DE2054697A1 - Sulfonsauregruppenfreie basische Azo farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
Sulfonsauregruppenfreie basische Azo farbstoffe, ihre Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE2054697A1 DE2054697A1 DE19702054697 DE2054697A DE2054697A1 DE 2054697 A1 DE2054697 A1 DE 2054697A1 DE 19702054697 DE19702054697 DE 19702054697 DE 2054697 A DE2054697 A DE 2054697A DE 2054697 A1 DE2054697 A1 DE 2054697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yellow
- amino
- formula
- orange
- red
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/103—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound
- C09B44/105—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound derived from pyridine, pyridone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3617—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
- C09B29/3621—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3617—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
- C09B29/3621—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
- C09B29/3626—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
- C09B44/08—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Sulfonsäuregruppenfrele basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung
und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind neue sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe mit einer Dioxypyridin-Kupplungskomponente,
v/orin das kationische N-Atorn direkt ε.η die 3-Stellung des Pyridons gebunden ist, die sich ausgezeichnet
als Farbstoffe zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Textilmaterial eignen, das beispielsweise aus Acrylnitrilpolymerisaten
oder -mischpolymerisaten besteht oder solche enthält.
Gegenstand a^r Erfindung r;ind somit neue von Sulforiüüure·-
gruppen freie baaJscho A^ofarbütoffe der Formel
2/2038 SAD 0RIG1NAL
D-N=N-
(D,
worin D einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-
carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rest,
R Wasserstoff oder einen organischen Rest, R, Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten
Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest oder eine
gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, A^ ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion
eine Gruppe der Formel
- N:
R.
oder
-Ni
*6 *8
R,
(III),
(IV)
bedeuten,
worin Rp für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder
Cycloalkylrest oder zusammen mit R-, und dem benachbarten
N-Atom für einen Heterocyclus, R, für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder
Cycloalkylrest oder zusammen mit 109822/2036 .
und dem benach-
barten N-Atom für einen Heterocycles,
R2, und R(- jeweils für ein Wasserstoff atom oder für
gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylreste,
Rg und R7 jeweils für einen gegebenenfalls substituierten
Kohlenwasserstoffrest und Rg für einen gegebenenfalls substituierten
Alkyl- oder Cycloalkylrest stehen, Rp zusammen mit R2, und/oder
R, zusammen mit R und den diesen Substituenten benachbarten N-Atomen,
R, zusammen mit R und den diesen Substituenten benachbarten N-Atomen,
R/rund R„ oder
Rg,R„ und Rg zusammen mit dem N-Atom Heterocyclen
bilden können ·
Die Erfindung beinhaltet demnach Azofarbstoffe der Formel
worin R1 Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten
Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest oder einen Carbonsäureesterrest oder einen Carbonsäureamidrest,
oder Azofarbstoffe der Formel
109822/2036
R" Κ®
D -Ν=Ν-\~)=Ο A® (VI),
OH
worin R" einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder
Arylrest bedeutet. Besonders gute Azofarbstoffe entsprechen der Formel
D - N=N-\ /=*· 0 A^ (VII),
1I
worin D einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-carbocyclischen
oder aromatisch heterocyclischen Rest, R ein Wasserstoff oder einen organischen Rest,
R1 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten
Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest oder eine gegebenenfalls
substituierte Aminogruppe, A^ ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion
und Z einen Bestandteil eines gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweisenden mehrgliedrigen, beispielsweise
5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes mit aromatischem Charakter,
dem gegebenenfalls weitere Ringe ankcndensiert sein können.
109822/2036
Die Erfindung beinhaltet insbesondere Azofarbstoffe der Formel_
Rf Q
D - N=N-/""ΛηΟ A® (VIII),
OH ^R1
worin R1 Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten
Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest oder einen Carbonsäureesterrest oder slnen Carbonsilureamidrest
bedeutet
P
und R,,D,Z und Av' die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen
und R,,D,Z und Av' die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen
oder Azofarbstoffe der Formel
R" N £
D - N=N-/ ^=O PP (IX),
)—ίϊ
OH \R
Rl
worin R" einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder
worin R" einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder
Arylrest bedeutet
und D, R-, Z und A die angegebenen Bedeutungen besitzen,
oder Azofarbstoffe der Formel
R N~B^>
D - N=N_/^u-dO A® (X),
OH '1
worin der Pyridiniusring B unsubstituiert oder substituiert
sein kann und D, R, R. und A dLe zuvor angegebenen Bedeutungen
besitzen,
109822/2036
oder Azofarbstoffe der Formel
V y!S Jt
L/ v=!
D - N=N--Λ >- —O
oh Ir1
worin V für R! oder R" steht
(—
und D, R1, B und A- die zuvor genannten Bedeutungen besitzen
und D, R1, B und A- die zuvor genannten Bedeutungen besitzen
oder Azofarbstoffe der Formel
D\— ο ft'~.
Οΐ
Γ \
oder Azofarbstoffe der Formel
u/ v- ,. ■ ■
D- N=N / \-0 A"' (XIII).
"\ J<
\-\ OH H
Die neuen Azofarbstoffe der Formel (I), bzw. der Formel (VII) kann man erhalten, wenn man die Diazoverbindung aus einem
Amin der Formel
D - NH0 (XIV)
109822/203
- r-
mit einer Kupplungskomponente der Formel
OH
(XV)
bzw. der Formel
RNZ
(XVI)
kuppelt.
Man kann DIs- oder Polyazofarbstoffe herstellen Farbstoffe der Formel
R N-—R
D-N = N
(XVII),
OH Rn
worin Rg und R.Q jeweils einen gegebenenfalls substituierten
Kohlenwasserstoffrest
einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder*
Cycloalkylrest bedeuten
1 09822/2036
und Rg und R10 zusammen mit dem N-Atom einen gesättigten oder
teilweise gesättigten 'Heterocyclus bilden können, können erhalten werden, wenn man eine Azoverbindung der Formel
D-N = N-/ >O (XVIII),
worin R,« und R_, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls
substituierten Kohlenwasserstoffrest oder zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen gesättigten
oder teilweise gesättigten Heterocyclus . bilden können,
zu einem Azofarbstoff der Formel (XVII) quaterniert.
Die neuen Farbstoffe können auch erhalten werden, wenn man die Dlazoverbindung aus einem Amin der Formel (XIV) m;Lt einem Aeylessigsäureester,
z.B. mit Acetessigsauremethylester, nach bekannten Methoden, kuppelt und die so erhaltene Verbindung mit
einem, eine kationische Gruppe tragenden Esslgsäureamidsalz, z.B. Pyridinium-acetamid-chlorid, in Gegenwart eines Katalysators,
z.B. in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, umsetzt.
Die Farbstoffe der Formel (I), bzw. der Formel (VII), können auch mit Hilfe der oxydativen Kupplung oder durch Kupplung von
N-Nitrosoverbindungen heterocyclischer Amine mit einer Verbindung der Formel (XV) bzw. (XVI) hergestellt werden.
109822/2036
Die neuen Farbstoffe eignen sich ausgezeichnet zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial, das aus Acrylnitrilpolymerisaten
oder -mischpolyirerisaten besteht oder solche enthält.
Sie dienen auch zum Färben oder Bedrucken von synthetischen
Polyamiden oder synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind. Solche Polyamide sind beispielsweise
bekannt aus der belgischen Patentschrift 706.104.
Die entsprechenden Polyester sind aus den U.S.A.-Patentschriften
3.OI8.277 oder 3.379.723 bekannt.
Man färbt im allgemeinen besonders vorteilhaft in wässerigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60-100°C oder
bei Temperaturen über 100°C unter Druck. Hierbei werden auch ohne Anwendung von Retardern sehr egale Färbungen erhalten.
Auch Mischgewebe, welche einen Polyacrylnitrilfaseranteil enthalten,
lassen sich sehr gut färben.
Diejenigen Farbstoffe welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben von natürstoff-
oder Naturharzmassen geeignet. Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der neuen
Farbstoffe oder Gemische mit anderen kationischen Farbstoffen verwenden kann; d.h. sie sind gut kombinierbar und verursachen
kein "Catalytic Fading".
109822/2036
Sie dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen oder von Leder
oder zum Färben von Papier.
Man erhält insbesondere auf Acrylnitri!polymerisaten oder
-mischpolymerisaten, aber auch auf anderen Substraten egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten. Besonders
hervorzuheben ist die hohe Farbstärke und ausgezeichnete Deckkraft der neuen Farbstoffe.
Die mit den Farbstoffen der Formel (I) erhaltenen Färbungen besitzen
gute Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Dampf-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Uebsrfärbe-
und Lösungsmittelechtheiten; ausserdem weisen sie eine gute Salzverträglichkeit auf und sind gut löslich, besonders in
Wasser; im weiteren besitzen sie eine gute pH-Stabilität und Verkochechtheit, bzw. Vorkochechthelt und reservieren natürliche
und synthetische Polyamide, soweit sie nicht durch saure Gruppen modifiziert sind. <
Es ist anzunehmen, dass die Farbstoffe mit einem Dihydroxypyridonrest
in einem tautomeren Zustand, der z.B. durch die Formeln
D-N = N-/
gekennzeichnet ist, vorliegen·
109822/2036
In den Farbstoffen der Formel (I) lässt sich das Anion ff^ durch
andere Anicnen austauschen, z.B. mit Hilfe eines lonenaustau- '.
schers oder durch Umsetzung mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxid oder über das
Bicarbonat.
Unter Anion R^ sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu
verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromid- oder Iodid-, Sulfat-, Disulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-,
Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-,
Phosphorwolframmolybdat-, Arylsulfonat-, wie Benzolsulfonat-,
4-Methylbenzolsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-,
Naphthalinsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-,
Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Methansulfonat-, oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.
Unter Halogen ist Brom, Fluor oder Iod, vorzugsweise jedoch Chlor zu verstehen. Organische Reste sind z.B. Kohlenwasserstoffreste
wie beispielsweise gegebenenfalls substituierte Alkyl-, wie Cycloalkylreste oder gegebenenfalls substituierte
Arylreste, z.B. Cyclohexyl-, Alkylcyclohexyl- oder Phenylreste.
Alkylreste, z.B. geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls .
durch Heteroatome unterbrochene Alkylreste, enthalten meistens 1 bis 12, bzw. 1 bis 6 und vorzugsweise 1, 2, 5 oder 4 Kohlen-
109822/2036
stoffatome. Sind diese Reste substituiert, entlmlten sie Insbesondere
Halogenatome, Hydroxyl- oder Cyangruppen oder Arylreste,
wie beispielsweise Phenylreste; Alkyl steht in solchen Fällen für einen Aralkylrest, z.B. einen Benzylrest. Alkoxyreste
enthalten beispielsweise 1 bis 6 und vorzugsweise 1, 2 oder j5 Kohlenntoffatome. Alle Reste aromatischen Charakters,
insbesondere aromatisch-carbocyclische oder z.B. aromatischheterocyclische
Reste, wie Arylreste, z.B. Phenyl-, Naphthyl- oder Tetrahydronaphthyl- oder Pyridyl-, Chinolyl- oder Tetrahydrochinolylreste,
können Substituenten, insbesondere nicht wasserlöslich machende Substituenten tragen, z.B. Halogenatome,
Nitro-, Amino-, Cyan-, Rhodan-, Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluoralkyl-, Trichloralkyl-, Phenyl-, Phenyloxy-, Alkylamino-,
Dialkylamino-, Phenylamino-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino-, wie z.B. Acetylamino-, Benzoylamlno-, Alkylsulfonyl-,
Arylsulfonyl-, Sulfonsäureamid-, Sulfonsäurealkylaraid-, Sulfonsäuredialkylamid-,
SuIfonsäurearylamidgruppen, Arylazo, z.B.
