DE2055110A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2055110A1 DE2055110A1 DE19702055110 DE2055110A DE2055110A1 DE 2055110 A1 DE2055110 A1 DE 2055110A1 DE 19702055110 DE19702055110 DE 19702055110 DE 2055110 A DE2055110 A DE 2055110A DE 2055110 A1 DE2055110 A1 DE 2055110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift
- lever
- switching device
- spring
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/302—Final output mechanisms for reversing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/70—Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
- F16H2059/708—Sensing reverse gear, e.g. by a reverse gear switch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/18—Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
- ochaltvorrichtung fLir irechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen £>ie erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit mehreren Vorwärtsgängen und mindestens einem Rückwärtsgang, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die eine in Schaltgassen schwenkbare und in Schaltstellungen längsverschiebbare Schaltwelle sowie einen federnd nachgiebigen Anschlag aufweist, der mit der Schaltwelle in der der Schaltgasse für den Rückwärtsgang entsprechenden schwenklage zusammenwirkt.
- nine bekannte Schaltvorrichtung dieser Bauart enthält einen federndnachgiebig gelagerten Anschlag mit einem Rastvorsprung, der in eine Umfangsausnehmung einer mit der Schaltwelle mitschwenkenden, jedoch gegen Längsverschieben gehaltenen Lagerhülse eingreift. Die Umfangsausnehmung ist dabei in ihrer Größe und Anordnung so abgestimmt, daß der kastvorsprung des nachgiebigen Anschlags in den beiden, den Schaltgassen der Vorwärtsgänge entsprechenden Schwenklagen der Schaltwelle auf dem Grund der Umfangsausnehmung anliegt und beim Schwenken der Schaltwelle in die Schaltgasse des Rückwärtsganges über eine schräge Begrenzung der Wiiangsausnehmung gegen die Kraft einer hastteder bewegt wird. Dadurch wird eine am Schalthebel für den Fahrer spürbare Rastanzeige für die nur im Stillstand des Fahrzuges vorzunehmende Einschaltung des Rückwärtsganges er-Ileich-t. Nachteilig ist dabei, daß die Rastfeder über den Anschlag eine erhebliche beitenkratt aul die Lagerung der Schaltwelle ausübt und auch der Rastanschlag selbst in seiner Führung erhebliche Seitenbelastungen beim ninschalten des Rückwärtsganges erfährt, wodurch nicht nur das Schaltgefühl im Bereich der Rastung, sondern auch darüber hinaus durch die auftretenden Reibungsverliste die Leichtgängigkeit der Schaltung ungünstig beeinflul3t wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Bauart zu vermeiden und eine leichtgängige und dabei mit einer sicheren Rastanzeige für den Rückwärtsgang sowie mit einer bestimmten Ruhestellung in einer Schaltgasse von Vorwärtsgängen versehene Schaltvorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird von der Erfindung durch einen mit der Schaltwelle mitschwenkend verbundenen, jedoch gegen Längsverschieben festgehaltenen Hebel gelöst, der in einer Schwenkrichtung mittels einer Feder in eine einer Schaltgasse von Vorwärtsgängen entsprechenden Schwenklage gedrängt ist und der in der anderen Schwenkrichtung entgegen der Wirkung der Feder und gegen den Widerstand des federnd nachgiebigen Anschlages in eine der Schaltgasse des Rückwärtsganges entsprechende Schwenklage drehbar ist. Durch die Abstützung des Anschlages an der Schaltwelle über einen Hebel nur im Bereich der Schaltgasse des Rückwärtsganges wird bei verringerter radialer Krafteinwirkung auf die Schaltwelle und damit geringen Reibungskräften eine deutliche Rastwirkung erzielt. Auch die Wahl der Vorwärtsgänge wird durch die von einer Federkraft bestimmte Ruhestellung der Schaltvorrichtung in einer Schaltgasse von Vorwärtsgängen erleichtert.
- Weitere Merkmale der erfindung enthalten die Unteransprüche, die vorteilhafte bauliche Ausgestaltungen der erfindung zum Gegenstand haben.
- In der Zeichnung ist die BrSindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt.
- Figur 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine in einem Deckel eines Kraftfahrzeuggetriebes eingebaute Schaltvorrichtung und rigur 2 den Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
- Der Deckel 1 eines Kraftfahr2euggetriebes enthält eine Schaltwelle 2 mit einem Schaltfinger 3 zum Dingrift in eine zangenförmige Ausnehmung 4 einer Wchaltgabel oder Schaltschwinge 5 für die Betätigung von nicht dargestellten Schaltkupplungen. Die Schaltwelle 2 ist an ihrem freien sunde koaxial mit einer gegen Längsverschieben durch eine Schraube 6 gehaltenen schwenkbaren Lagerhülse 7 dreh- und verschiebbar gelagert. Die Lagerllülse 7 ragt in den Innenraum 8 des Getriebegehäuses. SLe durcnaringt mit ihrem freien nde 7' einen Schenkel 9 eines U-förmigen Bügels 10 und ist mit aiesem hohlnietartig verstemmt. Der Schenkel 9 des Bügels 10 ist zu einem Hebel 11 verlängert, der an seinem freien Snde eine schräge Anlauffläche 12 für einen mit dieser zusanslenwirkenden federnd nachgiebigen Anschlag 13 trägt.
- Koaxial zur Lagerhülse 7 ist zwischen einer Wand 14 des Deckels 1 und dem Hebel 11 eine Schraubendrehfeder 15 angecrdnet. Deren freie wunden 16 und 17 stützen sich einerseits an der Innenseite 18 des Deckels 1 und anaerersei-ts in einer Bohrung 19 des Hebels 11 nahe dessen freiem «nde ab. Die Schraubendrehfeder 15 ist dabei derart vorgespannt, daß sie den Hebel 11 vom Anschlag 15 abhält.
- Der U-förmige Bügel 10 weist auf seinem Ilittelsteg 20 einen zur Schaltwelle 2 parallelen Längsschlitz 21 auf, in den ein mit dem Schaltfinger 5 einen einteiligen Doppelhebel bildender Nitnehmei'iüiger 22 eingreift. Der zweite Schenkel 23 des Bügels 10 weist eine Bohrung 24 für den Durchtritt der Schaltwelle 2 auf, wodurch in Verbindung mit deren Befestigung an der Lagerhülse 7 die räumliche Lage des Hebels 11 bestimmt ist.
- Der federnd nachgiebige Anschlag 13 ist als hohler Bolzen ausgebildet, der sich mittels eines Bundes 25 an einer Abstufung 26 seiner Führungsbohrung 27 in seiner Ruhestellung abstützt. In den Innenraum 8 des Getriebegehäuses ragt eine abgerundete Kegelspitze 28 des Anschlages 15. Diese Kegelspitze 26 liegt im Schwenkbereich des Hebels 11 bzw. dessen schräger Anlauffläche 12. Im Innern 29 des Anschlages 13 ist eine Schraubendruckfeder 50 angeordnet, die sich gegen einen von außen in den Deckel 1 in einer Gewindebohrung 31 eingeschraubten elektrischen Druckschalter 32 für Rückfahrschelnwerier des Kraftfahrzeuges abstützt. Koaxial innerhalb der chraubendruckfeder 30 erstreckt sich ein Schaltstift 35 des Druckschalters 32 bis in eine Zentrierbohrung 34 im Bereich der Kegelspitze 28 des Anschlages 13.
- Die Arbeitsweise der beschriebenen Schaltvorrichtung ist folgende: Durch die Schraubendre hfeaer 15 wird über den Hebel 11, den Bügel 1J wld den iiitnehmerfinger 22 die Schaltwelle 2 stets in eine Schwenklage gedrängt, die einer Schaltgasse für Vorwärtsgänge des Getriebes entspricht. Bei üblicher Anordnung der Schaltstellungen eines Viergang-Getriebes handelt es sich dabei um die Schaltgasse des dritten und des vierten Vorwärtsganges.
- Damit ist eine bleibende Ruhestellung eines nicht dargestellten Getriebeschalthebels in der Leerlaufstellung stets in der Schaltgasse des dritten und vierten Vorwärtsganges gewährleistet. Dabei liegt der Mittelsteg 20 des Bügels 10 an der Innenseite des Deckels 1 an (Fig.1).
- Die mittlere Schaltgasse der Vorwärtsgänge I und II wird durch Anlage der Anlauffläche 12 des Hebels 11 an den Anschlag 13 bestimmt. Die Lage dieser Schaltgasse ist damit am Schalthebel deutlich spürbar. Zum Schwenken der Schaltwelle 2 in die Schaltgasse des leückwärtsganges ist der Anschlag 15 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 50 zu verschieben. Durch die liahl der Federkraft läßt sich der Schaltwiderstand so bestimmen, daß eine deutliche Rastanzeige für die Schaltgasse des Rückwärtsganges erreicht wird.
- Patentansprüche:
Claims (5)
- Patentansprüche: chaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit mehreren Vorwärtsgängen und mindestens einem Rückwärtsgang, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die eine in Schaltgassen schwenkbare und in Schalt stellungen längsverschiebbare Schaltwelle sowie einen federndnachgiebigen Anschlag aufweist, der mit der Schaltwelle in der der Schaltgasse für den Rückwärtsgang entsprechenden Schwenklage zusammenwirkt, gekennzeichnet durch einen mit der Schaltwelle (2) mitschwenkend verbundenen, jedoch gegen längsverschieben festgehaltenen Hebel (11), der in einer Schwenkrichtung mittels einer Feder (Schraubenarehfeder 15) in eine einer Schaltgasse von Vorwärtsgängen entsprechenden Schwenklage gedrängt ist und der in der anderen Schwenkrichtung entgegen der Wirkung der Feder und gegen den Widerstand des federnd nachgiebigen Anschlages (13) in eine der Schaltgasse des Rückwärtsganges entsprechende Schwenklage drehbar ist.
- 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) mit einer Lagerhülse (7) fest verbunden ist, die in an sich bekannter Weise die Schaltwelle (2) längsverschiebbar aufnimmt, in einer Lagerbohrung des Getriebegehäuses (Deckel 1) schwenkbar gelagert und gegen Längsverschieben gesichert ist.
- . Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lagerhülse (7) in den Innenraum (8) des Getriebegehäuses erstreckt und in diesem Bereich sowohl den Hebel (11) als auch eine koaxial angeordnete Schraubendrehfeder (15) trägt, deren beide freie Enden (16 und 17) sich einerseits gegen den Hebel und andererseits gegen das Getriebegehäuse abstützen.
- 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) ein Schenkel (9) eines U-förmigen Bügels (10) ist, dessen beide Schenkel (9 und 23) von der Schaltwelle (2) in Bohrungen durchdrungen sind und dessen zur Schaltwelle paralleler Steg (20) einen Längsschlitz (21) aufweist, in den ein auf der Schaltwelle befestigter IY*; tnehmerfinger (22) längsverschiebbar eingreift, daß ferner der Hebel (11) als längerer Schenkel des Bügels ausgebildet, mit der Lagerhülse (7) in der von der Schaltwelle aurchdrungenen Bohrung verbunden sowie im Bereich seines freien Endes mit einer Bohrung (19) für eine E;ndabwinkelung (17) der Schraubenarehfeder (15) und mit Anlaufflächen (12) für den federnd nachgiebigen Anschlag (13) versehen ist.
- 5. Schaltvorrichtung, insbesondere nach einem der Anspruche 1 bis 4, mit einem federnd nachgiebigen Anschlag, der sich über eine innenliegende Schraubendruckfeder gegen ein von außen in das Getriebegehäuse eingeschraubtes Widerlager abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als an sich bekannter elektrischer Druckschalter (32) für Rückfahrscheinwerfer ausgebildet ist, dessen Schaltstift (33) mit dem Anschlag (13) zusammenwirkt.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702055110 DE2055110B2 (de) | 1970-10-17 | 1970-10-17 | Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702055110 DE2055110B2 (de) | 1970-10-17 | 1970-10-17 | Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055110A1 true DE2055110A1 (de) | 1972-05-25 |
DE2055110B2 DE2055110B2 (de) | 1973-03-29 |
DE2055110C3 DE2055110C3 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=5787604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702055110 Granted DE2055110B2 (de) | 1970-10-17 | 1970-10-17 | Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2055110B2 (de) |
-
1970
- 1970-10-17 DE DE19702055110 patent/DE2055110B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2055110C3 (de) | 1973-10-18 |
DE2055110B2 (de) | 1973-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817627C2 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung | |
DE2843456C2 (de) | Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
EP0849506A1 (de) | Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe | |
EP1333201A2 (de) | Schaltvorrichtung eines Getriebes | |
DE69722364T2 (de) | Schaltsperreinrichtung für Schalthebel | |
DE60014277T2 (de) | Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
WO1985004230A1 (en) | Gear shifting device | |
DE4019332C1 (de) | ||
DE2310311B2 (de) | Schaltvorrichtung fuer handgeschaltete kraftfahrzeug-wechselgetriebe | |
DE102008022544A1 (de) | Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeuglenkrad | |
DE1480678B2 (de) | Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE19918509A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE10011272C1 (de) | Schalt- und Sperrvorrichtung eines Zahnräder-Wechselgetriebes | |
DE2426319A1 (de) | Sicherheitszuendvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2055110A1 (de) | ||
DE19929038A1 (de) | Wegmeß- und Kontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2510154A1 (de) | Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE7041459U (de) | Schaltvorrichtung fur Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE19731011A1 (de) | Rückwärtsgang-Stoßdämpfermechanismus einer manuellen Getriebe-Schaltvorrichtung | |
DE4433595A1 (de) | Lenkstockschalter als Getriebeschalter mit fixierbarer Neutralstellung | |
DE3307541A1 (de) | Einstellvorrichtung, z. b. fuer eine drosselklappe | |
DE19918508A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE3400556C1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE2062642A1 (de) | Sperrmechanismus für den Rückwärtsgang | |
DE102008026307A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Handschaltgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences |