DE2056059C3 - Paste zur Staubbindung im Bergbau - Google Patents
Paste zur Staubbindung im BergbauInfo
- Publication number
- DE2056059C3 DE2056059C3 DE19702056059 DE2056059A DE2056059C3 DE 2056059 C3 DE2056059 C3 DE 2056059C3 DE 19702056059 DE19702056059 DE 19702056059 DE 2056059 A DE2056059 A DE 2056059A DE 2056059 C3 DE2056059 C3 DE 2056059C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paste
- hygroscopic
- substance
- dust
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 12
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 9
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 7
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 7
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical group [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HDYRYUINDGQKMC-UHFFFAOYSA-M acetyloxyaluminum;dihydrate Chemical compound O.O.CC(=O)O[Al] HDYRYUINDGQKMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229940009827 aluminum acetate Drugs 0.000 claims description 2
- 229940024545 aluminum hydroxide Drugs 0.000 claims description 2
- 229940024546 aluminum hydroxide gel Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 8
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 8
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 6
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 3
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000883306 Huso huso Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;magnesium Chemical compound [Mg].ClOCl IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Paste zur Staubbindung im Bergbau, die ein gelförmiges oder gröberkörniges
Gerüst und eine von diesem gehaltene wäßrige Lösung eines hygroskopischen organischen Stoffs aufweist, die
ein die Benetzung des Staubes durch die Paste erhöhendes Netzmittel enthält. Ferner betrifft die
Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Paste.
Die am häufigsten zur Staubbindung im Bergbau verwendeten Salzpasten haben ein aus Umsetzungsprodukten
von Erdalkalihydroxid und/oder Alkalihydroxid mit Magnesiumchlorid und/oder Kalziumchlorid, unter
anderem aus Magnesiumoxichlorid gebildetes, weitgehend gelartiges oder etwas gröberkörniges Gerüst und
bestehen im übrigen im wesentlichen aus einer hygroskopischen Lösung von überschüssigen Magnesiumchlorid
und/oder Kalziumchlorid. Die Konzentration des Chlorids wird so eingestellt, daß der Wasserdampfdruck
der Paste gleich dem Wasserdampfpartialdruck der Grubenatmosphäre ist und somit die Paste weder
Feuchtigkeit abgeben noch Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ersteres führt zu einem Austrocknen der Paste,
vor allem an der Oberfläche, letzteres zu einem
ίο Auslaufen und dadurch Auslaugen der hygroskopischen
Salzlösung. Zur Verbesserung des Haltevermögens des Gerüsts für die Lösung kann die Paste mit Quellstoffen
versehen sein.
Die Pasten werden an den Wänden von Untertage-
!5 räumen aufgetragen und binden die Staubpartikeln,
insbesondere des Kohlenstaubs, die auf sie auftreffen.
Die Partikeln versinken in der Paste oder werden durch
Benetzungskräfte an ihrer Oberfläche festgehalten.
Die Verwendung dieser Pasten ist mit dem erheblichen Nachteil verbunden, daß sie eine starke Korrodierung
metallischer Grubenausbauteile, wie Stützbogen, verursacht. Insbesondere wird diese Korrodierung
durch an den Wänden herablaufendes Grubenwasser herbeigeführt, das die genannte, in der Paste enthaltene
Lösung, die sogenannte Mutterlauge, verdünnt und dadurch deren Korrosionswirkung verstärkt.
Es ist vielfach versucht worden, den Pasten handelsübliche Korrosionsschutzmittel, beispielsweise
Verbindungen aus der Gruppe der Nitrite, Chromale und Amine, zuzusetzen. Alle diejenigen Versuche, die
mit gesundheitlich unbedenklichen Mitteln unternommen wurden, sind jedoch fehlgeschlagen, da die übrigen
Eigenschaften der Pasten, insbesondere ihre Konsistenzeigenschaften,
darunter litten.
Die Verwendung von Rohglycerin zur Bildung einer hygroskopischen Lösung in einer staubbindenden Paste
ist bekannt; sie ist in der DT-PS 9 71441 im Zusammenhang mit Wasserglas- und Korrosionsschutzmittelzusatz
zu einer aus einem Bindemittel, einem Netzmittel und Salzsole bestehenden Paste beschrieben.
Auch in der DT-PS 2 31884 wird von einem
Glycerinzusatz zu einer aus Magnesiumchloridlösung durch Zufügen von Ätzalkalien, Rohstärke od. dgl.
hergestellten Paste gesprochen. Der Zweck des Glycerinzusatzes ist hier jedoch nicht genannt worden.
Die hygroskopischen Eigenschaften soll die Paste offenbar aus ihrem hygroskopischen Ausgangsstoff
Magnesiumchloridlösung erhalten.
Grundsätzlich sind beim Stand der Technik folgende Nachteile zu verzeichnen: Pasten mit Stärke als
Gerüstsubstanz bilden trotz Vorhandenseins eines Netzmittels nichtbenetzende Oberflächen aus. Auch
Pasten, deren Konsistenz auf Lehm oder Ton basiert, sind nicht genügend benetzend, da diese Stoffe das
Netzmittel adsorbieren. Alle organischen Gerüstsubstanzen sind der Gefahr ausgesetzt, von irgendwelchen
Bakterien befallen und abgebaut zu werden. Pasten mit hygroskopischen Salzlösungen sind, wie eingangs näher
ausgeführt, korrosiv.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Entwicklung einer Salzpaste zugrunde, die gute Benetzungseigenschaften
aufweist, deren Gerüst gegenüber Bakterien und Kohlensäure der Luft beständig ist und die nicht
korrodierend auf Metallteile wirkt.
Gemäß der Erfindung besteht die Lösung dieses Problems darin, daß eine Paste der eingangs genannten
Art Kalziumphosphat und/oder Aluminiumhydroxid und/oder Silika-Gel als eine das Gerüst bildende
Ix
20
Substanz enthält.
Derartige nach dem erfindungsgemäßen Prinzip aufgebaute Pasten, die eine hygroskopische organische
Lösung mit einem Gerüst aus im wesentlichen nicht korrodierenden anorganischen Stoffen kombinieren,
sind zugleich gut benetzend, nicht korrosiv und widerstandsfähig gegenüber Bakterien. Die Gefahr von
Bakterienbefall ist für die organischen Gerüstsubstanzen größer als für die hygroskopischen organischen
Lösungen. Darüber hinaus zeigen die Pasten nach der Erfindung besonders vorteilhafte mechanische Eigenschaften.
Sie sind in der Regel verhältnismäßig stark thixotrop, wobei ihre Konsistenz aber im Gegensatz zu
der der bekannten Pasten nach mechanischer Beanspruchung so schlagartig wieder anzieht, daß die Paste durch
lange Leitungen gepumpt und dann unmittelbar an die Wand aufgetragen werden kann. Trotzdem haben die
Pasten dann eine stabile Struktur.
Als hygroskopischen organischen Stoff können die Pasten beispielsweise einen mehrwertigen Alkohol, wie
Glykol, Glycerrin und/oder Sorbit, und/oder ein Salz einer niederen Fettsäure, vorzugsweise ein Ammoniaksalz,
enthalten. Der organische Stoff kann in einer Menge von 10 bis 80 Gewichtsprozent vorliegen. Zum
Schutz des organischen Stoffs vor Zerstörung sollte der Paste noch ein Konservierungsmittel beigegeben sein.
Die genannte, das Gerüst bildende anorganische Substanz wird zweckmäßigerweise im Pastenansatz
ausgefällt Ist dabei der hygroskopische organische Stof" schon gelöst so verteilt er sich von vornherein schon
besonders gleichmäßig in dem entstehenden Gerüst. Es ist aber auch möglich, erst eine anorganische Trägersubstanz
herzustellen und den organischen Stoff dann mit ihr zu verrühren.
Durch entsprechende Wahl der Konzentration des hygroskopischen organischen Stoffes wird eine erfindungsgemäße
Paste auf die relative Feuchtigkeit des Grubenausbaues eingestellt.
Im folgenden sei die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert
Zur Herstellung einer Paste für 95% relative Luftfeuchtigkeit werden in einem mit zwei Dispergiergeräten
und einem Flügelrührer ausgerüsteten Rührgefaß 750 g Kalziumhydroxid in 7150 ml Wasser dispergiert
und nach Zusatz von 1250 g eines technischen Sorbits langsam mit 750 g Phosphorsäure, Konzentration
85 Gewichtsprozent und anschließend mit 100 g eines Netzmittels versetzt. Durch Umsetzung von
Kalziumhydroxid und Phosphorsäure in Kalziumphosphat entsteht eine thixotrope Paste. Sie muß nach
60 min Standzeit nochmals 1 min aufgerührt werden und ist dann gebrauchsfertig.
Nachdem die Paste daraufhin '/2 bis 1 h geruht hatte,
wurde mit einem Penetrometer nach DIN 51 804 mit einem Gesamtgewicht des Konus und des Fallstabs von
62,5 g die Penetration (»Ruhpenetration«) gemessen. Die Eindringtiefe betrug 375 Zehntelmillimeter.
Später wurde die Paste mit einem elektrischen g0
Multiquirl auf Stufe 3 verschieden lang gerührt und ihre Penetration noch einmal gemessen (»Walkpenetration«).
Die Penetration betrug nach Walkzeiten von
5 min 396
10min 403
20 min 406
40 min 416
059
Ferner wurde auf einer 5 mm dicken Pcstenschicht mit Derner Normalstaub das Staubbindevermögen
geprüft Während verschiedener Verweilztiten des Staubes auf der Paste wurden
folgende Staubmengen pro m2 Pastenoberfläche gebunden:
1 min 1500 g
5 min 2800 g
10 min 3200 g
Schließlich wurde das Korrosionsverhalten der Paste geprüft. Dazu dieme eine Apparatur, wie sie
in »Erdöl und Kohle«, 1965, S. 713 bis 715 beschrieben ist Es wurden 2,0 g Herbertspäne der
Korrosion ausgesetzt der Sauerstoffdurchfluß betrug 50 ml/min und die Versuchsdauer 1 h. Als
korrodierende Flüssigkeit wurde die Mutterlauge der Paste, d. h. die in der Paste enthaltene und aus
der Paste extrahierbare Lösung unverdünnt sowie in verschiedenenen Verdünnungen eingesetzt Die
folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:
Mutterlauge | Dest. Wuswr | (iclÜNK· |
r.iscnmcngc | ||
(%) | (%) | (mg) |
100 | _ | 1.4 |
50 | 50 | 0.8 |
25 | 75 | 1.4 |
2.5 | 97,5 | 1.1 |
Die Vergleichszahlen der bekannten Salzpasten für die ersten drei Tabellenwerte betragen 4,5 bzw.
8,8 bzw. 8,8 mg Fe.
Zur Herstellung einer Paste für eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% wurden mittels zwei
Dispergiergeräten, denen je ein Flügelrührer zugeordnet war, 750 g Kalziumhydroxid in 4500 g
Wasser dispergiert Anschließend wurden 750 g Phosphorsäure, Konzentration 85 Gewichtsprozent,
und 100 g Netzmittel zugesetzt Nach einer Standzeit von 1 h wurden in die noch dünnflüssige
Paste 3900 g handelsübliches Ammoniumacetat eingerührt; hierauf blieb der Pastenzusatz vor der
Verwendung noch 12 h stehen.
Die Ruhpenetration der Paste betrug unmittelbar nach der Herstellung 329. Pasten dieser Art
sind auch nach 4 Wochen Lagerzeit noch vollständig homogen und brauchbar; ihre Ruhpenetration
beträgt dann 289.
Der wie oben durchgeführte Korrosionstest lieferte folgende Ergebnisse:
Mutterlauge Dest. Wasser Gelöste
liisenmcnge (o/o) (°/o) (mg)
1.4 0,3 0,4
Bei Verdünnung der Mutterlauge mit Grubenwasser der Grube Camphausen stellten sich
folgende Korrosionswirkungen ein:
100 | — |
50 | 50 |
25 | 75 |
Mutterlauge
Grubenwasser
Gelöste
l'.isenmenae
(mg)
0.4
O.b
O.b
Zur Herstellung einer Paste für 80% relative Luftfeuchtigkeit wurden 1000 g technisches Sorbit
in 3970 g Wasser gelöst. Die Lösung wurde unter Rühren mit einem Flügelrührer sowie mit Hilfe von
zwei Dispergiergeräten mit 75Og Kalziumhydroxid versetzt Dann wurden 750 g Phosphorsäure,
Konzentration 85 Gewichtsprozent, und anschließend 3430 g Ammoniumacetat hinzugefügt. Nach
Zusatz von 100 g Netzmitte! wurde noch 8 min weitergerührt.
Die Paste ergab in dem beschriebenen Korrosionstext
folgende Werte:
Mutterlauge | Dcsi. Wasser | Grubenwasser | Geloste |
l.isenniensie | |||
(■'/.,) | ('Vu) | ("/'■) | (mg) |
100 | _ | 50 | 0.5 |
50 | 50 | 75 | G.4 |
25 | 75 | 0.1 | |
2.5 | 97.5 | 0.4 | |
Der Korrosionstest mit Grubenwasser | Camp- | ||
hausen ergab: | |||
Mutterlauge | Gelöste | ||
ljsenmenge | |||
(1Co) | (mg) | ||
50 | 0.1 | ||
25 | 0.2 | ||
Zur Herstellung einer Paste für 95% relative Luftfeuchtigkeit wurden 114 g eines handelsüblichen
basischen Aluminiumacetats in 460 g Wasser gegeben und unter Rühren mit einem Dispergiergerät
52 g Kalziumhydroxid zugegeben; hierauf wurde 30 min weitergerührt. Es bilden sich
Aluminiumhydroxid, das gelbildende Eigenschaften
ίο besitzt, und Kalziumacetat. Der Ansatz wird
zunächst sehr steif und später wieder dünnflüssig. Dann wurden 100 g Sorbit und 10 g Netzmittel
hinzugefügt. Anschließend wurde der Ansatz mit 20 g Essigsäure versetzt.
Die erhaltene Paste ist mit einer Ruhpenetration von 217 verhältnismäßig steif. Sie wird beim
Rühren aber dünnflüssig und nach dem Ende der mechanischen Beanspruchung so schnell wieder
steif, daß sie nach einem Pumpvorgang unmittelbar auf eine Wand aufgetragen werden kann. Durch
Variierung der zugegebenen Essigsäuremenge kann die Ruhpenetration beliebig verändert werden.
B e i s ρ i e 1 5
20 Gewichtsprozent Wasserglas werden in 33,2 Gewichtsprozent Wasser verrührt. Dann wird
Kohlendioxid eingeleitet, wodurch sich Silikagel bildet, und der Ansatz eindickt. Getrennt davon
werden 12,5% technisches Sorbit, 1,05% Natriumsalz der Hydroxiäthylzellulose und 1 Gewichtsprozent
Netzmittel in 33,5 Gewichtsprozent Wasser vermengt. Die Prozentangaben beziehen sich auf
den Pastenansatz insgesamt. Die beiden Ansätze werden miteinander verrührt, und man erhält eine
nicht korrodierende Paste mit einer Ruhpenetration von 385 und einer Walkpenetration von 391.
Claims (10)
1. Paste zur Staubbindung im Bergbau, die ein gelförmiges oder gröberkörniges Gerüst und eine
von diesem gehaltene wäßrige Lösung eines hygroskopischen organisches Stoffes "aufweist, die
ein die Benetzung des Staubes durch die Paste erhöhendes Netzmittel enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Paste Kalziumphosphat und/oder Aluminiumhydroxid und/oder Silika-Gel
als die das Gerüst bildende Substanz enthält
2. Paste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als hygroskopischen organischen Stoff
einen mehrwertigen Alkohol und/oder ein Salz einer niederen Fettsäure enthält
3. Paste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als hygroskopischen mehrwertigen
Alkohol Glykol, Glycerin und/oder Sorbit enthält.
4. Paste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als hygroskopischen organischen
Stoff mindestens ein Ammoniaksalz einer niederen Fettsäure enthält.
5. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Konservierungsmittel
für den organischen Stoff enthält.
6. Verfahren zur Herstellung einer Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Gerüst bildende anorganische Substanz im Pastenansatz ausgefällt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Substanz in einer
wäßrigen Lösung des hygroskopischen organischen Stoffs ausgefällt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Kalziumphosphat
enthaltenden Paste Kalziumhydroxid und Phosphorsäure im Pastenansatz zusammengegeben
werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer
Aluminiumhydroxid enthaltenden Paste basisches Aluminiumacetat und Kalziumhydroxid im Pastenansatz
zusammengegeben werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer
Silikagel enthaltenden Paste in einem Wasserglas enthaltenden Pastenansatz Kohlendioxid eingeleitet
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702056059 DE2056059C3 (de) | 1970-11-14 | Paste zur Staubbindung im Bergbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702056059 DE2056059C3 (de) | 1970-11-14 | Paste zur Staubbindung im Bergbau |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056059A1 DE2056059A1 (en) | 1972-05-18 |
DE2056059B2 DE2056059B2 (de) | 1976-06-10 |
DE2056059C3 true DE2056059C3 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2140618A1 (de) | Untertage-abdichtverfahren | |
DE1567776B1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Boeden mit Hilfe einer waessrigen Silicatloesung unter Zusatz eines Esters einer organischen Saeure als gelbildendes Mittel | |
DE2056059C3 (de) | Paste zur Staubbindung im Bergbau | |
DE946042C (de) | Waessrige, insbesondere fuer das Bohren nach Erdoel und Erdgasen geeignete Bohrfluessigkeit | |
DE1807255A1 (de) | Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen | |
DE2056059B2 (de) | Paste zur staubbindung im bergbau | |
DE1299561B (de) | Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen | |
DE2414927C3 (de) | Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2056060C3 (de) | Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau | |
DE613037C (de) | Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe | |
DE2405223C3 (de) | Verfahren zum Transportieren einer erhärtenden Injektionsflüssigkeit für Kohle und/oder Gestein im Bergbau | |
DE952890C (de) | Verfahren zum Trennen loeslicher Gemische anorganischer Verbindungen | |
DE1567776C (de) | Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Böden mit Hilfe einer wässrigen Silicatlösung unter Zusatz eines Esters einer organischen Säure als gelbildendes Mittel | |
DE3300848C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Mitteln zum Binden von Staub im Kohlenbergbau | |
AT244205B (de) | Zusatzstoff und Verfahren zur Erhöhung der Endfestigkeit von Beton | |
DE2056061C3 (de) | Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau | |
AT125177B (de) | Aus Superphosphat und kieselsäurehaltigen Materialien bestehender Pflanzennährstoff. | |
DE243832C (de) | ||
DE102005015928A1 (de) | Düngemittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE382463C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Kohlehydratloesungen durch Aufschliessen von zellulosehaltigem Material mit Salzsaeure | |
DE750125C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Moertel und Beton | |
DEG0012424MA (de) | Verfahren zur Erhöhung der Ölausbeute beim Wasserfluten von Erdöllagerstatten | |
DE2405223A1 (de) | Verfahren zum verfestigen von kohle und/oder gestein im bergbau | |
DE446866C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer jodhaltigen organischen Substanz und anderer Produkte aus Meeresalgen | |
DE1483953C (de) | Zusatzmittel verteilende Patronen zum Tränken von Kohlenstößen zwecks Staubbekämpfung |