[go: up one dir, main page]

DE2056046B2 - Vorrichtung zum Feststellen von Dickenänderungen eines Farbenfilms auf dem Walzensystem einer Druckerpresse - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen von Dickenänderungen eines Farbenfilms auf dem Walzensystem einer Druckerpresse

Info

Publication number
DE2056046B2
DE2056046B2 DE19702056046 DE2056046A DE2056046B2 DE 2056046 B2 DE2056046 B2 DE 2056046B2 DE 19702056046 DE19702056046 DE 19702056046 DE 2056046 A DE2056046 A DE 2056046A DE 2056046 B2 DE2056046 B2 DE 2056046B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
bridge
roller
photocell
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056046A1 (de
DE2056046C (de
Inventor
David Michael Dorking Surrey; Little Andrew Wallace Whitton Middlesex; Heasman (Großbritannien)
Original Assignee
The Research Association for the Paper and Board Printing and Packaging Industries, Leatherhead, Surrey; Churchill Instrument Co. Ltd., Perivale, Greenford, Middlesex; (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Research Association for the Paper and Board Printing and Packaging Industries, Leatherhead, Surrey; Churchill Instrument Co. Ltd., Perivale, Greenford, Middlesex; (Großbritannien) filed Critical The Research Association for the Paper and Board Printing and Packaging Industries, Leatherhead, Surrey; Churchill Instrument Co. Ltd., Perivale, Greenford, Middlesex; (Großbritannien)
Publication of DE2056046A1 publication Critical patent/DE2056046A1/de
Publication of DE2056046B2 publication Critical patent/DE2056046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056046C publication Critical patent/DE2056046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0063Devices for measuring the thickness of liquid films on rollers or cylinders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0616Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
    • G01B11/0625Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of absorption or reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

beziehung zwischen dem zur Meßphotozelle übertragenen Licht und der Druckdichte festzulegen. Dabei ist es nicht möglich, das spektrale Empfinden des menschlichen Auges zu verwenden, da dieses eine Nichtlinearität aufweist, und eine monochromatische Lichtquelle würde auf die Verwendung einer einzigen Druckerfarbe begrenzt sein, obwohl dies die einfachste Kontrolle ergeben würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die ein stabiles Brücken-Ausgangssignal erreicht wird, das streng proportional der Dichte des Druckes und damit der Filmdicke ist, und der Einflußverschiedener Farben auf die Empfindlichkeit der Melischaltung kompensiert wird, wobei die Vorrichtung lein justierbar und einfach einstellbar seilt sell, so daß ein Wechsel zwischen verschiedenen Pressen, wie z. B. einer Probeabzugspresse und einer Produktionsdruckerpresse, oder die Anordnung des Überwachungskopfes an verschiedenen Punkten im Walzenzug einer ao Presse sowie Änderungen in der Färb- und Druckdichte auf der Walze möglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Zweig der Brückenschaltung eine variable Impedanz zur Einstellung des Brückenaus- as gangssignals gemäß der Intensität des durch die Meßphotozelle empfangenen Lichtes und im Brückenausgang ein variabler Widerstand zur Einstellung der Brückenempfindlichkeit angeordnet ist, und daß sowohl die Meßphotozelle als auch die Bezugsphotozelle eine spektrale Empfindlichkeitskurve besitzen, deren Scheitelwert zwischen 0,5 und 0,7 [im liegt, sowie vor jeder der beiden Photozellen ein optisches Filter mit einer flachen spektralen Durchlaßkurve im gleichen Wellenband zwischen 0,5 und 0,7 μηι angeordnet ist, wobei das optische Filter vor der Meßphoiozelle vorzugsweise wegnehmbar ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ζ. Β. eine Cadmiumsulfid-Photozelle außerhalb des optischen Bereiches von 0,5 bis 0,7 μπι ein Ansprechsignal von maximal nur 20°/0 der Ausgangsleistung liefert. Mit anderen Worten, weist die Empfangscharakteristik einer derartigen Zelle ein Maximum im Bereich von 0,5 bis 0,7 μτη auf. Um diese Charakteristik zu gewährleisten, wurden daher erfindungsgemäß vor den Photozellen blaue Filter angebracht, die ebenfalls im Wellenband ein flache Durchlaßkurve im Bereich von 0,5 bis 0,7 μιτι haben. Das innerhalb dieser Wellenband-Empfangscharakteristik übertragene Licht ändert dann den Widerstand der Meßzelle direkt proportional der Intensität des durch den auf der durchsichtigen Walze haftenden Farbenfilms übertragenen Lichtes. Dieses Kennzeichen, verbunden mit der Verwendung eines variablen Widerstandes im einen Brückenzweig, ermöglicht eine genaue Kalibrierung und Nachkalibrierung und schafft ferner die Möglichkeit, Stufenwiderstände für den veränderlichen Widerstand im Brückenausgang einzusetzen, die umgeschaltet werden können, damit man von einer Farbe zur anderen wechseln kann, ohne daß ein Wechsel der Bauelemente der Brückenschaltung notwendig ist. Damit kann ein Vergleich der Druckdichte und damit der Dickenänderung des Farbenfilms auf der durchsichtigen Walze unabhängig von der Farbe durchgeführt werden. So entsprechen z. B. 10 Instrumentenskalenteilen roter Farbe auch 10 Instrumentenskalenteile gelber Farbe.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß
a) die Überwachungsköpfe ausgetauscht werden können,
b) mehrfache Überwachungsköpfe kombiniert werden können, wobei eine einzige Brückenschaltung verwendet wird,
c) die mehrfachen Überwachungsköpfe entweder manuell oder automatisch überwacht werden können und damit die Farbzuführungen manuell bzw. automatisch eingestellt werden,
d) eine digitale Ausgabe des Druckdichteunterschiedes gedruckt oder angezeigt werden kann,
e) ein Wechsel zwischen den Druckdichteanzeigewerten einer Probeabzugspresse und einer Produktionsdruckerpresse möglich ist,
f) die Stabilität der Vorrichtung bis zu dem Punkt erhöht ist, bei dem eine Information dadurch gewonnen wird, daß derselbe Überwachungskopf an verschiedenen Punkten im Walzenzug einer Presse angeordnet wird und die erhaltenen Signale verglichen werden. So können z. B. Fehler wie »unrunde« Walzen, beschädigte Walzen und fehlerhafte Walzenlager in einem Walzenzug festgestellt werden,
g) durch Erreichen eines der Färb- und Druckdichte wirklich proportionalen Ausgangssignals der Brückenschaltung Alarm- oder Warnvorrichtungen angebracht werden können, so daß die Aufmerksamkeit eines Druckers auf eine Veränderung gelenkt wird, die aus dem vorherbestimmten gewünschten Bereich herausfällt.
Im Einsatz ist das vor der Meßphotozelle angeordnete Filter beweglich, und zwar entweder zum Abdekken oder zum Aufdecken dieser Zelle, wobei durch das Bedecken dieser Zelle mit dem Filter ein lineares Ansprechen auf die Filmdicke einer Farbe oder mehrerer Farben, während durch das Aufdecken dieser Zelle das Ansprechsignal auf die Druckerschwärze erhalten wird.
Die Meßphotozelle und die Referenzphotozelle, die optischen Filter, die Lichtquelle und die durchsichtige Walze sind in einem Gehäuse untergebracht und bilden damit einen Überwachungskopf. Ein oder mehrere derartige Köpfe können aufeinanderfolgend mit einer Brückenschaltung verbunden sein. Ferner kann eine Vielzahl von mit entsprechenden Brückenschaltungen verbundenen Köpfen in einem System zum Überwachen entweder einer Einfarbenpresse oder einer Vielfarbenpresse eingesetzt werden. Bei dem letzteren System sind die Servosieuerungssysteme mit jeder Brückenschaltung zum Steuern der Farben versorgungseinrichtung für die Druckerpresse verbunden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig.l einen Filmdicke-Überwachungskopf gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Brückenschaltung gemäß der Erfindung für den Überwachungskopf der F i g. 1,
F i g. 3 eine alternative Energieversorgung der in F i g. 2 gezeigten Brückenschaltung und Lampe,
Fig. 4 A und 4 B typische lineare Meßgerät-Ansprechkurven für die Druckdichte verschiedenfarbiger Druckerfarben,
F i g. 5 ein mehrfaches Überwachungskopfsystem für eine Vierfarbendruckerpresse,
F i g. 6 die Preßwalzen, die Farbenzuführungen und Zelle 16 erreichenden Lichtes hängt von der Stärke des
die Steuereinrichtung für das in F ig. 5 gezeigte System, Farbenfilms auf der Walze 1 ab. Selbstverständlich
F i g. 7 die Einstellvorrichtung für einen Farbenzu- hängt sie auch von der Beleuchtungsintensität der führungskanal von jeder Presse, wie er in der bezüglich Lampe 17 ab, die jedoch für eine gegebene Anzahl von der F i g. 5 und 6 beschriebenen Ausführungsform ver- 5 Betriebsbedingungen so konstant wie praktisch mögwendet wird, lieh gehalten wrid. Die Intensität des die Referenzzelle
F i g. 8 die Farbenwalze, die Farbenzuführung und 19 erreichenden Lichtes hängt nur von der Beleuch-
die Steuer-Einrichtung für das mehrfache Überwa- tungsintensität der Lampe 17 ab. Die beiden Zellen 16
chungskopf system für eine Einfarbenpresse, und 19 sprechen infolge ihrer Charakteristik und infolge
F i g. 9 die Einstellvorrichtung für einen Farben- io der Filter 16' und 19' auf die spektralen Grenzwerte an.
