DE2056620B2 - Justiervorrichtung fuer eine vorrichtung zum bestrahlen eines werkstueckes in der form eines musters - Google Patents
Justiervorrichtung fuer eine vorrichtung zum bestrahlen eines werkstueckes in der form eines mustersInfo
- Publication number
- DE2056620B2 DE2056620B2 DE19702056620 DE2056620A DE2056620B2 DE 2056620 B2 DE2056620 B2 DE 2056620B2 DE 19702056620 DE19702056620 DE 19702056620 DE 2056620 A DE2056620 A DE 2056620A DE 2056620 B2 DE2056620 B2 DE 2056620B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron beam
- workpiece
- electron
- adjustment
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/304—Controlling tubes by information coming from the objects or from the beam, e.g. correction signals
- H01J37/3045—Object or beam position registration
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/39—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42251—Control position of beam in coordination with xy slide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Justiervorrichtung für eine Vorrichtung zum Bestrahlen eines Werkstückes in der
Form eines Musters durch einen Elektronenstrahl, mit einem Justierdetektor, in dem die beim Auftreffen des
Elektronenstrahls auf eine auf dem Werkstück angeordnete Registriermarke gestreuten Elektronen ein Signal
auslösen, das einer Vergleichsschaltung zugeführt wird.
Aus der FR-PS 15 33 755 ist eine Justiervorrichtung dieser Art bekannt, bei der der Justierdetektor lediglich
ein einziges Signal für die Amplitude der in den Justierdetektor einfallenden Streuelektronen liefert.
Eine vom Sollwert abweichende Amplitude des Ausgangssignals des Justierdetektors läßt nicht erkennen,
in welcher Richtung auf der flächenhaften Unterlage die betreffende Registriermarke dejustiert
ist.
Aus der FR-PS 15 48 855 ist eine Justiervorrichtung bekannt, bei der der Elektronenstrahl in einer
vorgezeichneten Wellenlinie über eine flächenhafte Registriermarke geführt wird. In den Justierdetektor
gelangen im Zuge der Abtastung der Registriermarke eine Signalfolge, deren Abweichung von einer vorgegebenen
Signalfolge alle Informationen zur Beschreibung der zweidimensionalen Dejustierung der Registriermarke
enthält, so daß mit dem daraus abgeleiteten Signalen des Justierdetektors eine zweidimensionale Nachjustierung
möglich ist. Das setzt aber eine entsprechend feine Abtastung der Fläche der Registriermarke voraus und
erfordert, daß die Registriersignale über den Zeitraum der Abtastung integriert ausgewertet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß damit
Registriersignale, die die zweidimensionale Dejustierung eindeutig kennzeichnen, gewonnen werden können,
ohne daß es erforderlich ist, den Elektronenstrahl dazu rastermäßig über die Fläche der Registriermarken
auszulenken.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Justierdetektor vier sich über die Quadranten einer
Kreisfläche erstreckende elektronenempfindliche Zellen und einen Durchbruch für den Durchtritt des
Elektronenstrahls im Kreisflächenzentrum aufweist und daß die elektronenempfindlichen Zellen paarweise
gegenüberliegend an je einen Differenzverstärker angeschlossen sind, aus dessen Ausgangssignalen
Korrektursignale abgeleitet werden, durch die die relative Lage zwischen dem Werkstück und dem
Auftreffpunkt des Elektronenstrahls beeinflußt wird.
Aus der DT-OS 14 39 900 ist eine Vorrichtung zum Zentrieren eines Elektronenstrahls bekannt, bei der
dieser auf einen Elektronenauffänger gerichtet ist, der aus vier Quadranten besteht, deren Elektronenstrahleinfall
laufend gemessen wird. Der Elektronenstrahl wird nun nachjustiert, bis die Stromanteile der vier
Quadranten untereinander gleich sind. Diese Offenlegungsschrift enthält jedoch keine darüber hinausgehenden
Hinweise zur Lösung der obengenannten Aufgabenstellung bei Justiervorrichtungen der eingangs
genannten Art.
Die Erfindung gestattet mit einfachem vorrichtungsmäßigem Aufwand schnell die für die zweidimensionale
Nachjustierung erforderlichen Signale zu gewinnen. Eine sehr einfache Schaltung dafür ist dadurch
gekennzeichnet, daß aus den Ausgangssignalen der Differenzverstärker in einer Vergleichsschaltung durch
Vergleich mit zuvor in einer Speicherschaltung registrierten Werten die Korrektursignale abgeleitet
werden.
Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar in einer Vorrichtung, in der ein aus mehreren in regelmäßiger
Verteilung auf einer flächenhaften Unterlage angeordneten Halbleiterelementen bestehendes Werkstück
bestrahlt wird, wobei die Bestrahlung der Halbleiterelemente einzeln nacheinander mit dem gleichen Belichtungsraster
erfolgt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 die Draufsicht auf den Registrierdetektor und
Fig.3 das Blockschaltbild mit dem Registrierdetektor.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Elektronenkanone bezeichnet,
die einen Elektronenstrahl 11 erzeugt. Der Elektronenstrahl 11 durchsetzt die öffnung 12 einer
Blende 14 und wird dadurch in seiner Kontur begrenzt. Der Elektronenstrahl 11 hat entsprechend dem
Querschnitt der öffnung 12 im Anschluß an die Blende quadratischen Querschnitt in der Größe der minimalen
Linienbreite des zu zeichnenden Musters.
Der Elektronenstrahl 11 passiert im Anschluß an die Blende 14 die Fokussierspule 15 und tritt dann zwischen
zwei Dunkelsteuerelektroden 16 hindurch, mittels derer der Elektronenstrahl dunkel getastet werden kann. Die
Dunkelsteuerelektroden werden von der Steuerschal-
tung 17 mit Steuerspannung beaufschlagt. Diese Steuerschaltung 17 ist ihrerseits an einen Rechner 18
angeschlossen, der die Fokussierspannung für die Fokussierspule 15 liefert.
Der Elektronenstrahl 11 durchsetzt anschließend eine
Blende 20 mit kreisrunder öffnung 19. Diet,e Blende 20
hat die Wirkung, daß nur diejenigen geladenen Teilchen, die die nicht dargestellten Linsen zentral passiert haben,
weiter verwendet werden, so daß ein quadratischer Punkt ohne Zerstreuung abgebildet wird.
Der Elektronenstrahl 11 gerät dann in den Bereich magnetischer Ablenkspulen 21,22,23,24, von denen die
Ablenkspulen 21 und 22 die horizontale oder in v-Richtung verlaufende Ablenkung und die Ablenkspulen
23 und 24 die vertikale oder in y-Richtung verlaufende Ablenkung bewirken. Die Ablenkspulen
gestatten es also, den Elektronenstrahl nach Art eines Rasters abzulenken.
Im Anschluß daran passiert der Elektronenstrahl
elektrostatische Ablenkplatten 25, 26, 27 und 28. Die
Platten 25 und 26 lenken den Elektronenstrahl in horizontaler Richtung oder x-Richtung ab, während die
Ablenkplatten 27 und 28 in vertikaler Richtung oder y-Richtung ablenken. Die Ablenkplatten 25 bis 28
dienen dazu, die Position des Elektronenstrahls 11 zu korrigieren, ohne der durch die Ablenkspulen bewirkten
Rqsterauslenkung entgegen zu wirken.
Im Anschluß daran trifft der Elektronenstrahl auf ein
Ziel, das auf einem Tisch 29 angeordnet ist. Der Tisch 29 kann mittels eines Schrittschaltmotors 30 in x-Richtung
und mittels eines Schrittschaltmotors 31 in y-Richtung und mit Hilfe eines dritten; Schrittschaltmotors 3Γ in
z-Richtung senkrecht zur x- und y-Richtung, also in der Richtung des Elektronenstrahls verschoben werden. Die
Schrittschaltmotoren 30, 31, 3Γ werden von dem Rechner 18 gesteuert.
