[go: up one dir, main page]

DE2057636A1 - Vorrichtung zur Entfernung von Harnleitersteinen und Steinen im unteren Nierenbecken - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung von Harnleitersteinen und Steinen im unteren Nierenbecken

Info

Publication number
DE2057636A1
DE2057636A1 DE19702057636 DE2057636A DE2057636A1 DE 2057636 A1 DE2057636 A1 DE 2057636A1 DE 19702057636 DE19702057636 DE 19702057636 DE 2057636 A DE2057636 A DE 2057636A DE 2057636 A1 DE2057636 A1 DE 2057636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
ureter
cup
double
renal pelvis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057636
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Necke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Original Assignee
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin und Labortechnik Leipzig VEB filed Critical Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Publication of DE2057636A1 publication Critical patent/DE2057636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • A61B17/22032Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi having inflatable gripping elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • heochieilnug @lngegangou Vorrichtung zur Entfernung von Harnleitersteinen und Steinen aus dem unteren Nierenbecken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Harnleitersteinen und Steinen im unteren Nierenbecken, mit der es möglich ist, dieselben schmerzarm und unmittelbar aus derii Körper des Patienten zu entfernen.
  • Bs ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Steinen aus dem Harnleiter bekannt, die ujittels eines Zystoskopes in den Harnleiter eingeführt werden. Das Prinzip dieser Vorrich tung besteht darin, daß Schlingen oder sich spreizende Bleinente um einen sich beispielsweise im Harnleiter festgestzten Stein herumgeführt werden und dieser durch Suz-und Gewichtsbelastung bis zur Harnblase abgeführt wird.
  • Mit dieser Vorricntung und dem damit verbundenen Verfahren ist ein Erfassen von beispielsweise scharfkantigen, fest im Harnleiter fixierten Steinen oft nicht möglich. Gelingt dies dennoch, ist der Stein beim Herausgleiten ständig mit der Wandung des Harnleiters in Berührung, wodurch die Verletzungsgefahr desselben außerordentlich groß ist. Außerdem ist auch beim Herumführen der Hilfsniittel um den Stein eine zusätzliche mechanische Beanspruchung der Harnleiterwandung und damit eine akute Verletzungsgefahr gegeben.
  • Die Erfindung hat darum den Zweck, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Harnleitersteine und Steine aus dem unteren Nierenbecken so zu entfernen, daß Verletzungen des Harnleiters ausgeschlossen werden sowie die Entfernung schmerzarm und in kürzester Zeit erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Entfernen von Harnleitersteinen und Steinen aus dem unteren Nierenbecken so ermöglicht, ohne da während der Steinentfernung der Stein mit der Innenwandung des Harnleiters in Berührung steht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelös-t, dalJ ein doppelwandiger, elastischer Schlauch an seinem z. B, in den Harnleiter einzuführenden freien Ende einen trichterförmig und gleichfalls doppelwandig ausgebildeten Kelch aufweist, der während des Einführens in den Harnleiter von einem verschiebbaren Schutzschlauch umgeben ist. Zum Schutz gegen die scharfen Kanten der Hainleitersteine ist es zweckmäßig, die Innenseite der inneren Wandung des Kelches mit einer dünnen Schutzschicht zu versehen. Um bei umschlossenem Kelch eine kantenlose Abrundung an der Vorderseite zu erreichen, kann die Stirnseite des Schutzschlauches abgerundet und dessen Ende im Außendurchmesser verjüngt sein, Vorteilhaft ist es, daß der Schutzschlauch eine biegsame, die Entfaltung des Kelches verhindernde Röhre ist, welche aus einem diese Eigenschaften erfüllenden material besteht. Es ist zweckniäi3ig, den Kelch bis zu seiner Freigabe im Schutzschlauch zusammengefaltet anzuordnen und die durch die doppelwandige Ausbildung des Schlauches und des Welches bestehenden Hohlräume miteinander zu verbinden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es also möglich, Harnleitersteine und Steine aus dem unteren Nierenbecken schmelzbare und ohne Verletzungsgefahr für den Harnleiter und die Harnröhre zu entfernen, da die Vorrichtung Steine jeglicher Form und Größe garantiert aufzunehmen in der Tage ist und diese völlig umschließt.
  • Sehr vorteilhaft ist es dabei, daß mittels der vorgesehenen Hohlräume und eines darin befindlichen Druckmediums die Vorderseite der Vorrichtung in ihrem Durchmesser veränderlich ist, wodurch eine den patienten schonende, schmerzarme Aufweitung des Harnleiters und die Anpassung des Welches der Vorrichtung an die jeweilige Steingröße möglich ist. Außerdem ist das Einführen der Vorrichtung in den Harnleiter sowie das Erfassen des Steines einfacher und zeitsparender, da keinerlei Hilfsmittel mehr an dem Harnleiterstein vorbeigeführt zu werden braucht.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: den Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit doppelwandigem Schlauch, Fig. 2: den Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit einfachem Schlauch, Fig. 3 bis 7: den Langsschnitt durch den Harnleiter mit eingeführter Vorrichtung, Bezugszeichen: 1 Schlauch 2 Kelch 3 Schutzschlauch 4 Schutzschicht 5 Harnleiter 6 Stein 7 Abrundung 8 Medium

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen wie Harnleitersteine und Steine im unteren Nierenbnecken, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h h n e t,daß ein doppelwandiger Schlauch (1) an seines z. B0 in den Harnleiter (5) einzuführenden freien Ende einen trichterförmig und gleichfalls doppelwandig ausgebildeten kelch (2) aufweist, der während des Einführens in den Harnleiter (5) von einem verschiebbaren Schutzschlauch (3) umgeben ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Innenseite der inneren Wandung des Kelches (2) mit einer dünnen Schutzschicht (4) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stirnseite des Schutzschlauches (3) abgerundet und dessen Ende im Außendurchmesser verjüngt ist, damit bei umschlossenem Kelch (2) eine kantenlose Abrundung (7) an der Vorderseite entsteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Schutzschlauch (3) eine biegsame, die Entfaltung des Welches (2) verhindernde Röhre ist, welche aus einem diese Eigenschaften erfüllenden Material besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i ch n e t, das bis zur Freigabe des Kelches (2) dieser im Schutzschlauch (3) zusammengefaltet angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die durch die doppelwandige Ausbildung des Schlauches (1) und des Welches (2) bestehenden Hohlräume miteinander verbunden sind.
DE19702057636 1970-09-04 1970-11-24 Vorrichtung zur Entfernung von Harnleitersteinen und Steinen im unteren Nierenbecken Pending DE2057636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14996870 1970-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057636A1 true DE2057636A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5482930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057636 Pending DE2057636A1 (de) 1970-09-04 1970-11-24 Vorrichtung zur Entfernung von Harnleitersteinen und Steinen im unteren Nierenbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2057636A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557255A (en) * 1983-08-22 1985-12-10 Goodman Tobias M Ureteroscope
US4611594A (en) * 1984-04-11 1986-09-16 Northwestern University Medical instrument for containment and removal of calculi
US5092839A (en) * 1989-09-29 1992-03-03 Kipperman Robert M Coronary thrombectomy
US5275605A (en) * 1992-01-08 1994-01-04 Klaus Winkler Apparatus for removing calculi from animal bodies
US5630822A (en) * 1993-07-02 1997-05-20 General Surgical Innovations, Inc Laparoscopic tissue removal device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557255A (en) * 1983-08-22 1985-12-10 Goodman Tobias M Ureteroscope
US4611594A (en) * 1984-04-11 1986-09-16 Northwestern University Medical instrument for containment and removal of calculi
US5092839A (en) * 1989-09-29 1992-03-03 Kipperman Robert M Coronary thrombectomy
US5275605A (en) * 1992-01-08 1994-01-04 Klaus Winkler Apparatus for removing calculi from animal bodies
US5630822A (en) * 1993-07-02 1997-05-20 General Surgical Innovations, Inc Laparoscopic tissue removal device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025785C2 (de) Dilatator, Verfahren zu seiner Verwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1566068B1 (de) Katheter zum Loesen und Entfernen von Steinen u.dgl. Fremdkoerpern aus Koerperhoehlen
DE68919258T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen in Arterien.
DE68908446T2 (de) Y-Verbindungsstück für einen Katheter mit einer Klemmvorrichtung für den Führungsdraht.
DE69015926T2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Katheters unter Festhalten des Führungsdrahts.
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE1095457B (de) Harnleiterkatheter mit Spreizkorb zum Entfernen von Nierensteinen
EP0765144A1 (de) Vena-cava thromben-filter
DE2847633A1 (de) Ballonkatheter
EP1084685A1 (de) Gefässfiltersystem
WO1990002523A1 (de) Medizinisches instrument für atherektomie
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
DE2057636A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Harnleitersteinen und Steinen im unteren Nierenbecken
CH658377A5 (de) Mechanischer lithotriptor.
DE202013102968U1 (de) Katheterpunktionsbesteck
DE2104673A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Harnleitersteinen und Steinen im unteren Nierenbecken
DE3340581C1 (de) Mechanischer Lithotriptor
DE3407708A1 (de) Sondenartige vorrichtung mit einem elastischen fuehrungsglied zur extraktion von harnsteinen aus harnleitern
DE1566147A1 (de) Katheter zum Entfernen von Harnleitersteinen
EP0195444A2 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Uretersteinen oder Nierensteinen im Nierenbecken oder im Harnleiter
DE3714839A1 (de) Ureterschiene mit vorschubschlauch und mandrin
DE958331C (de) Instrument zur endovesikalen Entfernung von Fremdkoerpern, insbesondere Steinen aus rohratigen Gebilden des menschlichen oder tierischen Koerpers, insbesondere den Harnwegen
DE19823755A1 (de) Vorrichtung zur Aufweitung und Wiederherstellung des Tränenkanals am menschlichen Auge, durch den Tränenflüssigkeit vom Auge in den Nasenraum gelangt
DE1935856A1 (de) Sonde zum Entfernen von Harnleitersteinen
DE8604065U1 (de) Gerät zum Entfernen von Gallensteinen