DE2053655A1 - Schaltungsanordnung zur Selbsttätigen Synchronisierung der Schaltkupplung zwischen Motor und Synchrongetriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Selbsttätigen Synchronisierung der Schaltkupplung zwischen Motor und Synchrongetriebe eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE2053655A1 DE2053655A1 DE19702053655 DE2053655A DE2053655A1 DE 2053655 A1 DE2053655 A1 DE 2053655A1 DE 19702053655 DE19702053655 DE 19702053655 DE 2053655 A DE2053655 A DE 2053655A DE 2053655 A1 DE2053655 A1 DE 2053655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- pressure
- coupling
- clutch
- pressure cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0212—Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0221—Valves for clutch control systems; Details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0227—Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
- F16D2048/0233—Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/0278—Two valves in series arrangement for controlling supply to actuation cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Friedrichshafen
Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Synchronisierung
der Schaltkupplung zwischen Motor und Synchrongetriebe
eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Synchronisieren einer Schaltkupplung, die
zwischen Motor und Synchrongetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordnet
ist, mit einer Kupplungshälfte für den Antrieb rurch einen Motor und einer Kupplungshälfte für Abtrieb auf ein Synchrongetriebe,
die vor dem Kuppeln bei cchnelleretn Antrieb den
Plotor bremst, bei schnellerem Abtrieb den Motor "beschleunigt,
wobei über Druckleitungen und Ventile Druckzylinder 2",um "remsen,
Beschleunigen und Kuppeln wechselweise betätigt v/erclen.
Derartige bekannte Schaltungsanordnungen v/eisen ein separates Ventil auf, das getrennt den Kupplungszylirder betätigt.
209813/0442
Dabei kann die Kupplung geschlossen werden auch wenn die Synchrondrehzahl an den Kupplungshälften noch nicht erreicht
ist.
Die Erfindung will diese Schaltungsanordnung einfacher und den Schließpunkt der Kupplung vom Synchronzustand abhängig
machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
in der Schaltungsanordnung innerhalb des Schaltkreises für die Motorsteuerung ein mit Druck beaufschlagtes Steuerventil
angeordnet ist mit drei abgehenden Druckleitungen für je einen Druckzylinder zum Motorbremsen, zum Motorbeschleunigen und zum
Kuppeln, wobei das Steuerventil jeweils zwei Druckzylinder ungleicher Art mit Druck beaufschlagt, derart, daß beim Motorbremsen
(Stellung C, Fig. 4) der Druckzylinder für Motorbremsen und der Druckzylinder für Kuppeln beim Motorbeschleunigen (Stellung
A, Fig. 4) der Druckzylinder für Motorbeschleunigen und der Druckzylinder für Kuppeln beaufschlagt sind, und daß in der Neutralstellung
(Stellung B, Fig. 4) bei Gleichlauf der Kupplungshälften der Druckzylinder für Kuppeln mit einer getrennten Druck-
209819/(UU
leitung verbunden ist, und die Druckzylinder für Motorbeschleunigen
oder Motorbremsen an eine gemeinsame oder zwei getrennte EntlUftungsleitungen angeschlossen sind.
Dabei kann die Motorsteuerung über an sich bekannte
Steuerelemente erfolgen. Vorteilhaft ist es zum Drehzahlvergleich, zwischen dem Antrieb und Abtrieb eine Reibkupplung zu verwenden, bei der nur die relativ größere Drehzahl ermittelt wird und mittels dieses Wertes entweder die Motorbremse oder die Motorbeschleunigung geregelt wird nach Art eines 2-Punkt-Reglers.
Steuerelemente erfolgen. Vorteilhaft ist es zum Drehzahlvergleich, zwischen dem Antrieb und Abtrieb eine Reibkupplung zu verwenden, bei der nur die relativ größere Drehzahl ermittelt wird und mittels dieses Wertes entweder die Motorbremse oder die Motorbeschleunigung geregelt wird nach Art eines 2-Punkt-Reglers.
Das Steuerventil, das zugleich die Kupplung und auch
die Druckzylinder mit Druck beaufschlagt, kann pneumatisch oder hydraulisch arbeiten.
die Druckzylinder mit Druck beaufschlagt, kann pneumatisch oder hydraulisch arbeiten.