Durch die magnetischen Ablenkspulen 21 bis 24 wird der Elektronenstrahl immer in der gleichen Weise in
einem Raster ausgelenkt und zwar in einem sogenannten /4-Zyklus, einem sogenannten ß-Zyklus und einem
C-Zyklus. Jedesmal, wenn der C-Zyklus beendet ist, beginnt die Rasterauslenkung wieder mit dem /t-Zyklus.
Im Λ-Zyklus und im ß-2^yklus wird der Elektronenstrahl
in x-Richtung mittels der Ablenkspulen 21 und 22 über 2000 Zeilen ausgelenkt, wobei der Rücklauf sich
über die Zeitdauer von zusätzlichen 48 Zeilen erstreckt.
Während des Λ-Zyklus erstreckt sich die x-Auslenkung
über 128 vertikale Zeilen, dagegen während des B-Zyklus über 2000 vertikale Zeilen.
Im C-Zyklus wird der Elektronenstrahl zur Überprüfung ausgelenkt und zwar wird dabei die Fokussierung
überprüft, was die Überprüfung von Fehlern, bedingt durch Astigmatismus, einschließt. Im C-Zyklus beginnt
der Elektronenstrahl 11 am Ende des ß-Zyklus. Am Ende des C-Zyklus findet ein Rücklauf stau, so daß der
Elektronenstrahl in seine Ausgangsposition zurückgeführt wird.
Da sämtliche Korrektursignale für den Elektronenstrahl über die elektrostatische Ablenkplatten 25 bis 28
einwirken, bewegt sich der Elektronenstrahl in den ω Zyklen A, B und C ohne Unterbrechung, so daß die
Vorgeschichte der Bewegung des Elektronenstrahls durch die Korrektur nicht beeinflußt wird. Die
Korrektursignale, die über die Ablenkplatten 25 bis 28 einwirken, werden zu bestimmten Zeiten entsprechend
bestimmten Positionen des Elektronenstrahls wirksam.
Der Klekironenstrahl 11 kann während einiger oder
samtlicher Zyklen A, B und C dunkelgetastet sein, je
nach dem zugrundeliegenden Betriebsprogramm. Die entsprechende Steuerung wird bewirkt durch den
Rechner 18 im Zusammenwirken mit dei Steuerschaltung 17.
Der Rechner 18 und die Steuerschaltung 17 sind, wie durch Pfeile angedeutet, über drei Kanäle miteinander
verbunden, und zwar dem Musterkanal, dem Korrekturkanal und dem Rückkoppelungskanal. Über den
Musterkanal laufen die Dunkeltastinformationen, Registriermusterversatzdaten und andere sich nicht wiederholende
Daten, während über den Korrekturkanal Korrekturdaten und Ablenkdaten laufen. Über den
Rückkoppelungskanal laufen Adressen für den Elektronenstrahl.
Die Rechenoperationen in dem Rechner 18 zur Nachsteuerung der Schrittschaltmotoren 30,31 beruhen
auf den Ausgangssignalen des Justierdetektors 66, der jeweils ein an den Rechner gelangendes Signal abgibt,
wenn der Elekentronenstrahl 11 über eine Registriermarke
65 gleitet. Der Justierdetektor 66 weist insgesamt vier sektorenartige PIN-Dioden 67 auf, die dem
Halbleiterblättchen 63 gegenüber angeordnet sind und einen zentralen Durchbruch 67' aufweisen, durch den
der Elektronenstrahl 11 auf das Halbleiterblättchen 63 fällt (F i g. 2). Wenn der Elektronenstrahl die Registriermarken
65 überstreicht, dann ändert sich die rückwärts gerichtete Streuung der Elektronen und das führt zu
verschiedenen Signalen in den Dioden 67. Die Dioden 67, die sich jeweils über einen Quadranten erstrecken,
können hinsichtlich ihrer Winkellage auf die der Zeilen- und Spaltenstruktur des Halbleiterblättchens oder auf
die der Rasterauslenkung des Elektronenstrahls ausgerichtet sein.
Gemäß F i g. 3 sind jeweils die zwei einander gegenüberliegende Dioden 67 an einen Differentialverstärker
68 angeschlossen. Kurz bevor der Elektronenstrahl 11 nach Vorausberechnung auf eine Registriermarke
65 trifft, wird eine Speicherschaltung 68' erregt, die nun das Ausgangssignal des Verstärkers 68 als
Bezugsspannung V5 beziehungsweise als Hintergrundsignal
speichert. Diese Bezugsspannung Vs dient dazu, in
der Speicherschaltung 68' zwei Extrembezugsspannungen Vh und V1 zu erzeugen, von denen die eine V/, etwas
höher ist als die Bezugsspannung V5 und die andere V1
etwas niedriger ist als die Bezugsspannung V1. Die Folge
ist, daß der Vergleicher 69, in den die Bezugsspannung V, eingespeist wird, ein Ausgangssignal liefert wenn der
Elektronenstrahl auf eine Registriermarke trifft und der Vergleicher 69', in die Bezugsspannung V/, eingespeist
wird, ein Ausgangssignal liefert, wenn der Elektronenstrahl eine Registriermarke verläßt. In die beiden
Vergleicher wird zu diesem Zweck die Ausgangsspannung des Verstärkers 68 eingespeist. Diese beiden
Ausgii'igssignale entsprechen den Ausgangssignalen des Justierdetektors 66 und liefern dem Rechner 18 die
zur Nachjustierung erforderlichen Informationen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Justiervorrichtung für eine Vorrichtung zum Bestrahlen eines Werkstückes in der For mes
Musters durch einen Elektronenstrahl mi .nem
Justierdetektor, in dem die beim Auftrelicn des
Elektronenstrahls auf eine auf dem Werkstück angeordnete Registriermarke gestreuten Elektronen
ein Signal auslösen, das einer Vergleichsschaltung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Justierdetektor (F i g. 8a) vier sich über die Quadranten einer Kreisfläche erstreckende
elektronenempfindliche Zellen (67) und einen Durchbruch (67') für den Durchtritt des Elektronen-Strahls
im Kreisflächenzenirum aufweist und daß die
elektronenempfindlichen Zellen (67) paarweise gegenüberliegend an je einen Differenzverstärker (68)
angeschlossen sind, aus dessen Ausgangssignalen Korrektursignale abgeleitet werden, durch die die
relative Lage zwischen dem Werkstück und dem Auftreffpunkt des Elektronenstrahls beeinflußt wird.
2. Justiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Ausgangssignalen der
Differenzverstärker (68) in einer Vergleichsschaltung (69, 69') durch Vergleich mit zuvor in einer
Speicherschaltung (68') registrierten Werten die Korrektursignale abgeleitet werden.
3. Verwendung einer Justiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 in einer Vorrichtung, in der ein
aus mehreren in regelmäßiger Verteilung auf einer flächenhaften Unterlage angeordneten Halbleiterelementen
bestehendes Werkstück bestrahlt wird, wobei die Bestrahlung der Halbleiterelemente
einzeln nacheinander mit dem gleichen Belichtungsraster erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88490069A | 1969-12-15 | 1969-12-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056620A1 DE2056620A1 (de) | 1971-06-16 |
DE2056620B2 true DE2056620B2 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=25385667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702056620 Ceased DE2056620B2 (de) | 1969-12-15 | 1970-11-18 | Justiervorrichtung fuer eine vorrichtung zum bestrahlen eines werkstueckes in der form eines musters |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3644700A (de) |
JP (1) | JPS5148313B1 (de) |
CA (1) | CA942429A (de) |
DE (1) | DE2056620B2 (de) |
FR (1) | FR2071763A5 (de) |
GB (1) | GB1329559A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346001A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-07-05 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen eines elektronenstrahlmusters |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3857041A (en) * | 1969-07-03 | 1974-12-24 | Texas Instruments Inc | Electron beam patterning system for use in production of semiconductor devices |
US3842236A (en) * | 1970-03-28 | 1974-10-15 | Steigerwald Strahltech | Process to control the movement of a workpiece with respect to a beam of a stock processing machine operating by means of controllable power irradiation |
FR2220073B1 (de) * | 1973-03-02 | 1983-04-15 | Thomson Csf | |
US3924113A (en) * | 1973-06-08 | 1975-12-02 | Ibm | Electron beam registration system |
US3875414A (en) * | 1973-08-20 | 1975-04-01 | Secr Defence Brit | Methods suitable for use in or in connection with the production of microelectronic devices |
US3894271A (en) * | 1973-08-31 | 1975-07-08 | Ibm | Method and apparatus for aligning electron beams |
US3849659A (en) * | 1973-09-10 | 1974-11-19 | Westinghouse Electric Corp | Alignment of a patterned electron beam with a member by electron backscatter |
US4019015A (en) * | 1973-09-10 | 1977-04-19 | International Business Machines Corporation | Precision tool and workpiece positioning apparatus with ringout detection |
US3949228A (en) * | 1973-09-19 | 1976-04-06 | Ibm Corporation | Method for controlling an electron beam |
US3866013A (en) * | 1973-09-19 | 1975-02-11 | Ibm | Method and apparatus for controlling movable means such as an electron beam |
US3914608A (en) * | 1973-12-19 | 1975-10-21 | Westinghouse Electric Corp | Rapid exposure of micropatterns with a scanning electron microscope |
US3875415A (en) * | 1974-01-28 | 1975-04-01 | Ibm | Method and apparatus for detecting a registration mark on a target such as a semiconductor wafer |
US3900736A (en) * | 1974-01-28 | 1975-08-19 | Ibm | Method and apparatus for positioning a beam of charged particles |
US3900737A (en) * | 1974-04-18 | 1975-08-19 | Bell Telephone Labor Inc | Electron beam exposure system |
US4066863A (en) * | 1974-06-26 | 1978-01-03 | International Business Machines Corporation | Method and system for automatically correcting aberrations of a beam of charged particles |
US3901814A (en) * | 1974-06-27 | 1975-08-26 | Ibm | Method and apparatus for detecting a registration mark on a target such as a semiconductor wafer |
US4000440A (en) * | 1974-07-26 | 1976-12-28 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for controlling brightness and alignment of a beam of charged particles |
FR2294489A1 (fr) * | 1974-12-13 | 1976-07-09 | Thomson Csf | Dispositif pour le trace programme de dessins par bombardement de particules |
US3984687A (en) * | 1975-03-17 | 1976-10-05 | International Business Machines Corporation | Shielded magnetic lens and deflection yoke structure for electron beam column |
JPS5251871A (en) * | 1975-10-23 | 1977-04-26 | Rikagaku Kenkyusho | Projecting method for charge particle beams |
JPS5283177A (en) * | 1975-12-31 | 1977-07-11 | Fujitsu Ltd | Electron beam exposure device |
US4393312A (en) * | 1976-02-05 | 1983-07-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Variable-spot scanning in an electron beam exposure system |
JPS52151568A (en) * | 1976-06-11 | 1977-12-16 | Jeol Ltd | Electron beam exposure apparatus |
US4056730A (en) * | 1976-07-12 | 1977-11-01 | International Business Machines Corporation | Apparatus for detecting registration marks on a target such as a semiconductor wafer |
JPS5350978A (en) * | 1976-10-20 | 1978-05-09 | Fujitsu Ltd | Electron beam exposure method |
US4099062A (en) * | 1976-12-27 | 1978-07-04 | International Business Machines Corporation | Electron beam lithography process |
CA1166766A (en) * | 1977-02-23 | 1984-05-01 | Hans C. Pfeiffer | Method and apparatus for forming a variable size electron beam |
DE2726173C2 (de) * | 1977-06-08 | 1982-05-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Schaltung zur automatischen Positionierung eines Werkstückes relativ zu einem Abtastfeld bzw. zu einer Maske, sowie Verwendung des Verfahrens |
GB1598219A (en) * | 1977-08-10 | 1981-09-16 | Ibm | Electron beam system |
JPS5472980A (en) * | 1977-11-24 | 1979-06-11 | Hitachi Ltd | Electron-beam drawing unit |
US4149085A (en) * | 1978-01-16 | 1979-04-10 | International Business Machines Corporation | Automatic overlay measurements using an electronic beam system as a measurement tool |
US4137459A (en) * | 1978-02-13 | 1979-01-30 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for applying focus correction in E-beam system |
DE2837590A1 (de) * | 1978-08-29 | 1980-03-13 | Ibm Deutschland | Verfahren zur schattenwurfbelichtung |
US4420691A (en) * | 1978-12-28 | 1983-12-13 | Fujitsu Limited | Method of aligning electron beam apparatus |
US4243866A (en) * | 1979-01-11 | 1981-01-06 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for forming a variable size electron beam |
JPS5621321A (en) * | 1979-07-27 | 1981-02-27 | Fujitsu Ltd | Automatically setting method of focus and exposure coefficient of electron beam exposure apparatus |
US4310743A (en) * | 1979-09-24 | 1982-01-12 | Hughes Aircraft Company | Ion beam lithography process and apparatus using step-and-repeat exposure |
JPS56124234A (en) * | 1980-03-05 | 1981-09-29 | Hitachi Ltd | Correcting method for electron beam deflection |
JPS5740927A (en) * | 1980-08-26 | 1982-03-06 | Fujitsu Ltd | Exposing method of electron beam |
EP0049872B1 (de) * | 1980-10-15 | 1985-09-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | System zur Bestrahlung mit Elektronen |
US4387433A (en) * | 1980-12-24 | 1983-06-07 | International Business Machines Corporation | High speed data interface buffer for digitally controlled electron beam exposure system |
JPS57209786A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-23 | Hitachi Ltd | Electron beam machining device |
US4423305A (en) * | 1981-07-30 | 1983-12-27 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for controlling alignment of an electron beam of a variable shape |
GB2123582B (en) * | 1982-06-18 | 1986-01-29 | Nat Res Dev | Correction of astigmatism in electron beam instruments |
US4567369A (en) * | 1982-06-18 | 1986-01-28 | National Research Development Corporation | Correction of astigmatism in electron beam instruments |
DE3410885A1 (de) * | 1984-03-24 | 1985-10-03 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Fehlerkorrigierte korpuskularstrahllithographie |
EP0177717B1 (de) * | 1984-09-04 | 1989-05-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur automatischen Positionierung einer Korpuskularsonde |
DE4024084A1 (de) * | 1989-11-29 | 1991-06-06 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum herstellen von hohlen gaswechselventilen fuer hubkolbenmaschinen |
US5546319A (en) * | 1994-01-28 | 1996-08-13 | Fujitsu Limited | Method of and system for charged particle beam exposure |
US5798528A (en) * | 1997-03-11 | 1998-08-25 | International Business Machines Corporation | Correction of pattern dependent position errors in electron beam lithography |
JP2000003847A (ja) * | 1998-06-15 | 2000-01-07 | Canon Inc | 荷電粒子線縮小転写装置及びデバイス製造方法 |
US6291819B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-09-18 | International Business Machines Corporation | Method of calibrating an electron beam system for lithography |
JP4220209B2 (ja) * | 2002-09-27 | 2009-02-04 | 株式会社アドバンテスト | 電子ビーム露光装置、偏向装置、及び電子ビーム露光方法 |
US20060257014A1 (en) * | 2003-07-15 | 2006-11-16 | Mimaki Engineering Co., Ltd. | Register mark reader for cutting plotter and register mark reading method |
US7244953B2 (en) * | 2005-10-03 | 2007-07-17 | Applied Materials, Inc. | Beam exposure writing strategy system and method |
DE102015210941B9 (de) * | 2015-06-15 | 2019-09-19 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Teilchenstrahlgerät und Verfahren zum Betrieb eines Teilchenstrahlgeräts |
EP4521444A1 (de) * | 2023-09-07 | 2025-03-12 | The Provost, Fellows, Scholars and other Members Of the Board of Trinity College Dublin | System und verfahren zur ablenkung eines strahls geladener teilchen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL246011A (de) * | 1959-01-14 | |||
DE1439900A1 (de) * | 1964-12-07 | 1968-12-19 | Elektromat Werk Fuer Automatis | Verfahren und Einrichtung zum Zentrieren des Elektronenstrahles bei Elektronenstrahl-Bearbeitungsgeraeten |
FR1533755A (fr) * | 1966-08-16 | 1968-07-19 | Jeol Ltd | Dispositif pour le réglage du point de traitement dans un appareil à faisceau électrique ou analogue |
US3519788A (en) * | 1967-01-13 | 1970-07-07 | Ibm | Automatic registration of an electron beam |
-
1969
- 1969-12-15 US US884900A patent/US3644700A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-06 FR FR7036829A patent/FR2071763A5/fr not_active Expired
- 1970-10-22 JP JP45092450A patent/JPS5148313B1/ja active Pending
- 1970-11-18 DE DE19702056620 patent/DE2056620B2/de not_active Ceased
- 1970-12-03 GB GB5738070A patent/GB1329559A/en not_active Expired
- 1970-12-03 CA CA099,714A patent/CA942429A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346001A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-07-05 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen eines elektronenstrahlmusters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1329559A (en) | 1973-09-12 |
US3644700A (en) | 1972-02-22 |
DE2056620A1 (de) | 1971-06-16 |
CA942429A (en) | 1974-02-19 |
FR2071763A5 (de) | 1971-09-17 |
JPS5148313B1 (de) | 1976-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056620B2 (de) | Justiervorrichtung fuer eine vorrichtung zum bestrahlen eines werkstueckes in der form eines musters | |
DE69432098T2 (de) | Elektronenstrahl-Lithographie-System | |
DE3105359C2 (de) | ||
EP0191440B1 (de) | Lithografiegerät zur Erzeugung von Mikrostrukturen | |
DE2832582C2 (de) | Magnetische Elektronenlinsenanordnung | |
DE3605129A1 (de) | Ladungstraegerteilchen-strahlvorrichtung | |
DE3590146C2 (de) | ||
DE3913965A1 (de) | Direkt abbildendes sekundaerionen-massenspektrometer mit laufzeit-massenspektrometrischer betriebsart | |
DE112014004151B4 (de) | Verfahren zur Korrektur der Neigung eines Strahls geladener Teilchen und mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung | |
DE2441421A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von elektronenstrahlen | |
DE2620262A1 (de) | Rechner-gesteuertes elektronenstrahllithographie-verfahren | |
DE2647254C2 (de) | Anordnung zum Bestrahlen eines Targets mit einem Strahl geladener Teilchen und Verwendung | |
DE3307138A1 (de) | Belichtungssystem mit einem strahl geladener teilchen | |
DE2647855A1 (de) | Verfahren zum projizieren eines buendels aus geladenen partikeln | |
DE102006012947A1 (de) | Elektronenstrahl-Bestrahlungssystem und Elektronenstrahl-Bestrahlungsverfahren | |
DE3206374A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eichen der ablenkung eines aus geladenen teilchen bestehenden strahls | |
DE2502591C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtmarkierung | |
DE2726173A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur automatischen positionierung eines werkstueckes relativ zu einem abtastfeld bzw. zu einer maske | |
DE2719725C2 (de) | Einrichtung zur Elektronenstrahlerwärmung von Materialien | |
EP0003527A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Fokussierung eines Ladungsträgerstrahls auf Halbleiterplättchen | |
DE19544753C2 (de) | Elektronenstrahl-Schreibverfahren | |
DE2731142C3 (de) | Verfahren zur Feststellung der Lage eines Elektronenstrahls in bezug auf auf einem Objekt angeordnete Ausrichtmarkierungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0172477A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Teilchen oder Quanten mit Hilfe eines Detektors | |
DE69028647T2 (de) | Energieanalysator für geladene Teilchen | |
DE2521591C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Korrigieren von Verzerrungen eines Ladungsträgerstrahls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |