DE2051637B2 - Steigrohrhaengevorrichtung fuer mehrfachsonden - Google Patents
Steigrohrhaengevorrichtung fuer mehrfachsondenInfo
- Publication number
- DE2051637B2 DE2051637B2 DE19702051637 DE2051637A DE2051637B2 DE 2051637 B2 DE2051637 B2 DE 2051637B2 DE 19702051637 DE19702051637 DE 19702051637 DE 2051637 A DE2051637 A DE 2051637A DE 2051637 B2 DE2051637 B2 DE 2051637B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- pipe
- spindle
- locking
- running gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 42
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 claims 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 241001433879 Camarea Species 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/04—Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
- E21B33/047—Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads for plural tubing strings
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
rung eine gesonderte Verriegelungsvorrichtui/g vorgesehen
und diese durch eine von der Absetzbewegung des Laufwerkzeugs unabhängige Relativbewegung
zwischen dem Laufwerkzeug und der Einsatzhoblspicdel
betätigbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht
bei erheblicher Erhöhung der Sicherheit von Arbeiten am offenen Bohrlochkopf eine Überprüfung
des Sitzes und der Abdichtung der Einrichtung unmittelbar nach einem Einfahren entsprechender Einzelhänger,
so daß bei einer Feststellung von Unregelmäßigkeiten die zu deren Behebung notwendigen Arbeiten
ohne zeitlichen Verzug und vor dem weiteren Aufbau des Bohrlochkopfes vorgenommen werden
können. Pie Betätigung der direkten Verriegelung zwischen dem Haupteinsatz und Einzelhängcai mit
Hufe der von der Absetzbewegung des Laufwerkzeuges unabhängigen Relativbewegung desselben gegenüber
den Einzelhängern sichert eine einwandfreie und besonders einfache Fernbetätigung der Verriegelung,
die infolge ihrer Unabhängigkeit von nur schwer regulierbaren Hub- und Senkbewegungen der
ein- bzw. auszufahrenden Einheiten ein besonders hohes Maß an Bedienungssicherheit gewährleistet.
Die Verriegelungsvorrichtung kann ferner einen an sich bekannten Sprengring umfassen, der bei einer
Axialbewegung zwischen dem Laufwerkzeug und emir zugehörigen Einsatzhohlspindel mittels einer
dein Laufwerkzeug im Bereich dessen unteren Endes zugeordneten Stelleinrichtung zwischen einer Entriegdungsstellung
und einer Verriegelungsstellung beweiibar
ist, in welcher er mit der Einsatzhohlspindel uaJ einer die Bohrung im Haupteinsatz umgebenden
N·:1- od. dgl. in Riegeleingriff steht. Dabei kann der
Spi engring ein in der Nut zurückgehaltenes, dem Haupteinsatz zugeordnetes Bauteil bilden und die
Sielleinrichtung am Laufwerkzeug aus einem das obere Ende der Einsatzhohlspindel übergreifenden
Flansch bestehen, der bei axialer Abwärtsbewegung de s Lauf Werkzeuges in eine Kupplungsendstellung
mit der Einsatzhohlspindel zur Überführung des Sprengringes entgegen einer in diesem einwärts gerichteten
Vorspannung in eine in der Nut aufgenommene Entriegelungsstellung ausgebildet ist. Statt dessen
kann der Sprengring auch ein der Einsatzhohlspindel und deren Laufwerkzeug zugeordnetes, unter
nach außen gerichteter Vorspannung stehendes Bauteil bilden, das oberseitig mit einem Nockenbereich
versehen und mittels eines eine Nockengegenfläche darbietenden Flansches am unteren Ende des Laufwerkzeuges
in einer aus der Nut zurückgezogenen Entriegelungsstellung zwischen dem Laufwerkzeug
und der Einsatzhohlspindel arretierbar ist.
Die Ausgestaltung des Sprengringes als ein dem Haupteinsatz zugeordnetes Bauteil ist baulich besonders
einfach und entzieht dieses Bauteil Einwirkungen von außen beim Ein- und Ausfahren der einzelnen
Steigrohre, während die Zuordnung des Sprengringes zur Einsatzhohlspindel und deren Laufwerkzeug
eine einfachere Möglichkeit zur Funktionsüberprüfung dieses Bauteils bei ausgefahrenem Steigrohr
mit seinem Einzelhänger bietet.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher veranschaulicht.
Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Teilschnitt einer Steigrohrhängevorrichtung
in einer an einem Laufwerkzeug in einer Verrohrungshängevorrichtung abgesetzten Stellung,
und zwar vor Eingriff eines Riegelgliedes zum Verriegeln einer Spindel der Rohraufhängung und
mit einem von der Spindel der Rohraufhängung herabhängendem Rohrstrang,
Fig!2 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten
vertikalen Teilschnitt zur Veranschaulichung von Einzelheiten, insbesondere des Riegelgliedes und des
Laufzeugs nach F i g. 1,
Fig.3 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht mit
in Verriegelungsstellung befindlichem Riegelglied,
Fig.4 einen vertikalen Teilschnitt durch eine abgewandelte
Ausführung und
Fig.5 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten
vertikalen Teilschnitt des Riegelgliedes nach F i g. 4 in Verriegelungsstellung.
Das in der Zeichnung dargestellte Bohrlochkopfgehäuse A stützt eine Verrohrungsaufhängung B ab.
In der Verrohrungsaufhängung B ist eine Rohraufhängung C gehalten und verriegelt, von der ein erster
Rohrstrang T1 herabhängt. Das Bohrlochkopfgehäuse
A hat eine bekannte, für Öl- und Gasbohranlagen auf dem Grunde oder der Sohle von Gewässern geeignete
Ausgestaltung und bedarf keiner näheren Beschreibung.
Die Verrohrungsaufhängung B ist in einer Bauart ausgeführt, bei der ein Einsatzkörper 1 mit Nebenöffnungen
2 im Bohrlochkopfgehäuse A auf einer (nicht dargestellten) Schulter abgestützt ist und eine
Schürze 3 aufweist, an der über eine Schraubverbindung 4 eine sich nach unten in ein (nicht dargestelltes)
Bohrloch erstreckende Verrohrung 5 aufgehängt ist. Die dargestellte Verrohrungsaufhängung B weist
eine Dichtung oder Packer 6 auf, die sich anfangs außer Dichteingriff mit ihr zugeordneten Dichtungsgegenflächen
befindet und die Zirkulation von Flüssigkeit und den Durchtritt von Zement durch die Nebenöffnungen
2 gestattet, später jedoch, wie dies dargestellt ist, zur Bildung einer Ringdichtung gedehnt
wird, die zwischen einer zylindrischen Wand 6 a, einer Bohrung im Bohrlochkopfgehäuse A und der
gegenüberliegenden zylindrischen Wand 6 b des Einsatzkörpers
1 der Vorrohrungsaufhängung B abdichtet. Ein Beispiel einer solchen Dichtung und einer
Betätigungsvorrichtung für diese ist in der USA.-Patentanmeldung Serial No. 503 561 vom 23. Oktober
1965 offenbart.
Ein sich nach oben erstreckender zylindrischer Teil 7 des Einsatzkörpers 1 ist mit einer inneren ringförmigen
Nut 8 versehen, die oberhalb eines inneren, nach unten abgeschrägten Sitzes 9 angeordnet ist. Die
Rohraufhängung C ist auf den Sitz 9 aufsetzbar und wird durch ausdehnbare Riegelklauen 10 an der
Rohraufhängung C in der Nut 8 in ihrer Stellung verriegelt.
Die Rohraufhängung C umfaßt im einzelnen einen Körper 11 mit einem unteren, einen geringeren
Durchmesser aufweisenden Teil 12, mit dessen unteren Ende ein Bund 13 über ein Gewinde 14 verbunden
ist. Der Bund 13 trägt die Riegelklauen 10 in Aussparungen 15 zwischen auf dem Bund 13 angeordneten,
aufrechtstehenden Abstandsfingern 16. Am Bund 13 ist außerdem ein im wesentlichen dreieckiger
Widerlagerring 17 drehbar gelagert, der Dichtungsringe 18 aufweist, die mit dem abgeschrägten
Sitz 9 im Einsatzkörper 1 der Verrohrungsaufhängung B in Eingriff kommen können. Zusätzliche
Dichtungen 19 sind zwischen dem Widerlagerring 17 und der zylindrischen Außenwand des Teils 12 der
Rohraufhängung C vorgesehen. Das obenerwähnte
Drehlager wird durch eine zylindrische Schürze 13 α langgestreckten Rohrkörpers 37 verbunden, der eine i m
gebildet, die sich vom Bund 13 herab- und in eine Rohraufhängespindel bzw. einen -dorn bildet. Die ) s<
zylindrische Bohrung 13 ft im Widerlagerring 17 hin- Spindel 37 weist einen zylindrischen Teil 38 auf, der F
einerstreckt. Die Schürze 13 α ist mit einer ringförmi- genau in einen einen geringeren Durchmesser aufwei- I
gen Rille 13 c versehen. Ein geeigneter geschlitzter 5 senden Teil 39 der Bohrung 35 hineinpaßt und eine \ r£
oder unterteilter, selbstdehnbarer Haltering 13 g ist geeignete Anzahl von Dichtungsringen 40 trägt,
in der Rille 13 c und einer im Widerlagerring 17 aus- welche in dem Bohrungsteil 39 in Dichtungseingriff
gebildeten Rille 13/ angeordnet, um den Widerlager- gelangen. Der obere Teil 41 der Spindel 37 ist ver- \ b
ring 17 am Bund 13 festzulegen. Der Widerlagerring größert und bildet eine abgeschrägte Schulter 42 am t(
17 trägt Schrauben 13 d zum Ausfüllen von Zugangs- io Übergang der Spindelteile 38 und 41. Diese kann
öffnungen 13 h, die vorgesehen sind, um ein Zusam- sich auf eine in der Bohrung 35 vorgesehene Anmendrücken
des Halteringes 13 g zum Trennen des schlagschulter 43 auflegen, begrenzt die Abwärtsbe-Bundes
13 und des Widerlagerringes 17 zu ermögli- wegung der Spindel 37 und stützt den Rohrstrang
chen. Außerdem können Kugeln als Lagerelemente T 2 in dem Einsatzkörper 11 und damit im Bohrloch.
13 e zwischen dem Widerlagerring 17 und dem Bund 15 An einer oberhalb des oberen radialen Endes 44 c
13 vorgesehen sein. der auf auf der Anschlagschulter aufgesetzten Spin-Die Riegelklauen 10 sind durch eine Keilfläche 20 del 37 gelegenen Stelle ist der Einsatzkörper 11 der
an einem kegelstumpfförmigen Teil 21 einer Büchse Rohraufhängung C mit einer ringförmigen Nut 45
22, die verschiebbar an dem Körper 11 der Rohrauf- versehen, die zur Bohrung 35 offen ist. In der Nut 45
hängung C angeordnet ist, in Sperreingriff in der ao befindet sich ein geschlitzter, selbst zusammenzieh-Nut
8 bewegbar. Die Büchse 22 ist mit einem verti- barer Feststellring 46 dessen Innenteil sich bei Freikaien
Längsschlitz 23 versehen, durch den sich eine gäbe des Ringes 46 für ein Zusammenziehen in die
vertikale, federbelastete Rippe 24 am Körper 11 hin- Bohrung 35 hineinerstreckt und das obere Ende 44
durcherstreckt, die in einen Schlitz 25 in dem Bohr- der Spindel 37 (F i g. 3) übergreift, während der äulochkopfgehäuse
A zum Ausrichten des Körpers 11 as ßere Teil des Ringes in der Nut 45 verbleibt,
der Rohraufhängung C eingreifen kann. Zum Herun- Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist terdrücken der Büchse 22 relativ zum Körper 11 und ein Laufzeug 47 vorgesehen, die einen rohrförmigen Ausrücken der Riegelklauen 10 ist eine Betätigungs- unteren Teil 48 aufweist, der beispielsweise bei 49 in einrichtung 26 vorgesehen, die eine um das obere ein Innenlinksgewinde im oberen Teil 41 der Spindel Ende des Körpers 11 der Rohraufhängung C dreh- 30 37 eingeschraubt ist. Der Teil 48 des Laufzeuges 47 bare und durch Rechtsgewinde 28 mit dem oberen umfaßt eine zylindrische Schürze 50 mit einem Dich-Ende der Büchse 22 verbundene Büchse 27 aufweist. tungsring 51, gegen die zylindrische Bohrung 52 des Ein Kopfstück 29 ist durch ein Schraubgewinde 30 Teils 41 der Spindel 37 dichtet Der untere Teil 48 und Schrauben 31 an der Büchse 27 befestigt, über- des Laufzeuges weist einen sich nach außen erstrekgreift auf diesem drehbar das obere Ende des Kör- 35 kenden Flansch 53 mit einer äußeren Zylinderfläche pers 11 und verhindert ein Abwärtsbewegen der 54 auf, die mit dem Feststellring 46 in Eingriff kom-Büchse 27 gegenüber dem Körper 11. Eine Auf- men kann, um diesen (F i g. 1 und 2) in seinem gewärtsbewegung des Kopfstücks 29 wird durch einen dehnten Zustand zu halten. An seinem oberen Ende Ring 29 α verhindert, der durch Bolzen 29 b am Kör- 55 steht das Laufzeug 47 bei 56 in Schraubverbinper 11 befestigt ist und eine Schulter 29 c an der 40 dung mit einem einsetzbaren Rohrstrang 57, der sich Büchse 27 übergreift. zum Bohrgestell erstreckt.
der Rohraufhängung C eingreifen kann. Zum Herun- Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist terdrücken der Büchse 22 relativ zum Körper 11 und ein Laufzeug 47 vorgesehen, die einen rohrförmigen Ausrücken der Riegelklauen 10 ist eine Betätigungs- unteren Teil 48 aufweist, der beispielsweise bei 49 in einrichtung 26 vorgesehen, die eine um das obere ein Innenlinksgewinde im oberen Teil 41 der Spindel Ende des Körpers 11 der Rohraufhängung C dreh- 30 37 eingeschraubt ist. Der Teil 48 des Laufzeuges 47 bare und durch Rechtsgewinde 28 mit dem oberen umfaßt eine zylindrische Schürze 50 mit einem Dich-Ende der Büchse 22 verbundene Büchse 27 aufweist. tungsring 51, gegen die zylindrische Bohrung 52 des Ein Kopfstück 29 ist durch ein Schraubgewinde 30 Teils 41 der Spindel 37 dichtet Der untere Teil 48 und Schrauben 31 an der Büchse 27 befestigt, über- des Laufzeuges weist einen sich nach außen erstrekgreift auf diesem drehbar das obere Ende des Kör- 35 kenden Flansch 53 mit einer äußeren Zylinderfläche pers 11 und verhindert ein Abwärtsbewegen der 54 auf, die mit dem Feststellring 46 in Eingriff kom-Büchse 27 gegenüber dem Körper 11. Eine Auf- men kann, um diesen (F i g. 1 und 2) in seinem gewärtsbewegung des Kopfstücks 29 wird durch einen dehnten Zustand zu halten. An seinem oberen Ende Ring 29 α verhindert, der durch Bolzen 29 b am Kör- 55 steht das Laufzeug 47 bei 56 in Schraubverbinper 11 befestigt ist und eine Schulter 29 c an der 40 dung mit einem einsetzbaren Rohrstrang 57, der sich Büchse 27 übergreift. zum Bohrgestell erstreckt.
Ein (nicht dargestelltes) Laufzeug bringt die Rohr- In der Praxis wird die Rohraufhängung C mit dem
aufhängung C in ihre Aufsetzsteliung und dreht als- von ihr herabhängenden Rohrstrang Γ1 an einem
dann die Büchse 27. Dabei steht das Laufzeug mit (nicht dargestellten) Laufzeug abgesenkt und auf
Antriebsnasen 32 am Kopfstück 29 in Eingriff, über 45 dem abgeschrägten Sitz 9 der zuvor in dem Bohrdas
der Büchse 22 infolge der Gewindeverbindung lochgehäuse A installierten Verrohrungsaufhän-28
mit der Büchse 27 eine abwärts gerichtete gungß aufgesetzt. Die Betätigungsvorrichtung 26
Schraubbewegung erteilt wird. Eine solche Abwärts- wird vom Laufzeug betätigt, um die Rohraufhänbewegung
der Büchse 22 veranlaßt die Keilfläche 20, gung C wirksam in der Verrohrungsaufhängung B zu
die Riegelklauen 10 in die in Fig. 1 dargestellte Ver- 50 verankern, und rückt die Riegelklauen 10 in die in
riegelungsstellung auszurücken. F i g. 1 dargestellte Stellung aus. Danach kann das
Das vorstehend beschriebene Rohraufhängesystem Laufzeug von der Rohraufhängung C gelöst und zubildet
nur insoweit Bestandteil der vorliegenden Er- rückgeholt werden. Somit hängt der erste Rohrstrang
findung, als es eine Vorrichtung wiedergibt, die in Tl in der Verrohrungsaufhängung B, der Verrohdie
Verrohrungsaufhängung B einsetzbar ist und bei- 55 rung 5 sowie dem Bohrlochkopfgehäuse A.
spielsweise über eine Schraubverbindung 33 den er- Anschließend wird der zweite Rohrstrang T 2 mittels sten Rohrstrang 71 zu einer Bohrung 34 fluchtend des Rohres 57 am Laufz5ug47 abgesenkt wobei sich hält, die sich vertikal durch den Körper 11 der Rohr- der Flansch 53 des Laufzeuges mit der oberen Schulaufhängung C erstreckt. Bisher waren an dem Körper ter 44 der Spindel 37 in Eingriff befindet. Der Rohrder Aul hängung auch ein oder mehrere andere Rohr- 60 strang 72 wird durch die Bohrung 35 im Einsatzkörstränge aufgehängt, die sich in die Verrohrung 5 hin- per 11 der Rohraufhängung C so weit abgesenkt, bis ab erstreckten. Nach der Erfindung kann jedoch ein sich die abgeschrägte Schulter 42 an der Spindel 37 zweiter Rohrstrang Γ 2 separat eingeführt und in Be- auf die nach oben gerichtete Schulter 43 im Einsatztriebsstellung in einer Bohrung 35 verriegelt werden, körper 11 legt. Wenn die Spindel 37 nach unten die sich vertikal durch den Körper 11 der Aufhän- 65 durch den Feststellring 46 hindurchtritt, kommt ihre gung C und parallel zu der Bohrung 34 erstreckt abgeschrägte Schulter 42 mit der abgeschrägten In-Der zweite Rohrstrang 72 ist z.B. durch eine nenfläche 46a an dem Ring 46 in Eingriff und Schraubverbindung 36 mit dem unteren Ende eines drückt den Ring aus der Bohrung 35 heraus und voll
spielsweise über eine Schraubverbindung 33 den er- Anschließend wird der zweite Rohrstrang T 2 mittels sten Rohrstrang 71 zu einer Bohrung 34 fluchtend des Rohres 57 am Laufz5ug47 abgesenkt wobei sich hält, die sich vertikal durch den Körper 11 der Rohr- der Flansch 53 des Laufzeuges mit der oberen Schulaufhängung C erstreckt. Bisher waren an dem Körper ter 44 der Spindel 37 in Eingriff befindet. Der Rohrder Aul hängung auch ein oder mehrere andere Rohr- 60 strang 72 wird durch die Bohrung 35 im Einsatzkörstränge aufgehängt, die sich in die Verrohrung 5 hin- per 11 der Rohraufhängung C so weit abgesenkt, bis ab erstreckten. Nach der Erfindung kann jedoch ein sich die abgeschrägte Schulter 42 an der Spindel 37 zweiter Rohrstrang Γ 2 separat eingeführt und in Be- auf die nach oben gerichtete Schulter 43 im Einsatztriebsstellung in einer Bohrung 35 verriegelt werden, körper 11 legt. Wenn die Spindel 37 nach unten die sich vertikal durch den Körper 11 der Aufhän- 65 durch den Feststellring 46 hindurchtritt, kommt ihre gung C und parallel zu der Bohrung 34 erstreckt abgeschrägte Schulter 42 mit der abgeschrägten In-Der zweite Rohrstrang 72 ist z.B. durch eine nenfläche 46a an dem Ring 46 in Eingriff und Schraubverbindung 36 mit dem unteren Ende eines drückt den Ring aus der Bohrung 35 heraus und voll
7 8
in die Nut 45. Bei Aufsetzen der Spindel 37 auf der der Bohrung 135 können von dem zylindrischen Teil
Schulter 43 wird der Ring 46 durch den Umfang des 138 der Spindel 137 getragene Dichtungsringe 140 in
Flansches 53 in seinem gedehnten Zustand gehalten. Eingriff stehen.
Der eingeführte Bohrstrang 57 kann dann nach Bei dieser Ausführung ist der Feststellring 146 ein
rechts gedreht werden, um eine Aufwärtsbewegung 5 selbstdehnbarer geschlitzter Ring, der durch eine
des Laufzeuges 47 entlang dem Gewinde 49 und der nach unten und außen geneigte Innenfläche 146 a an
Spindel 37 in die in F i g, 3 dargestellte Stellung her- einem Flansch 146 b des Laufzeuges 147 in um das
beizuführen, in der sich die Dichtung 51 an dem un- Laufzeug zusammengezogener Stellung gehalten
teren Teil 48 des Laufzeuges 47 noch immer in der wird. Der Flansch 146 b bildet dabei einen Zwizylindrischen
Bohrung 52 der Spindel 37 befindet. io schenraum zur Aufnahme einer aufrechtstehenden
Wie ersichtlich, ist jedoch die äußere Umfangsfläche Schürze 146 c an dem Ring 146. Der Einsatzkörper
54 des Flansches 53 am Laufzeug 47 nach oben in 111 ist mit einer inneren Nut 145 versehen, die den
eine Stellung oberhalb des Feststellringes 46 bewegt äußeren Teil des Feststellringes 146 bei dessen Ausworden,
so daß sich dieser zusammenziehen und das dehnen aufnehmen kann, so daß der Ring 146 zum
obere Ende 44 der Spindel 37 übergreifen kann. Da- 15 Festhalten der Spindel gegen Aufwärtsbewegung in
durch wird eine Aufwärtsbewegung der Spindel 37 der Nut 145 und mit dem oberen Ende 144 der Spinverhindert. Um festzustellen, ob der Rang 46 die del 137 in Eingriff steht.
Spindel 37 gegen Aufwärtsbewegung hält, kann ver- Die Verfahrensweise bei Verwendung der in
sucht werden, den Rohrstrang 57 hochzuziehen. F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführung entspricht im
Anschließend kann zur Durchführung eines 20 wesentlichen der in Verbindung mit der ersten AusDruckversuches Flüssigkeit unter Druck durch den führung. Eine Rechtsdrehung des mit dem Laufzeug
Laufrohrstrang 57 gepumpt werden. Ein weiteres 147 verbundenen Laufrohrstranges 157 und das sich
Drehen des Laufrohrstranges 57 nach rechts bewirkt daraus ergebende Hochschrauben und Aufwärtsbedann
ein völliges Losschrauben und Freikommen des wegen des Laufzeuges 147 relativ zur Spindel 137
Laufzeuges 47 von der Spindel 37 und ermöglicht ein 25 hebt den Flansch 146 b von dem Ring 146 ab und
Aufholen des Laufrohrstranges 57 und des Laufzeu- gestattet diesem, sich in die Nut 145 hinein zu dehges
47. Somit ist der zweite Rohrstrang Γ 2 unabhän- nen. Bei Eingriffkommen zumindest einer der Laufgig
von dem ersten Rohrstrang Tl wirksam an der zeugdichtungen 151 mit der Innenwand der Spindel
Rohraufhängung C auf gehängt und verriegelt. 137 kann ein Druckversuch durchgeführt werden,
In F i g. 4 ist eine abgewandelte Konstruktion dar- 30 wonach das Laufzeug 147 durch den Rohrstrang 157
gestellt. Bei dieser Ausführung ist nur die Rohrauf- nach rechts gedreht werden kann, um das Laufzeug
hängung C veranschaulicht. Der Einsatzkörper 111 147 völlig von der Spindel 137 zu lösen und ein Aufist
an seinem unteren Ende mit einer abgeschrägten holen des Rohrstranges 157 und des Laufzeuges 147
Aufsetzfläche 117 versehen, die mit einem nach oben zu ermöglichen.
gerichteten Sitz in einer (nicht dargestellten) Verroh- 35 Für ein aus irgendwelchen Gründen gewünschtes
rungsaufhängung, beispielsweise im Körper 1 in Entfernen der Spindel 37 oder 137 aus dem Einsatz-Fig.
1, in Eingriff kommen kann. Außerdem weist körper 11 oder 111 und der durch diese getragenen
der Einsatzkörper 111 eine geeignete Verriegelungs- Rohrleitung ist es bei beiden Ausführungen lediglich
einrichtung 110 und eine geeignete Dichtungseinrich- erforderlich, das Laufzeug 47 oder 147 in die Spindel
rung 118 auf, die ebenfalls mit der Verrohrungsauf- 40 37 oder 137 wieder einzuschrauben, um die entsprehängung
zusammenwirken, um die Rohraufhän- chenden Feststellringe 46 oder 146 in Entriegelungsgung
C in ihrer Stellung zu verankern und eine wirk- stellung zu bringen. Bei der ersten Ausführung wirkt
same Abdichtung zu gewährleisten. der Flansch 53 auf die abgeschrägte Ringfläche 46 a
Der Einsatzkörper 111 trägt einen ersten Rohr- ein, um den Ring 46 voll in die Nut 45 hineinzudehstrang
Tl über eine Schraubverbindung 133, wobei 45 nen, während bei der zweiten Ausführung die Nokder
Rohrstrang T1 mit einer sich vertikal durch den kenfläche 146 α am Flansch 146 b mit der aufrecht-Einsatzkörper
111 erstreckenden ersten Bohrung 134 stehenden Schürze 146 c des Ringes 146 in Eingriff
in Verbindung steht Der Einsatzkörper 111 ist mit kommt und den Ring 146 aus der Nut 145 heraus
einer zweiten Bohrung 135 versehen, die sich vertikal zusammenzieht
und parallel zn der Bohrung 134 durch diesen hin- so Soll die Spindel 37 oder 137 bei noch mit ihr verdurcherstreckt
schraubtem Laufzeug 47 oder 147 vom Einsatzkör-
In der Bohrung 135 ist eine Rohraufhängespindel per 11 oder 111 gelöst werden, wie dies in F i g. 3
137 angeordnet, die durch ein Linksgewinde 149 mit und 5 dargestellt ist, ist es lediglich notwendig, den
einem Laufzeug 147 verbunden ist Ein zweiter Rohrstrang 57 oder 157 nach links zu drehen, um
Rohrstrang Γ 2 ist bei 136 mit dem unteren Ende der 55 das Laufzeug wieder voll in die Spindel einzuschrau-Spindel
137 verschraubt Auch hierbei ist die Spindel ben, wodurch der Flansch 53 den Ring 46 voll in die
137 mit einer nach unten abgeschrägten Schulter 142 Nut 45 (Fig. 2) herausdrückt bzw. die Nockenfläche
versehen, die mit einer in dem Einsatzkörper 111 um 146 α den Ring 146 aus der Nut 145 zurückzieht
die Bohrung 135 herum vorgesehenen, nach oben ge- Danach kann der Rohrstrang 57 oder 157 zum Entrichteten
Schulter 143 in Eingriff kommen kann, so 60 fernen der Spindel und des mit ihr verbundenen
daß die Spindel 137 den Rohrstrang Γ 2 im Einsatz- Rohrstranges Γ 2 aus dem Einsatzkörper 11 oder
körper 111 abstützt Mit dem zylindrischen Teil 139 111 und der Verrohrung 5 hochgezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Steigrohrhängevorrichtung für Mehrfachsonden, insbesondere Unterwassersonden, bestehend S
aus einem gesonderten, in einer Verrohrungshängevorrichtung absetz- und mittels einer Verriegelungsvorrichtung
festlegbaren Haupteinsatz mit
einem Anschluß für einen ersten Rohrstrang und Die Erfindung bezieht sich auf eine Steigrohrhäneiner
koaxialen Durchgangsbohrung für diesen io gevorrichtung für Mehrfachsonden, insbesondere
sowie mit zumindest einer weiteren Bohrung mit Unterwassersonden, bestehend aus einem gesondereiner
Auflage zur Aufnahme und Abstützung ten, in einer Verrohrungshängevorrichtung absetzeines
Einzelhängers für einen weiteren, mittels und mittels einer Verriegelungsvorrichtung festlegbaeines
Laufwerkzeugs absetzbaren Rohrstrang, der ren Haupteinsatz mit einem Anschluß für einen erseinerseits
als gesonderte Einsatzhonlspindel aus- 15 sten Rohrstrang und einer koaxialen Durchgangsgebildet
ist, dadurch gekennzeichnet, bohrung für diesen sowie mit zumindest einer weitedaß
die Einsatzhonlspindel (37, 137) direkt am ren Bohrung mit einer Auflage zur Aufnahme und
Haupteinsat? (11, 111) arretierbar und zur Arre- Abstützung eines Einzelhängers für einen weiteren,
tierung eine gesonderte Verriegelungsvorrichtung mittels eines Laufwerkzeugs absetzbaren Rohrstrang,
(45, 145) vorgesehen und diese durch eine von 20 der seinerseits als gesonderte Einsatzhohlspindel ausder
Absetzbewegung des Laufwerkzeuges (47, gebildet ist.
147) unabhängige Relativbewegung zwischen Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der
dem Laufwerkzeug und der Einsatzhohlspindel Einzelhänger für einen weiteren Rohrstrang am
betätigbar ist. Haupteinsatz au* dessen Auflage abgestützt hier-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 durch lediglich gegen eine Abwärtsbewegung gesikennzeichnet,
daß die Verriegelungsvorrichtung chert. Eine Sicherung des Einzelhängers gegen eine
einen an sich bekannten Sprengring (46, 146) Aufwärtsbewegung erhält dieser erst durch die Anunifaßt,
der bei einer Axialbewegung zwischen bringung eines Christbaums oberhalb des Haupteindem
Laufwerkzeug (47, 147) und einer zugehöri- satzes. Auch bei einer ferner bekannten Steigrohrgen
Einsatzhohlspindel (37, 137) mittels einer 30 hängevorrichtung für Mehrfachsonden, bei der ein
dem Laufwerkzeug im Bereich dessen unteren Haupteinsatz in Form eines Tragringes in einer VerEndes
zugeordneten Stelleinrichtung (53, 54; rohrungshängevorrichtung absetz- und mittels einer
146 a, 146 b) zwischen einer Entriegelungsstel- Verriegelungsvorrichtung festlegbar ist und Bohrunlung
und einer Verriegelungsstellung bewegbar gen mit Auflagen für Einzelhänger von Rohrsträngen
ist, in welcher er mit der Einsatzhohlspindel und 35 aufweist, erfahren die Einzelhänger am Tragring Ieeiner
die Bohrung (35, 135) im Haupteinsatz (11, diglich eine Abstützung gegen eine Abwärtsbewe-111)
umgebenden Nut (45, 145) od. dgl. in Rie- gung. Eine Sicherung der Rohrstränge. gegen eine
geleingriff steht. Aufwärtsbewegung erfolgt über Klemmvorrichtun-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- gen, die im Abstand unterhalb des Tragrings im
kennzeichnet, daß der Sprengring (46) ein in der 40 Bohrloch angeordneten Packern zugeordnet und ge-Nut
(45) zurückgehaltenes, dem Haupteinsatz gen die Rohrstränge einrückbar sind, und über eine
(11) zugeordnetes Bauteil bildet und die Stellein- Abdichtung im Bohrlochkopf, deren Anbringung
richtung am Laufwerkzeug (47) aus einem das nach dem Absetzen der Rohrstränge beim weiteren
obere Ende (44) der Einsatzhohlspindel (37) Aufbau des Bohrlochkopfes vorgenommen wird,
übergreifenden Flansch (53, 54) besteht, der bei 45 Bei beiden Ausführungen ist eine Sicherung der axialer Abwärtsbewegung des Laufwerkzeugs in Steigrohrstränge mit ihren Einzelhängern gegen eine eine Kupplungsendstellung mit der Einsatzhohl- Aufwärtsbewegung in einer Baustufe verwirklicht, spindel zur Überführung des Sprengrings entge- die der des unmittelbaren Absetzens des Einzelhängen einer in diesem einwärts gerichteten Vor- gers in der Steigrohrhängevorrichtung zeitlich erhebspannung in eine in der Nut aufgenommene Ent- 50 lieh nachgeordnet ist. Dementsprechend ist eine riegelungsstellung ausgebildet ist. Überprüfung des Sitzes und der Abdichtung der Ein-
übergreifenden Flansch (53, 54) besteht, der bei 45 Bei beiden Ausführungen ist eine Sicherung der axialer Abwärtsbewegung des Laufwerkzeugs in Steigrohrstränge mit ihren Einzelhängern gegen eine eine Kupplungsendstellung mit der Einsatzhohl- Aufwärtsbewegung in einer Baustufe verwirklicht, spindel zur Überführung des Sprengrings entge- die der des unmittelbaren Absetzens des Einzelhängen einer in diesem einwärts gerichteten Vor- gers in der Steigrohrhängevorrichtung zeitlich erhebspannung in eine in der Nut aufgenommene Ent- 50 lieh nachgeordnet ist. Dementsprechend ist eine riegelungsstellung ausgebildet ist. Überprüfung des Sitzes und der Abdichtung der Ein-
4. Vorrichtung nacJi Anspruch 2, dadurch ge- zelrohrhänger im Haupteinsatz erst zu einem Zeitkennzeichnet,
daß der Sprengring (146) ein der punkt möglich, der bei Feststellung von Unregelmä-Einsatzhohlspindel
(137) und deren Laufwerk- ßigkeiten unter Umständen einen völligen Abbau des zeug (147) zugeordnetes, unter nach außen ge- 55 Christbaums oder sonstiger Aufbauten des Bohrlochrichteter
Vorspannung stehendes Bauteil bildet, kopfes erfordert.
oberseitig mit einem Nockenbereich (146 c) ver- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
sehen und mittels eines eine Nockengegenfläche Steigrohrhängevorrichtung der eingangs genannten
(146 a) darbietenden Flansches (146 b) am unte- Art zu schaffen, bei der mit einem baulichen Minren
Ende des Laufwerkzeugs in einer aus der Nut 60 destaufwand die vom Haupteinsatz der Steigrohrhän-(145)
zurückgezogenen Entriegelungsstellung gevorrichtung unabhängig ein- und ausfahrbaren
zwischen dem Laufwerkzeug und der Einsatz- Rohrstränge in der Steigrohrhängevorrichtung gegen
hohlspindel arretierbar ist. Axialbewegungen unabhängig davon gesichert wer-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 den können, in welchem Ausbauzustand sich der
bis 4, gekennzeichnet durch eine dem Lauf- 65 Bohrlochkopf im übrigen befindet. Zu diesem Zweck
werkzeug (47, 147) in Kupplungsendstellung ist die Steigrohrhängevorrichtung nach der Erfindung
unterhalb der Verriegelungsebene am Umfang dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzhohlspindel
zugeordnete Dichtung (51) zur Abdichtung ge- direkt am Haupteinsatz arretierbar und zur Arretie-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86831969A | 1969-10-22 | 1969-10-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051637A1 DE2051637A1 (de) | 1971-04-29 |
DE2051637B2 true DE2051637B2 (de) | 1973-04-26 |
DE2051637C3 DE2051637C3 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=25351437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2051637A Expired DE2051637C3 (de) | 1969-10-22 | 1970-10-21 | Steigrohrhangevornchtung fur Mehrfachsonden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3603401A (de) |
JP (1) | JPS5039041B1 (de) |
DE (1) | DE2051637C3 (de) |
FR (1) | FR2065454B1 (de) |
GB (1) | GB1270044A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2446228A1 (de) * | 1973-09-27 | 1975-04-03 | Houston | Bohrloch-aufhaengungssystem |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3688841A (en) * | 1971-03-15 | 1972-09-05 | Vetco Offshore Ind Inc | Orienting tubing hanger apparatus |
US3807497A (en) * | 1973-05-08 | 1974-04-30 | Vetco Offshore Ind Inc | Orienting tubing hanger apparatus through which side pocket mandrels can pass |
US4077472A (en) * | 1976-07-26 | 1978-03-07 | Otis Engineering Corporation | Well flow control system and method |
JPS5478243U (de) * | 1977-11-14 | 1979-06-04 | ||
US4178992A (en) * | 1978-01-30 | 1979-12-18 | Exxon Production Research Company | Metal seal tubing plug |
US4171018A (en) * | 1978-03-20 | 1979-10-16 | Deep Oil Technology, Inc. | Tubing hanger assembly and method of landing and locking |
US4373584A (en) * | 1979-05-07 | 1983-02-15 | Baker International Corporation | Single trip tubing hanger assembly |
US4248307A (en) * | 1979-05-07 | 1981-02-03 | Baker International Corporation | Latch assembly and method |
US4285533A (en) * | 1979-05-07 | 1981-08-25 | Baker International Corporation | Apparatus for carrying first and second weight loads of a tubing string |
US4289206A (en) * | 1979-08-20 | 1981-09-15 | Armco Inc. | Remote multiple string well completion |
US4262748A (en) * | 1979-08-20 | 1981-04-21 | Armco Inc. | Remote multiple string well completion |
GB2117030B (en) * | 1982-03-17 | 1985-09-11 | Cameron Iron Works Inc | Method and apparatus for remote installations of dual tubing strings in a subsea well |
US5341885A (en) * | 1993-09-27 | 1994-08-30 | Abb Vetco Gray Inc. | Internal tubing hanger lockdown |
GB2287263B (en) * | 1994-03-04 | 1997-09-24 | Fmc Corp | Tubing hangers |
US5813468A (en) * | 1996-12-26 | 1998-09-29 | Abb Vetco Gray Inc. | Dual casing hanger |
US6015009A (en) * | 1998-02-23 | 2000-01-18 | Erc Industries | Casing and tubing hanger system |
GB2351104B (en) * | 2000-07-13 | 2001-05-09 | Fmc Corp | Tubing hanger lockdown mechanism |
US7900706B2 (en) * | 2004-07-26 | 2011-03-08 | Vetco Gray Inc. | Shoulder ring set on casing hanger trip |
US7150323B2 (en) * | 2004-07-26 | 2006-12-19 | Vetco Gray Inc. | Shoulder ring set on casing hanger trip |
US8151892B2 (en) * | 2009-03-06 | 2012-04-10 | Dril-Quip, Inc. | Wellhead conversion system and method |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3050120A (en) * | 1955-11-25 | 1962-08-21 | Pan American Petroleum Corp | Method and apparatus for completing wells |
US3062288A (en) * | 1959-07-30 | 1962-11-06 | Shell Oil Co | Underwater dual tubing well completion |
US3223168A (en) * | 1960-03-28 | 1965-12-14 | Gulf Oil Corp | Well head apparatus |
US3105552A (en) * | 1960-07-27 | 1963-10-01 | Shell Oil Co | Casing suspension system |
GB1099851A (en) * | 1965-02-02 | 1968-01-17 | Gray Tool Co | Improvements in or relating to casing hangers and methods of drilling wells which use such hangers |
US3299958A (en) * | 1965-04-02 | 1967-01-24 | Fmc Corp | Unitized well head |
US3451481A (en) * | 1966-06-09 | 1969-06-24 | Rockwell Mfg Co | Dual suspension and seal |
-
1969
- 1969-10-22 US US868319A patent/US3603401A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-06-02 GB GB26507/70A patent/GB1270044A/en not_active Expired
- 1970-08-18 FR FR7030262A patent/FR2065454B1/fr not_active Expired
- 1970-10-17 JP JP45091555A patent/JPS5039041B1/ja active Pending
- 1970-10-21 DE DE2051637A patent/DE2051637C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2446228A1 (de) * | 1973-09-27 | 1975-04-03 | Houston | Bohrloch-aufhaengungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2065454B1 (de) | 1976-10-29 |
JPS5039041B1 (de) | 1975-12-13 |
DE2051637A1 (de) | 1971-04-29 |
US3603401A (en) | 1971-09-07 |
DE2051637C3 (de) | 1973-11-15 |
GB1270044A (en) | 1972-04-12 |
FR2065454A1 (de) | 1971-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2051637B2 (de) | Steigrohrhaengevorrichtung fuer mehrfachsonden | |
DE2938955C2 (de) | Einrichtung zum Einleiten eines Steuermediums in eine in einem Bohrloch verlegte Steuerleitung | |
DE2338266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbau eines rohraufhaengelements in einer tiefbohrung | |
DE1962443C3 (de) | Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf | |
DE4025753A1 (de) | Bohrlocheinrichtung | |
DE3031307A1 (de) | Rohrtour-aufhaengung mit einbau- und verankerungsvorrichtung | |
DE2545090B2 (de) | Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines objekts an einem rohrfoermigen gehaeuse | |
DE2446228A1 (de) | Bohrloch-aufhaengungssystem | |
DE1558994B1 (de) | Verfahren fuer das Arbeiten an Unterwasserbohrloechern sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1909872B1 (de) | Unterwasser-Bohrlochkopf | |
DE1945793A1 (de) | Bohrrohrsatz mit mehreren Bohrrohren | |
DE1458623B1 (de) | Hängevorrichtung für die Komplettierung von Küstenvorlandsbohrungen | |
DE2337682A1 (de) | Absperrventil fuer tiefbohrungen | |
DE69117510T2 (de) | Rohraufhängungsvorrichtung für einen Bohrlochkopf | |
DE3305310A1 (de) | Aufhaengereinsatz | |
DE2731005C3 (de) | Steigleitungs-Hängevorrichtung | |
DE3791059C2 (de) | Vorrichtung zum Einzementieren eines Futterrohres in einem Bohrlochmantelrohr | |
DE1963758C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Rohrstranges aus einer unter dem Meeresboden liegenden Verbindung | |
DE2421679C3 (de) | Rohrhängevorrichtung für Tiefbohrungen | |
DE1950255C3 (de) | Verrohrungshänger mit Setzwerkzeug | |
DE2252781C3 (de) | Unterwassereinrichtung mit einer einem Bohrlochkopfgehäuse an der Gewässersohle zugeordneten Absperreinrichtung für Förderrohrstränge | |
DE3135931A1 (de) | Vorrichtung zum bohren von oel- und erdgas-brunnen sowie zur foerderung aus diesen | |
DE2337778C3 (de) | Rohrhängevorrichtung, Setz- und Ziehwerkzeug | |
DE2343479C3 (de) | Absperreinrichtung für Tiefbohrungen | |
DE1458623C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |