[go: up one dir, main page]

DE2052952A1 - Zweifluglige Türen oder Fenster, ins besondere aus vorgespanntem Glas - Google Patents

Zweifluglige Türen oder Fenster, ins besondere aus vorgespanntem Glas

Info

Publication number
DE2052952A1
DE2052952A1 DE19702052952 DE2052952A DE2052952A1 DE 2052952 A1 DE2052952 A1 DE 2052952A1 DE 19702052952 DE19702052952 DE 19702052952 DE 2052952 A DE2052952 A DE 2052952A DE 2052952 A1 DE2052952 A1 DE 2052952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wing
leg
windows
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052952
Other languages
English (en)
Inventor
F C Marrone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2052952A1 publication Critical patent/DE2052952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

«W Home, tMe München 25,
Olpl.-ing. R. H. 4ahr DIpL-Phys. Eduard BoUl.r
ES'»1"" Olpl.-ing. R. H. 4ahr
51014 Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl
TefegrammeniArift: datcwtakiva/χιτπ Telegrammanschrift: B«hrpal.nte Herne PATENTANWÄLTE B.b.tzpa. München
Telex 08 229 353 T.,.x 05 2« i2
' "~I Bankkonten:
20529 52 ·βν'**· Vereinsbank München 9522*7 Dresdner Bank AG Herne 202 43i Postscheckkonto Dortmund 558
R.I.:' M 02 549 Iw/h.
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nacn:
Hünchen
23. Oktober 1970
Compagnie de Saint-Gobain-Pont-a-Mousson, 62 Bd. Victor Hugo 92 Neuilly-sur-Seine
Zweiflüglige Türen oder Fenster, insbesondere aus vorgespanntem Glas.
Die Erfindung bezieht sich auf Türen oder Fenster, bei denen die beiden beweglichen Elemente oder Flügel*,die insbesondere aus vorgespanntem Glas bestehen, keinen Rahmen aufweisen und eines von diesen mit einer zentralen Dicntung versehen ist, die durch ein; metallisches Profil gebildet wird, welches auf einer Seite einen Teil mit diesem Flügel bildet und auf der anderen Seite eine besonders ausgebildete Kehlung oder einen sogenannten Wolfsrachen aufweist, in dem die andere nackte Kante des Flügels sich beim Schliessen lagert.
Bei üblichen Fenstern mit zwei nach innen sich öffnender; .Drehflügeln ohne Oberfenster (sogenannten "französischen Pf astern") sind die Fenster- oder Türflügel aus Glas in einem Beschlag aus Holz eingerahmt, dessen vertikales Randprofil hinsichtlich eines der Flügel, das dem anderen Flügel gegenübersteht, eine halbkreisförmige "Wolfsrachen" genannte Nut oder Kehlung aufweist, während das vertikale Profil des Beschlags des andepn Flügels eine halbkreisförmige vorstehende "Nuß" genannte Abrundung aufweist, der dazu bestimmt ist, sich in der halbkreis-
-2-
I fj ί η ι() / ι :η ν
förmigen Nut oder dem Wolfsrachen zu lagern.
Solche Fenster oder Türen weisen oft Deformationen entweder aufgrund von Hauänderungen oder -toleranzen oder aufgrund von Durchhängen oder Durchbiegung auf, Erscheinungen, die bei den vertikalen Randteilen der Flügel auftreten können,.wobei die Durchbiegung um so grosser ist, je grosser die Oberfläche der Flügel ist oder auch auf Verspannungen oder Verbindungen aufgrund des Alterae des Holzrahmens zurückzuführen sind.
Diese Deformationen führen im allgemeinen nicht zu ernsten Schwierigkeiten im Verschluß. Tatsächlich ist es, da das Holz ein leicht hobelbares Material ist, was es ermöglicht, diese eventuellen Deformationen zu korrigieren und da-der Rahmen aus Holz eine relativ grosse Dicke aufweist, möglich, die notwendigen Spiele wieder herzustellen, um beim Schliessen des Fensters ein leichtes Einführen der "Nuß" in den Wolfsrachen zu erreichen.
Bei den modernen Glasfenstern, sind die Randteile oder Kanten, die sich von einem zum anderen Flügel gegenüber stehen, rahmenartig in ein und dem gleichen Material, im allgemeinen aus Metall, gefasst. Dieses steife längs der Kanten angeordnete Material verstärkt die Steifheit der Flügel. Im übrigen werden hierdurch die Maßdifferenzen aufgrund der Maßtoleranzen korrigiert.
fiel modernen Türen oder Fenstern aus Glas jedoch, wo ein einziger der Flügel1 auf seiner vertikalen dem anderen Flügel gegenüber stehenden Kante ein metallisches Profil mit einem Wolfsrachen aufweist, in den sich die vertikale Kante aus Glas des anderen Flügels lagert, treten nicht - vernachlässigbare Schwierigkeiten beim Schliessen aufgrund von Verformungen des nackten Glasvolumens auf, Verformungen, die auf Verspannungen oder Verwindungen oder auf Maßänderungen zurückzuführen sind, die aus den Schneid- oder Vorspannungstoleranzen dieser Volumina resultieren.
Erfindungsgemäß wird es möglich, diese Nachteile zu überwinden.
! (JOB I ;) / i 33 7 "3~
Erreicht wird aies dadurch, daß einer der Flügel mit seiner vertikalen Kante, die zum Schliessen mit der vertikalen Kante des anderen Flügels zusammenwirkt, in ein Profil von U-Form eingespannt wird, mit den es einstückig ist und daß der andere Flügel in Schließstellung nit dem vertikalen nackt gelassenen Rand zwischen einem verlängerten Schenkel des U und einem Stützteil gehalten wird, welches gelenkig an diesem U-Profil ist, wobei dieeer Schenkel und dieses Stützteil eine Backe bilden, die sich beim öffnen der Tür oder des Fensters öffnet, in dem der Flügel mit nackter Kante freigegeben wird.
Handelt es sich um ein "französisches" Fenster, da3 sich zum Innern des Raumes hin öffnet, so ist der Ständerschenkel des U' entsprechend der Innenfläche des Fensters gegen die Kante des anderen Flügels durch einen steifen Schenkel verlängert, während das bewegliche Stützteil den Ständerschenkel des U, der aussenseitig vorgesehen ist, verlängert. Umgekehrt befindet sich bei einem "englischen" Fenster, d. h. einem Fenster mit sich nach aussen öffnenden Flügeln, das bewegliche Stützteil im Innern des Raumes und der feste Schenkel aussen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das bewegliche Stützteil gebildet durch ein.Profil, welches die allgemeine Form eines Winkeleisens aufweist und in einem Lager verschwenkbar ist, welches in einer Verdickung der Basis des U vorgesehen ist, wobei einer der Schenkel dieses Winkeleisens in geschlossener Stellung den Schenkelständer des U entsprechend der gegenüberliegenden Fläche der Seite, gegen die das Öffnen erfolgt, verlängert, wobei der andere Schenkel dieses "Winkeleisens" parallel zur Basis des U ist.
Eine solche Ausführungsform der Erfindung soll nur mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden, in der
Fig. 1 ein Horizontalschnitt durch eine Tür oder ein Fenster im Bereich der zentralen Dichtung ist, wobei diese Türe oder dieses Fenster sich in geschlossener Stellung befinden;
Fig. 2 ist eine Ansicht entsprechend Fig. 1 in der
Kj'jB 1'i / 1 317 -4-
Stellung bei Öffnungsbeginn; und
Fig. 3 ist eine Darstellung im grösseren Maßstab der Anordnung in Schließstellung.
Nach der Darstellung umfasst die Türe oder das Fenster zwei Flügel 1, 2 aus Glas. Die vertikale Kante 1a des Flügels 1 ist in ein metallisches Profil 3 von U-Form eingeführt. Dieses Profil ist auf der gegen die Innenseite des Raumes gerichteten Seite durch einen Schenkel 4 verlängert. Andererseits ist auf der Basis 5 des U-Profils ein zylindrisches offenes Lager 6 vorgesehen, wobei diese öffnung durch zwei Erzeugende 7 und 8 des Zylinders begrenzt ist.
Im zylindrischen Lager 6 kann eine Zylindrische, fest mit einem L-förmigen Profil verbundene Stange 9 schwenkbar gelagert werden.
In geschlossener Stellung (Fig.. 1) befindet sich der Schenkel 11 des Profils 10 in der Verlängerung des Schenkels 12 des Profils 3; der Schenkel 13 des Profils 10 wird selbst gegen die Basis 5 des Profils 3 gepresst. Der nackte Randteil 2a des Flügels 2 wird dann in dem durch die Schenkel 11 und 4 gebildeten Wolfsrachen gehalten. Dichtungselemente 14 und 15 sorgen für die Abdichtung des Verschlußes.
In dieser Verschlußstellung bildet der beschriebene und dargestellte Wolfsrachen eine Backe, die den Flügel 2 in der Ebene des Flügels 1_ gepresst hält.
Beim Öffnen (Fig. 2) verschwenkt das Profil 10 um die gelenkige durch die zylindrische Stange 9 gebildete Auslenkung, die im Lager 6 des U-Profils 3 gelagert ist. Die durch die Schenkel 11 des Profils 10 und 4 des Profils 3 gebildete Backe öffnet sich, der Flügel 2 sorgt für die Drehung des Profils 10 nach aussen. Hieraus folgt die Freigabe des Flügels 2.
Der Öffnung- und Schließvorgang von Tür oder Fenster kann mit Hilfe beliebiger geeigneter Einrichtungen vorgenommen werden,
-5-
1 0 9 H ι υ / 1 3 3 7
5 20529S2
beispielsweise mit Hilfe eines Knaufs 16 (Pig. 3)..
-Patentansprüche:-
-6-109B19/1337

Claims (2)

Patentansprüche
1. j Zweiflüglige Türen oder Fenster, insbesondere aus —' vorgespanntem Glas, dadurch gekennzeichnet , daß einer der Flügel mit seinem :, vertikalen Randteil, der zum Schließvorgang mit dem vertikalen Randteil des anderen Flügels zusammenwirkt, in ein Profil von U-Form eingespannt ist, mit dem er einstückig ausgebildet ist und daß der andere Flügel in Schließstellung mit seinem vertikalen nackt belassenen Randteil zwischen einem verlängerten Schenkel des U und einem Stützteil gehalten ist, welches auf diesem U-Profil gelenkig ist, wobei dieser Schenkel und dieses Stutzteil eine Backe bilden, die sich bein Offnen von Tür oder Fenster öffnet und den Flügel mit nacktem Rand freigibt.
2. Türen oder Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützteil gebildet wird durch ein L-Profil, von dem in Schließstellung einer der Schenkel in Eontakt mit der Basis des U-Profils sich befindet und der andere Schenkel eich in der Verlängerung des Aussenschenkels dieses . Ü-Profils befindet..
3· Türen oder Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das L-Profil in seinem Winkel eine zylindrische Stange aufweist, die einen Lager entspreühender Form im U-Profil angebracht 1st.
109819/1337
DE19702052952 1969-10-28 1970-10-28 Zweifluglige Türen oder Fenster, ins besondere aus vorgespanntem Glas Pending DE2052952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6936901A FR2063700A5 (de) 1969-10-28 1969-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052952A1 true DE2052952A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=9042162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052952 Pending DE2052952A1 (de) 1969-10-28 1970-10-28 Zweifluglige Türen oder Fenster, ins besondere aus vorgespanntem Glas

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE758089A (de)
DE (1) DE2052952A1 (de)
ES (1) ES162753Y (de)
FR (1) FR2063700A5 (de)
LU (1) LU61945A1 (de)
NL (1) NL7015337A (de)
NO (1) NO126276B (de)
SE (1) SE373631B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028957A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028957A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
DE102005028957B4 (de) * 2005-06-22 2009-04-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
NL7015337A (de) 1971-05-03
ES162753Y (es) 1971-07-16
ES162753U (es) 1970-12-01
BE758089A (fr) 1971-04-01
NO126276B (de) 1973-01-15
SE373631B (sv) 1975-02-10
LU61945A1 (de) 1971-08-10
FR2063700A5 (de) 1971-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309273C2 (de) Handhabe für ein Schiebefenster
DE2052952A1 (de) Zweifluglige Türen oder Fenster, ins besondere aus vorgespanntem Glas
DE1683703A1 (de) Fluegelfenster
DE8701510U1 (de) Mittelverschluß für Schwenkflügelfenster, -türen od.dgl.
DE2105503A1 (de) Gewachshaus
DE893251C (de) Stahlfenster
DE1934421A1 (de) Inneren UEberdruck aufnehmende Halterungen von Kfz-Vorder-Tueren
DE803371C (de) Stahlfenster
DE2132799A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken der stirnkanten von zwei benachbarten glashalteleisten in der ecke eines fenster- oder tuerrahmens
DE3200100A1 (de) Rahmen fuer fenster, insbesondere fuer wohnwagen-, wohnmobil- und aehnliche fenster
DE945009C (de) Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE244983C (de)
DE7420806U (de) Isolierte Fensterkonstruktion mit nachstellbarer Andruckverglasung
DE2135919A1 (de) Selbstschliessender allwetter-abdichtungsbeschlag
DE6934252U (de) Verstellbares fahrzeugfenster
AT106811B (de) Schaufenster.
DE123240C (de)
DE511356C (de) Schloss fuer Automobiltueren mit sich annaehernd ueber die ganze Tuerbreite erstreckender auf und ab beweglicher Fensterscheibe
DE8807636U1 (de) Motorbetriebenes nichtausschwenkendes Garagentor
DE7722449U1 (de) Eckverbinder fuer tueren
DE7813343U1 (de) Wendefluegel- oder schwingfluegelfenster fuer den hausbau. 700402
DE1888777U (de) Dichtungsprofilleiste für Fenster, Türen od. dgl
DE7200251U (de) Maueranschlußprofil
DE8803189U1 (de) Verschlußvorrichtung, insbesondere Fenster aus Kunststoff
DER0008958MA (de)