Die Erfindung wird an Hand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Davon zeigt: ™
Fig. 1 eine allgemeine Prinzipdarstellung für
eine synchronisierte Schaltkupplung;
eine synchronisierte Schaltkupplung;
209813/0442
Fig. 2 die neue Anordnung im Schema;
Fig. 3 die bekannte Schaltungsanordnung als Ausschnitt aus dem Gesamtschaltplan
mit der Motorsteuerung;
Fig. 4 das neue Steuerventil
In der Fig. 1 ist das Funktionsschema einer Synchronisierung für eine Schaltkupplung dargestellt. Vom Motor 1 wird
über die Kupplung 2 mit den Kupplungshälften 2a und 2b und das Reibgetriebe 3, das Synchrongetriebe 4 angetrieben. Vom Reibgetriebe
aus wird über das Gestänge 5 je nach der relativen
Differenz der Drehzahl zwischen Antriebsmotor 1 und Synchrongetriebe 4 die Verstellung am Steuerventil 6 vorgenommen. Das
Steuerventil 6 gibt im entkuppelten Zustand der Schaltkupplung auf das Betätigungselement 8 beispielsweise in Gestalt eines
Druckzylinders entweder einen Druck, der zum Motorbremsen auf die Motorbremse 9 oder ein anderes Bauteil wirkt, welches die
Motordrehzahl abbremsen kann, oder es gibt einen Druck, der auf das Verstellglied 7 - ebenfalls in Gestalt eines Druckzylinders
- der auf die Einspritzpumpe 10 zum Motorbeschleunigen
209819/044?
wirkt. In der Fig. 2 sind die im wesentlichen gleichen Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 dargestellt.
Das Steuerventil 60 gem. Fig. 2 weist einen Steuerweg auf für eine Druckleitung 61 zum Druckzylinder 90 an der Kupplung
2. Diese Anordnung löst die Aufgabe der Erfindung.
In Fig. 3 ist gem. der bekannten Ausführungen der Druckzylinder 50 innerhalb des von dem Feld I umgrenzten Bereiches
für die Schaltkupplung vom Steuerventil 40 schaltungsmäSig getrennt.
Für den Druckzylinder 50 ist eine gesonderte Druckleitung 51 notwendig vom Druckvorrat 20 her sowie Druckleitungen
52 und 53. Ein Vergleich mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
der Fig. 2 läßt deutlich werden, daß nach der Erfindung gegenüber Fig. 3 der Druckzylinder 50 für die Kupplung in
dem Bereich unterhalb des Steuerventils 60 Fig. 3 verlegt ist zwischen den Druckleitungen ^k und 55 mit den Druckzylindern
56 und 5Ί für die Motorsteuerungen. Diese neue Anordnung ist \
in Fig. 3 punktiert angedeutet.
Das neue Steuerventil 60 der Erfindung zeigt Fig. 4. Es ist ein 6/3-Ventil oder 7/3-Ventil, das je nach Motorsteuerung
209819/044?
die drei Stellungen A, B und C einnehmen kann. Das Verstellen des Ventils erfolgt durch die Betätigungsvorrichtung
58 für Motorbeschleunigen und die Betätigungsvorrichtung 59 für Motorbremsen. In neutraler Stellung B ist die
Druckleitung zum Motorbeschleunigen 62a und die Druckleitung 62b zum Motorbremsen entlüftet und die Druckleitung 61
an die Steuerleituhg 64 zum Steuerventil 30 der Kupplung angeschlossen. In der Stellung C des Steuerventils 60 erhält
der Druckzylinder für Kuppeln 90 und der Druckzylinder für Motorbeschleunigen 80 Druck, in der Stellung A der Druckzylinder
für Motorbremsen 70 und ier Druckzylinder für Kuppeln
Von der äußeren Druckleitung 63 erhält das Steuerventil 60 den Arbeitsdruck. In der Stellung B sind die Druckzylinder
für Beschleunigen 80 und der Druckzylinder für Motorbremsen entlüftet, allein der Druckzylinder für Kuppeln 90 kann über
das Kupplungssteuerventil 30 ungehindert beaufschlagt oder entlüftet werden. In Stellung B herrscht Gleichlauf an der
Kupplung.
26. 10. 1970
Sto/Ki Akte 4972
209819/0442
Claims (1)
- Patentanspruch :Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Synchronisieren einer Schaltkupplung, die zwischen Motor und Synchrongetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, mit einer Kupplungshälfte für den Antrieb durch einen Motor und einer Kupplungshälfte für ( Abtrieb auf ein Synchrongetriebe, die vor dem Kuppeln bei schnellerem Antrieb den Motor bremst, bei schnellerem Abtrieb den Motor beschleunigt, wobei über Druckleitungen und Ventile Druckzylinder zum Bremsen, Beschleunigen und Kuppeln v/echselweise betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltungsanordnung innerhalb des Schaltkreises für die Motorsteuerung (II Fig. 3) ein mit Druck beaufschlagtes Steuerventil (60 Fig. 4) angeordnet ist mit drei abgehenden Druckleitungen für je einen Druckzylinder zum Motorbremsen, zum Motorbeschleunigen und zum Kuppeln, wobei das Steuerventil (60 Fig. h) jeweils zwei Druckzylinder ungleicher Art mit Druck beaufschlagt, derart, daß beim hotorbrernsen (Stellung C, Fig. 4) der Druckzylinder für Motorbremsen und der Druckzylinder für Kuppeln beim I-iotorbe-209819/044?schleunigen '(Stellung A, Fig. 4) der Druckzylinder für l^iotorbeschleunigen und der Druckzylinder für Kuppeln beaufschlagt sind, und daß in der Neutralstellung (Stellung B, Fig. A) bei Gleichlauf der Kupplungshälften der Druckzylinder für Kuppeln mit einer getrennten Druckleitung verbunden ist, und die Druckzylinder für Kotorbeschleunigen oder Motorbremsen an ein.1 gemeinsame oder zwei getrennte Entlüftungsleitungen angeschlossen sind.26. 10. 1970Sto/Ki Akte 4972209819/0442Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702053655 DE2053655A1 (de) | 1970-10-31 | 1970-10-31 | Schaltungsanordnung zur Selbsttätigen Synchronisierung der Schaltkupplung zwischen Motor und Synchrongetriebe eines Kraftfahrzeuges |
FR7137803A FR2113042A5 (de) | 1970-10-31 | 1971-10-21 | |
IT53764/71A IT939684B (it) | 1970-10-31 | 1971-10-28 | Disposizione d comando per la sinchonizzazione automatica dell innesto fra motore e cambio sincronizzato di un autoveicolo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702053655 DE2053655A1 (de) | 1970-10-31 | 1970-10-31 | Schaltungsanordnung zur Selbsttätigen Synchronisierung der Schaltkupplung zwischen Motor und Synchrongetriebe eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2053655A1 true DE2053655A1 (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=5786831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702053655 Pending DE2053655A1 (de) | 1970-10-31 | 1970-10-31 | Schaltungsanordnung zur Selbsttätigen Synchronisierung der Schaltkupplung zwischen Motor und Synchrongetriebe eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2053655A1 (de) |
FR (1) | FR2113042A5 (de) |
IT (1) | IT939684B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2945304A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-21 | Volkswagenwerk Ag | Vorrichtung zur selbsttaetigen abschaltung einer ein fahrzeug antreibenden brennkraftmaschine in leerlaufphasen und zum selbsttaetigen wiederanwerfen derselben |
DE4012595C2 (de) * | 1990-04-20 | 1999-12-02 | Mannesmann Sachs Ag | Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
-
1970
- 1970-10-31 DE DE19702053655 patent/DE2053655A1/de active Pending
-
1971
- 1971-10-21 FR FR7137803A patent/FR2113042A5/fr not_active Expired
- 1971-10-28 IT IT53764/71A patent/IT939684B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2945304A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-21 | Volkswagenwerk Ag | Vorrichtung zur selbsttaetigen abschaltung einer ein fahrzeug antreibenden brennkraftmaschine in leerlaufphasen und zum selbsttaetigen wiederanwerfen derselben |
DE4012595C2 (de) * | 1990-04-20 | 1999-12-02 | Mannesmann Sachs Ag | Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT939684B (it) | 1973-02-10 |
FR2113042A5 (de) | 1972-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2352939C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für eine Gangwechseleinrichtung in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben | |
DE2446963C2 (de) | Hydraulische Stelleinrichtung | |
DE1192061B (de) | Steuereinrichtung zum Betaetigen von druckmittel-betaetigten Bremsen und Getriebe-schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2457301A1 (de) | Druckmittelkreis | |
DE1904665B2 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
EP0157086A1 (de) | Ventilsystem für eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2064267A1 (de) | Kraftubertragungsanlage | |
DE2841507A1 (de) | Hydraulisches steuerventilsystem fuer ein planetenraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE65391T1 (de) | Hydraulisches steuersystem fuer fahrzeuggetriebe. | |
DE102019108875A1 (de) | Doppelkupplungs-Aktuator und Antriebsbaugruppe mit einem solchen Aktuator | |
DE2017237A1 (de) | Synchronisiervorrichtung für Schaltgetriebe | |
DE2053655A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Selbsttätigen Synchronisierung der Schaltkupplung zwischen Motor und Synchrongetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE2518119C3 (de) | Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung | |
DE1780693A1 (de) | Hydraulische schalteinrichtung eines automatischen wechselgetriebes | |
DE3103838A1 (de) | Druck- und umsteuerventil fuer den drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung in einem hydrodynamisch-mechanischen verbundgetriebe, insbes. fuer kraftfahrzeuge | |
DE691761C (de) | Hilfskrafteinrichtung fuer eine Kraftfahrzeugkupplung | |
DE2703441C2 (de) | ||
EP0470950B1 (de) | Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung | |
DE1575849C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Brandbremse in einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE102016209504A1 (de) | Kupplung zur Kopplung eines Verbrennungsmotors mit einem Elektromotor in einem Getriebe eines Hybrid-Kraftfahrzeugs | |
DE1009496B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schaltung von Wechselgetrieben unter Verwendung von kraftschluessig einrueckbaren Kupplungen | |
DE69001168T2 (de) | Lenkbetätigungssystem für ein Kettenfahrzeug. | |
DE1928625C3 (de) | Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung für mit einer Bremshydraulik und einer Arbeitshydraulik ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Zugmaschinen | |
DE1480404A1 (de) | Mehrgangwendegetriebe mit Wendeschaltautomatik | |
DE889865C (de) | Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer Kraftwagen |