Zuführungskanal der Presse der bezüglich F i g. 8 be- Auf eine mechanische Blende vor der Referenzphoto-
schriebenen Ausführungsform. zelle kann nunmehr verzichtet werden, da eine elektri-
Nach F i g. 1 ist eine durchsichtige rohrförmige sehe Steuerung des Ausgangssignals der Brücken-Walze 1 so gelagert, daß sie frei um eine nicht gezeigte schaltung stattfindet. Dies wird nachstehend im De- und bezüglich eines Gehäuses 11 befestigte Achse frei 15 tail erläutert.
drehbar ist. Das Gehäuse 11 ist an der Druckerpresse Die gemäß F i g. 2 allgemein mit 23 bezeichnete
durch eine nicht gezeigte Welle befestigt, die auf der Brückenschaltung weist zwei Photozellen 16 und 19
Rückseite der befestigten Photozelle 19 gelegen ist. auf, die sich in in Serie miteinander verbundenen
Die Arme 3 sind an einer Welle 6 gelagert, die Brückenzweigen befinden. Die anderen beiden in Serie koaxial zu einem Lager für eine bei 5 drehbar gelagerte 20 miteinander verbundenen Brückenzweige enthalten Übertragungswalze 7 verläuft. Es müssen zwei ge- in dem einen Zweig einen Festwertwiderstand 27 bogene Arme 3 vorgesehen sein, und zwar einer auf und in dem anderen Zweig zwei variable Widerstände jeder Seite des Gehäuses 11, damit die Übertragungs- 25 und 29. Die beiden letzteren in Serie miteinander verwalze 7 gestützt ist, wenn durch den Uberwachungs- bundenen Zweige sind durch die Widerstandsbahn kopf nach F i g. 1 ein Kontakt mit einer Metallwalze 25 eines veränderlichen Widerstandes 31 miteinander ver- oder einer oszillierenden Walze 9 hergestellt ist. Die bunden, dessen Schleifer mit dem Brückenausgang verdurchsichtige Walze 1 steht in Berührung mit der Über- bunden ist. Der variable Widerstand 29 dient zur Feintragungswalze 7 und wird durch sie gedreht, wobei die einstellung des Brückenausgangssignals.
Übertragungswalze 7 einen Farbenfilm von einer Der Brückenausgang ist mit einem elektrischen Walze 9 überträgt, die einen Teil eines Druckerpresse- 30 Meßgerät 37 verbunden, das z. B. ein Mikroampere-Farbensystems bildet. meter mit Nullpunkt in der Mitte sein kann und das
In der durchsichtigen Walze 1 ist eine Meßphoto- mit einem Kompensationsschreiber 41 und einem Konzelle 16 untergebracht, die auf deren Drehachse fest- densator 39 parallel geschaltet ist.
gemacht ist. Das Gehäuse 11 enthält eine Lichtquelle 17 Der Kondensator 39 stellt die Dämpfung des Instrumit weißem Licht und eine Referenzphotozelle 19, die 35 ments 37 so ein, daß seine Ansprechzeit länger ist als so angeordnet ist, daß sie Licht durch ein optisches die Zeit einer Umdrehung der durchsichtigen Walze 1. Filter 19'direkt von der Lampe 17 erhält. Zwischen der Damit werden schnelle Schwankungen der Anzeige Lampe 17 und der durchsichtigen Walze 11 ist eine des Instrumentes 37 infolge von Markierungen oder Öffnung 2 vorgesehen, damit Licht von der Lampe 17 Fiefen auf der Walze 1 vermieden. Der Kompensadurch die Öffnung und dann durch ein optisches Filtei 40 tionsschreiber 41 liefert eine Aufzeichnung der Ände-16' und durch den auf der durchsichtigen Walze 1 haf- rungen des Brückenzustandes in Abhängigkeit von der tenden Farbenfilm, durch die zylinderförmige Wand Zeit. Mit der Parallelschaltung des Schreibers 41, der durchsichtigen Walze 1 und schließlich zur Meß- des Instrumentes 37 und des Kondensators 39 ist ein zelle 16 gelangen kann. Schirme 4 sind um die durch- weiterer variabler Widerstand 42 zur Einstellung der sichtige Walze 1 vorgesehen, damit gewährleistet ist, 45 Brückenempfindlichkeit, insbesondere zur Farbkomdaß im wesentlichen nur das Licht der Lampe 17 die pensation, in Serie verbunden.
Zellen 16 und 19 erreicht. Die optischen Filter 16' und Die in F i g. 2 gezeigte Schaltung weist ferner eine 19'sind blaue Filter mit einer flachen spektralen Durch- Gleichrichterschaltung 47 zur Gleichspannungsverlaßkurve von 0,5 bis 0,7 μπι. Die Photozellen 16 und 19 sorgung der Brücke 23 auf. Die Lampe 17 wird durch haben eine Scheitelwert-Spektralkurve zwischen 0,5 50 einen Spannungsstabilisierer 43 betrieben, der auch dk und 0,7 μπι, wie z. B. die Cadmiumsulfidzellen oder die Gleichrichterschaltung 47 versorgt, wobei die Stabiliphotoleitende Zelle RPY 41 von Mullard, deren Spek- sierungsschaltung 43 in Serie mit dem Wechselstrom· tralkurve aus Seite C 1 des Handbuches vom August netz AC verbunden ist
1966 des Herstellers zu sehen ist. Alternativ weist die in F i g. 3 dargestellte Schaltung
Das Filter 16' wird vorzugsweise entweder zum Ab- 55 eine Gleichrichterschaltung 43 zum Liefern der Gleich
decken oder zum Aufdecken der Zelle 16 bewegt Das spannung für eine Spannungsstabilisierungsschaltunj
Filter 16' kann durch einen Filterwahlschalter manuell 47 auf, die eine stabile Spannung zum Betrieb de
bewegt werden, der mit der Welle 50 gekoppelt ist, Brücke 23 liefert. Die Lampe 17 wird durch eine Nie
um die das Filter 16' drehbar gelagert ist. Die Bezgus- derspannungs-Wechselstromquelle 48 gespeist,
zahl 16" kennzeichnet das Filter 16' in einer Stellung, 60 Der variable Widerstand 25 in F i g. 2 wird so einge
in der es die Zelle 16 nicht abdeckt. stellt, daß er das Ausgangssignal der Brücke 23 be
Im Einsatz wird der in F i g. 1 gezeigte Überwa- züglich der durch die Meßzelle 16 von der Lampe 1'
chungskopf auf die Walze 9 einer Druckerpresse herab- empfangenen Lichtmenge steuert. Dies ersetzt, wie voi
gesenkt, wodurch die Übertragungswalze 7 Farbe von ausgehend erwähnt, die bekannte bewegliche Blend
der Walze 9 auf die durchsichtige Walze 1 überträgt 65 vor der Zelle 19.
Der von der durchsichtigen Walze 1 aufgenommene In den F i g. 4 A und 4 B ist graphisch das Ei
Farbenfilm steht in Relation zur Stärke des Farben- gebnis eines Refiexions-Dichtemeßgerätes bei einer
films auf der Druckerwalze 9. Die Intensität des die Vergleich der Druckdichte bei verschiedenen Farbe
dargestellt. F i g. 4A zeigt die Empfindlichkeit jeder Widerstandes 42 können die Empfindlichkeiten jedoch
Farbe ohne den Widerstand42 im Brückenausgang, einander angepaßt werden, wie es durch Fig. 4B
und es ist ersichtlich, daß verschiedene Farben ver- gezeigt ist, so daß ein Wechsel zwischen den Farben
schiedene Empfindlichkeiten haben, d. h., die Neigung möglich ist.
jeder Kurve ist verschieden. Mit dem Hinzufügen des 5 Folgende Beziehung ist bekannt:
_ , ,. , , durch unbedrucktes Papier reflektiertes Licht
Druckdichte % log10 -
durch den Druck reflektiertes Licht
In der Praxis wird ein Druckdichteunterschied steuert werden kann. F i g. 7 zeigt eine typische Einvom Anzeigegerät 37 abgelesen. So wird z. B. die Presse Stellvorrichtung in einer bekannten Farbenzuführungsauf übliche Weise durch den Bediener so lange eijjge- anordnung, bei der ein Elektromotor 82 über einen stellt, bis das gedruckte Erzeugnis zufriedenstellend ist, Riemen 83 ein Rad 84 antreibt, das die Drehung einer und zwar bezüglich eines Testblattes oder einer Prüfung 15 Walze 85 der Farbquelle 59 steuert. Das Steuersystem durch ein Dichtemeßgerät. Sodann wählt der Bediener ist in seiner Gesamtheit deutlicher in F i g. 6 gezeigt, die die geeignete Einstellung für die Farbe der Drucker- auf das Farbenzuführungssystem der Vierfarbenpresse farbe und die Art des verwendeten Papiers (beschichtet bezogen ist.
oder nicht beschichtet), indem er einen mit dem Die Servoverstärkersysteme dienen dazu, das Brük-Stufenwiderstand 42 verbundenen vierteiligen Schal- 20 kenausgangssignal oder die Ausgangssignale vorzugster dreht. Dann stellt er das Anzeigemeßinstrument auf weise mit Fehlerkorrektur und/oder negativer RückNull, kopplungsstabilisierung zu verstärken und ein stabiles
Änderungen in der Farbendichte lenken dann das Ausgangssignal vorzusehen, damit die Einstellvor-Meßinstrument aus und zeigen dem Bediener an, wann richtung für jede Farbquelle 59 bis 62 gesteuert wird, und in welcher Richtung eine Änderung der Farben- 25 Die Farbenzuführung zur Presse kann bekannter Art zuführung erforderlich ist, um die Konsistenz des End- sein, wobei z. B. die Farbquelle einen V-förmigen Produktes beizubehalten. Bottich (F i g. 7) ähnelt, der durch eine Metallrohr-Änderungen infolge der Farbenviskosität, der Farbe, walze 85 und ein flexibles Stahlblatt 100 gebildet wird, der Farbenzuführung, der Temperatur und des Ab- Die Farbe wird von der Farbquelle durch Abwärtslaufes von Farbe von der Zuführwalze werden ange- 30 drehung der Walze 85 herabgezogen und wird zum zeigt, so daß eine eventuelle notwendige Änderung in Farbenverteilungssystem der Presse durch eine Vibrader Einstellung der Meßschaltung möglich ist, bevor torwalze 101 übertragen. Die Drehwelle der Vibratorirgendeine feststellbare Änderung im Druck auftritt. walze 101 schwingt zwischen zwei Positionen, von
Die Anfangseinstellung der Überwachungseinrich- denen die eine eine Berührung mit der Rohrwalze 85
tung kann aufgezeichnet werden, so daß die gleichen 35 und die andere eine Berührung mit einer Walze 102
Ergebnisse zu verschiedenen Zeiten gewonnen werden im Farbenverteilungssystem herstellt,
können und die von verschiedenen Druckvorgängen Der Betrag der von der Farbquelle übertragenen
erhalten'1!! Ergebnisse korreliert werden können. Farbe wird auf zwei Arten gesteuert.
Wird die Brücke 23 mit einer stabilisierten Wechsel- 1 Die erforderliche Farbenverteilung über die
spannung fester Frequenz versorgt, so kann zum Er- 40 Presse die durch die Verteilung der gedruckten
setzen des Schreibers 41, des Meßinstrumentes 37 und ßilder bpstimmt ist (z B vom unbedruckten Pa-
aes Kondensators39 ein geeigneter Detektor-nut van- pier über die Schrift 2U βεη farbigen Ge-
ablen Induktivitäten oder Kapazitäten an Stelle der bjetenX wird durch Kd,e oder Spindeb 90 ge.
variablen Widerstände 25 und 42 verwendet werden steuert Diese Kdle oder SpindcIn 90 können ein.
Tm folgenden wird mit Bezug auf die F1 g. 5, 6 und 7 45 geste)lt werden, damit der Druck zwischen dem ein vielfältiges Uberwachungskopfsystem für die Ver- ßlatt 100 und der Walze 85 so variiert werden Wendung bei einer Vierfarbenpresse beschrieben. Dabei kam> daß die Dicke des Farbenfilms verätldert werden vier Uberwachungsköpfe zusammen mit werden kann. Derartige Einstellungen werden pri-Bruckenschaltungen 51 bis 54 dazu verwendet, das mär durch den Bediener der Presse am Beginn Farbenzufuhnmgssystem 55 bis 58 einer Vierfarben- 50 eines Pressenlaufes ausgeführt,
presse zu überwachen. Die durchsichtigen Walzen 51' „ ~. ». , · ,, ,-. , ·,
bis 54'jedes Kopfes 51 bis 54 sind in Berührung mit den 2· Die Men„f des variablen zum Farbenverteilungsentsprechenden Walzen in der Walzenkette jeder Presse svstem übertragenen Farbenfilms kann im Gegezeigt. Die Druckerfarbe der jeweiligen Farbe wird samten dadurch variiert werden, daß derWinkelerj edei Walze von den Farbquellen 59 bis 62 zugeführt. 55 *Loh* oder, veI^ng5u rt wjrd' ™**. d?m S1<? d"
Der Ausgang der Brückenschaltung jedes Über- Quellenwalze 85 wahrendI der Zeit dreht in der si«
wachungskopfes ist in Serie mit entsprechenden m Berührung mit der Vibratorwalze 101 steht
Stufenwiderständen 63 bis 66 geschaltet. Die Schleifer- Im Einsatz sind die Schleifer 67 bis 70 (vgl. F i g. 5
kontakte 67 bis 70 der Stufenwiderstände 63 bis 66 sind jedes Stufenwiderstandes 63 bis 66 jeweils mit dem
mit den entsprechenden Kontakten 71 bis 74 eines 60 jenigen Widerstand verbunden, der die Farben
Drehschalters 75 verbunden. Der Schleiferkontakt 76 kompensation durchführt, die durch den zugeordnete!
des Schalters 75 ist über ein Anzeigegerät 77 mit den Überwachungskopf 51 bis 54 überwacht wird. Nacl
Brückenausgängen verbunden. Kontakte 71 bis 74 dieser Einstellung zeigt dann die mit dem jeweiligei
des Schalters 75 sind ferner mit entsprechenden Servo- Stufenwiderstand 63 bis 66 verbundene Anzeigeein
Verstärkersystemen 78 bis 81 verbunden. Der Ausgang 65 richtung 77 die Farbdichte bzw. Filmdicke des Farben
jedes Servoverstärkersystems 78 bis 81 ist mit einer films auf der durchsichtigen Walze an.
entsprechenden Einstellvorrichtung verschaltet, damit Die Farbenzuführungen von den Farbquellen 59 bi
der Farbenfluß von jeder der Farbquellen 59 bis 62 ge- 62 werden kontinuierlich und automatisch durch di
Servoverstärkersysteme 78 bis 81 überwacht, von denen jedes auf die Ausgangssignale der entsprechenden Brückenschaltungen anspricht.
Die Anzeigevorrichtung, die Brückenschaltungen und die Servoverstärkersysteme können in einer einzigen Baueinheit untergebracht sein, wie es durch den Block 86 der F i g. 6 gekennzeichnet ist. Der Drehschalter 75 kann entweder ein Handschalter oder ein automatischer Schalter sein, um die auf der Anzeigeeinrichtung 77 wiedergegebenen Anzeigewerte der Druckdichte jeder Farbe auszuwählen (F i g. 5).
Mit Bezug auf die F i g. 8 und 9 wird im folgenden ein vielfältiges Überwachungskopfsystem für die Verwendung bei einer Einfarbenpresse beschrieben. Bei diesem System wird die in F i g. 5 schematisch dargestellte Schaltungsanordnung verwendet, mit der einzigen Ausnahme, daß jeder Schleiferkontakt 67 bis 70 der Stufenwiderstände 63 bis 66 so gedreht wird, daß der gleiche Widerstand im Hinblick auf die Verwendung nur einer einzigen Druckerfarbe ausgewählt wird.
Nach F i g. 8 sind die Überwachungsköpfe 51 bis 54 auf ihren durchsichtigen Walzen 51' bis 54' in Berührung mit einer Farbenzuführwalze 87 befestigt. In Längsrichtung zur Farbenzuführwalze 87 befindet sich
S eine Vielzahl von Farbenkanälen, die durch eine Vielzahl von Kanalkeilen 90 gesteuert werden. Die Steuerung jedes Kanalkeiles 90 ist am besten aus den F i g. 7 und 9 ersichtlich, wobei in F i g. 9 ein Gleichspannungsschrittmotor 89 dargestellt ist, der mit einem Kanalkeil
ίο 90 gekoppelt ist. Die Anzeigeeinrichtung, die Brückenschaltanordnung und die Servoverstärkersysteme sind in dem in F i g. 8 dargestellten Block 91 enthalten.
Das Arbeiten des Überwachungskopfsystems für die
Einfarbenpresse ist ähnlich dem Arbeiten für die Vierfarbenpresse, so daß keine weitere Beschreibung erfolgt.
Die Farbenzuführungsstärken können an den Steuereinheiten 86 und 91 der oben beschriebenen Systeme eingestellt werden, wodurch eine genaue
ao Steuerung der Farbenzuführung durchgeführt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Filmdickesignal erzeugende Meßphotozelle innerhalb Patentansprüche: der durchsichtigen Walze angeordnet ist, so daß diese Photozelle durch die durchsichtige Walze und den
1. Vorrichtung zum Feststellen von Dickenände- Farbenfilm hindurch beleuchtet wird, und eine Berungen eines Farbenfilms, der an einer in Beruh- 5 zugsphotozelle zur Erzeugung eines Referenzsignals in rung mit einer Druckerpreßwalze stehenden durch- fester Lage im Uberwachungskopf angeordnet ist, sosichtigen Walze haftet, wobei in einem Über- wie die beiden Photozellen in einer Brückenschaltung wachungskopf eine weiße Lichtquelle zwischen liegen, welche außerdem variable Widerstände zur zwei Photozellen angeordnet ist, von denen eine das Steuerung des Brückenausgangssignals und der Emp-Filmdickesignal erzeugende Meßphotozelle inner- io findlichkeit der Schaltung aufweist
halb der durchsichtigen Walze angeordnet ist, so Eine derartige bekannte Vorrichtung ist in der
daß diese Photozelle durch die durchsichtige Walze britischen Patentschrift 1140107 beschrieben, wobei und den Farbenfilm hindurch beleuchtet wird, und die durchsichtige Walze einen Farbenfilm aufnimmt, eine Bezugsphotozelle zur Erzeugung eines Refe- der die Lichtmenge verringert, die von einer Lampe zur renzsignals in fester Lage im Überwachungskopf 15 Meßphotozelle über den Farbfilm gelangt, womit ein angeordnet ist sowie die beiden Photozellen in einer Signal geliefert wird, das sich mit der Änderung der Brückenschaltung liegen, welche außerdem variable Farbenfilmdicke ändert. Ferner ist eine ReferenzzelJe Widerstände zur Steuerung des Brückenausgangs- vorgesehen, die ebenfalls durch die Lampe beleuchtet signals und der Empfindlichkeit der Schaltung auf- wird, wobei das Ausgangssignal dieser Zelle durch eine weist, dadurch gekennzeichnet, daß 20 zwischen die Zelle und die Lampe gesetzte mechanisch in einem Zweig der Brückenschaltung (23) eine verstellbare Blende oder einen mechanisch verstellvariable Impedanz (25) zur Einstellung des Brücken- baren Verschluß gesteuert wird. Beide Photozellen sind ausgangssignals gemäß der Intensität des durch in einer Brückenschaltung verbunden, und das Brückendie Meßphotozelle (16) empfangenen Lichtes und Ausgangsr.ignal und die Empfindlichkeit dieser Schalim Brückenausgang ein variabler Widerstand (42) 25 tung kann durch einzelne variable Widerstände in den zur Einstellung der Brückenempfindlichkeit ange- weiteren Brückenzweigen eingestellt werden. Die Beordnet ist, und daß sowohl die Meßphotozelle (16) leuchtungsintensität der Referenzphotozelle kann geals auch die Bezugsphotozelle (19) eine spektrale sondert durch einen variablen Widerstand gesteuert Empfindlichkeitskurve besitzen, deren Scheitelwert werden, der in Serie mit der Lampe liegt, jedoch keinen zwischen 0,5 und 0,7 μπι liegt, sowie vor jeder 30 Teil der Brückenschaltung bildet. Der grobe Abgleich der beiden Photozellen (16,19) ein optisches Filter der Brückenschaltung wird durch die bewegliche (16', 19') mit einerflachen spektralenDurchlaßkurve Blende durchgeführt, und die Farbkompensation oder im gleichen Wellenband zwischen 0,5 und 0,7μηι an- Änderung der Empfindlichkeit der Vorrichtung begeordnet ist, wobei das optische Filter (16') vor züglich verschiedener Farben wird durch das Bewegen der Meßphotozelle (16) vorzugsweise wegnehmbar 35 der Blende und durch die Steuerung des in Serie mit der ist. Lampe geschalteten variablen Widerstandes durchge-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet führt. Die Änderung der Intensität des Lichtes von der durch ein Servosystem (78 bis 81), das mit dem Lampe durch Änderung ihrer Spannung ändert selbst-Brückenausgang verbunden ist, um automatisch die verständlich auch das Spektrum des emittierten Lichtes Farbenzuführung zur Druckpresse zu steuern. 40 (beim Dunklerwerden nimmt der Blauanteil ab). Ferner
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet bedeutete die Einstellung der beweglichen Blende nur durch eine Vielzahl von Überwachungsköpfen eine Grobsteuerung und ist in der Praxis unzuverlässig und Brückenschaltungen (51 bis 54) zum Feststellen für die Kalibrierung zur Durchführung der Farbder Filmdicken verschiedenfarbiger Druckerfarben, kompensation. Die Menge des durch die einstellbare deren Zuleitungen durch je ein Servosystem ge- 45 Blende gelangenden Lichtes ist auch nicht meßbar, steuert ist. Somit liegt der mit der Verwendung der bekannten
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Vorrichtung verbundene Hauptnachteil und das Hauptkennzeichnet, daß eine Warnvorrichtung mit dem problem in der großen Schwierigkeit einer einfachen Brückenausgang verbunden und in Tätigkeit tritt, Einstellung bei der Kompensierung der Farbwechsel wenn die Dichte der durch die Druckerpresse aus- 50 oder anderer Wechsel der Betriebsbedingungen, wie geführten Farbenfilme aus vorherbestimmten Gren- z. B. des Ersetzens des Überwachungskopfes.
zen herausfällt. Unter normalen Umständen soll eine optische Prü-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- fung während des Drückens durchgeführt werden, um kennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (37, festzustellen, ob die Druckdichte annehmbar ist. Für 77) mit dem Brückenausgang verbunden ist und daß 55 diese Messungen stehen Reflexions-Dichtemeßgeräte sie mit einer linearen Skala kalibriert ist, die auf die zur Verfügung, aber ihr Einsatz bedeutet eine Ver-Filmdichte bezogen ist. zögerung im Einschätzen der Druckqualität, da eine
Messung nur durchgeführt werden kann, nachdem das Papier gedruckt wurde. Verschiedene Beleuchtun-
60 gen einer Oberfläche ergeben verschiedene Reflexionen,
so daß das bloß Schätzen der Druckdichte mit Hilfe des Auges nicht immer verläßlich ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fest- Das Ausbreiten von Farbe auf der Oberfläche einer
stellen von Dickenänderungen eines Farbenfilms, der kleinen Walze erzeugt die Wirkung eines Lichtfilters, an einer in Berührung mit einer Druckerpressewalze 6g denn es ergeben sich verschiedene Dichten entsprechend stehenden durchsichtigen Walze haftet, wobei in einem der Dicke des an der Walze haftenden Filmes, wobei Überwachungskopf eine weiße Lichtquelle zwischen die Dichte von der Farbe der verwendeten Druckerzwei Photozellen angeordnet ist, von denen eine das farbe abhängt. Es ist daher erforderlich, eine Wechsel-
DE19702056046 1969-11-14 1970-11-13 Vorrichtung zum Feststellen von Dicken änderungen eines Farbenfilms auf dem Wal zensystem einer Druckerpresse Expired DE2056046C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5589269 1969-11-14
GB5589269 1969-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056046A1 DE2056046A1 (de) 1971-06-16
DE2056046B2 true DE2056046B2 (de) 1972-11-02
DE2056046C DE2056046C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226487A (de) 1971-03-31
NL7016569A (de) 1971-05-18
DE2056046A1 (de) 1971-06-16
US3707123A (en) 1972-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884182B1 (de) Verfahren zur Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
EP3246161B1 (de) Vorrichtung zur inspektion von druckerzeugnissen
DE102008041430B4 (de) Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
DE2253189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben
DE2947791C2 (de) Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen
DE3127381A1 (de) Messorgane fuer im geschlossenen kreis arbeitende systeme zur ueberwachung und korrektur des drucks bei offset-druckmaschinen
DE102007030571A1 (de) Farbmessvorrichtung mit zwei unterschiedlich arbeitenden Messeinrichtungen
DE3148076A1 (de) Anordnung zum messen und steuern der farbdichte eines drucks
DE4109744C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Flächendeckung einer druckenden Vorlage, insbes. einer Druckplatte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0860276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE102008041426B4 (de) Verfahren zur Verwendung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk
EP2186640B1 (de) Verpackungsdruckmaschine mit eingebauter automatischer Vergleichsfunktion zwischen Druck- und Sollbild
EP0123257A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuhr zu den Farbwerken einer Mehrfarbendruckmaschine
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE2056046C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Dicken änderungen eines Farbenfilms auf dem Wal zensystem einer Druckerpresse
DE2056046B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Dickenänderungen eines Farbenfilms auf dem Walzensystem einer Druckerpresse
DE2313528B2 (de) Vorrichtung zum schnellen Erfassen und Charakterisieren von Farbtönen opaker oder transparenter Bereiche auf schnellaufenden, durchgehend oder partiell eingefärbten Materialbahnen
WO2014183913A1 (de) Farbmesseinrichtung, insbesondere für druckmaschinen
EP0197076B1 (de) Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät
DE2730421A1 (de) Verfahren zur steuerung des druckfarbenauftrags in den farblaeufern einer druckmaschine
EP2700056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von sicherheitsmerkmalen in sicherheitsdokumenten
DE102010015034A1 (de) Hybrid-Inline-Farbregelung für Druckmaschinen
DE3321104A1 (de) Verfahren zum messen und zur steuerbaren beeinflussung des profils eines rundstabmaterials oder eines aehnlichen werkstuecks
DE102011114779A9 (de) Registermarkensensor zur Beleuchtung von Registermarken auf einem Material und Erfassung des reflektierten Lichts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee