[go: up one dir, main page]

DE2050984C - Flüssigkeitsverteiler für Fallstrom-Dünnschichtverdampfer - Google Patents

Flüssigkeitsverteiler für Fallstrom-Dünnschichtverdampfer

Info

Publication number
DE2050984C
DE2050984C DE2050984C DE 2050984 C DE2050984 C DE 2050984C DE 2050984 C DE2050984 C DE 2050984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
liquid
liquid distributor
frame
tube sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Hellemmes Binet (Frankreich)
Original Assignee
Societe Fives Lille-Cail, Paris
Publication date

Links

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsverteiler für Fallstrom-Dünnschichtverdampfer, wie sie insbesondere zum Eindicken wärmeempfindlicher Flüssigkeiten, z. B. Zuckersaft, durch Eindampfung verwendet werden, wobei die Flüssigkeit als dünne Schicht über die innere Wandfläche der senkrecht stehenden Rohre eines außen mit Dampf beheizten Heizrohrbündels fließt.
Bei dieser Verdampfungsbauart ist es wesentlich, daß die einzudampfende Flüssigkeit auf alle Heizrohre des Bündels gleichmäßig verteilt wird, um eine beschleunigte Eindickung der Flüssigkeit zu erhalten und eine Qualitätsvcrschlechterung sowie die Bildung von Rückständen zu vermeiden, die sich bei ungenügender Flüssigkeitszufuhr zu den Rohren einstellen
Bekannte Flüssigkeitsverteiler enthalten entweder eine oberhalb des oberen Rohrbodeas des Heizrohrbündels angeordnete perforierte Platte oder eine am Eingang der Rohre befindliche, den Durchgangsquerschnitt für die Flüssigkeit verkleinernde Einrichtung.
Diese Einrichtungen sind dann nicht mehr wirksam, wenn in der einzudampfenden Flüssigkeit Feststoffe suspensiert sind, da diese in Kürze die Löcher der Verteilerplatte oder die mit verringertem Querschnitt ausgebildeten Durchgänge am Eingang der Rohre verstopfen.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Flüssigkeitsverteiler zu schaffen, der nicht durch in der Flüssigkeit enthaltene feste Schwebestoffe verstopft werden kann
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Verteiler aus einer Reihe von geneigten, über dem oberen Rohrboden des Heizrohrbündels dachziegelartig angeordneten, die ganze Fläche des Rohrbodens überdeckenden Schaufeln oder Platten besteht, welche jeweils an ihrem unteren Ende eine horizontale Rinne aufweisen, deren Rand einen Überlauf bildet, und daß eine ringförmige Verteilerwanne oberhalb der Platten angeordnet ist, von der die einzudampfende Flüssigkeit auf alle Platten gleichzeitig überläuft.
Die auf die Platten fallende Flüssigkeit läuft dann in die Rinnen und fließt von dort auf den Rohrboden.
Vorzugsweise liegen die Schaufeln oder Platten an ihrem oberen Ende auf einem von dem Rohrboden getragenen Gestell und an ihrem unteren Ende auf dem Rohrboden auf.
Bei der am häufigsten vorkommenden Ausbildungsform von Verdampfern mit einem im Querschnitt kreisförmigen oder kreisringförmig ausgebildeten Heizrohrbündel sind die Verteilerwanne, das Gestell und die Reihe oder die Reihen der Schaufeln oder Platten kreisringförmig ausgebildet, und die oberen Enden der Platten sind von Elementen getragen, die Speichen des Gestells bilden.
Vorzugsweise sind der Rand der Rinne jeder Platte und der Rand oder die Ränder der Verteilerwanne, über die die Flüssigkeit fließt, gezahnt ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verteilers,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Verteiler, wobei im linken Teil der Figur die Verteilerwanne abgenommen ist, um die Schaufeln zu zeigen,
F i g. 3 eine Schnittzeichnung der Schaufeln,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Schaufel und
Fi g. 5 eine Seitenansicht einer Schaufel.
Der in F i g. 1 teilweise dargestellte Verdampfer enthält ein Heizrohrbündel 10 mit ringförmigem Querschnitt, dessen oberer Teil in einem Rohrboden 12 endigt.
Der Flüssigkeitsverteiler besteht im wesentlichen aus einem auf dem oberen Rohrboden 12 aufliegenden ringförmigen Metallgestell 14, einer von diesem getragenen kreisförmigen Verteilerwanne 16 und einer Reihe von auf dem Gestell und einer Reihe von
3 4
auf dem Gestell und dem Rohrboden aufliegenden sind. Uater der Rinne 30 ist eine^e M ange-
VerteilerschaufelW. schweißt, und nahe an dem anderen Ende der Schau-
Das Gestell 14 enthält auf dem Rohrboden 12 auf- fei 18 sind U-Eisen 34^befestigt,
liegende kreisförmig gebogene Flacheisen 20 und 21, Wie aus den Fig. 2 und 3 ^UKh t^smaI die
einen kreisförmig gebogenen und geringere Höhe als 5 Schaufeln 18 dachziegelartig J^»"*"*^de£
die Flacheisen 20 und 21 aufweisenden und mit Ab- ken praktisch die ganze Flache d«ί Rohrbodens 12
stand von dem Rohrboden angeordneten Flacheisen Sie sind an ihrem oberen Ted mit HiIIe!der U-tisen
22 sowie radiale Stege 24 und aus zum Einhängen der 34 an den Rundeisen eingehängt· und üegen out den
Schaufeln bestimmte, als Rundeisen ausgebildete EIe- Nasen 32 auf dem Rohrboden auf. Zwisten den sich
mente26. 10 überlappenden Teilen der Schaufeln ist em Zwischen-
Die Rundeisen 26 sind strahlenförmig in zwei kon- raum vorhanden, um das Ablaufen der flüssigkeit
zentrischen Reihen mit in jeder Reihe gleichen, ge- über die Schaufeln zu ermöglichen. -llflll»__hf
genseitigen Abständen angeordnet, wobei der Winkel- Im Betrieb entleert sich die durch ein z»fl«»r°hr
abstund der Rundeisen in der äußeren Reihe kleiner 36 in die kreisförmige Υ*™*?^™^^*^.
ist als in der inneren Reihe. Die Rundeise,! der äuße- 15 Flüssigkeit durch Überlaufen über die AoienKolecin.
ren Reihe sind an den Flacheisen 20, 22 und in der 28 und fällt auf die Schaufeln 18 füeßt dann über
inneren Reihe an den Flacheisen 21 und 22 befe- diese hinweg bis zu den Rinnen 3U, die sie uoer au,
stigt ganze Länge der Schaufeln verteilen. Da die Flussig-
Die Verteilerwanne 16 liegt auf den Stegen 24 auf. keit auf die Rohrwand über jede der auf dem^
Ihre beiden Wände sind mit Zähnen versehen, die das ao der Rinnen ausgebildeten Aussparung fließt, wird sie
Abfließen der Flüssigkeit auf dem ganzen Umfang auf dem Rohrboden sehr gleichmäßig verteilt, oa eine
begünstigen. An den Wänden der Verteilerwanne 16 große Anzahl von Überlaufstellen fur die Flüssigkeit
sind zwei kegelförmige Ablenkbleche 28 befestigt, die vorliegen. . . ..
die Flüssigkeit zu den Verteilerschaufeln leiten. Beispielsweise werden für ein Heizrohrbunaei rau
Die Schaufeln 18 sind untereinander völlig gleich. a5 einem Außendurchmesser von 2,4U m und einem in-
Sie bestehen aus rechtwinkeligen Blechen, die an nendurchmesser von 0,80 m insgesamt yt> flauen mit
einem Ende zu einer Rinne 30 abgekantet sind, deren den Maßen 350 X 200 mm ν€™^η^_Υοπ de£en ,36
Rand mit Zähnen versehen ist und deren Enden Platten für die innere Reihe und 60 Platten iur aic
durch angeschweißte Blechdreiecke 31 abgeschlossen äußere Reihe bestimmt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsverteiler für Fallstrom-Dünnschichtverdampfer, dadurchgekennzeichnet, daß der Verteiler aus einer Reihe von geneigten, über dem oberen Rohrboden (12) des Heizrohrbündels (10) dachziegelartig angeordneten, die ganze Fläche des Rohrbodens (12) überdeckenden Schaufehl oder Platten (18) besteht, welche jeweils an ihrem unteren Ende eine horizontale Rinne (30) aufweisen, deren Rand einen Überlauf bildet, und daß cine ringförmige Verteilerwanne (16) oberhalb der Platten (18) angeordnet ist, von der die einzudampfende Flüssigkeit auf alle Platten (18) gleichzeitig überläuft.
2. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln der Platten (18) an ihrem oberen Ende auf einem von ao dem Rohrboden (12) getragenen Gestell (20 bis 24) und an ihrem unteren Ende auf dem Rohrboden (12) aufliegen.
3. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der »5 Schaufeln oder Platten (18) mit Hilfe von U-Eisen (34; an einem Element (26) des Gestells (20 bis 24) eingehängt ist.
4. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rohrboden (12) das untere Ende der Schaufeln oder Platten (18) mit Hilfe einer an dieser unter ihrer Rinne (30) befestigten Nase (32) aufliegt.
5. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerwanne (16) vom Gestell (20 bis 24) getragen ist.
6. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerwanne (16), das Gestell (20 bis 24) und die Reihe oder die Reihen der Schaufeln oder Platten (18) kreisförmig ausgebildet sind und daß das obere Ende der Platten (18) von Elementen (26) getragen ist, die Speichen des Gestells (20 bis 24) bilden.
7. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Rinne (30) jeder Platte (18) und der Rand oder die Ränder der Verteilerwanne (16), über die die Flüssigkeit fließt, gezahnt ausgebildet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212816C3 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einzudampfender Flüssigkeit in einem Fallstromverdampfer
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE2900164A1 (de) Fraktioniervorrichtung
DE69117196T2 (de) VORRICHTUNG ZUM VERDAMPFEN EINER FLüSSIGKEIT UND IHRER NACHFOLGENDEN KONDENSATION
DE3119059C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Fallfilm-Wärmeaustauscher
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE3118777C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung in Filmform in Vertikalrohren
CH667704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche.
DE2828942A1 (de) Waermetauscher
DE2413213A1 (de) Fraktioniersaeule
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
DE2050984C (de) Flüssigkeitsverteiler für Fallstrom-Dünnschichtverdampfer
DE2708659A1 (de) Kondensator
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
EP0780146B1 (de) Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE2438551A1 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE2050984A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Verdampfer mit absteigender Flussigkeitsfuhrung
DE2050984B (de) Flüssigkeitsverteiler für Fallstrom-Dünnschichtverdampfer
DE2020884A1 (de) Bodenkolonne
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE2711040C2 (de) Reaktor zur Bearbeitung von vorgewärmtem Abwasserschlamm
DE1920572A1 (de) Kristallisationsapparat mit Heizplatten