Phenylazo, Diphenylazo usw. Sie können aber auch die -COOH-Gruppe tragen.
Die Reste R0 und R, können zusammen mit dem benachbarten N-Atom
2 3
einen Heterocyclus bilden, z.B. einen Pyrrolidin-, Piperazin-, Morpholin-, Aziridin- oder Piperidinring. Der Rest R2 kann zusammen
mit Rj, und/oder der Rest R, zusammen mit R1- und den die-
sen Substituenten benachbarten N-Atomen einen gesättigten pder
109822/2036
ungesättigten, vorteilhaft 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus
bilden, beispielsweise einen Pyrazolidin-, Pyritlazin- oder
Pyrazolinring, z.B. Trimethylenpyrazolidin oder Tetramethylpyrazolin,
usw.
Die Reste R^ und R7, Rg und R10* bzw. R,2 u31^ %-z oder R.,^
R..,-. können zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen gesättlgten
oder teilweise gesättigten Heterocyclus bilden, beispielsweise einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Azirldin- oder
Piperazinring.
Die Reste R^, R„ und RQ können zusammen mit dem benachbarten
(?) 678
N-Atom einen Heterocyclus bilden, z.B. eine Gruppe der Formel
2 " CH'
- N - CH2 - CH2 - N
oder für einen Pyridiniumring stehen.
Heterocyclische Reste R! und R1 sowie die Gruppen der Formel
-N Z stehen beispielsweise für die Reste von gesättigten oder teilweise gesättigten, bzw. ungesättigten, gegebenenfalls substituierten
mehrglledrigen Ringen, vorzugsweise 5~ oder 6-gliedrlgen
Ringen, denen gegebenenfalls weitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Ringe ankondensiert sein können.
Die Gruppe der Formel -N Z kann z.B. für einen Pyridin-,
109822/2036
Chinolin-, lsochinolin-, Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin-,
Aziridin-, Piperazin-, tetrahydrochinoline Pyrazol-, Triazol-,
Pyridazin-, Imidazol-, Pyrimidin-, Thiazcl-, Benzthiazol-,
Thiadiazol-, Indazol-, Imidazol-, Pyrrol-, Indol-, Indolenin-,
Oxazol-, Isoxazol- oder TetrazoIring usw. stehen und R, z.B.
für einen Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin-, Aziridin-, Piperazin-, Tetrahydrochinolin-, Pyridazin-, Pyrrol- oder Indolrlng.
Die Farbstoffe der Formel (I), bzw. der Formel (VII) können, neben der kationischen Gruppe κ&, bzw. -N Z, weitere kationische
Gruppen enthalten, z.B. im Rest D und/oder im Rest R oder R,. Diese kationische Gruppen können Hydrazinium-, Ammonium-,
Cycloimmonium- oder Sulfoniumgruppen sein. Die Farbstoffe
der Formel (I), bzw, der Formel (VII) können aber auch protonisierbare Gruppen enthalten, z.B. im Rest R1 und/oder im
Rest R wobei unter diesen Gruppen solche stickstoffhaltigen Reste zu verstehen sind, die in saurem Medium, insbesondere
mineralsaurem Medium, ein Proton anlagern, d.h. die unter Anlagerung eines Protons Salze bilden können. Solche protonisierbare
Gruppen sidd in der belgischen Patentschrift 733.186 definiert.
Eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist beispielsweise eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, also
z.B. eine Gruppe der Formel
109822/2036
worin R,^ und R1,- jeweils V/asserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest
bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom einen Heterocyclus bilden können, beispielsweise einen gesättigeen oder
teilweise gesättigten Heterocyclus.
Carbonsäureesterreste entsprechen beispielsweise einer Gruppe
der Formel -COOX', worin X1 ein gegebenenfalls substituierter
Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
Carbonsäureamidreste stehen hauptsächlich für eine Gruppe der
Formel
- CO - N
l4
Der -COOX', bzw. der -CO-N^ Rest sind definitionsgemäss
Der -COOX', bzw. der -CO-N^ Rest sind definitionsgemäss
direkt am Pyridonring gebunden.
Die Kupplung diazotierter Amine der Formel (XIV) mit einer Kupplungskomponente der Formel (XV) bzw. der Formel (XVI) kann
nach den üblichen Methoden durchgeführt werden, z.B. durch diazotieren in salzsaurem Medium mit Natriumnitrit und Kuppeln in
wässerig-saurem oder wässerig-alkalischem Medium bei Temperaturen von etwa -100C bis Raumtemperatur. Auch die Quaternierung
kann nach den üblichen Methoden ausgeführt werden, z.B. in einem inerten Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässeriger
,Suspension oder ohne Lösungsmittel in einem Ueberschuss des
109822/2036
Quaternierungsmlttels, wenn nötig, bei erhöhten Temperaturen
und in gegebenenfalls gepuffertem Medium. Vorteilhaft ist die Verwendung organischer Säuren, gegebenenfalls in Verbindung
mit einem Zusatz einer basischen Verbindung.
Quaternierungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, z.B.
Methyl- oder Aethylchlorld, -bromid oder -iodid, Alkylsulfate,
wie Dimethylsulfat, Benzylchlorid, Acrylsäureamide/Hydrochlorid, z.B. CH2=CH-CO-NH2 / HCl, Chloressigsäurealkylester, ß-Chlorpropionsäureamid,
Epoxyde, wie z.B. Aethylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin, usw. Quaternierungsraittel sind beispielsweise
Verbindungen der Formel R,,-&.
Die Kupplungskomponente der Formel (XV) bzw. (XVI) kann erhalten werden, wenn man in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in
einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, ein, eine kationische Gruppe tragendes Essigsäureamidsalz, z.B. Pyridiniumacetamid-chlorid
in Gegenwart eines Katalysators mit einem Acylessigsäureester, z.B. Acetessigsäuremethylester, umsetzt.
Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise Amine, wie Dimethylamin,
Diäthylamin, Piperidin, Morpholin oder Ammoniumacetat, Natriumacetat, Pottasche, Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid
.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1.040.152 ist der Farbstoff
der Formel
109822/2036
Γ2
/\—N = N —C—C-CH3 C1® (a)
HO-C N
zum Färben von Polyacrylnitril bekannt. Man erhält eine gelbe Nuance. Es ist überraschend, dass die Farbstoffe der Formeln
(I) und (VII), ebenfalls auf Polyacrylnitril in gelben Tönen gefärbt bedeutend farbstärker sind. Sowohl im Farbstoff (a) als
auch in den Farbstoffen der Formeln (I) und (VII) ist die kationische Gruppe direkt mit einem Ring verknüpft.
Die Zwischenverbindungen der Formel (XV) bzw. (XVI) können für verschiedene Zwecke verwendet werden. Sie können beispielsweise
als optische Aufheller, bzw. zur Herstellung von optischen Aufhellern dienen, als Schädlingsbekämpfungsmittel, bzw. zur Herstellung
von Schädlingsbekämpfungsmitteln eingesetzt werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in
Celsiusgraden angegeben.
109822/2036
Beispiel 1
In 150 Teilen 8 #iger Salzsäure werden 9,3 Teile Aminobenzol
auf übliche Weise diazotiert. Anschliessend tropft man bei 0° eine Lösung bestehend aus 25 Teilen 2-Keto-.j5-pyridiniumchlorid-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin
(hergestellt durch Umsetzung von Pyridiniumchlorid-acetamid mit Acetessigsäuremethylester
in methanoliseher Natronlauge) und I50 Teilen Wasser zu
und versetzt gleichzeitig mit 100 Teilen einer 12,5 folgen wässrigen Natriumacetatlösung. Nach der Kupplung wird die Reaktionsmasse
auf 40° erwärmt, mit Salzsäure mineralsauer gestellt und dann der als Chlorid vorliegende, neue Farbstoff durch Aussalzen
und Abfiltrieren isoliert. Er kann durch Umkristallisation ge- ,
reinigt werden. Getrocknet und gemahlen erhält man ein wasserlösliches Pulver, mit welchem Polyacrylnitrilfasern in sehr
echten, hervorragend lichtechten gelben Tönen gefärbt werden kann.
1 Teil des Farbstoffs des Beispiels 1 wird zunächst mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden innig vermischt.
1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40 #iger
Essigsäure angetelgt, der Brei unter ständigem Schütteln mit
Teilen destilliertem Wasser von 6o° übergössen und kurz aufgekocht.
Man verdünnt mit 76OO Teilen destilliertem V/asser, setzt
2 Teile Eisessig zu und geht bei 6o° mit 100 Teilen Textilgut aua Polyacrylnitril in das Färbebad ein. Das Material wurde v.n-
109822/2036
vor IO bis I5 Minuten lang bei 60° in einem Bad von δΟΟΟ Teilen
Wasser und 2 Teilen Eisessig behandelt. Man erwärmt nun inner- · halb von JO Minuten auf 100°, kocht 1 Stunde lang und spült. Man.
erhält eine egale gelbe Färbung von ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guten Nassechtheiten.
14,15 Teile l-Amino-jJ-chlor-^-methylbenzol werden auf bekannte
Art mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Zur eiskalten Diazolösung
tropft man eine Lösung, bestehend aus 25 Teilen 2-Keto-3-pyridiniumchlorid-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin
(hergestellt durch Umsetzung von Pyridiniumchlorid-acetamid mit Acetessigsäureäthylester
in isopropanolischer Natronlauge) und 200 Teilen Wasser. Zur Kupplungsmasse werden hierauf nach und nach
15 Teile kristallisiertes Natriumacetat gegeben. Man rührt bei
0-20° und nachher bei einer Temperatur von 40° und gibt Salzsäure bis zur mineralsauren Reaktion zu. Der neue Farbstoff wird
durch Zugabe von Kochsalz ausgesalzen. Er kann durch Umkristallisieren
gereinigt werden. Man erhält ein gelbes, wasserlösliches Pulver das Polyacrylnitrilfasern in egalen lichtechten
gelben Tönen färbt.
Zu ebenso guten Farbstoffen gelangt man, wenn man im obigen Beispiel
die 14,15 Teile l-Amino-5-chlor-4-methylbenzol z.B. durch'
die äquivalente Menge der folgenden Amine ersetzt, und im übrigen nach den Angaben in Beispiel 2 verfährt :
109822/2036
l-Amino-benzol
l-Amino-2-chlorbenzol
l-Amino-2-chlorbenzol l-Amino^o-dichlorbenzol
l-Amino-2,^-dichlorbenzol
l-Amino-S^-dichlorbenzol
l-Amino-2,4-dichlorbenzol l-Amino-5,^-dichlorbenzol
1-Amino-^,5-dichlorbenzol
l-Amino-4-acetaminobenzol
l-Amino-S-chlor-'ty-acetaminobenzol
l-Amino-4-benzoylaminobenzol
l-Amino-4-phenylbenzol
4-Amino-l,lf-diphenyläther
4-Ainino-4' -chlor-l, 1' -diphenyläther
2-Amino-4'-chlor-l,1'-diphenyläther
2-Amino-l,lf-diphenyläther l-Amino-2-chlor-4-methylsulfonylbenzol
l-Amino-4-raethylsulfonylbenzol
l-AniinobenzQl-^-sulfonsäurephenylester
l-Aminobenzol-4-sulfonsäurephenylester
l-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäurephenylester
l-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäurephenylester
l-Amino-2,6-dichlorbenzol-4-sulfonsäurephenylester l-Amino-3-trifluormethylbenzol
1-Amino-J>, 5-di-(trifluormethyl)-benzol
109822/2036
1-Amino-2-(trifluormethyl)-4 -chlorbenzol
l-Amino-4-carbäthoxyaniinobenzol
l-Amino-2,5-dimethoxy-4~3arbäthoxyaminobenzol
1-Aminonaphthalin l-Aminoriaphthalin-4-sulfonsäuredimethylamid
^-Aminophonyl-phthalimid
2-Aminoterephthalsaure-dimethylester
4-Aminobenzophenon 4-AmInO-1I-' -methylbenzophenon
l-Amino-4-acetylbenzol 4-Amino-S1,4'-dinitro-diphenylamin
4-Amino-4f-nitrodiphenylamin
4-Amino-2'-nitrodiphenylamin 2-Aminothiazol
2-Amino-5-methoxybenzthiazol l-Amino-2-methylbenzol
1-Amino-j5-methylbenzol l-Amino-4-methylbenzol
l-Amino-2i5-dimethylbenzol l-Amino-2-methyl-3-chlorbenzol
l-Amino-2-mGthyl-6-chlorbenzol l~Amino-2-methyl-5-chlorbenzol
l-Amino-2-chlor-4-methylbenzol l-Amino-3-chlor-4-methylbenzol
l~Amino-j5i6-dichlor-4-sulfonGäuredimethylarnid
l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol l-Amlno-2-b^om-4-nitrobenzol
109822/2036
l-Amino-2,5-dichlor-4-methoxybenzol
l-Amino-2-methoxybenzol
1-Amino-4-methoxybenzöl
l-Amino-2,5-dimet\'iylbenzol l-Amino-2-methyl-3-chlorbenzol
l-Amino-2-methyl-6~chlorbenzol
l-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol
l-Amino-2-chlor-4-methylben2ol
l-Amino-3-chlor~4-methylbenzol
l-Amino-^io-dichlor-^-sulfonsäuredimethylamid
l-Atnino^-chlor-^-nltrobenzol
l-Amino-2-brom-4-nitrobenzol
1-Amino-2-me thoxybenzol
l-Amino-4-methoxybenzol l-Amino-2~chlor~4-methoxybenzol
l-Amino-2-äthoxybenzol l-Amino-4-äthoxybenzol
l-Amino-4-benzoxybenzol
1-Amlno-phenylessigsäureaniid
1-Amino-phenylessigsäureanilid
l-Amino-2-cyanbenzol l-Amino-4-cyanbenzol
l-Amlno-5-cyanbenzol
l-Amino-2-cyan-4-nltrobenzol
l-Amlno-2-cyan-4-nltro-6-brombenzol
109822/2036
l-Amino-2-nitro-4-methylbeni;ol
l-Amino-2-nIfcro-4-chlorbenzol
l-Amino-2,5«dimethoxy-4-chlorbenzol
l-Amino-2,5~dimethoxy-4-brombenzol
l-Amino-2,3-dimethoxybenzol
l-Amino-2,5-diathoxybenzol
l-Amino-2,5-direthoxy-4-acetaminobenzol
l-Amino-2,5-dimethoxy-4-benzoylaminobenzol
l-Amino-2,5-diäthoxy-4-benzoylaminobenzol
l-Aminobenzol-4-sulfonsäuremethylamid
l-Aminobenzol-4-sulfonsäuredimethylamid
l-Arninobenzol-4-sulfonsäurephenylamid
l-Aminobonzol-1! -sulf onsäure-2! -chlorphenylamid
l-Aminobenzol-3-sulfonsäiirephenylamid
l-Aminobenzol-2-sulfonsfiure-N-äthylphenylamid
l~Amino-2-methyl-5~sulfonsäureamid
l-Amino-4-methylbenzol-3-sulfonsäure-N-äthy]phenylamid
l-Amino-^-methylbenzol-J-sulfonsäurephenylamid
l-Amino-2,5-dichlorbenzol-4-sulfonsäurephenylamid
l-Amino-3-nltrobenzol
1-Amino-4-nitrobenzol
. l-Amino~2-methoxy-4-nitrobenzol l-Amino-2,5-dimethoxy-4-nitrobenzol
l-Amino-2,5-dinitrobenzol l-Aminobenzol-4-carbonGäuremethylester
l-Aminobenzol-4-carbonsäureäthylester
1-Amino-f^nc thy lbenzol-4-c arbonsäur eäthy les t er
109822/2036
- «ft -
l-Amino^-methylbenzol^-carbonsäurephenylamid
l-Aminobenzol-4-carbonsäurephenylamid
1-Aminobenzol-4-carbonsauredimethylamid
l~Aminobenzol-4-carbonsäureamid l-Aminobenzol-2-carbonsäureamid
l-Amino^-chlorbenzol^-carbonsäuremethylester
l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester
l-Aminobenzol-3-carbonsäuremethylester
l-Aminobenzol-35-carbonsäurephenylamid
l-Amino-3-nitro~4-methylbenzol
l-Amino-2-nitro-4-methoxybenzol
2-Aniinobenzthiazol-6-sulfonsäureamid
2-Aminoanthrachinon 4-Amlnoazobenzol
l-Amino-5-acetaminobenzol
l-Arainobenzol-4-sulfonsäurenaphthyl-(l)-amid
2-(4'-Amino)-phenyl-6-methylbenzthiazol
5-Amino-l,2,4-triazol l-Amino-2-nitro-4-methylbenzol
l-Amino-2,4,6-trichlorbenzol l-Amino-4-(u>-diraethylamino)-acetylbenzol
l-Amino-2-nitro-4-acetaminobenzol 4-Amino-2-methyl-5-methoxyazobenzol
4-Araino-2,5-dimethoxyazobenzol
4-Amino-4'-nitroazobenzol 4-Amino-4'-acetaminoazobenzol
4-Amino-4'-dimethylaminoazobenzol
109822/2036
l-Amino-4'-phenylazonaphthalin
l-Amino~2-äthoxy-4f-phenylazonaphthalin
4-Amino-3'-methylazobenzol 4-Amino-4f-methoxyazobenzol.
Beispiel
J>
14,15 Teile l-Amino-2-methyl-^-chlorbenzol werden auf bekannte
Art mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Zur eiskalten Diazolösung
tropft man eine Lösung, bestehend aus 28 Teilen 1,2*,4-Trimethyl-2-keto-3-pyridiniumchlorid-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin
(hergestellt durch Kondensation von Acetessigester mit 21-Methyl-pyridiniumchloridessigsäuremethylamid
in Aethanol in Gegenwart von Kaliumhydroxid und 200 Teilen Wasser. Zur Reaktionslösung
gibt man Natriumacetat und erwärmt das Gemisch auf 50°. Der gebildete Farbstoff wird aus der Lösung durch Zugabe
von Natriumchlorid ausgefällt. Man erhält ein gelbes, wasserlösliches Pulver, das Polyacrylnitril in echten, grünstichiggelben
Tönen färbt. Zu ebenso guten Farbstoffen gelangt man, wenn man im obigen Beispiel die 14,15 Teile l-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol durch die äquivalente Menge der Amine ersetzt, die
im Beispiel 2 genannt sind und im übrigen nach den Angaben im
Beispiel 3 verfährt. Ebenso gute Farbstoffe erhält man, wenn man im obigen Beispiel die 28 Teile l,2',4-Trimethyl-2-keto-3-pyrldiniumchlorid-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin durch die äquivalente
Menge l-(3H*Methoxy)-n-propyl-2-keto-3-(2f-ohlor)-pyridinium ohlorid-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydPopyridin oder l-n-Butyl-2-
\
keto-3.44'-Äthyl)-pyri<Hniuwohlopid-4-meti^l-6-hydroxy-l,2-di-
keto-3.44'-Äthyl)-pyri<Hniuwohlopid-4-meti^l-6-hydroxy-l,2-di-
109822/2036
hydropyridin oder
1-(2"-Aethy1)-hexyl^-keto-J-(3'-cyan)-pyridi nlunchlqrid-4-
methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder
1-(2M-Hydroxy) -ä thyl-2-keto-3-(2'-methoxy)-pyridiniumchlorid-
4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder
l-(2"-N'"-Methyl-piperazinyl)-äthyl-2-keto-3-(2'-methyl)-pyridiniumchlorid-4-carbäthoxy-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin
oder 1-(2M-Hydroxyäthylaraino)-äthyl-2-keto-:?-(3 1 -methyl)-pyridinium-
chlorid-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin ersetzt.
Die oben aufgeführten Kupplungskomponenten können aber auch in den Beispielen 1, 2 und 4-6 eingesetzt werden.
12,1 Teile l-Araino-2,5-dimethylbenzol werden auf bekannte Art
mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Zur eiskalten Diazolösung
tropft man eine Lösung bestehend aus 42 Teilen l-(2n-Aethyl)-hexyl-2-keto-3-chinoliniumchlorid-4-methyl-6-ihydroxy-1,2-dihydropyridin
(hergestellt durch Kondensation von Acetessigester
mit Chinoliniumchloridessigsäure-2-äthylhexylamid
in Isopropanol mittelst Magnesiumoxid) und 200 Teilen Wasser. Zur Reaktionslösung gibt man hierauf Natriumacetat und erwärmt
das Gemisch auf 45°. Der Farbstoff wird aus der Lösung durch
Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt. Nach einer Reinigung durch Urakristallieation erhält man ein gelbes, wasserlösliches Pulver,
daa Polyaorllnitrilfasern in egalen, gelben Tönen färbt. Ebenso
10982272036
gute und wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn man im obigen ■
Beispiel die 12,1 Teile l-Amino-2,5-dimethylbenzcl z.B. durch
die äquivalente Menge der Amine ersetzt, die im Beispiel 2 an- gegeben
sind und im übrigen nach den Angaben im Beispiel 4 ver-. fährt.
Ebenfalls wertvolle Farbstoffe kann man erhalten, wenn man im Beispiel 4 die -'r2 Teile l-(2M-Aethyl)-hexyl-2-keto-3-chinoliniumchlorid-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin
durch eine äquivalente Menge l-Methyl^-keto-J-isochinoliniumchlorid-^-
methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin ersetzt und im übrigen nach den Angaben dieses Beispiels verfährt. Diese Kupplungskomponenten
können auch in den übrigen Beispielen eingesetzt werden.
12,3 Teile l-Amino-4-methoxybenzol werden auf die übliche Weise
mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Zur eiskalten-Diazolösung
tropft man eine Lösung, bestehend aus 33 Teilen 1-Phenyl-2-keto-3-pyridiniumchlorid-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin
(hergestellt durch Kondensation von Pyridiniumchloridessigsäureanilid mit Acetessigester in Aethanol und Natriumhydroxid) und
200 Teilen Wasser. Zur Kupplungsmasse wird hierauf nach und nach Natriumacetat gegeben. Man rührt bei 0-5° bis zur Beendigung der
Reaktion. Hierauf erwärmt man auf 50°. Der Farbstoff wird aus.
der Lösung durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt. Man erhält ein wasserlösliches Pulver, mit welchem Polyacrylnitrilfasern in
,egalen gelben Tönen gefärbt werden kann.
