustelle oder aber in der Werkstätte zusammensetzen. Die tragenden, über die Länge L durchgehenden Längsstäbe 3 und A sind mit Hilfe der Abstandhalter A1 und A2, welche gleichzeitig auch als Verbindungskupplungen ausgebildet sind, wie im einzelnen aus den Fig. 28 und 29 hervorgeht, an den offenen Korb zu montieren, wodurch dieser zusammengehalten wird.of the angle elements, any length L can be used by laying one behind the other of η standard elements and a fitting piece with the length L1: m. This open basket the cross-section of which can be configured in detail according to FIG. 26 or FIG. 27, can be assembled either on the construction site or in the workshop. the supporting longitudinal rods 3 and A extending over the length L are made with the help of the spacers A1 and A2, which are also designed as connecting couplings, such as 28 and 29 can be seen in detail to assemble to the open basket, whereby this is held together.
Fig. 30 zeigt das Zusammensetzen zweier Winkelelemente V/ der Art nach Fig. 11 bis 13} es sind hier die Elemente W9 nach Fig. 13 angenommen wordaa Das Zusammensetzen erfolgt, indem die Schenkeln ohne Längsstäbe 1 ineinander gesteckt und dann beide Elemente V,r9 in Richtung der Pfeile Pf 9 und Pf 10 bis zum Anstoßen der Schenkel 1 des einen Elementes an die Längsstäbe 2 des anderen Elementes gedreht werden. Es bildet sich wiederum ein biegesteifer offener Korb, welcher in den Fig. 31 bzw. 32 veranschaulicht worden ist; dieser Korb verformt sich auch bei Druck in Richtung der Pfeile Pf 11 oder Pf 12 nicht.Fig. 30 shows the assembly of two angular elements V / of the type of Fig. 11 to 13} are the elements here W9 of Fig. 13 adopted wordaa The assembly is done by the legs without longitudinal bars 1 inserted into one another and then both of the elements V, r 9 can be rotated in the direction of arrows Pf 9 and Pf 10 until the legs 1 of one element abut against the longitudinal rods 2 of the other element. Again, a rigid, open basket is formed, which has been illustrated in FIGS. 31 and 32; this basket does not deform even when pressure is applied in the direction of arrows Pf 11 or Pf 12.
Für hohe Träger und solche, bei denen die Tragbewehrung v/enigstens zum Teil im Werk vorbereitet worden ist, werden Bewehrungsleitern als Seitenteile des Bev/ehrungskorbes vorgesehen. In Fig. 33 bzw. 33a ist eine solche Bewehrungsleiter gezeigt. Die sich kreuzenden Stäbe 5,6 und bzw. 6a sind in den Kreuzungspunkten miteinander verbunden, z.B. durch Schweißung. DerFor high girders and those for which the load-bearing reinforcement is at least partially prepared in the factory reinforcement ladders are provided as side parts of the reinforcement cage. Such a reinforcing ladder is shown in FIGS. 33 and 33a. The crossing bars 5,6 and 6a, respectively, are connected to one another at the crossing points, e.g. by welding. Of the
7 1 2187 1 218
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
Tra^stab 7 ist ebenfalls mit den Stäben 5 verbunden. The support rod 7 is also connected to the rods 5.
Fig. 34 bzw. 34a zeigen eine ähnliche Bewehrun/rslei ter,mit dem Unterschied, daß die Stäbe 5 der Fir,. 33 durch einen zickzackverlauf enden Ptab 8 ersetzt worden sind.Fig. 34 and 34a show a similar Bewehrun / rslei ter, with the difference that the rods 5 of the Fir ,. 33 have been replaced by a zigzag end Ptab 8.
In Fig. 35 bzw. 35a ist ein Bewehrungselement D1 in Form einer Doppelfläche dargestellt worden. Die U-förmig umgebogenen Stäbe 10 sind ebenfalls in den Kreuzungspunkten mit den Längsstäben 9 verbunden.In Fig. 35 and 35a is a reinforcement element D1 has been shown in the form of a double face. The U-shaped bent rods 10 are also at the intersection with the Longitudinal rods 9 connected.
Tn der Fig. 36 ist eine Variantenausführung |36 is a variant embodiment |
des Elementes D1 nach Fig. 35 gezeigt; bei diesem Element D2 weisen die Stäbe 10 gleichlange Schenkel auf. Ein weiteres Merkmal dieser Ausführungsform ist, daß die Längsstäbe 9 nur an einer Seite an den Doppoistäben 10, senkrecht zur Ebene an deren Aussenseite liegend, angeordnet sind.of the element D1 shown in Fig. 35; In this element D2, the rods 10 have legs of equal length. Another feature of this embodiment is that the longitudinal bars 9 only on one side are arranged on the double bars 10, lying perpendicular to the plane on the outside thereof.
Eine v/eitere Aus führung s form eines Winkelelementes D3 ergibt sich durch Anordnen der Längsstäbe 9 beiderseits der umgebogenen Doppelstäbe 10; wie in Fig. 37 bzw, 37a dargestellt; Fig. 40 veranschaulicht im Schrägriß diese Ausführungsform D3. Bei der Zusammensetzung derAnother embodiment of an angle element D3 is obtained by arranging the longitudinal bars 9 on both sides of the bent double bars 10; as shown in Fig. 37 and 37a; Fig. 40 illustrates this embodiment in an oblique view D3. In the composition of the
Teile des Baukastens genügt es, wenn die Längs- ™It is sufficient if the longitudinal ™
stäbe des einen Teilstückes nach Ineinandergreifen beider Elemente die Querstäbe des anderen Teil Stückes stützen.rods of one section after the interlocking of the two elements, the transverse rods of the other Support part of the piece.
Mg. 38 stellt ein kombiniertes Element K1 zwischen einer Winkelbewehrung W nach Fig. 20 bzw. 21 und einer der Doppelflächen D1-D3 dar. Die Stäbe 11 sind in Winkelform ausgebildet und an einem (in der Zeichnung rechten) Ende des Schenkels umgebogen. Selbstverständlich könnte man das Umbiegen auch an beiden Enden der Schenkel durchführen.Mg. 38 represents a combined element K1 between an angular reinforcement W according to FIG. 21 and one of the double surfaces D1-D3. The rods 11 are formed in an angular shape and on one (right in the drawing) end of the leg bent. Of course you could bend it also perform at both ends of the legs.
- 11 109824/ 1218- 11 109824/1218
Fig. 39 ist eine Variantenausführung eines Elementes K2 gegenüber K1 nach Fig. 38, mit Verlängerung des umgebogenen 'Schenkels und einer anderen Anordnung der Längsstäbe 13 und39 is a variant embodiment of an element K2 compared to K1 according to FIG. 38, with Extension of the bent 'leg and a different arrangement of the longitudinal bars 13 and
Bei Herstellung einer Stützbewehrung, z.B. mit den Teilbewehrungselementen W3 nach Fig. 5, wird zunächst, analog zu Fig. 4, der oben offene Bewehrungskorb ¥3,1 gebildet, der in Fig. 41 ersichtlich ist. Je nach der benötigten Länge der Stütze werden diese Elemente ¥3.1 paarweise aneinandergesetzt, wie schon anhand der Fig. 25 erläutert. Die Längsstäbe 19 der Bewehrung werden in die Kupplungen A3, die an den Elementen ¥1 festgelegt sind, hineingedrückt.When producing a supporting reinforcement, e.g. with the partial reinforcement elements W3 according to Fig. 5, 4, the reinforcement cage ¥ 3,1, open at the top, is first formed, which is shown in Fig. 41 can be seen. Depending on the required length of the support, these elements are ¥ 3.1 in pairs attached to one another, as already explained with reference to FIG. The longitudinal bars 19 of the reinforcement are into the couplings A3, which are fixed on the elements ¥ 1, pressed.
Dann werden die Elemente 178 nach Fig. 12 mit daran festgelegten Längsstäben 20 zu den Bewehrungselementen ¥8.1 zusammengesetzt und wie in Fig. 42 gezeigt, mit dem Stab 2b an den Stab 2 der Elemente ¥3.1 angelehnt. Durch Drehung in Richtung der Pfeile Pf 13 erhält man den Bewehrungskorb nach Fig. 43. Hier ist eine andere Ausführungsform der Abstandhalter A4 vorgesehen, welche auch gleichzeitig als Verbindungskupplungen dienen. Man kann die Lage der Querstäbe und Längsstäbe abändern und somit die Zusammensetzbarkeit auf andere ¥eise , aber auf demselben Prinzip aufbauen.Then the elements 178 according to FIG. 12 with attached longitudinal bars 20 are put together to form the reinforcement elements ¥ 8.1 and, as shown in FIG. 42, leaned against the bar 2 of the elements ¥ 3.1 with the bar 2b. The reinforcement cage according to FIG. 43 is obtained by rotating in the direction of the arrows Pf 13. Here, another embodiment of the spacers A4 is provided, which also serve as connecting couplings at the same time. You can change the position of the cross bars and longitudinal bars and thus build the assemblability in a different way, but on the same principle.
Die so zusammengesetzten Stützbewehrungen sind wie allgemein bekannt zu verlegen. Nach den Stützen wäre z.B. die Trägerbewehrung zusammen zusetzen, und zwar z.B. für einen Trägerrost. Dieses Beispiel ist gewählt worden, um den Zusammenbau einer sehr komplizierten Bewehrung zu erläutern.The support reinforcements assembled in this way are to be laid as is generally known. To For example, the girder reinforcement would have to be added to the supports, e.g. for a girder grating. This example has been chosen for the assembly of a very complicated reinforcement explain.
- 12 -- 12 -
109824/ 1 21 8109824/1 21 8
JaYes
Tn Fig. 44 ist eine Draufsicht auf die Rostkonstruktion gezeigt. Die Schalung besteht wie üblich aus einer Plattform Pl. Strichliert sind die Abmessungen des Trägerrostes angedeutet, wobei als Abstand zwischen den Trägern Tr1 die Abmessungen L1, zwischen den Trägern Tr2 die Abmessungen L2 angenommen worden ist.Tn Fig. 44 is a plan view of the grate structure shown. As usual, the formwork consists of a platform Pl. Dashed lines the dimensions of the support grid indicated, the distance between the supports Tr1 being the Dimensions L1, between the beams Tr2 the dimensions L2 has been assumed.
Zunächst werden Winkelpaare 2 V/ der Type laut Fig. 5 in der gewünschten Breite zusammengesetzt und wie in Fig. 49 eingetragen verlegt. Der Vereinfachung halber wird angenommen, daß sowohl die Träger Tr 1 als auch die Träger Tr 2 nur vier Stäbe 21, 22, 23 und 24 als Feldbewehrung benötigen, wie in Fig. 45 angedeutet, wobei Kupplungen A4 zum Halten dieser Stäbe dienen. Hin weitere Montage kann je nach Wunsch und Erfordernissen unterschiedlich ausgeführt werden.First, angle pairs are 2 V / the type Assembled according to FIG. 5 in the desired width and laid as shown in FIG. 49. For the sake of simplicity, it is assumed that both the carrier Tr 1 and the carrier Tr 2 only need four bars 21, 22, 23 and 24 as field reinforcement, as indicated in Fig. 45, Couplings A4 are used to hold these rods. Further assembly can be made as desired and requirements are carried out differently.
Angenommen sei zunächst, daß die gesarate Tragbewehrung auf der Baustelle zu verlegen ist. Nach Flersteilung des oben offenen Bewehrungskorbes V/, v/ie vorstehend beschrieben, werden Leiterelemente S nach Fig. 33 bzw. 33a als Seitenteile, wie in Fig. 45 gezeigt, aufgelegt. Die hier verwendeten Seitenteile sind um eine Rastereinheit höhor als 'jene der Fig. 33 und haben keine Tragbewehrung. Dann werden die Elemente S in Richtung der Pfeile Pf 14 und Pf 15 hochgedreht und durch das in den Fig. 48 bzw. 48a dargestellte Element so in ihrer Lage gesichert. Es bildet sich somit der Bewehrungskorb nach Fig. 46. Die Seitenteile S müssen so gewählt v/erden, daß die Stäbe 6b unterhalb der Unterkante der Platte bleiben. Dann Perfol "t die Montage der Plattenfeldbowfhrung F1, F2, air.· von oben in Richtung der Pfeile Pf 16It is initially assumed that the entire load-bearing reinforcement is to be laid on the construction site. After the reinforcement cage V /, v / as described above, has been divided up, conductor elements S according to FIG. 33 or 33a are placed as side parts, as shown in FIG. 45. The side parts used here are one grid unit higher than those in FIG. 33 and have no load-bearing reinforcement. The elements S are then turned up in the direction of the arrows Pf 14 and Pf 15 and thus secured in their position by the element shown in FIGS. 48 and 48a. The reinforcement cage according to Fig. 46 is thus formed. The side parts S must be grounded in such a way that the rods 6b remain below the lower edge of the plate. Then Perfol "t Plattenfeldbowfhrung the assembly of the F1, F2, air. · From above in the direction of arrows Pf 16
- 13 10 9824/1218- 13 10 9824/1218
aufgelegt wird. Hirauf kann ein Klammerelement Af nach Fig. 49 aufgesetzt werden, das mit Kupplungen K versehen ist; die Bewehrungsstäbe 25 können dann eingelegt werden (Fig. 47), und schließlich wird die negative Plattenbewfihrung, v/o im Pfeilsinne Pf 17 aufgesetzt, die nach der Fig. 30 bis 32 ausgeführt werden kann und gleichzeitig den Bev/ehrungskorb des Trägers im Plattenbereich schließt, worin die Montage beendet ist. Die endgültige Ausführung ist in Fig. 47 ersichtlich.is launched. A clip element Af according to FIG. 49 can be placed on top, which Couplings K is provided; the reinforcing bars 25 can then be inserted (Fig. 47), and finally the negative slab reinforcement, v / o in the direction of the arrow Pf 17, is attached, which can be carried out according to FIGS. 30 to 32 and at the same time the honor basket of the carrier closes in the plate area, in which the assembly is completed. The final Execution can be seen in FIG. 47.
Man kann aber auch die TragbewehrungBut you can also use the reinforcement
™ werksmäßir an den Seitenteilen nach Fig. 33 oder 34 anbringen.™ at the factory on the side parts according to Fig. 33 or attach 34.
Die Tragbewehrung kann in diesem Fall sun Teil werksmäßig und zum Teil auf der Baustelle montiert werden. Bei Torsion oder starken Schubbeanspruchungen ist es weiterhin möglich, die Seitenteile S aus zusammengesetzten Elementen nach den Fig. 50 bzw. 50a auszuführen. Hier wird Gebrauch von den Elementen ähnlich denen nach Fig. 35 bis 37 gemacht. Mehrere solche Elemente v/erden nebeneinander angeordnet, mit dem Tragstab 23 verbunden und bildenIn this case, the load-bearing reinforcement can be carried out partly at the factory and partly on the sun Construction site to be assembled. It is still there in the event of torsion or strong shear loads possible to make the side parts S from assembled elements according to FIGS. 50 and 50a. Use is made here of elements similar to those shown in FIGS. 35-37. Several such elements are arranged side by side, connected to the support rod 23 and form
fe den ersten zusammengelegten Teil S1 (Fig. 50). Die Torsionsbewehrung 29, 29a wird mittels Kupplungen oder in anderer Art angeordnet. Die Gegenstücke 52 nach Fig. 50a werden in Richtung des Pfeiles Pf 13 zusammengelegt und ergeben im Endeffekt den in Richtung des Pfeiles 19 verschiebbaren geschlossenen Teilbewehrungskorb T nach Fig. 51. Ss wird besonders darauf hingewiesen, daß im oberen Bereich 0 des Bewehrungskorbes keine Längsstäbe vorhanden sind. Die Ver- fe the first folded part S1 (Fig. 50). The torsion reinforcement 29, 29a is by means of Couplings or arranged in another way. The counterparts 52 of FIG. 50a are in the direction of arrow Pf 13 are collapsed and ultimately result in the direction of arrow 19 slidable closed partial reinforcement cage T according to Fig. 51. Ss is especially on it pointed out that there are no longitudinal bars in the upper area 0 of the reinforcement cage. The Ver-
- 14 -- 14 -
109824/ 1 21 8109824/1 21 8
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
schiebbarkeit der Trägerhöhe innerhalb einer Stufe des Baukastens mit AL in Fig· 50a angegeben; "e" ist die Haftlänge. Sollte die Torsionsbewehrimg 29 a im Wege des Stabes 10 beim Seitenteil S2 sein, so muß das Zusammenlegen der Teile S1 und S2 so geschehen, daß man den Teil S2 in Richtung des Pfeiles Pf 19 verschiebt, dann auf ST aufsetzt und in Richtung des Pfeiles Pf 20 bis zur gewünschten Länge L zusammenschiebt. Die so ausgebildeten Seitenteile kann man auf dieselbe Art an den unteren Bewehrungskorb wie in Fig. 45 gezeigt, aufsetzen in Richtung der Pfeile 14 und 15 hochdrehen und das weitere wie bei Fig. 50, und 52 ausführen.The height of the beam can be moved within one Stage of the modular system indicated by AL in FIG. 50a; "e" is the length of the stick. Should the torsion reinforcement 29 a by means of the rod 10 be at the side part S2, the merging of parts S1 and S2 must be done in such a way that one the part S2 moves in the direction of arrow Pf 19, then touches down on ST and in the direction the arrow Pf 20 pushes together to the desired length L. Those trained in this way Side parts can be attached to the lower reinforcement cage in the same way as shown in Fig. 45, Put on in the direction of arrows 14 and 15 and turn the rest of the way up as in Fig. 50, and 52 run.
In den Fig. 52 bis 55 ist ein Beispiel, für die Ausbildung einer Tragbewehrung aus vier V/inkelelementen W9 nach Art der Fig. 13 gegeben. Wie aus Fig. 52 ersichtlich, werden zwei solche Elemente bis zum Anschlag ihrer Stäbe 2b aneinandergeschoben und dann in die in Fig. 53 ersichtliche Lage gebracht, sodaß sich ein offener Bewehrungskorb ergibt. Ein zweiter,gleicher Korb wird nun gebildet und, wie j η Fig. 54 gezeigt, ähnlich dem bisherigen Vorgang mit dem ersten Korb zusammengeschoben, bis die Stäbe "™ 2 einander berühren; sodann erfolgt die Drehung der Stäbe 1 mit ihren längeren Schenkeln in eine gemeinsame horizontale Ebene, sodaß man den Bewehrungskorb nach Fig. 55 erhält.In Figs. 52 to 55 there is an example for the formation of a load-bearing reinforcement from four V / angle elements W9 according to the type of FIG. 13 given. As can be seen from Fig. 52, two such elements are until they stop their Rods 2b pushed together and then brought into the position shown in FIG. 53, so that an open reinforcement cage results. A second, identical basket is now formed and, as shown in Fig. 54, similar to the previous process with the first basket pushed together until the bars "™ 2 touch each other; then the rods 1 are rotated with their longer legs in a common horizontal plane, so that the reinforcement cage is placed according to Fig. 55 is obtained.
Als weiteres Beispiel soll die Bewehrung für einen I-Träger nach den Fig. 56 bis 59 ausgeführt werden.As a further example, the reinforcement for an I-beam is to be carried out according to FIGS. 56 to 59 will.
Für die Flanschenteile werden, wie aus Fig. 56 ersichtlich, ein Paar Winkelelemente nach ArtFor the flange parts, as can be seen from Fig. 56, a pair of angle elements according to Art
109824/1218109824/1218
der Fig. 39 zusammengesetzt, sodaß sich die in Fig. 57 gezeigte Anordnung ergibt. Analog wird zur Herstellung des unteren Flanschenteiles so verfahren, wie in Fig. 59 dargestellt; hier werden zusätzlich die erforderlichen Tragstäbe 29 eingelegt. Der Stegteil wird bei diesem Beispiel aus doppelflächigen Elementen nach den Fig. 37 und 37a gebildet, und diese drei Teilbewehrungselemente werden dann im Sinne der Pfeile Pf 21 und Pf 22 vertikal ineinandergeschoben, sodaß sich die endgültige Form der Bewehrung in Trägerprofil nach Fig. 60 ergibt.39, so that the arrangement shown in FIG. 57 results. Becomes analog to produce the lower flange part proceed as shown in FIG. 59; here the necessary supporting rods 29 are also inserted. The bridge part is in this Example formed from double-faced elements according to FIGS. 37 and 37a, and these three Partial reinforcement elements are then pushed vertically into one another in the direction of arrows Pf 21 and Pf 22, so that the final shape of the Reinforcement in the support profile according to Fig. 60 results.
Anhand dieser Figuren und Beispiele ist klar ersichtlich, daß auch andere Bewehrungen beliebigen Querschnittes zusammensetzbar sind.These figures and examples clearly show that other reinforcements any cross-section can be assembled.
Für Feldbewehrungen von Platten im Stahlbetonbau lassen sich ebenfalls im Sinne der Erfindung Mattenteile als Teilbewehrungselemente herstellen, die in nach ihrem paarweisen Zusammensetzen mindestens einer Richtung biegesteif sind.For field reinforcements of plates in reinforced concrete construction can also be used in the context of the invention Mesh parts as partial reinforcement elements produce that are rigid in at least one direction after being paired together are.
Ein solcher Matt ent eil M1 ist in Fig. 61 im Grundriß gezeigt. Er besteht aus Längsstäben 31 und 32, die abwechselnd verschieden lang ausgebildet sind, und Querstäben 33, die sich unter rechtem Winkel zu den Längsstäben an dessen Unterseite erstrecken, Jedoch nur über etwa 0,6 der Länge L derselben, und mit diesen verbunden sind, z.3. durch Schweißung. Sohin haben die freien Enden der Stäbe 31 bzw. 32 eine Länge von 0,4 bzw. 0,3 L. Mit M ist wieder die Rasterteilung und mit e die Haftlänge bezeichnet; e,| bedeutet e/2, also die halbe Häftlänge.Such a matt element M1 is shown in plan in FIG. 61. It consists of longitudinal bars 31 and 32, which are formed alternately of different lengths, and cross bars 33, which extend at right angles to the longitudinal bars on its underside, but only about about 0.6 of the length L of the same, and are connected to them, z.3. by welding. So have the free ends of the rods 31 and 32 have a length of 0.4 and 0.3 L. With M is again the Grid division and with e denotes the sticking length; e, | means e / 2, i.e. half the half length.
Wie ersichtlich überragen hier die Querstäbe 33 die äussersten Längsstäbe um e*; die LängsstäbeAs can be seen, the transverse bars 33 protrude above the outermost longitudinal bars by e *; the longitudinal bars
- 16 . 1 0 9 8 2 A / 1 2 1 8 BÄD original- 16. 1 0 9 8 2 A / 1 2 1 8 BÄD original
31, 32 überragen den in Fig.· 61 ganz links liegenden Querstab 33 um e.31, 32 protrude beyond that on the far left in FIG. 61 lying cross bar 33 to e.
Wie aus Fig. 62 hervorgeht, erhält man durch Ineinanderschieben zweier Elemente M1, M2 nach Fig. 61 unter einem Winkel zueinander bis zum gegenseitigen Anschlag an die Querstäbe 53a und durch nachfolgendes Verdrehen im Pfeilsinne Pf 23 die in Fig. 63 ersichtliche Feldbewehrung der kürzesten Stützweite L1, die im Pfeilsinne Pf 24 biegesteif ist. Durch Wegschieben des Elementes M2 im Pfeilsinne Pf 25 kann man bis zur maximalen Stützweite L2 gelangen, was einer Stufe des Baukastens entspricht.As is apparent from Fig. 62, to 61 obtained by telescoping two elements M1, M2 in FIG. At an angle to each other until mutual abutment of the cross bars 53 a and by subsequently twisting the arrow meaning Pf which can be seen in Fig. 63 box reinforcement 23 of the shortest Support width L1, which is rigid in the direction of the arrow Pf 24. By pushing away the element M2 in the direction of the arrow Pf 25, you can get to the maximum support width L2, which corresponds to a level of the construction kit.
Innerhalb dieser Stufe kann durch Verschieben der Mattenteile gegeneinander jede beliebige Stützweite zwischen L1 und L2 erhalten werden, wie eine solche in der Draufsicht nach Fig. 65 dargestel-.lt ist.Within this stage, by moving the mat parts against each other, each any span between L1 and L2 can be obtained, such as one in the plan view according to Fig. 65 dargestel-.lt is.
Die Ausführung nach den Fig. 66 bis 70a unterscheidet sich gegenüber jener nach den Fig. 61 bis 65 nur dadurch, daß die Querstäbe 33 des Mat~ tenteiles M3 an dem in Fig. 66 oberen Ende nicht um e.., sondern um die Haftlänge e vorragen, undThe embodiment according to FIGS. 66 to 70a differs from that according to FIGS. 61 to 65 only in that the cross bars 33 of the mat ~ part M3 at the upper end in Fig. 66 does not protrude by e .., but by the adhesive length e, and
daß sie nicht an der Oberseite, sondern der Un- d that they do not d at the top, but the UN
terseite der Längsstäbe 31, 32 angeordnet sind. Daraus ergibt sich, wie aus -Fig. 70 bzw, 71 ersichtlich wird, ein genau in einem Rechteck zu umschreibender Umriß der beiden ineinandergeschobenen Mattenteile, sowohl bei der Stützweite n.M nach Fig. 70 als auch bei jener n.M + ^\ nach Fig. 70a..underside of the longitudinal bars 31, 32 are arranged. From this it follows, as shown in -Fig. 70 and 71 can be seen becomes, an outline of the two nested one inside the other to be circumscribed exactly in a rectangle Mat parts, both in terms of the span n.M according to Fig. 70 as well as with that n.M + ^ \ according to Fig. 70a ..
■Mit derartigen Flächenbewehrungselementen nach Fig. 61 bzw. 65 kann man auch Bewehrungen für kreuzweise bewehrte Platten zusammensetzen,■ With such area reinforcement elements according to Fig. 61 and 65 you can also use reinforcements assemble for cross-reinforced slabs,
- 17 -- 17 -
10 9 8 24/121810 9 8 24/1218
wie dies schematisch in Fig. 71 dargestellt ist. Man braucht dazu nur jeweils zwei Paare von ineinandergeschobenen Mattenteilen M1, M2 bzw, M3, M4 nebeneinander anzuordnen und zwei weitere Mattenpaare um 90° dazu versetzt darüberlegen. Die Anordnung ist· dabei so getroffen, daß in der untersten Ebene die Tragstäbe des ersten Paares und die Längsstäbe des zweiten Paares und in der obersten Ebene die Querverteiler des zweiten Paares liegen (Fig. 71).as shown schematically in FIG. 71. You only need two pairs at a time of nested mat parts M1, M2 or, M3, M4 to be arranged side by side and two Lay further pairs of mats on top of them offset by 90 °. The arrangement is made in such a way that that in the lowest level the support rods of the first pair and the longitudinal rods of the second Pair and the transverse distributors of the second pair are in the top level (Fig. 71).
Auch beliebige andere Bewehrungen lassen sich mit dem Baukastensystem im'.Sinne der Erfindung zusammensetzen; als weiteres Beispiel wird in Fig. 72 eine Bewehrung für ein Plattenfeld mit anschließendem Korb eines Trägers samt negativer Stutzenbewehrung veranschaulicht, wobei in dieser Figur jeweils biegesteif aneinandergeschlossene Teilbewehrungselemente abwechselnd in weisser bzw. schwarzer Darstellung gekennzeichnet sind. Von einem doppelflächigen Element D nach dem Typ der Fig. 50 am linken Rand ausgehend, wird dieses mit dem Mattenteil 143 nach Fig. 65, dieser mit dem entsprechenden Mattenteil MA, dieser mit dem Winkelelement W nach Art der Flg. 3, dieses wieder mit einem Leiterelement L nach Art der Fig. 33 usw. zusammengesetzt.Any other reinforcement can also be used with the modular system in the sense of the invention put together; as a further example, a reinforcement for a plate field with subsequent cage of a girder including negative nozzle reinforcement illustrated, in this Figure in each case rigidly connected partial reinforcement elements alternating in white or are marked in black. From a double-faced element D according to the type Starting from FIG. 50 at the left edge, this is done with the mat part 143 according to FIG corresponding mat part MA, this with the angle element W according to the type of Flg. 3, this one again with a conductor element L in the manner of FIG. 33, etc. assembled.
Es kann in manchen Fällen weiterhin erwünscht sein, daß zwei aneinandergeschlossene Teilbewehrungselemente nicht nur in einer, sondern in zwei Richtungen biegesteif verbunden sind.In some cases it can also be desirable that two connected partial reinforcement elements are rigidly connected not only in one but in two directions.
Dies kann nach einem weiteren Merkmal der Er- , findung bei Mattenteilen M5, Μβ nach der Fig. 73 bzw. 73a beispielsweise dadurch erfolgen, daß von den Längsstäben 31 z.B. die beiden äußersten 3A eine Umbierung 35 erhalten, und zwar in Richtung des erforderlichen Anschlusses und des bzw. der benachbartenAccording to a further feature of the invention, this can be done in the case of mat parts M5, Μβ according to FIG. 73 and 73a take place, for example, that of the longitudinal rods 31, for example, the two outermost 3A a bend 35 received, in the direction of the required connection and the or the neighboring
- 18 109824/1218 - 18 109824/1218
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
Querstäbe 33. Wie in Fig. 74 bzw. 74a ersichtlich, erfolgt diese Umbiegung 35 hier also, nachdem die Querstäbe 33 oben liegen, ebenfalls ■ nach der Oberseite. Der Vorgang des Zusaramensetzens ist im Prinzip derselbe wie bei" den bereits beschriebenen AusfUhrungsformen und in den Fig« 75 und 76 dargestellt. Hier ist jedoch wesentlich, daß nach Erreichen der in Fig. 76 gezeigten Lage eine Bewegung im Sinne der Pfeile Pf 26 angeschlossen wird, und zwar solange, bis die in Fig. 76 einander benachbarten Querstäbe 33a sich soweit trennen, daß die in die ihnen zugeordneten Umbiegungen eingetreten sind. Damit liegt eine in zwei Ebenen biegesteife "Cross bars 33. As can be seen in Fig. 74 and 74a, this bend 35 takes place here, after the cross bars 33 are on top, also ■ after the top. The process of piecing together is basically the same as with "the already." Embodiments described and in the figures 75 and 76 shown. It is essential here, however, that after that shown in FIG Position a movement in the direction of the arrows Pf 26 is connected, as long as until the cross bars 33a adjacent to one another in FIG. 76 separate to such an extent that the into the bends assigned to them have occurred. This means that one is rigid in two planes "
Flächenbewehrung vor. Area reinforcement .
Eine analoge Ausbildung kann auch bei den doppelflächigen Elementen mit U-förmig gebogenen Längsstäben nach Art der Fig. 36 und 36a erfolgen. Wie aus den Fig. 78 bis 81 bzw. 82 bis 84 ersifehtlich, können hier ebenfalls Umbiegungen 35, bei der Ausbildung nach Fig. 78 nach innen, bei jener nach Fig. 82 nach außen liegend, vorgesehen werden.An analogous training can also be used for the double-faced elements with U-shaped curved elements Longitudinal rods are made in the manner of FIGS. 36 and 36a. As can be seen from FIGS. 78 to 81 and 82 to 84, Here, too, bends 35 can be made, in the case of the configuration according to FIG. 78, inward in the case of the latter 82 lying outwards.
Wenn Bauteile mit schräg verlaufenden Kanten zu bewehren sind, können die Mattenteile auch mit einer entsprechenden Abschrägung versehen werden. Ein Beispiel hiefür zeigt die .Fig. 85| der Matten- | teil M7 ist hier mit U-förmig abgebogenen Längsstäben 36 versehen, die von einem Ende (Fig. 85a) zum entgegengesetzten Ende (Fig, 85b) konstant zunehmen.If components with sloping edges are to be reinforced, the mat parts can also be provided with a corresponding bevel. An example of this is shown in FIG. 85 | the mat | Part M7 is provided here with U-shaped bent longitudinal bars 36 which constantly increase from one end (Fig. 85a) to the opposite end (Fig, 85b).
Innerhalb des Rahmens der Erfindung sind zahlreiche weitere Abänderungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich..Numerous other modifications to those described are within the scope of the invention Embodiments possible.
- 19 10 9 8 2 4/1218- 19 10 9 8 2 4/1218
Claims (19)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1116669 | 1969-11-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2058638A1 true DE2058638A1 (en) | 1971-06-09 |
Family
ID=3627170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702058638 Pending DE2058638A1 (en) | 1969-11-28 | 1970-11-28 | Reinforcement for reinforced concrete structures |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3778951A (en) |
BE (1) | BE759216A (en) |
CA (1) | CA944577A (en) |
CH (1) | CH548509A (en) |
DE (1) | DE2058638A1 (en) |
ES (3) | ES192881Y (en) |
FR (1) | FR2143985A5 (en) |
GB (1) | GB1340051A (en) |
NL (1) | NL7017324A (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT374538B (en) * | 1981-01-19 | 1984-05-10 | Fischer Draht Ag | CONNECTION BASKET FOR ARMING STEEL CONCRETE CONSTRUCTIONS |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2234941C2 (en) * | 1972-07-15 | 1983-01-13 | Edmund Dipl.-Ing.Dipl.-Wirtsch.-Ing.Dr.-Ing. 6228 Eltville Wagner | Reinforcement with a truss-like girder |
DE8712749U1 (en) * | 1986-10-30 | 1987-12-10 | EGCO AG, Weite | Reinforcement cage |
DE3860042D1 (en) * | 1987-09-23 | 1990-03-29 | Egco Ag | ARMING ELEMENTS FOR THE CREATION OF IRON-CONCRETE CONSTRUCTIONS. |
US5358423A (en) * | 1993-11-24 | 1994-10-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Connecting clip |
BE1013858A3 (en) * | 2000-11-29 | 2002-10-01 | Goossens Marcel Florentine Luc | Construction element comprising mixture of wood particles and cement, useful as beam or pile, contains reinforcing mesh |
ITCR20020017A1 (en) * | 2002-09-11 | 2004-03-12 | Ezio Ferrari | METALLIC SHAPED OR IN OTHER MATERIAL FOR THE FORMATION OF TRUSSES TO BE USED IN THE CONSTRUCTION OF BEAMS |
US7437858B2 (en) * | 2003-02-04 | 2008-10-21 | Reward Wall System, Inc. | Welded wire reinforcement for modular concrete forms |
FR2883315B1 (en) * | 2005-03-21 | 2007-05-04 | Kp1 Soc Par Actions Simplifiee | SUSPENSION FOR CONCRETE SLAB OR SIMILAR |
NZ610739A (en) * | 2012-05-18 | 2014-04-30 | Neturen Co Ltd | Rebar structure and reinforced concrete member |
AT13890U1 (en) * | 2013-04-12 | 2014-11-15 | Avi Alpenländische Veredelungs Ind Ges M B H | Method of making a paving and pavement made therewith |
ES2434176B2 (en) * | 2013-06-04 | 2014-06-23 | Proadveng Ingenieros Consultores, S.L. | PREFABRICATED STRUCTURAL ELEMENT |
JP6570896B2 (en) * | 2015-06-27 | 2019-09-04 | 株式会社安藤・間 | Steel concrete structure |
FR3053061B1 (en) * | 2016-06-22 | 2021-12-24 | Kp1 | PEDALLE WITH SLIDING BASKET AND CORRESPONDING BASKET |
TWI634255B (en) * | 2017-09-11 | 2018-09-01 | 潤弘精密工程事業股份有限公司 | Method for forming a plurality of beams connected in series |
TWI743003B (en) * | 2021-02-24 | 2021-10-11 | 潤弘精密工程事業股份有限公司 | Rebar cage |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US874881A (en) * | 1906-07-18 | 1907-12-24 | Frank J Baker | Wall. |
US1051126A (en) * | 1910-11-04 | 1913-01-21 | Maurice Lachman | Metallic fabric for fences and other structures. |
FR859728A (en) * | 1939-05-24 | 1940-12-27 | Cie Lyonnaise De Tissage Metal | Metal mesh for ground armament |
US2787198A (en) * | 1950-12-15 | 1957-04-02 | Bethlehem Steel Corp | Hinged welded fabric |
AT179885B (en) * | 1952-05-30 | 1954-10-11 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Welded wire mesh made of two rows of bars crossing each other for angled, arched reinforcement |
AT193590B (en) * | 1954-12-20 | 1957-11-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Welded reinforcement mesh |
AT216728B (en) * | 1957-06-13 | 1961-08-10 | Oskar Dipl Ing Hansa | Stenter frame |
FR1234326A (en) * | 1958-06-11 | 1960-10-17 | Bottiger & Co | Welded beam for erecting floors and method for its manufacture |
DE1132311B (en) * | 1959-02-25 | 1962-06-28 | Maria Kandlberger Geb Bach | Reinforcement arrangement for surface structures with reinforcement grids |
US3197160A (en) * | 1961-09-06 | 1965-07-27 | Tyler Inc W S | Method of making screen |
FR1341305A (en) * | 1962-12-18 | 1963-10-25 | Baustahlgewebe Gmbh | flat load-bearing element formed by a network of bars |
NL137399C (en) * | 1966-07-28 | 1900-01-01 |
-
0
- BE BE759216D patent/BE759216A/en unknown
-
1970
- 1970-11-24 ES ES1970192881U patent/ES192881Y/en not_active Expired
- 1970-11-26 NL NL7017324A patent/NL7017324A/xx unknown
- 1970-11-27 CH CH1757570A patent/CH548509A/en not_active IP Right Cessation
- 1970-11-27 GB GB5649070A patent/GB1340051A/en not_active Expired
- 1970-11-28 DE DE19702058638 patent/DE2058638A1/en active Pending
- 1970-11-30 FR FR7043968A patent/FR2143985A5/fr not_active Expired
- 1970-11-30 CA CA099,409A patent/CA944577A/en not_active Expired
- 1970-11-30 US US00093822A patent/US3778951A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-30 ES ES414261A patent/ES414261A1/en not_active Expired
- 1973-04-30 ES ES1973191104U patent/ES191104Y/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT374538B (en) * | 1981-01-19 | 1984-05-10 | Fischer Draht Ag | CONNECTION BASKET FOR ARMING STEEL CONCRETE CONSTRUCTIONS |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2143985A5 (en) | 1973-02-09 |
ES192881U (en) | 1974-11-01 |
ES191104Y (en) | 1975-06-16 |
CH548509A (en) | 1974-04-30 |
BE759216A (en) | 1971-04-30 |
ES192881Y (en) | 1975-02-16 |
ES414261A1 (en) | 1976-01-16 |
ES191104U (en) | 1974-12-01 |
NL7017324A (en) | 1971-06-02 |
GB1340051A (en) | 1973-12-05 |
US3778951A (en) | 1973-12-18 |
CA944577A (en) | 1974-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058638A1 (en) | Reinforcement for reinforced concrete structures | |
DE1659189A1 (en) | Staggered reinforcement for reinforced concrete construction | |
DE1659191A1 (en) | Reinforcement mat for reinforced concrete construction | |
EP0299226B1 (en) | Shuttering for making concrete building-elements | |
DE2427705A1 (en) | Lightweight thin-material stiffened fencing post - of Z-shaped cross-section with fixture shank and reinforcing cross-stem | |
CH651095A5 (en) | REINFORCEMENT ELEMENT FOR TRANSMITTING LATERAL FORCES IN PANEL-LIKE SUPPORT LINKS, e.g. FLAT CEILINGS. | |
EP0143101B1 (en) | Reinforcement for reinforced concrete constructions | |
DE2802032A1 (en) | FLOOR OR BUILDING PLATE | |
AT257901B (en) | Panel-shaped component | |
AT406281B (en) | REINFORCED CONCRETE | |
EP2175079B1 (en) | Method for forming a rigid corner reinforcement for reinforced concrete construction, reinforcement element and rigid corner reinforcement | |
EP1528173A2 (en) | Prestressed floor with hollow floor slabs | |
DE1509016A1 (en) | Arrangement for spatial reinforcement framework | |
DE4228968A1 (en) | T=shaped Concrete beam design - has reinforcements in concrete web and steel plates running length of beam along flange edges | |
AT320937B (en) | Staggered reinforcement for the load-bearing parts of reinforced concrete slabs or the like. | |
DE2547239C3 (en) | Prefabricated reinforcement cage | |
DE965660C (en) | Reinforced concrete ceiling beams | |
DE102008063237A1 (en) | Reinforcement for reinforced concrete wall, has concrete steel grids comprising vertical longitudinal bars, where ends of longitudinal bar at bent in L-shape or U-shape at longitudinal side of one of steel grids | |
DE2113756A1 (en) | Process for the production of a timber-framed beam | |
CH697250B1 (en) | Cavity wall reinforcement cage. | |
DE202005006228U1 (en) | Roof construction for buildings, especially industrial buildings with large widths, comprises bottom and top booms in the form of I-shaped supports with two boom flanges, and node elements with two flat node flange plates | |
DE2354694A1 (en) | CROSS BEAM WITH OPEN GRILL | |
EP2787135A1 (en) | Concrete components and method for erecting the same | |
DE824255C (en) | Process for erecting buildings with incomplete skeleton construction | |
DE2203338A1 (en) | Building formwork |