[go: up one dir, main page]

DE2056715A1 - Schrottschere - Google Patents

Schrottschere

Info

Publication number
DE2056715A1
DE2056715A1 DE19702056715 DE2056715A DE2056715A1 DE 2056715 A1 DE2056715 A1 DE 2056715A1 DE 19702056715 DE19702056715 DE 19702056715 DE 2056715 A DE2056715 A DE 2056715A DE 2056715 A1 DE2056715 A1 DE 2056715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side compressor
scrap
scrap shears
compressor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056715C2 (de
Inventor
Heinrich 5812 Herbede-Kämpen; Meschonat Günter 4600 Dortmund. B30b 9-34 Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19702056715 priority Critical patent/DE2056715A1/de
Priority to GB4850671A priority patent/GB1362219A/en
Priority to FR7141021A priority patent/FR2114769A5/fr
Publication of DE2056715A1 publication Critical patent/DE2056715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056715C2 publication Critical patent/DE2056715C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/326Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars provided with shearing means for the scrap metal, or adapted to co-operate with a shearing machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KLÖOKNER-VERKE AKTIEKGESELLSCHAFT, Duisburg
Schrottschere
Die Erfindung betrifft eine Schrottschere mit einer Verdichtungseinheit und einer Schneideinheit, wobei die Verdichtungseinheit im wesentlichen aus einem Verdichtungsraum mit einem darin hydraulisch verschiebbaren Seitenverdichter besteht .
Bei bekannten Schrottscheren der vorerwähnten Art besteht die Notwendigkeit, den Seitenverdichter im Gleichlauf vorzuschieben, damit er sich einerseits in seinen beidseitigen Führungen nicht verkanten bzw. verklemmen kann und andererseits durch eine evtl. Schrägstellung des Seitenverdichtera keine Schrottteile in seine Führungen gelangen können. Ein derartiger Gleichlauf läßt sich dadurch erreichen, daß unterhalb des Seitenverdichters eine stark dimensionierte Welle angeordnet ist, mit der mehrere Hebelarme fest verbunden sind. Durch Bewegen des unteren Hebelarmes in der einen Richtung bewegt sich dabei der obere Hebel in der anderen Richtung, wodurch der Seitenverdichter im Gleichlauf vorgeschoben wird. Diese Einrichtung ist nicht nur sehr aufwendig, sie nimmt auch verhältnismäßig viel Platz in Anspruch, so daß allein aufgrund der Einrichtung zur Erzwingung des Gleichlaufes die bekannten Schrottscheren groß in den Ausmaßen und schwer an Gewicht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» eine Schrottschere der einleitend genannten Art zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile nicht anhaften, die vielmehr so ausgebildet ist, daß auf den Gleichlauf des Seitenverdichters bzw. seiner Antriebsaggregate verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Seitenverdichter an einem Ende über einen Lenker schwenkbar mit dem Ende des Verdichtungskastens verbunden ist. Dabei
209822/0338
empfiehlt es sich, den Seitenverdichter mit der scherennahen Wand schwenkbar zu verbinden. Des weiteren ist der Seitenverdichter mittels des Lenkers schräg zur Verdichtungsrichtung bewegbar.
Auf die vorstehend genannte Weise gelangt man zu einer Schrottschere, die die vorerwähnte Erfindungsaufgäbe voll erfüllt. Hinzu kommt, da3 die Antriebsaggregate, je nach den Bet'riebsverhältnissen, gleichzeitig oder aber auch nacheinander in Tätigkeit gesetzt werden können. Die Notwendigkeit des Gleichlaufes entfällt, weil der Seitenverdichter sich nicht mehr verklemmen kann und durch den Lenker einwandfrei geführt ist. Von Vorteil ist auch die Bewegung des Seitanverdichters bei gleichzeitig betätigten Antriebsaggregaten in schräger Richtung. Dabei beschreibt der mit dem Lenker verbundene Punkt des Seitenverdichters einen Kreisbogen um den anderen Drehpunkt des Lenkers mit einem solchen Radius, der dem Abstand der beiden Drehpunkte des Lenkers entspricht. Die zum Verdichten des Schrottes notwendige Kraft ist geringer, weil der Seitenverdichter und der Schrott sich in einer von der Hauptpreßrichtung abweichenden Richtung bewegen. Die Verarbeitung von starren Schrotteilen, die quer im Preßkasten liegen, wird dadurch sehr begünstigt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die scherennahe Wand ortsfest und die gegenüberliegende Wand beweglich angeordnet sind. Dabei kann die bewegliche Wand um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbeweglich gelagert sein und gegen das zugeordnete Ende des Seitenverdichtere unter der Wirkung einer federnd nachgiebigen Kraft anliegen. Dadurch liegt die bewegliche Wand unabhängig von der Schräglage des Seitenverdichters immer an letzterem an und verhindert dadurch das Eindringen von Schrotteilen zwischen den Seitenverdichter und die bewegliche Wand. Die federnd nachgiebige
209822/0338
Kraft kann ζ. Β. mittels eines Hydraulikzylinders aufgebracht werden.
Außerdem ist es auch möglich, daß die bewegliche Wand schubladenähnlich verschiebbar angeordnet ist und unter der Wirkung einer federnd nachgiebigen Kraft am zugeordneten Ende des Seitenverdichters anliegt. Auch hierfür trifft das vorstehend Beschriebene zu, nämlich daß eine dichte Anlage der beweglichen Wand gegen den Seitenverdichter unabhängig von seiner Schräglage immer gewährleistet ist.
Schließlich kann die Schrottschere auch derart ausgebildet sein, daß der Verdichterkasten eine tieferldegende Vorschubrinne aufweist, in der ein Preßstempel gleitend geführt ist, _j In diesem Fall kann man auf einen Klappdeckel verzichten, weil der verdichtete Schrott auch ohne Zuhilfenahme eines solchen Klappdeckels in die für ihn vorgesehene Vorschubrinne fällt.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, vielmehr sind im Rah τη en der Erfindung weitere Abwandlungen möglich.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform im Querschnitt nach der Linie I-I der Pig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schrottschere nach Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform mit einer beweglichen Wand,
Fig. 4- eine dritte Ausführungsform mit einer beweglichen *■ Wand,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4- und
209822/0338
Pig. 6 eine weitere Ausführungsform des Preßkastens.
Die in der Zeichnung dargestellte und erfindungsgemäß ausgebildete Schrottschere besitzt eine Verdichtungseinheit und eine Senneideinheit, wobei die Verdichtungseinheit im wesentlichen aus dem Verdichtungsraum 10 mit dem darin hydraulisch verschiebbaren Seitenverdichter 11 besteht. Letzterer ist an dem Ende 12 über den Lenker 13 schwenkbar mit dem Ende 14 des Verdichtungskastens 15 verbunden. Der Verdichtungsraum ist seitlich durch die feste Wand 16 begrenzt. Der Seitenverdichter 11 ist durch die Hydraulikzylinder 17 und 18 angetrieben. Letztere sind in den Punkten 19 und 20 am Preßkasten 15 in horizontaler Ebene schwenkbar gelagert. -In den Punkten 21 und 22 sind die Kolbenstangen der Hydraulikzylinder 17 und am Seitenverdichter 11 mittels vertikaler Bolzen angeschlossen. Der Seitenverdichter 11 ist länger als der Verdichtungsraum Seine Enden 12, 12* gleiten während der Bewegung innerhalb der stirnseitigen Begrenzungen 14, 14* des Preßkastens 15» die deshalb rahmenartig ausgebildet sind.
Der Seitenverdichter 11 ist über einen Lenker 13 schwenkbar mit der etirnseitigen Begrenzung 14 verbunden. Der Drehpunkt des Lenkers 13 an der Begrenzung 14 ist mit 23» der andere am Seitenverdichter 11 mit 24 bezeichnet.
Sie Schrottschere besitzt einen Klappdeckel 25» der an der Längsseite des Preßkastens 15 bei 26 drehbar gelagert ist. Die Antriebszylinder 27 und 28 für den Klappdeckel 25 liegen unter dem Verdichtungsraum 10. An der stirnseitigen Begrenzung 14 des Preßkastens 15 ist der Preßstempel 29 gelagert, der den im Verdichtungsraum 10 befindlichen Schrott in Richtung auf den Scherenständer 30 vorschiebt.
209822/0338
Der Scherenständer 30 besitzt einen Niederhalter 31, der durch vertikale Zylinder 32 und 33 bewegt wird. Vor dem Niederhalter 31 befindet sich das Messer 34· der Schrottschere mit Antriebszylinder 35·
Die Schrottschere arbeitet folgendermaßen: Nach dem Einfüllen des Schrottes in den Verdichtungsraum 10 des Preßkastens 15 werden die beiden Zylinder 27 und 28 des Klappdeckels 25 mit Druck beaufschlagt. Die Kolbenstangen fahren aus und der Klappdeckel 25 drückt bei seiner Drehung um die Drehachse 26 die über den Verdichtungsraum 10 hinausragenden Schrotteile in den Saum hinein. Nun werden die Zylinder und 18 unter Druck gesetzt. Der Seitenverdichter 11 bewegt sich nach links, den Schrott auf einen Querschnitt zusammenpressend, der dem Durchgangsquerschnitt des Scherenständers 30 entspricht. Anschließend drückt der Preßstempel 29 den verdichteten Schrott intermittierend dem Scherenständer 30 zu, wo der Schrott geschnitten wird.
Der Seitenverdichter 11 nach Fig. 3 ist mit Hilfe der Hydraulikzylinder 17 und 18 zwischen der festen Wand 14 und der gegenüberliegenden beweglichen Wand 14" verschiebbar angeordnet, wobei letztere unabhängig von der Schräglage des Seitenverdichters 11 sich immer mit letzterem in fester Anlage befindet, und zwar deswegen, weil die Feder 36, statt deren '. auch ein Zylinder oder ein anderes Federelement einzusetzen wäre, dann wenn der Seitenverdichter 11 sich in der gestrichelt angedeuteten Lage 37 befindet, die bewegliche Wand '< 14M um den Drehpunkt 38 in die gestrichelt dargestellte Lage 39 bringt.
Gemäß Fig. 4 und 5 läßt sich das gleiche auch dadurch erreichen, daß die bewegliche Wand 40 mit Hilfe des Hydraulikzylinders oder der Feder 41 zwischen den Seitenbegrenzungen 42 und 43 schubladenähnlich bewegbar ist, so daß dann, wenn sich der Seitenverdichter 11 in der gestrichelt angedeuteten Lage 37 befindet, die bewegliche Wand 40 - 6 die gestrichelt ange-
209822/0338
deutete Lace 44 einnimmt.
Der Preßkasten 15 kann auch, wie in Jig. 6 dargestellt, eine tieferliegende Vorachubrinne 45 zur Aufnahme des Schrottee aufweisen, wobei der Schrott von de» Seitenverdichter 11, wenn letiterer aus seiner gestrichelt angedeuteten Ead-■tellung 11 * zurückgefahren ist, in die Torschubrinne 45 hineinfällt, in der er den Scherenständer 30 mittels des Preßatempels 29 zugeführt wird.
209822/0338

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Schrottschere mit einer Verdichtungeeinheit und einer Schneideinheit, wobei die Verdichtungseinheit im wesentlichen aus einem Verdichtungsraum mit einem darin hydraulisch verschiebbaren Seitenverdichter besteht, dadurch gekennzeichnet. daß der Seitenverdichter (11) an einem ifade (12) über einen Lenker (13) schwenkbar mit dem Ende (14) des Verdichtungskastens (15) verbunden ist.
  2. 2. Schrottschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenverdichter (11) mit der scherennahen Wand schwenkbar verbunden ist.
  3. 3. Schrottschere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenverdichter (11) mittels des Lenkers (13) schräg zur Terdichtungsrichtung bewegbar ist.
  4. 4. Schrottschere nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die scherennahe Wand (14) ortsfest und die gegenüberliegende Vend 14", 40 beweglich angeordnet ist.
  5. 5. Schrottschere nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (14") um einen ortsfesten Drehpunkt (38) schwenkbeweglich gelagert ist und gegen das zugeordnete Sale des Seitenverdichters (11) unter der Wirkung einer federnd nachgiebigen Kraft (96) anliegt.
  6. 6. Schrottschere nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (40) schubladenähnlich verschiebbar angeordnet ist und unter der Wirkung einer federnd nachgiebigen Kraft (41) am zugeordneten Bade des Seitenverdichters (11) anliegt.
    209822/0336
    7· Schrottachere nach den Ansprüchen 1 bis 6t dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkasten (15) eine tieferliegende Vorschubrinne (45) aufweist, in der ein Preßstempel (29) gleitend geführt ist.
    209822/0338
    Leerseite
DE19702056715 1970-11-18 1970-11-18 Schrottschere Granted DE2056715A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056715 DE2056715A1 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Schrottschere
GB4850671A GB1362219A (en) 1970-11-18 1971-10-19 Scrap cutter
FR7141021A FR2114769A5 (de) 1970-11-18 1971-11-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056715 DE2056715A1 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Schrottschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2056715A1 true DE2056715A1 (de) 1972-05-25
DE2056715C2 DE2056715C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=5788474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056715 Granted DE2056715A1 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Schrottschere

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2056715A1 (de)
FR (1) FR2114769A5 (de)
GB (1) GB1362219A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727436A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Lindemann Maschfab Gmbh Schrottschere
US5094159A (en) * 1989-08-31 1992-03-10 Thyssen Industrie Ag Slide cradle for a scrap cutter
EP2397316A3 (de) * 2010-06-15 2012-11-07 ATM Recyclingsystems GmbH Scherpaketierpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536044A1 (de) * 1975-08-13 1977-03-03 Becker & Co Kg Maschf Schrottpresse
DE8717229U1 (de) * 1987-10-05 1988-07-14 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Schiebemulde für Schrottverarbeitungsmaschinen
CZ302111B6 (cs) * 2006-03-09 2010-10-20 ŽDAS, a. s. Zavážecí zarízení nužek
FR3019085B1 (fr) * 2014-03-25 2016-12-30 Danieli Henschel Presse et procede de compression a angle de compression variable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229628A (en) * 1916-04-29 1917-06-12 John Lowrie Baling-press.
DE320513C (de) * 1915-04-07 1920-04-23 Henry Theophilus Johnson Ballenpresse
US2995999A (en) * 1958-03-05 1961-08-15 Chattanooga Welding & Machine Baling press
DE1948587U (de) * 1966-09-07 1966-10-27 Logemann Brothers Co Presse zum zusammenpressen von schrottmaterial u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320513C (de) * 1915-04-07 1920-04-23 Henry Theophilus Johnson Ballenpresse
US1229628A (en) * 1916-04-29 1917-06-12 John Lowrie Baling-press.
US2995999A (en) * 1958-03-05 1961-08-15 Chattanooga Welding & Machine Baling press
DE1948587U (de) * 1966-09-07 1966-10-27 Logemann Brothers Co Presse zum zusammenpressen von schrottmaterial u. dgl.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Scrap-Age", Okt. 1964/Titelblatt-Innenseite *
NL-Pat.Anm. 68.16,231 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727436A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Lindemann Maschfab Gmbh Schrottschere
US5094159A (en) * 1989-08-31 1992-03-10 Thyssen Industrie Ag Slide cradle for a scrap cutter
EP2397316A3 (de) * 2010-06-15 2012-11-07 ATM Recyclingsystems GmbH Scherpaketierpresse
AT510053B1 (de) * 2010-06-15 2013-04-15 Atm Recyclingsystems Gmbh Scherpaketierpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2114769A5 (de) 1972-06-30
GB1362219A (en) 1974-07-30
DE2056715C2 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845438C (de) Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
DE10259903A1 (de) Schere zum Querteilen von Grobblech mit einem Exzenterantrieb
CH658212A5 (de) Schermaschine.
DE1779153A1 (de) Streifen- und Wuerfelschneidmaschine fuer Lebensmittel
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE2056715A1 (de) Schrottschere
DE3826426C2 (de) Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE1293536B (de) Vorrichtung zum Festspannen und Drehen eines blockartigen Werkstuecks auf einem Werkzeugmaschinentisch
DE2541781A1 (de) Spann- und vorschubvorrichtung fuer eine kaltsaege
DE2612304A1 (de) Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE3606979C1 (en) Method and device for cutting compressible material
DE3319278C1 (de) Schere
DE2452101C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen
DE2202199A1 (de) Besaeumschere und Trennschere fuer Stahlbleche
DE1191553B (de) Schneidvorrichtung fuer einen Strang aus plastischem Werkstoff
DE2342115C2 (de) Schneidvorrichtung für grobvorzerkleinerte weiche Lebensmittel, wie Speck oder Fleisch
DE1123888B (de) Drehschere fuer Profilstangen mit zwei im Maschinengestell gefuehrten, gegeneinanderbeweglichen Scherbackenpaaren
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE310295C (de)
DE1502797C3 (de) Schrottschere zum Schneiden von schwerem Schrott
DE1402382C (de) Schrottschere
DE2906256C3 (de) Kaltschere

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDEMANN MASCHINENFABRIK GMBH, 4000 DUESSELDORF,

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer
8361 Notification of grant revoked