109822/2036
Aehnlicli gute Farbstoffe können erhalten werden, wenn man im
obigen Beispiel die 12,5 Teile l-Amino-4-methoxybenzol z.B.
durch die äquivalente Menge der Amine ersetzt, die im Beispiel
2 genannt sind und im übrigen nach den Angaben im Beispiel 5
verfährt.
Ebenso gute Farbstoffe kann man erhalten, wenn man im obigen Beispiel die y$ Teile l-Phenyl^-keto-J-pyridiniumchlorid-^-
methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin durch die äquivalente Menge l-(2tl-Chlor)-phenyl-2-keto-5-pyridiniumchlorid-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin
oder
1-(J"-Methyl)-phenyl-2-keto-3-(2'-methyl)-pyridiniumohlorid-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin
ersetzt und im übrigen wie im Beispiel beschrieben verfährt. Die
oben aufgeführten Kupplungskomponenten können auch in den Beispielen 1 bis 4 und 6 eingesetzt werden.
Bei sp i e 1 . 6
12,75 Teile l-Amino-2-chlorbenzol werden auf die bekannte Art
mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diarotiert. Zur eiskalten Diazolösung tropft man eine Lösung, bestehend aus j50 Teilen 1-Dimathylamino^-keto-J-pyridinliunchlorid-^-methyl-o-hydroxy-l^-di^
hydropyridin (hergestellt durch Kondensation von Pyrldiniumchloridessigsäure-N'jN'-dimetnylhydrazid mit Aoctesslgester In
Gegenwart von Magnesiumoxid) und 200 Teilen Wasser. Gleichzeitig
tropft man eine wässrige Natriumacetatlosung zu. Nach der Kupplung
wird der neue Farbstoff aus der Lösung durch Zugabe von
.. 109822/2036 «o 0R,G)NAL
natriumchlorid ausgefällt. Man erhält gelbe, wasserlösliche
Kristalle. Mit dem Farbstoff kann man Polyacrylnitril in echten, gelben Tönen färben.
Zu ähnlichen, ebenso guten Farbstoffen gelangt man, wenn man in
diesem Beispiel die 12,7^5 Teile l~Amino-2-chlorberi3ol durch die
äquivalente Menge der Amine ersetzt, die in Beispiel 2 genannt sind und im übrigen nacli dem Angaben im Beispiel 6 vorfahrt.
Ebenso gute Farbstoffe erhält man, wenn in diesem Beispiel die
jjü Te Lie l-Dimethylamino-^-keto-^-pyridiniumchlnrid-^-methyl-ohydroxy-l,2-dihydropyrLdin
durch die äquivalent« Menge l.-Amino-2-keto-^-pyridiniumchlorid-4-methyl-6-hyilroxy-L,2-d!.hydropyri-
din oder
1-Pyrrolidlnyl~2-keto-2-pyridiniumchlorid-4-methyl-o-hydroxy-
1,2-dihydropyridln oder
1 - (IJ-Me thyl) -piperaz inyl -2-ke t o-3-pyr idiniumchlor id-Ί— me thyl -6-
hydroxy-.L, 2-dihydropyridin oder
dihydropyridin oder
1_ (4'-Dime thylamino) -phenyl -2-ket o-J>- (2" -nie thyl) -pyridinium-
chlorid-4-methy1-6-hydroxy-1,2-dihydropyridin oder
l-Amino-2-keto-j5-pyridiniumchlorid-4-oarbäthoxy-6-hydroxy-l,2-
dlhydropyrldin oder
l-DimethyLamino-2-keto-25-pyrldiniunlChlorid-4-phenyl-6-hydroxy-
1,2-dlhydropyridin oder
1-(5'-D Lrne thylamino)-n-propyl-2-ke to-^-pyr idiniumchlorid-4-
methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder
109822/2036 8AD ORIGINAL
l-(5l-Dlbutylamino)-n~propyl-2-keto-j5-pyridiniumchlorid-^~me-
thyl-6-hydroxy-l,2-dihy.dropyridin oder
l-(2t-Diäthylamlno).-äthyl-2-keto-3-Pyridlniumchlt)rid-4-methyl-
6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder
l-(2'-üihydroxy~afchylamino)-äthyl-2-keto-^-pyridiniurnch.lorid-
^-methyl-o-hydroxy-l^'-dihydropyridin odor
1- 12' - (2" -liydrr; xy) - Ii thy 1 ami no! -2-ke to-jj-pyrld Lniumchlorid-^-
methyl-6-hydroxy-l,2-dlhydropyridLn oder
l-(2l-Morphollriyl)-iithyl-2-koto-3-pyridlniumohlorid-4-inethy:L-
6-hydroxy-l,-2-dihydropyridLn oder
l-(2'-N-Mothylpiporazlnyl)-äthyl-2-koto-.'5-pyridiniurnChlorld-^-
meUiyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin
ersetzt mid im übrigen wie im Beispiel 6 beschrieben verfährt.
Die oben aufgeführten Kupplungskomponenten können auch in den
übrigen Beispielen eingesetzt werden.
B e i. π ρ i e 1 7
21,9 Teile ^-Aminobenzoesäuren'-dimethylamino-n-propylainLd
vrerden auf dl e übliche Weise bei 0° diazotiert. Hierauf gibt man die salzsäure Diazolösung zu einer eLskaiten wässrigen,
ebenfalls salzsauren Lösung von 25 Teilen jJ-Pyridiniumchlorid-2,6-dihydroxy-4-methylpyridin
und stellt den pH-Wert der Keaktionsmasse durch Zutropfen einer 5° #igen wässrigen Natriumacetatlosung
auf 2,5· Anschliessend salzt man den entstandenen
Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid und sammelt ihn auf einem Filter. Der Farbstoff ist ein gelbes, wasserlösliches
Pulver, das Polyacrylnitril in licht-.und nassechten grünstichig
gelben Tönen färbt.109822/2036 ^^ OfMQfNAL
-51 - 205A697
33 e i s ρ i ο 1 7ji
lJl,lf3 Teile l-Airano-^-chlor-H-methylbemsol, gelöst in 200 Teilen
6 ^iger Salzsäure bei 0 »werden auf bekannte Art mit 6,9 TeilenlJatriuinnitrit
diaaotiert. Anschliessend tropft man zur eiskalten
Diazolösunc eine Lösung, bestehend aus jU Teilen 2-Keto->pyridiniumchlorid-4-carbaethoxy-6-hydroxy-l,2-dihydro-pyridin
( hergestellt durch Umsetzung von Pyridiniumchlorid-acetamid mit
Ox_,alssigr>äure~di-aethylester in methanolischer Natronlauge )
und 200 Teüen Wasser zu und versetzt hierauf die Kupplungsmasse mit 15 Teilen kristallisiertem Natriumacetat und rührt bei 0-20°.
Hierauf steigert man die Temperatur auf 40° gibt Salzsäure bis
zur mineralsaureη Reaktion zu, salzt den gebildeten Farbstoff
mit Natriumchlorid aus und sammelt ihn auf einem Filter. Der Farbstoff der Formel
-N= N C >= 0 Cl
Cl
ist ein gelbes wasserlösliches Pulver das Polyacrylnitril in
echten, lichtechten geloen Tönen färbt.
103822/2036
Beispiel
Jb
14,15 Teile l-Amino-3~chior-4-methylbenzol,gelöst in 200 Teilen
6 #iger Salzsäure-bei O, werden auf bekannte Art mittelst 6,9
Teilen Natriumnitrit diazotiert. Anschliessend tropft man zur eiskalten Diazolösung eine Lösung, bestehend aus 31 Teilen
2-Keto->-pyridiniumchlorid-4- Ν,Ν-dimethylcarbonyl-o-hydroxy-l,
2-dihydro-pyridin ( hergestellt durch Umsetzung von 2-Keto-j5
pyridiniumchlorid-4-carbae thoxy-6-hydroxy-l,2-dihydro-pyri din
mit Dimethylamin)und 200 Teilen Wasser zu und versetzt hierauf
die Kupplungsmasse mit 15 Teilen kristallisiertem Natrium-acetat
und rührt bei 0-20 . Hierauf steigert man die Temperatur auf 40°, gibt Salzsäure bis zur mineralsauren Reaktion zu, salzt den
gebildeten neuen Farbstoff mit Natriumchlorid aus und sammelt
ihn auf einem Filter. Der Farbstoff der Formel
Cl Cl
ist ein gelbes wasserlösliches Pulver das Polyacrylnitril in echten, lichtechten gelben Tönen färbt.
109622/2036
In der folgenden Tabelle ist der strukturelle Aufbau weiterer
Farbstoffe angegeben, wie sie nach den erfindungsgemässen Verfahren
hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel
R
D-N=N -C}= °
D-N=N -C}= °
rf
OH R1
wobei die Symbole D, R, R, und K^ die in der Tabelle angegebenen
Bedeutungen besitzen.
Als Anion A^ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in
Frage.
109822/2036
Bsp, Nr.
D * Rest der Diazokomponente
NO,
NO
H3CO
NO,
HC N
η ti
0ΛΝ-( H_CgOOC
O2N
C2H5-O-CH2
CH5-O-CH2-
do
-CHgCOOCH,
CH
H H
H.
CH.
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb orange
do
gelb rot do . gelb
do
do
OO
NJ
KJ
NJ
KJ
Bsp. D =* Rest der Nr. Diazokomponente
17 18
19 20
21 22
23 24
Cl
Cl
Cl
Ol Cl-Q-OCH,
CN-CH2-
CH
CH.
-N-OC-CH2-
-CH
,CH, "CH.
CH
N
Cl
Cl
-NH
I-CO-N
/CH.
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb do
do do
do
orange
do
gelb orange
K) CD
cn
CJ)
co
CD CO CD
ro ο co cn
2sp. D = Rest der
Diazokomponente
26
27 28 29 30
32 33
Cl
OCCH
coc
O-O0O
COCH-
Ο''
Cl
CH,
Rl
Cl
-Ν§
-Ν§
-C2H4OH
/S-CCH.
I! J
-OO
O
φ
Q-OCH3
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
do orange
gelb do
do
do do
Si
Bsp.
36
37 38
39
D = Rest der D i az okomp onent e
H-xC
OCH
O2N-Q-
OC
CH
CH
OCH
CH,-
R-,
Cl
-n
C-
H0C-C-CH
-i ti
-i ti
CH
Nuance der
Färbung auf
Polyacrylnitril
Färbung auf
Polyacrylnitril
rot
do
orange
rot
gelb
do
Bsp. Nr. |
D β Rest der Diazokomponente |
R | H | * | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
40 | h3c>0=n-0 | CH,- 3 |
CH,-C—N- 2 ti tt |
orange | |
H | HCCH | ||||
41 | CH COHN-QQ- | do | H | rot | |
42 | NO2 CN-Q |
do | H | H-C-N- CK ■? f " |
gelb |
43 | QcH2%sQ-ocH5 | H | H | orange | |
44 | CH | C-CH- 3 /CH, HC-N^ * |
gelb | ||
3 dl | H | W~y cn-* | |||
45 | £Πο^ΝΌ- | do | 3l^>CK3 | orange | |
H | |||||
46 | HCco2>-0- | - do | H | ^CH ^ | do |
47 | C4H9OQ. | do | do | ||
cC | |||||
«5 ιΗ U) Jh
γ; ο η
Γ3 «J Ή
.U S Jh
:«.ι ο ή
r-i
φ to
Φ faO
T)
φ U)
φ bO
O
TJ
Φ
U)
O t I
ο-is;·' ο-
W K
Tl
Tl
O T)
Tl
O Tt
-P
U Φ
ω C
TJ O
α ■ρ ε
W O φ .y W ο
Il cd
■Η O Π
O | O | HJ |
O | ρ | I |
Y | JT | O |
/ | Λ | O |
V | J | CM |
Ü | ||
(A |
ίίί ·.-
OO
IA
H IA
CU
IA
IA
IA
IA IA
109822/7036
Bsp. Nr. |
D s Rest der Diazolcomponente |
R | Rl | * | Nuance der FiIrbung auf Polyacryl nitril |
56 | Cl d |
CH- | H | gelb | |
11 η N N- |
|||||
57 | tr rt τ» rt^^N—0Ηλ00-\ /— |
do | H | do | |
58 | o· | -COOC2H5 | H | O- | do |
59 | Cl o- |
do | H | do | do |
60 | Ο. | do | H | do | do |
Cl | |||||
6l | Cl | do | H | do | do |
lsp. D = Rest der
Diazokomponente
65 66 67 68
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
CH
CE,
COOC2H1-
do
do
do
do
do
do
TT
do
do
do
do
do
do
NuancG der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
do
do
do
do
do
do
Bsp. Nr, |
D = Rest der Diazokomponente |
R | Rl | * | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
Cl | |||||
69 | -COOC2H | H | O- | gelb | |
70 | O2N-Q- | do | H | do | do |
71 | ΛΛΤΤ | do | H | ; do | do |
72 | do | H | do | orange | |
T> | NO2 · TJ Λ Λ\ / \ |
do | H | do | do |
74 | OCH3 | do | H | do | rot |
OCH | |||||
76 | OCH, | do | H | do | do |
OCH3 |
ro ο cn
f-. 3 I | 3 | Φ | -P | φ | O | • | O |
Φ cd ι-ί | cd | O | to | TJ | |||
Ti !>> | rH | § | ja | ||||
Μ h | cd | ||||||
Φ β O ι-Ι | I | O | φ | ||||
O 3 cd ·Η | •P | O | Ui | ||||
ca f_i t—ι -I-* | O |
O
TJ |
ό | ||||
3 :rd O Ή | 6 | 1 | W | ||||
£5 fa Ph fi |
O
•d |
W | « | O | ο | ||
6 | O | O | Ti |
ο
T) |
Tf | ||
H
pc; |
* | O | TJ |
O
O |
K | ||
tr: | cvi O |
TJ | Ü |
φ
O O ,0 |
ο | CU ΙΛ | |
O
O |
O
Tl |
φ
& Ul |
O α) |
T) |
(U
O) |
||
Ü | KN I ■8 Q O cvi 3" |
OO | |||||
D = Rest der Diazokomponente |
υ i^
S; O O ό |
0Yl | |||||
*
to fa |
VO | (X) | |||||
to : ; | |||||||
1Π982?/?036
Bsp. Nr.
83
84
85
86
87
88
89
D a Rest der Diazokomponente
O-CONH-Q-
-COOCH-
CH.
O-
do
do
do
do
do
Nuance dor Färbung auf Polyacrylnitril
orange
rot
do
blaurot
rotblau
rot
orange
ro ο cn
Bsp. Nr.
90 91
92
93 94
95
96
97
D «* Rest der Diazokomponente
H5C2O-C-NH-Q-
Os-O
O0O
op
01O0O
O2N^-NH-Q-
-COOCH
do
do
do
do
do
do
R,
H
H
H
H
H
H
do
do
do
do do do
do
do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
orange gelb
do
orange
gelb
do
do
rot
do
do
ro σ cn
■tray co
Bsp. Nr. |
D m Rest der Diazokomponente |
Cl
* |
H5C2OOCO- | * R | Rl | Q- | • | do | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
99 | -COOCE, | H | do | do | rot | ||||
100 | . COHN^) | do | H | : do | do | do | |||
101 ' | N HC- « I N β |
-COOC2H5 | H | do | gelb | ||||
102 | do | H | do | rot | |||||
103 | do | H | do | ||||||
104 | do | H | do | ||||||
105 | do | H | gelb | ||||||
106 | do | H | do | ||||||
-......... ... „,.««. | |||||||||
OO
NJ
K)
NJ
K)
Bsp. Nr.
107
108
109 110
111 112
113 »
D ■ Rest der Diazokomponente
COOC2H5
CONH
ö-
CN
COOC
2H5
0OC2H5
/P
-COOC
2H5
do
do
do
do
do
do
do
H
H
O-
do
do
do
do do
do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
do
do
do
do do
rot
co
OD ISJ
ro
ro ο
cr>
Bsp. Nr. |
D - Rest der Diazokomponente |
R | Rl | * | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
114 | OCH, % |
-COOC2H5 | H | O- | orange |
115 | do | H | do | rot | |
116 | ¥-0- | do | H | : do | gelb |
117 | do | H | do | do | |
118 | (CH^)2N-O2S-Q- | do | H | do | do |
119 | O2S-NH-Q Cl |
do | H | do | do |
120 | do | H | do | do |
-rf
ISJ O
cn
co
Bsp. J D » Rest der Nr. Diazokomponente
121
122 125 124 125
126
127
NO,
HfiO
NO,
NO
Q-OO2S
P-
-COOC,
-CH.
-CHa-O
CH.
O-
Cvt·
XvUr
CH5
<Γ-
Nuance der
Färbung auf
Polyacrylnitril
Färbung auf
Polyacrylnitril
gelb
do
do
orange
do
gelb
rot
Bsp. Nr. |
D » Rest der Diazokomponente |
R | H. | * | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
128 | NO2 H5C2OOC-(J*- |
-COOC2H5 | H | 9- | rot |
129 | do | H | gelb | ||
130 | H3C-Q- | do | do | ||
Cl | H | ||||
131 | °2N"0~ | do | H | do | |
132 | Cl | do | H , |
f
/CH_ t |
do |
133 | Cl-f£ | do | ^CH3), | do | |
Cl | H | ||||
134 | °2N<j | do | 0-O2H4OH | do | |
NO2 | |||||
Bsp. D β Rest der
Nr. Diazokomponente
Nr. Diazokomponente
155
136
136
137
138
138
139
l4o
141
141
142
ei
Cl
Cl
OCH,
H3C-O2S
-COOC
2H5
do
do do
do
do do
do
NH0 .c N (CH, )
-CH0-
CH0-
-NK
Cl
iß
H3C
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb do
do
orange
do
gelb orange
gelb
O (O OO Κ)
Bsp. D β Rest der Nr. DiazokOBiponente
143 144
145 146
147
148 149
150
COOCH-
O O0O
COCH,
-COOC2 do do do do
-•S-CCH,
N-CH
N-CH
*1
OO
do
do
do
J-OCH3
do
-N
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
orange
gelb
do
do
do
do
rot
Bsp. D ■ Rest der
Nr. Diazokomponente
-COOC,
Cl
CH.
% ft CfHiH
H2C-C-CH,
■ 1 ti P
CH,-C—N-
J ti It
HC CH NS'
Nuance der
Färbung auf
Polyacrylnitril
Färbung auf
Polyacrylnitril
rot
orange
rot
gelb
do
orange
a IP
rs) ο cn
Bsp.
Nr. |
D « Rest der
Diazokomponente |
R | H | I- | H | * | Nuance der , Färbung auf Polyacryl nitril |
157 | CH5COHHOO | -COOC2H5 | H | H | JpJ ^ «βκ JS-* | rot | |
158 | do | H | f H |
H-C-N CH
3 t 11 |
gelb | ||
159 | OCH8-SO2-Q-OCH3 | do | H | .CH=CHn 1C, /- |
orange | ||
Cl | H-xC rw | ||||||
160 | (CV2-8O2-O- | - do | HC-N^ | gelb | |||
161 | HnC-CO "^ V-/ | do | HC -N\ 5 « >«C—CH_ HC-NJ^ ^5 |
orange | |||
162 | do | HC-N^ | do | ||||
163 | do | t | do | ||||
ο co
OO
ro
ro
">».
ro ο co cn
Bsp.
Nr. |
D -β Rest der Diazokomponente |
R | Rl | * | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
• | orange |
164 | -COOC2H5 | H | N^ | gelb | ■ gelb | ||
165 | do | H | t | orange | |||
166 | CCXr | do | H | ^N | do | ||
167 | p- | do | H | gelb | |||
HJ3-0-0C-HN | |||||||
168 | oo | dp | H | HC »N- (""Yn N-CH- ^-* VN'' |
do | ||
1 H |
|||||||
169 | oo | do | H | HC- N- t 1 N NH |
|||
170 | • H3C-SO2-O | do | H | V |
3 \
ο cn
σ> co
Q) Cd H
<U β O r-4
O 3 rj ·Η
(3 k rH -P
MJ O "H
!S Pt-, A<
Ö
bO
TJ
O
TJ
TJ
TJ
TJ
K I
O
TJ
TJ
TJ
TJ
cvi
TJ
K OB
O
TJ
O
TJ
TJ
TJ
U O) Φ C TJ O
ca ο
υ .id
K O
H O
CM H
■Μ· | in | H | H |
t- | |||
H | H | ||
co
1Ü9822/2036
O 3 Ri Ή
3 u i-i -ρ
γϊ :η3 ο τΐ
Pi." {χ<
Ph Ö
T!
ο
η
TJ
ο ■ο
3 ü
ö ü
•ö
•α
O
O
O
(U
O
•d
J3
O O
ο
•ö
•ö
O
ü
a ο
^ Φ Φ β Ό O
W O
φ M « ο
Il PJ
•Η
OJ O
t | H H | H | Ol | (Λ | 00 | IA | VO |
D« · | GO | OO | 00 | H | 00 | CO | |
W Ρ« fQ ^ |
H | r-i | H | H | |||
109822/2038
Bsp. Nr. |
D - Rest der Diazokomponente |
R | Rl | ß | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
187 | O2N^ | -CONH-C4H9 | H | O- | gelb |
188 | H3CO-(^-2 | do | H | do | orange |
189 | NO2 | do | H | do | do |
OCH, | |||||
190 | O2N-<0- | do | H | . do | rot |
OCH | |||||
191 | Ci-O-3 | -conC^h5 | H | do | do |
OCH QCH, |
|||||
192 | do | H | do | rotc-lati | |
OCH | |||||
193 | do | H | do | orange | |
194 | do | do | H |
fV
O |
rot I |
cn CjD
Bsp. | D 33 Rest der Diazokomponente |
R | H | * | Nuance der Fär bung auf Poly acrylnitril |
rot | |
CT | ^ | ,coo | -CO-N ' 2 5 C2H5 |
do. | O- | □range | |
-C | 195 | Q-CH2O-Q- | d'o. | do. | orange | ||
do. | |||||||
Ο." | 197 | do. | do. | dO. | gelb | ||
τ ; ■ ^ | do. | ca | cn LO rot |
||||
0C2H5 | do. | ||||||
-*· «■ ', | Q-CONH-Q- | do. | orange O cn |
||||
* | do. |
cn
CO |
|||||
2CO | Q-N-N-Q- | -CO-NH' C2H40H | O- | ||||
Bsp. Nr. |
D * Rest der
Diazokomponente |
R | H | O- | Nuance der Fär bung auf Poly acrylnitril |
201 | cw^H3 | -CO-NH-C H OH 2 4 |
rot - | ||
Ch3 | do. | do. | |||
202 | do. | do. | do. | blaurot | |
203 | 3 OK> |
C H OH ^C2H4OH |
do. | do. | rotblau |
20* | O2-O-O- | do. | do. | do. | rot |
205 | 8 | do. | do. | do. | orange |
206 | H5C2OO-C-^-O- | -CO- ^ | do. | do. | orange Π? |
207 | 0--0- | do. | CD CD gelb . --4 ■ |
||
Bsp· | D «τ Rest der | TJ | 1 | H | O- | tfuance der Fär | m _ | |
XV | do. | do. | bung auf Poly | gelb S^ | ||||
Nr. | Diazokomponente | acrylnitril | . gelb | |||||
208 | H3COC-Q- | -CO-N^3"7 H |
gelb | rot N) |
||||
209 | H3COC-HN-Q- | do. | do. | do. | orange | O | ||
O | Ol | |||||||
«ο | • | -CN | ||||||
822/ | 210 | .0*0 | -CO-N^ 2 4 CH3 |
do. | do. | gelb | ' rot CO | |
κ> | do. | do. | ||||||
ο' | do. | do. | ||||||
α»
σ> |
211 | O°y> | do. | |||||
212 | «o-o- | do. | ||||||
213 | O2N-Q-NH-Q- | do. | ||||||
NOo | do. | do. | ||||||
2 | ||||||||
214 | do. | |||||||
O (O CD
ro ο ca cn
Bsp.
Nr. |
D « Rest der
Diazokomponente |
R | - | do. | H | O- | Nuance der Fär bung auf Poly acrylnitril |
215 | -CO-N^ 3 7 H |
-CO-NH-C H -N HJlH | do. | do. | rot | ||
216 | ap | do. | do. | . Q- | rot | ||
217 | ^-CH- N N |
-CO-NH 2 | gelb | ||||
do. | do. | ||||||
218 | H COC-NH-^Λ- | do. | do. | rot | |||
219 | NO2 | do. | do. | rot . 1^ O Ol -C- |
|||
220 | . (H3C) 2-N-CH2X-NH-Q- | rot *■""* |
Bsp. Nr. |
D «t Rest der Diazokomponente |
R | Rl | O- | ■ | do. | Nuance der Fär bung auf Poly acrylnitril |
NJ |
221 | H5C2OOC-Q- | -CO-NH-C H -H H NH | H | do. | do. | gelb | gelb iJ% | |
222 | £-0 | do. | do. | do. | gelb | cn CO gelb **■* # |
||
225 | P- O-C-NH-C H -N^ 3 3 6 \:h 3 |
do. | do. | do. | gelb | |||
224 | COOC2H5 | -CO-NH-^Λ | do. | do. | gelb | |||
225 | .CO-NH2 | do. | do. | gelb | ||||
226 | NC-Q- | do. | do. | |||||
227 | -CO-NH-/~\ CH3 |
do. | ||||||
Bsp. D « Rest der
Nr. Diazokomponente
228
229
23O
23I
232
233
.23*
COOC2H5
(CH3)2N02S-Q-
-CO-NH
do.
do.
do.
ΓΗ -CH-CH
Χ 2I 3
Χ 2I 3
-CO-NHΧ 2I
do.
do.
do.
do.
do..
do.
do.
0-
do.
do.
do.
do. do. do.
Nuance der Fär bung auf Polyacrylnitril
gslb
rot
orange
rot
gelb
gelb
gelb
ο
ju>
cn
ju>
cn
Bsp.
Nr.
235
236
237
238
239
240
D m Hest der Diazokomponente
O2S-NH
<i
!O2-D-Q
C1-Q-
NO2
-CQ-NH
CH-CH-CH
" I
" I
-CO-NH-CH
do.
-CO-NH-C2H4-Q
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
Kr
tfttance der Fär bung auf Polyacrylnitril
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
orange
Bsp. Nr.
241
247
D - Rest der Diazokomponente
NO.
H C OOC-
-CO-N^
-CO-N'
do.
CH.
-CH.
do.
do.
do.
-CH.
CH3
OH
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
orange
gelb
rot
rot
gelb
gelb-
gelbbraun
N) O Ol
Bsp. D - fleet der
Nr. Diazokomponente
248 249
25O
251
252 255
Cl
O2N-
Br
-p-
/
-CO-NHT
-CO-NHT
CH
do.
do.
do.
do.
do.
do.
CH
NH2
CH
Nuance der Fär bung auf Polyacrylnitril .
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
lsi O cn
O (O CO K)
ro ο u>
Bsp. Nr. |
D m Rest der Diazokomponente |
R | © | Q | Nuance der Fär bung auf Poly acrylnitril |
2054 |
254 | -CO-Νζ Δ 5 | Cl | orange | |||
Cl | 2 5 | -C H -|/"h\| 2 4 \_/ |
O | |||
255 | Cl-O-OCH3 | do. | orange | |||
Beispiel
258 259
260
261
262
D β Rest der Diazokomponente
Cl
H3CSO2\_/
COOCH.
σ oo
op
-CO-N
^CH9-CII
CH2-CIL
-CON
-CH
,-N H NH
-N H
Cl.
-C2H4-OH
,S-C-CH.
-C
%-CH
N'
'N'
1
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
orange
gelb
gelb
orange
gelb
gelb
CJl
co
Beispiel Nr.
268
D « Rest der Diazokomponente
COCH.
CH.
H3Cn
N-SO.
NHCO
OCH.
CH,
-CO-N
do.
-CO-N
(CH2)5CH;
do.
-CO-NH,
do.
οο
OO
Ν" JCH3
Cl.
-N
II.
Nuance der Färbung s.uf Polyacrylnitril
gelb
gelb
gelb
gelb
rot
orange
Beispiel Nr.
D * Rest der Diazokomponente
CH.
ϋίΝΟ~Ν"Ν~Ο"
-CO-NH,
/OCH
-CO-N VH
do.
-CO-N
II
N N-
H_C— C-CH-
2I Il 3
OC N—
OC N—
I
CH
CH
CH--C—N-
Il Il
HC CH
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
rot
gelb
gelb
orange
Beispiel
D « Rest der Diazokomponente
CH3-COHN
NO.
<5-
CH7O-S-/ V
CH.
CH.
H-C - CH
H2C - CO
Cl
O-N/ V
H-C - CH
2i
O r CO
-CO-N
-CO-N
/OCH
do.
do.
CONH-CH2CN
-CONH
do.
H.C-N — CH I Il HCx CW
.CH.
HC — N,
HC—
CH
Il "c-cH.
HC — N^
HC-N^
/
Nuance der FErbujis
«ΰχ Polyacrylnitril
rot
gelb
orange
gelb
orange
CD
cn
CO
orange
Bei
spiel Nr. |
D - Rest der Diazokomponente |
R | Rl | * | \ | Nuance der Fär bung auf Poly acrylnitril |
279 | /NII7 -CONH |
H | CH, | orange | ||
280 | H3CO- | -co-nhn' 2 4 | H | gelb | ||
/CH3 | 1 CH I |
|||||
281 | H.C -/VoCH- | do. | H | Ifö" | orange | |
282 | CXO | -CO-NH-NHC0H.O Z 4 |
I H | orange KJ CD |
||
/V· S\/CH3
I |
Ol | |||||
285 | do. | H | Oi CD gelb |
Beispiel
D « Rest der Diazokomponente
OO OO
Cl
Cl
-CO-N H N-(
H0C CH -
2, (
CONH-CH,-CH CH, 2 \0/
-CONH-(CH7)-OCH,
do.
do.
/ . Vn n-ch.
t
t
HC - Ν —
I
Nx NH
I
Nx NH
HC - CH
HN N
HC - N
I
I
CH^N CH
Il
II
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
orange
orange
gelb
gelb
gelb
ro ο
Ol
cn
(JD
CD Ni NJ
NJ O CO CTJ
Bsp. Nr. |
D = Rest der Diazokomponente |
R | Rl | ι | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
289 | CONH-(CH5^OCiI | H | O1- do |
gelb | |
29O 29I |
O- Cl |
"CH2<D do |
-CH2CH2OH /CHpOH -CH d |
do do |
|
CH._ | do | ||||
292 | O- | do | ••ΓΉ ptl C1Vf | do | |
Cl | do | ||||
293 |
-£■
J1 |
do | -iCH ^ "OCH. | do | do |
294 | P- Cl |
do | -CH5CH-CH^ OH |
do | do |
295 | ClQ- Cl |
do . | ^,30« | do | do |
296 | Ci-Q- | -CH, 3 |
-CHa<I> | do | |
-ο cn
co
ca
cr>
Bsp. D = Rest der
Diazokomponente
297 298
299 300
301 302 303
304 305
Cl
Cl
Cl
OCH5
y
NO,
H5COQ
do
C2H5
—C
H2CH2CH3
-CH2-O-Q
do
do
do
do
do
R,
do
JyJ
-C2H4OH
do
do do
do
do do
Q-
CH3
do
o-
CH5
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb do
do do
do do do
orange do
CD CJl
O (O CD
■^» ro ο
Bsp. D = Rest der
Nr. Diazokomponente
306
307
308
309
310
311
312
313
CH,
CH OC
OC
OCH
do
do
do
do
do
do
do
do
do
do
do
do
do
do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
rot do rotblau
orange rot
orange
do gelb
cn
CB CO
NJ
O
U*
Bsp. D = Rest der Nr. Diazokomponente
31* 315
316 317
318
319 320
321 322
OC2H5
O0NHO
0*0
-CH
do
do do
do
-do do do
do
R,
do
do
do
do
do do
CH-
do do
do do do
do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
rot orange
rot do
blaurot
rotblau
rot orange
do
00
Bsp. Nr. |
D = Rest der Diazokomponente |
R | Rl | * | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
323 324 |
OsO O H5C-OC-Q- |
-OH, do |
do | 0- do |
gelb do |
525 | H,COC-HN-/~y | O | H | do | orange |
326 | O0O | do | H | do | gelb |
327 328 329 |
01O0O O2N-Q-NH-Q- NO2 |
do do do |
• H -C2H25OH do |
do do do |
do
do rot |
330 | do | -CH2-Q | do | do | |
331 | do " | ^C H, | do | do |
•ν. NJ
O
Bsp. Nr. |
D » Rest der Diazokomponente |
R | Rl | * | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
332 333 |
N-HC- M J N N |
do | H H |
Q- CH3 |
rot gelb |
>CH' | CH | ||||
334 | NO2 H,C-OC-NH Y~V |
do | -CHgCHgOH | O- | rot |
335 | Q.C0-Q- . | do | do | do | do |
NOp d Cl |
|||||
336 | (HJS)2N-C H2OCNH -/~~V | do | -CH 2<3 | do | do |
337 | H5CgOOC-Q- | do | H | gelb | |
338 | do | -CH3 | .0- | do | |
339 | PO /C„3 | do | do | do | do |
O Ca» O
Bsp. Nr. |
Ti = Rest der Diazokomponente |
R | Rl | O- | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
340 | COOC2H5 | -CH3 | do | gelb | |
3* | CONH2 | do | do | do | do |
342 | do | -C2H4-Q | do | do | |
343 | O2N-(^ | do | do | do | |
COOC2H-. | do | ||||
344 | da | do | ■ -C2H5 | do | do |
3^5 | do | -C2H4OH | do | rot | |
346 | c? CH3 |
H | orange | ||
do | |||||
3^7 | -CH, | -CH2CH-CH Oh |
rot | ||
ro ο ca cn
Bsp. Nr. |
D » Rest der Diazokomponente |
R | Rl | • | H | do | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
548 | -CH3 | H | H | do | gelb | ||
549 | <5-2 | do | H | -C2H4OH | Q- CH3 |
do | |
550 | (CH3J2N-O2SQ | do | H | do | do | ||
551 | p- 02S-NH-/~\ |
do | H | do | do | ||
Cl | do | ||||||
552 | S02-°-O | do | CH W |
do | |||
555 | Ci-Q- | do | t | do | |||
554 | NO2 | do | do | ||||
555 | do | do |
NJ O 00 CD
Bsp. D = Rest der Nr. Diazokomponente
357
358
359
360
361
362
H3CO
H5C2
O002S
HC N
Il It
H5C2OOC
-Q-
Ci
NO
-Q-
-CH3
Q-O-CH2-
do
do
CH,-3
do
do '
R,
C2H4OH
(CH^-CH
-CH
H5C-Ip-CH3
5C-I
"0"
6*
Nuance der
Färbung auf
Polyacrylnitril
Färbung auf
Polyacrylnitril
orange
do
gelb
rot
do
gelb .
do
CW»
ex>
to
Bsp. D =» Rest der Nr. Diazokomponente
363
364
365
366
367
368
369
O2N-
Cl O2N-Q-
Cl
Br
NO,
Q-
Cl
do
do
do
do
-C2H4-N(CIU) ©
• CH
Nuanoe der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
do
do
do
do
do
do
OO
Ni
NJ
Bsp.
Nr.
370
371 372 373
D = Rest der Diazokomponente
375 376
377 378
ΟΙ-ΛΛ-ΟΟΗ-
Cl
COOCH.
O0O
do
do
do
do
do
do
-CH,
do
do
do
do
do
-N Hl
"Ο
C2H11OH
do do do
do
do do do
do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
orange
do
gelb orange
gelb
do
orange gelb
do
CD
cn
CD CO
Bsp. D = Rest der Nr. Diazokomponente
379
380 381
382 383
384
385
L3
Cl
0-
,5
/~\nhco
OCH-
OCH,
C\ « .C-
-CH.
do
do
do
do
do
do
OO
OCH,
Q-OCH3
CH.
Nuance der
Färbung auf
Polyacrylnitril
Färbung auf
Polyacrylnitril
gelb
do
do
rot
do
orange
rot
CD CD -J
ro ο co cn
Bsp. Nr. |
D = Rest der Diazokomponente |
H3Cn | NO2 | R | Rl | «I Il 3 | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
386 | CH3 | ^A-CH2SO2-Q-CCH3 Cl |
-OH3 | -C2H4OH | gelb | ||
387 | P" | do | H | CH-.-C—N- -? Il ti HC^CH |
do | ||
OCH5 | H,C-N—CH 3 t it t |
||||||
388 | do | -C2H4OH | H-C 3 ^ /CH5 |
orange | |||
389 390 |
do CH3CH2- |
CH2CH-CH OH H |
t | rot do |
|||
391 | do | H | orange | ||||
392 > | do | do | gelb | ||||
Bsp. Nr. |
D = Rest der Diazokomponente |
R | Rl | HC-N^ . HC—N^ "" 3 NCH, |
Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
393 | CH5CH2- | H | ι ^v/^jj/ 3 ι |
orange | |
392^ | do | H | ^"Ν,,^Ν | do | |
395 | C4H9-0HO | -CH3 | -C2H4OH | Il \yil | do |
396 | do | do | \ | gelb | |
397 398 |
H,C-/"Y-OCH, 3 \_/ 3 |
do do |
do do |
orange do |
|
399 | H^C^OOCHN 5 2 |
do | do | gelb | |
Bsp.
Nr.
D β Rest der Diazokomponente
400 401
402 405 404
405
OO
H5C-SO
j1
C1.0-
Cl
H C 3^N-
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
40$
Q-N=N-Q-
-CH.
do
do
do
do
-CH
-CH2O-Q
do
do
• do
do
-C2H4-OH
CH-
HC=N-t t N N-CH-
HC=N-
N NH
HC=CH 1 HN N-
HC=N
N-H-
ι CH.
CH5
orange
do
gelb
do
do
do
orange-rot
u>
OO
lsi
5sp. D « Rest der ir. Diazokomponente
407
4o8
409
4io
411
412
413
OC2H1
NHCOCH,
CH,
91
CH-OCH
do
-C
2H5
CH,-
0-CHg-
-CE
do
do
R,
do
do
do
do
do
do
Q-
CH3
Nuance der
Färbung auf
Polyacrylnitril
Färbung auf
Polyacrylnitril
blaurot
do
rot-orange
rot
orange
rot
do
CD CJI
Bsp.
414 415
416
D = Rest der Diazokomponente
KO
CH
•■ο, oc:
Qn=N-O '
Cl OCH.
CH
418 419
420 421-
ON=N^D-
NHCOCH
OCH H3CO-Q-N=N-0-
do
do
do
do
do
-CH,
R,
-C2H4OH
do
do
Q-
do
do
do
do
do
TT
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
rot
do
orange
do rot blaurot
orange-rot blaurot
Bsp. Nr.
422
423
424
425
426
427
428
D * Rest der Diazokomponente
KOCHi
eil
■* CCHJ
H5C2O
-Qn-n-T)-·
iOCH
e,
OC
O"*p-
CH4
-CH
JH3OCH2-
2H5OCH2.
-C
2H5
do
2H5
-CH-
R,
do
-C2H4OH
do
do
do
do
do
do
do
Nuance der
Färbung auf
Polyacrylnitril
Färbung auf
Polyacrylnitril
blaurot
rot-orange
rot
orange
rot
do
do
ro ο cn
CX»
N>
IO
N>
IO
Bap, I D « Rest der Nr. i Diazokomponente
429
430
431 432
435
434
j 435
436
Cl
9CH
H,
ν-ο.
do
do
do
do
-C2H4OH
do
^CH5)Ji
-C
H2-Q
do
do
2rt4
-CH2CH2OH
-CH
XCH
XCH
-CH2CH2CH3
do
do
do
do
CH
ύ-
do
do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
rot
orange
do
rot
blaurot
gelb do
do
4»
Bsp
r.
437
439
440 441
442
443 444
W « Reet der
Diazokomponente
«o-
do
do
do
do
-CH0CHCH,
OH
OH
-OH
-C
do
do
do
do
do do do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
do do do do
do do do
NJ O
cn ■$- cn
co
Bsp. D m Rest der Nr. Diazokomponente
445 446 447
448 449 450 451
OCI
H3C0
H5C2O
■Ö-
OCH,
OCH-« OCH,
CH
-CH
-σΗ2-°Ό
do
do
do
-CH,
do *
C2H4OH
do
JH
W"
CH
CH3
do
Q-
do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb do do
orange
do rot
do
to
ro ο ca cn
Diazokomponente
452
454
455
456
457
458
459
ONH
CH,
do
HjC
Ov0O
R | Rl |
■Φ | H |
do | Ό |
do | do |
«•C HpCHp CH.J. | |
do | do |
do | do |
-OH, | — (^Πρ/ν-υη |
do | do |
Xl-
do
do
do
H-
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
rotbläu
orange rot
orange
do gelb
rot orange
Bsp. D m Rest der Nr · Diazoicomponente
460 461 462 46?
464 465 466 467
CH, θΟΗ,
ΟΝ-Ν -Q- ~
O-N-N-Q-
°2Ν"Ο"ΝβΝ"Ο"
OsO
do do do
do do
do do
do
do
do do
do
do do do
do do
do do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
rot
do
blaurot rotblau
rot orange
do gelb
470
471
471
475
476
476
D « Rest der
Diazokomponente
OO
O0O
-ca,
do do do do
-C
do
do
C2H4-OH
do
-CH
do do do do do
do do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
orange
do do rot
do
do do
IVJ O Ol
Bsp. I τ* s Rest der
Nr. Diazokomponente
477 478
479
480 481 482
483
484
N-HC ti t
NO2 H_C-OC-NH-<>.
-nh/~\
H5C2OOC-Q-
OHN-ΓΛ
'CH,
COOC
O-
2*5
-C
do do
do do do
do
do
-CH2CH2OH
do
-CH5
do
do
H5
do
do
CH,
do
do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb rot do
do
gelb do
do
do
■fr-CD
O
CD
OO
CD
OO
Bsp. D » Rest der
r.
485
486 487
488 489
490
491 492
9O
ONH2
NC-Q-
CN
0OC2H5
H-COCHN-φ-ΓΛ-
NO
do
do
do
do
-C
H-
do
R,
OH,
do
*2?3
-CHp —CH-CH-OH
do
do
do
do
do
do
CH5
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
do
do
do
rot
orange
rot
gelb
<o
2054897
O •Ö
XS
O | O | |
O | ||
Cf
0^$
. V -ϊ
Os ch ΟΉ
-J J
103S22/2Q36
HI
ffl Ή
N I«
Η4»
«ί)Η4
J3 5* O Ή
Je; JSc, $*<, ί?·
i.
•α
•Γ
■a*·
Ö-
Jz;
W* Ol
O O
S5~
sf3
O^ I
Ol
01
rf1
•ο
„β
φ ti
no ο
K O
ta
O Ol
3"
ICO''
VO O
in
O
C*>
OT
C*>
OT
Bsp.
r.
509
510 511
512
513 514
515 516
D *■ Rest der Diazokomponente
Cl
Q-
Cl
Cl
Cl
Cl-/""N-OCH,
-C2H5
do
do
do
Q-CH2-
do do
do
/CH3
-N(CH3)2
01®
^p-C2H4OH
Q-CH,
Q-CH,
do
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
do
do
do
do | do | KJ |
do | orange | O |
cn | ||
σ> | ||
do | do | co |
do | gelb | |
Bsp.
517 518
52O 521 522
523 524
D ■ Rest der Diazokomponente
OOCH_
CO
00
op-.
O°-p-
QCH2-
do
-CH,
do
do
do
CH,-'
H-. -OC Hp-
do
Cl®
H3C
H3C
-C2H4OH
-OO
do
do do do do
OCH-
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
orange gelb
do
orange
gelb
do
do do
S f
ro c» cn
CD CO
JBsp. j D * Rest der
JNr. I Diazokomponente
Cl
N-SO^
527
528
529 550
NHC
N-Q-
OCH
CH,
do
do
do
-Ci
do
do
-C0Hi1OH
-N
/Λ
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb
rot
do
orange
rot
gelb
Bsp. Nr. |
D m Rest der jjiazolcomponente |
R | t | H | CH3-C-N- | Nuance der Flrbung auf Polyacryl nitril |
551 | OCH, | -ft | -C2H4OH ϊ | gelb | ||
552 | 3>o«o | do | —C H« ""CH-CIt- | ILC-H-CH ί 5 t « |
orange | |
555 | CH5COHNOO- | do | H | ^CH-CHv | rot | |
554 | CH-CH2CHg | H | HC-N^ | gelb | ||
555 | QCH2SO2OOC^ | do | H | orange | ||
556 | Cl | do | H | gelb | ||
557 | do | orange : | ||||
Bsp. Nr. |
D = Rest der Diazokomponente |
R | Rl | % | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
538 | CH3CHgCH2 | H | I | orange | |
539 | -C2H5 | -C2H4OH | CCN>- | do | |
540 | do | do | cc^>«- | gelb | |
541 | H3C-Q-OCH5 | do | do | H» CH VTvT |
orange |
542 | OOCr | do | do | HC-N- /~Vn n-ch, \_y Nj^/ j VH |
do |
544 | H-C0O-OC-HN OO- |
do do |
do /CH0OH -CH * NCH5 |
gelb orange |
|
CD (Ό OO K)
O U> CD
Bsp. Nr. |
D β Rest der Diazokomponente |
Cl | R | Rl | HC=N- t t N NH \N/ |
Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
XH0OH -dH ^ NCEL |
HC=CH | orange | ||||
546 | do | do | HC=N CH^rN ,CH 3 W |
gelb | ||
547 | Cl | do | do | do | ||
548 | do | do | do | |||
549 | -C2H4OH | I CH, |
do | |||
Bsp. Nr.
550 551
552 553
D β Rest der Diazokomponente
555
556
557 558
Cl
do
H3C
1>
Cl do
do do
Cl
3 do
do do do
do
do do
H H
/CH -CH D
-CH
-CH, 3
H H
do
do
CH-
CH,
CH
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
gelb do
do do
do do
do
do do
Bsp. Nr. |
D β Rest der Diazokomponente |
NO2' | R | Rl | * | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
559 | ■£■ | do | -CH, | Ή | -O | gelb |
560 | 01O0O | do | H | -O | do | |
CH- | ||||||
561 | do | do | H | do | ||
562 | do | do | -C2H4-OH | -0. . | do | |
563 | OO- | do | H | do | do | |
564 | do | do | -(.CHg)--OCH_ | do | do | |
565 | do | H | do | do | ||
566 | do | H | -B | do | ||
Cl | CH3 | |||||
567 | do | H | do | do | ||
568 | -0 | H | do |
Bsp. Nr. |
D β Rest der Diazokomponente |
• | do | OCH- | do | R | Rl | -O | Nuance der Färbung auf Polyacryl nitril |
569 | OO | CH3 | -CH, | . H | CH5 | gelb | |||
do | |||||||||
570 | do | do | H | -O | do | ||||
571 | On-nO | do | H | do | orange | ||||
572 | do | do | -C2H4OH | Λ ~*> | do | ||||
573 | do | H | -O | do | |||||
574 | do | H | CH-j . | rot | |||||
-O | |||||||||
575 | do | H | \ "5 | do | |||||
t | |||||||||
576 | do | H | do | ||||||
CD CO -J
Claims (1)
- Patentansprücheh
worin D einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-carbo-cyclischen oder aromatisch heterocyclischen Rest,
R ' Wasserstoff oder einen organischen Rest,
R, Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls
substituierten heterocyclischen Rest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,
A^ ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion
und Z einen Bestandteil eines gegebenenfalls weitereHeteroatome aufweisenden, mehrgliedrigeh, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes mit aromatischem
Charakter, dem gegebenenfalls weitere Ringe ankondensiert sein können,
bedeutet.109822/2 0362. Azofarbstoffe geraäss Patentanspruch 1 de:.- FormelD - Ν=Ν-/~Λ=.Ο ΑΘ (VIII), OH ^R1worin Rf Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituiertenAlkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest oder einen Carbonsäureesterrest oder einen Carbonsäureamidrest bedeutet
und R,, D, Z und /M die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen,j5. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der FormelR" H^J D - N-N-Z^^O ΑΘ (IX),"1
worin R" einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oderArylrest bedeutetund D, R^, Z und A^ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
4. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der FormelD - N=N-/5" Y=O A^ (X), OH-R1worin der Pyridlntinring B unsubstituiert oder substituiertsein kann
und D, R, R, und A^* die.im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen.109822/20362054B975. Azofarbstoffe geraäss Patentanspruch 1 der FormelT y®D - N=N-OH R1worin V für R1 oder R" stehtund D, R,, B und A® die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen. .6. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel(XII)·OH7. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der FormelD- N=N=.0 A® (XIII).OH109822/20368. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreienbaslschenAzofarbstoffender Formel (VII) gemäss Patentanspruch 1(VIi),dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus einem Arain der FormelD-NH2 . (XIV)mit einer Kupplungskomponente der Formel(XVI)kuppelt.9, Verfahren gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Farbstoffen der Formel (VII) das Anion K^ durch ein anderes Anion austauscht.10. Verwendung der Farbstoffe gemäss Patentanspruch 1 zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten bestehen oder solche enthalten.1Ü9822/2036205*β'9711. Verwendung der Farbstoffe gemäss Patentanspruch 1 zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Fasern, ?äden oder daraus hergestellten Textilien, die aus synthetischen Polyamiden oder synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder solche enthalten.12. Verwendung der Farbstoffe gemäss Patentanspruch 1 zum Färben von Papier.1^. Die gemäss Patentansprüchen 10 und 11 gefärbten, foulardierten oder bedruckten Textilien.Ik. Das gemäss Patentansruch 12 gefärbte Papier.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1656169A CH519008A (de) | 1969-11-07 | 1969-11-07 | Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier basischer Azoverbindungen |
CH1904269 | 1969-12-23 | ||
CH1217570 | 1970-08-13 | ||
CH1233970A CH562295A5 (en) | 1970-08-18 | 1970-08-18 | Basic azo dyes contg no sulphonic acid gps |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2054697A1 true DE2054697A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2054697B2 DE2054697B2 (de) | 1974-10-03 |
DE2054697C3 DE2054697C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=27429431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2054697A Expired DE2054697C3 (de) | 1969-11-07 | 1970-11-06 | Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852261A (de) |
BE (1) | BE758636R (de) |
CA (1) | CA971560A (de) |
DE (1) | DE2054697C3 (de) |
FR (1) | FR2080879B2 (de) |
GB (1) | GB1332477A (de) |
HK (1) | HK79776A (de) |
NL (1) | NL155046B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4136033A (en) * | 1969-11-07 | 1979-01-23 | Sandoz Ltd. | 6-hydroxypyridone-2 compounds having a cationic group in the 3-position |
DE2627680C2 (de) * | 1975-06-30 | 1986-02-06 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Organische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung |
CA1067070A (en) * | 1975-06-30 | 1979-11-27 | Helmut Moser | Azo dyestuffs |
AU1641476A (en) * | 1975-08-26 | 1978-02-02 | Ici Ltd | Azo dyestuffs |
GB1552220A (en) * | 1975-12-17 | 1979-09-12 | Ici Ltd | Azo dyestuffs |
GB1550830A (en) * | 1975-12-17 | 1979-08-22 | Ici Ltd | Water soluble azo dyestuffs |
GB1556382A (en) * | 1976-01-23 | 1979-11-21 | Ici Ltd | Cationic water soluble azo dyestuffs |
CH621813A5 (de) * | 1976-03-30 | 1981-02-27 | Sandoz Ag | |
DE2752282A1 (de) * | 1976-11-30 | 1978-06-01 | Sandoz Ag | Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung |
LU76304A1 (de) * | 1976-12-01 | 1978-07-10 | ||
CH627201A5 (de) * | 1977-03-14 | 1981-12-31 | Sandoz Ag | |
EP0023770A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-02-11 | Imperial Chemical Industries Plc | Kationische Azofarbstoffe der Pyridonreihe, gewisse Kupplungskomponenten von denen sie abgeleitet sind und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe und Kupplungskomponenten |
US4780106A (en) * | 1982-04-15 | 1988-10-25 | Sandoz Ltd. | Use of metal-free azo _compounds having at least one _6-hydroxypyrid-2-one _coupling component radical and metal _complexes thereof for dyeing _substrates and substrates dyed therewith |
US4673735A (en) * | 1982-04-15 | 1987-06-16 | Sandoz Ltd. | Azo compounds having at least one 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radical metal complexes thereof and intermediates therefor |
FR2536407B1 (fr) * | 1982-11-22 | 1986-08-22 | Sandoz Sa | Nouveaux derives de la pyridone, leur preparation et leur utilisation comme colorants |
CH665215A5 (de) * | 1984-11-08 | 1988-04-29 | Sandoz Ag | Basische azoverbindungen. |
CH672496A5 (de) * | 1986-05-14 | 1989-11-30 | Sandoz Ag | |
DE3707715A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Basf Ag | Farbstoffe mit n-(2-aminoethyl)piperazingruppen |
CH678679B5 (de) * | 1987-09-05 | 1992-04-30 | Sandoz Ag | |
DE3801945A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-07-27 | Basf Ag | Aufzeichnungsfluessigkeit fuer das ink-jet-verfahren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2431190A (en) * | 1946-06-12 | 1947-11-18 | Gen Aniline & Film Corp | Diazotype prints with hydroxy pyridone couplers |
US3312681A (en) * | 1961-11-10 | 1967-04-04 | American Cyanamid Co | Cationic 1-alkyl-3-(2-hydroxy-1-naphthylazo) pyridinium dyes |
DE1544446C3 (de) * | 1965-08-13 | 1975-07-24 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt | Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CH471861A (de) * | 1968-01-18 | 1969-04-30 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Monoazoverbindungen |
-
1970
- 1970-11-02 GB GB5207770A patent/GB1332477A/en not_active Expired
- 1970-11-04 CA CA097,339A patent/CA971560A/en not_active Expired
- 1970-11-05 NL NL707016197A patent/NL155046B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-11-06 DE DE2054697A patent/DE2054697C3/de not_active Expired
- 1970-11-06 FR FR7039942A patent/FR2080879B2/fr not_active Expired
- 1970-11-06 BE BE758636D patent/BE758636R/xx active
- 1970-11-06 US US00087602*7A patent/US3852261A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-12-16 HK HK797/76*UA patent/HK79776A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE758636R (fr) | 1971-04-16 |
FR2080879B2 (de) | 1975-06-06 |
US3852261A (en) | 1974-12-03 |
HK79776A (en) | 1976-12-24 |
DE2054697C3 (de) | 1975-04-30 |
NL7016197A (de) | 1971-05-11 |
FR2080879A2 (de) | 1971-11-26 |
CA971560A (en) | 1975-07-22 |
GB1332477A (en) | 1973-10-03 |
DE2054697B2 (de) | 1974-10-03 |
NL155046B (nl) | 1977-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2054697A1 (de) | Sulfonsauregruppenfreie basische Azo farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1924770C2 (de) | Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2514581C3 (de) | Mono- und Bisazodispersionsfarbstoffe | |
CH661275A5 (de) | Methin-azo-verbindungen. | |
DE2460238A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung | |
DE2361551A1 (de) | Wasserloesliche azofarbstoffe | |
DE2228792A1 (de) | Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung | |
DE2006131B2 (de) | Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern | |
DE1903058A1 (de) | Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1544458A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
CH519008A (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier basischer Azoverbindungen | |
DE2744655A1 (de) | Kationische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1644106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
CH421871A (de) | Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase | |
DE1644105A1 (de) | Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2061964A1 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung | |
CH525936A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Azoreihe | |
CH523955A (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen | |
CH553241A (de) | Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen. | |
DE2251041A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE1644105C3 (de) | Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben | |
DE2120567A1 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1903058C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken | |
CH533159A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 1924770 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |