[go: up one dir, main page]

DE2049854C3 - Gripper system - Google Patents

Gripper system

Info

Publication number
DE2049854C3
DE2049854C3 DE19702049854 DE2049854A DE2049854C3 DE 2049854 C3 DE2049854 C3 DE 2049854C3 DE 19702049854 DE19702049854 DE 19702049854 DE 2049854 A DE2049854 A DE 2049854A DE 2049854 C3 DE2049854 C3 DE 2049854C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
button
carrier
cam
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702049854
Other languages
German (de)
Other versions
DE2049854A1 (en
DE2049854B2 (en
Inventor
Johann Wien Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2049854A1 publication Critical patent/DE2049854A1/en
Publication of DE2049854B2 publication Critical patent/DE2049854B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2049854C3 publication Critical patent/DE2049854C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Greifersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Greifersystem ist aus der DE-AS 12 85 298 bekannt.The invention relates to a gripper system according to the preamble of claim 1. Such a gripper system The gripper system is known from DE-AS 12 85 298.

Das bekannte Greifersystem kann für Filme von zwei verschiedenen Formaten, z.B. NormaI-8-Film und Super-8-Film, verwendet werden und besitzt hierzu eine verschiebbare Bildbühne oder Maske mit zwei, den unterschiedlichen Filmformaten angepaßten Fenstern sowie ein Greiferrähmchen, dessen Hebelantrieb auf zwei unterschiedliche, den verschiedenen Abständen der Perforationslöcher angepaßte Übersetzungsverhältnisse bzw. Schaltschrille einstellbar ist. Der Hebelanlrieb besteht aus einem Drehhebel bzw. Taster, der an einem Hubnocken exzentrisch anliegt und mit seinem einen Ende mit dem Greiferrähmchen verbunden ist und sich mit seinem anderen Ende über jeweils einen von zwei beabstandeten Zapfen auf eine von zwei Rastverliefungen eines Tasterträgers in Form einer Schwenkplatte aufstützt. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Taster und Tasterträger erfolgt über eine Feder. Die Schwenkplatte wird bei der Verschiebung der Bildbühne von einer Stellung in die andere Stellung geschwenkt, wodurch die bisher unwirksame Rastvertiefung in Kingriff mit dem zugeordneten Tasterzapfen gelangt und auf diese Weise das Hebelverhälinis des Tasters geändert wird. Des weiteren tastet das Greiferrähmchen zwei an der Bildbühne übereinanderThe known gripper system can be used for films of two different formats, e.g. NormaI-8 film and Super 8 film, and has a movable picture stage or mask with two, the different film formats adapted windows as well as a gripper frame, its lever drive on two different gear ratios adapted to the different distances between the perforation holes or switching steps is adjustable. The lever drive consists of a rotary lever or button, which rests eccentrically on a lifting cam and one end is connected to the gripper frame is and is at its other end via one of two spaced pins on one of two Rastverlaufungen a button carrier in the form of a swivel plate is supported. The frictional connection a spring is used between the button and the button holder. The swivel plate is when moving the picture stage swiveled from one position to the other position, whereby the previously ineffective locking recess comes into Kingriff with the associated pushbutton pin and in this way the lever ratio of the Button is changed. Furthermore, the two gripper frames feel on top of each other on the picture stage

■to angebrachte rampenförmige Nocken ab, derart, daß das Greiferrähmchen bei einer Verschiebung der Bildbühne bezüglich seiner Verlikalachse geschwenkt wird und dadurch die bisher unwirksamen Greifer/ähne in Eingriff mit den nunmehr passenden Perforationen der zugeordneten Filmart gelangen.■ to attached ramp-shaped cams in such a way that the Gripper frame is pivoted with respect to its vertical axis when the image stage is shifted and as a result, the previously ineffective grippers / teeth in engagement with the now matching perforations of the assigned film type.

Das bekannte Greifersystem besitzt jedoch eine Reihe von Unzulänglichkeiten. Dazu zählt die nur kraflschlüssige Verbindung /wischen Taster und Tastertrager über eine Feder, da sich die Taster/apfcn beiHowever, the known gripper system has a number of shortcomings. That only counts Force-fit connection / wipe pushbutton and pushbutton carrier via a spring, since the pushbutton / apfcn at

so Auftreten größerer Filmzüge innerhalb der zugehörigen Rastvertiefungen des Tasterträgers verschieben können. Um diese Verschiebung zu kompensieren, ist die Anlenkung des Tasters am Greiferrähmchen in Form einer Zapfen-Langlochführung ausgebildet, die jedoch nur eine begrenzte Länge besitzen kann. Reicht aber die Länge des Langloches bei größeren Kräften nicht aus, so kann es infolge der dadurch hervorgerufenen Verschiebung des Greiferrähmchens zu Beschädigungen des Films kommen.so occurrence of larger film trains within the associated Can move locking depressions of the probe carrier. To compensate for this shift, the Articulation of the button on the gripper frame in the form of a pin slot guide, which, however can only have a limited length. However, if the length of the elongated hole is not sufficient for greater forces, this can lead to damage as a result of the displacement of the gripper frame caused by this of the film come.

Noch schwerwiegender ist jedoch der Umstand, daß bei dem bekannten Greifersystem die gesamte Bildbühne im Falle eines Filmartwechsels verschoben wird. Bei einer Bildbühne sind nicht nur eine Bildfenstermaske mit zwei Fenstern, sondern des weiteren zwei präzise gearbeitete Andrückerplatten und Seitenandrücker für den Film in doppelter Ausführung vorhanden, welche ebenfalls verschoben werden müssen. Dies verteuert nicht nur das gesamte Greifersystem, sondern bean-Even more serious, however, is the fact that in the known gripper system the entire picture stage is postponed in the event of a change of film type. A picture stage is not just a picture window mask with two windows, but also two precisely machined pressure plates and side pressure devices for the film is available in duplicate, which must also be moved. This makes it more expensive not only the entire gripper system, but also

sprucht auch einen erhöhten Platzbedarf an einer Stelle der Kamera, wo der zur Verfügung stehende Platz ohnehin sehr knapp ist.also requires an increased space requirement in one place the camera, where the available space is very limited anyway.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, bei einem Greifersystem der eingangs erwähnten Art den Platz- und Kostenbedarf dadurch zu verringern, daß die Einrichtung zum Umschalten auf einen Film mit anderem Bildformat so ausgebildet wird, daß sie einer unveränderten Filmlage nach Umschaltung Rechnung trägt.The invention is accordingly based on the object in a gripper system of the type mentioned at the beginning Kind to reduce the space and cost requirements in that the device for switching to a film with other image format is designed in such a way that it takes into account an unchanged film position after switching wearing.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des Greifersystems nach Anspruch 1 ergibt sich aus dem Anspruch 2. Die dort vorgesehene kraftschlüssige Verbindung zwischen Umschalter und Tasterträger besitzt gegenüber einer formschlüssigen Verbindung entsprechend dem eingangs erörterten Stand der Technik den Vorteil einer besseren Einstellbarkeit bzw. Nachjustiermöglichkeit.An advantageous development of the gripper system according to claim 1 results from claim 2. The There provided frictional connection between the changeover switch and the button carrier has compared to a positive connection according to the prior art discussed at the beginning has the advantage of a better adjustability or readjustment possibility.

Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown schematically in the drawings explained. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Normal-8-Film und einen darüber befindlichen Super-8-Film zur Veranschaulichung der an einem Kinogerät notwendigen Änderungen zur Anpassung an diese beiden verschiedenartigen 8-mm-Filme;Fig. 1 is a plan view of a normal 8 film and a Super 8 film above it for illustration the changes necessary to a cinema device to adapt to these two different types 8mm films;

Fig. 2 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Greifersystems;Fig. 2 is a view of a first embodiment a gripper system according to the invention;

Fig.3 einen Schnitt durch das Greifersystem nach Fig. 2 längs der Linie III-I1I in Fig. 2;3 shows a section through the gripper system according to FIG. 2 along the line III-I1I in FIG. 2;

Fig. 4 und 5 Ansichten zweier, gegenüber Fig. 2 abgeänderter Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Greifersystems, undFIGS. 4 and 5 are views of two exemplary embodiments of an embodiment according to the invention, modified with respect to FIG. 2 Gripper system, and

Fig. 6 und 7 Details weiterer Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Greifersystems.6 and 7 details of further exemplary embodiments of a gripper system according to the invention.

In Fig. 1 ist ein Normal-8-Film in ausgezogenen Linien und darüber ein Super-8-Film strichliert dargestellt. Während das Normfll-8-Format einen Lochabstand α aufweist, hat das Super-8-Format einen Lochabstand b. Zur Anpassung eines Kinogerätes von einem auf das andere Format ist es daher vor allem notwendig, den Transporthub des Greifers zu ändern. Ferner ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß sich die Perforationslöcher der beiden Filmformale in verschiedenem Abstand vom Bildstrich, d. h. also von der Bildober- bzw. -unterkante befinden. Es muß also bei der Umstellung von einem Formal auf das andere auch die Einstellung des liildstriches geändert werden. Vorteilhaft wird dabei gleichzeitig die relative Lage der Greiferzähne zur Filmkantc verstellt, da die Mitten der beiden Lochreihen um einen Abstand c differieren. Schließlich ergibt sich noch aus Fig. 1, daß die Bildmitten der beiden Formate um einen Abstand d voneinander abweichen. Somit muß entweder die Kantenführung für den Film oder aber die relative Lage des Objektivs zur Bildfensterplatte geändert werden. Es ist ersichtlich, daß auch die Größe des Bildfensters wegen der geänderten Bildfeldgröße geändert werden muß.In Fig. 1, a normal-8 film is shown in solid lines and a Super-8 film is shown in dashed lines. While the Normfll-8 format has a hole spacing α , the Super 8 format has a hole spacing b. To adapt a cinema device from one format to the other, it is therefore primarily necessary to change the transport stroke of the gripper. Furthermore, it can be seen from Fig. 1 that the perforation holes of the two film formals are at different distances from the image line, that is, from the upper and lower edge of the image. When changing from one formal to the other, the setting of the liild stroke must also be changed. At the same time, the relative position of the gripper teeth to the film edge is advantageously adjusted, since the centers of the two rows of holes differ by a distance c. Finally, it can be seen from FIG. 1 that the image centers of the two formats differ from one another by a distance d. Either the edge guide for the film or the position of the lens relative to the image window plate must therefore be changed. It can be seen that the size of the image window must also be changed because of the changed image field size.

All diese Änderungen sind ,-·"-Ί bei der AdaptiSrung des Gerätes für andere Formate durchzuführen.All these changes are - · "-Ί in the case of adaptation of the device for other formats.

Gemäß den Ausführungsbeispielen läuft der Film entlang einer Achse 1, wobei er von Greiferzähnen 2 intermittierend angetrieben wird. Diese Greiferzähne 2 befinden sich auf einem Greiferrähmchen 3, das auf einem Rähmchenträger 4 mittels zwei Kugelführungen 5, 6 auf- und abschiebbar gelagert ist. Zur Steuerung dieses Transporthubes des Greiferrähmchens 3 ist ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Taster 7 vorgesehen, an dessen einem Hebelarm das Greiferrähmchen 3 unter der Wirkung einer Feder 8 anliegt, die gleichzeitig den anderen Hebelarm des Tasters 7 in Anlage an der Traiisporthubkurve 9 einer Greifernocke 10 hält. Der Taster 7 ist auf einem Tasterträger 11 gelagert, dessen Funktion im einzelnen noch erläutert werden wird.According to the exemplary embodiments, the film runs along an axis 1, being supported by gripper teeth 2 is driven intermittently. These gripper teeth 2 are located on a gripper frame 3, which is on a frame carrier 4 by means of two ball guides 5, 6 is mounted so that it can be pushed on and off. For controlling this transport stroke of the gripper frame 3 is a button 7 designed as a two-armed lever, on one lever arm of which the gripper frame 3 rests under the action of a spring 8, which at the same time holds the other lever arm of the button 7 in contact with the Traiisporthubkurve 9 of a gripper cam 10. Of the Button 7 is mounted on a button carrier 11, the Function will be explained in detail.

Zur Durchführung des Eingrifishubes des Greifers ist der Rähmchenträger 4 um Kugeln 12, 13 schwenkbar gelagert und trägt überdies einen Taststift 14, mit dem er unter der Wirkung einer Feder 15 (F i g. 3) an einer Axialkurve 16 der Greifernocke 10 anliegt. Diese Feder 15 greift durch eine öffnung 17 im Rähmchenträger 4 hindurch am Greiferrähmchen 3 an und hält somit gleichzeitig dieses auf seinem Träger 4 fest.To carry out the engagement stroke of the gripper the frame carrier 4 pivotally mounted around balls 12, 13 and also carries a stylus 14 with which it rests against an axial curve 16 of the gripper cam 10 under the action of a spring 15 (FIG. 3). This feather 15 engages the gripper frame 3 through an opening 17 in the frame carrier 4 and thus holds at the same time this firmly on its carrier 4.

Zur Umsteuerung des Greiferwerkes auf eine andere Hubhöhe ist der Rähmchenträger 4 in zur Rähmchenbewegung normaler Richtung auf seinen Kugeln 12, 13 verschiebbar geführt. Der Träger 4 wird durch einen als Schieber ausgebildeten Umschalter 18 gesteuert, der an der dem Rähmchenträger 4 zugewandten Seite eine treppenförmige Nocke 19 aufweist. An der Nocke 19 liegt der Rähmchenträger 4 unter der Wirkung einer Feder 20 an.To switch the gripper mechanism to a different lifting height, the frame carrier 4 is in the frame movement normal direction on its balls 12, 13 slidably guided. The carrier 4 is by an as Slide formed switch 18 controlled, the one on the side facing the frame carrier 4 Has stepped cam 19. On the cam 19 of the frame carrier 4 is under the action of a Spring 20 on.

Wird der Umschalter 18 aus einer Stellung in die andere verschoben, so gleitet der Rähmchenträger 4 an der Nocke 19 von einem Absatz zum anderen, wobei das Rähmchen 3 relativ zum Taster 7 verschoben wird. Dadurch ändert sich der wirksame Hebelarm des Tasters 7, was die Transporthubänderung des Greifers bewirkt. Vorzugsweise ist die Länge des Hebelarmes des Tasters 7 so bemessen, daß die zur Änderung des Transporthubes notwendige Verschiebung des Rähmchenträgers 4 gleich dem Abstand c(Fig. 1) zwischen den Perforationsmitten verschiedener Filmformate ist.If the changeover switch 18 is moved from one position to the other, the frame carrier 4 slides on the cam 19 from one paragraph to the other, the frame 3 being displaced relative to the button 7. This changes the effective lever arm of the button 7, which changes the transport stroke of the gripper causes. Preferably, the length of the lever arm of the button 7 is dimensioned so that the to change the Transport stroke necessary displacement of the frame carrier 4 is equal to the distance c (Fig. 1) between the perforation centers of different film formats.

Durch den Umschalter 18 ist auch auf einfache Weise eine Verstellung der Bildfenslerplatte 21 möglich. In dieser Bildfensterplatte 21 sind zwei Bildfenster 22, 23 für die beiden in Fig. 1 dargestellten Filmarten vorgesehen. Die Bildfensterplatte 21 könnte an sich auch durch eine der Nocke 19 ähnliche, treppenförmige Nocke gesteuert werden. In diesem Falle mußten die beiden Bildfenster 22,23 statt übereinander nebeneinander angeordnet sein. Es könnte dabei durch entsprechende Versetzung der beiden Bildfenster 22, 23 gegeneinander bereits die Versetzung des Bildstriches berücksichtigt werden, jedoch wäre in einem solchen Falle auch eine Vorrichtung zur entsprechenden Versetzung des Objektives nötig.By means of the changeover switch 18, adjustment of the image window plate 21 is also possible in a simple manner. In this picture window plate 21 are two picture windows 22, 23 for the two types of film shown in FIG intended. The picture window plate 21 could per se also be formed by a step-shaped structure similar to the cam 19 Cam can be controlled. In this case the two image windows 22, 23 had to be next to one another instead of one above the other be arranged. It could be done by appropriately displacing the two image windows 22, 23 the offset of the image line against each other are already taken into account, but would be in such a way If necessary, a device to relocate the lens accordingly.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jedoch die Ausbildung in zweckmäßiger Weise so getroffen, daß die beiden Bildfenster 22, 23 in ihrer jeweiligen Arbeitsstellung auf die optische Achse zentriert sind. Hierzu ist es allerdings erforderlich, daß die Kantenführung für den Film um den Abstand d (Fig. 1) bei Wechsel des Filmformates versetzt wird. Eine solche Filmkantenführung kann mit der Bildfensterplatte 21 unmittelbar verbunden sein, sie könnte aber auch unabhängig von der Bildfensterplatte durch eine der Nocke 19 ähnliche Nocke gesteuert werden. Selbstverständlich müßte dabei der Höhenabstand zwischen den einzelnen Treppenabsätzen der Nocke dem Abstand d gleich sein.In the illustrated embodiments, however, the design is expediently made so that the two image windows 22, 23 are centered on the optical axis in their respective working position. For this, however, it is necessary that the edge guide for the film is offset by the distance d (FIG. 1) when the film format is changed. Such a film edge guide may be directly connected to the image window plate 21, but they could also be independent of the r Bildfenste plate by a cam 19 similar cam can be controlled. Of course, the height distance between the individual steps of the cam would have to be the same as the distance d.

Die Bildfensterplatte 21 ist um eine Achse 24 schwenkbar gelagert und ist nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet. Sie weist an ihrem unteren Rand eine Umbördelung 25 auf, an der zwei Federn 26,The picture window plate 21 is mounted pivotably about an axis 24 and is in the manner of a two-armed Lever trained. At its lower edge it has a flange 25 on which two springs 26,

27 angreifen. Diese Federn 26, 27 stützen sich am Umschalter 18 ab. Die Federn 26, 27 wirken in einander entgegengesetztem Sinne, wobei je nach der Stellung des Umschalters 18 die eine Feder entlastet und die andere gespannt wird oder umgekehrt. Beim Verschieben des Umschalters 18 aus der dargestellten Lage wird somit zunächst die Feder 26 entlastet und die Feder 27 gespannt, bis die Kräfte beider Federn gleich groß sind. Sodann wird beim Verschieben des Umschalters 18 die Bildfensterplatte 21 so lange verschwenkt, bis sie an einem nicht dargestellten Anschlag anliegt. Dieser Anschlag bestimmt die richtige Lage des Bildfensters 22 in seiner Arbeitsstellung. Da die Bildfensterplatle 21 auf Grund dieses Anschlages nicht mehr weiter verschwenkt werden kann, wird beim weiteren Verschieben des Umschalters 18 die Feder 27 gespannt, wogegen die Feder 26 entlastet wird.27 attack. These springs 26, 27 are based on Switch 18 off. The springs 26, 27 act in opposite directions, depending on the position of the switch 18 relieves one spring and the other is tensioned or vice versa. When moving of the changeover switch 18 from the position shown, the spring 26 is thus initially relieved and the spring 27 tensioned until the forces of both springs are equal. Then when moving the switch 18, the Image window plate 21 pivoted until it rests against a stop, not shown. This The stop determines the correct position of the picture window 22 in its working position. Since the picture window plate 21 on The reason this stop can no longer be swiveled any further, is the case with further shifting of the switch 18, the spring 27 is tensioned, whereas the spring 26 is relieved.

Die bisherigen Ausführungen gelten für alle dargestellten Ausführungsbeispiele. Im folgenden so!! auf die einzelnen Figuren näher eingegangen werden.The previous statements apply to all illustrated exemplary embodiments. In the following like this !! on the individual figures are discussed in more detail.

Wie erwähnt, ist der Taster 7 auf einem Tasterträger 11 gelagert. Dieser Tasterträger 11 ist zur Berücksichtigung der Bildstrichversetzung bei den in Fig. 1 dargestellten Filmformaten verstellbar. Hierzu ist der Tasterträger 11 in den dargestellten Ausführungsbeispielen um eine Achse 28 verschwenkbar. Gemäß F i g. 2 weist der Tasterträger 11 im Bereiche des Umschalters 18 eine Umbördelung 29 auf, an der zwei Federn 30, 31 in ähnlicher Weise wie die Federn 26, 27 an der Umbördelung 25 angreifen.As mentioned, the button 7 is mounted on a button carrier 11. This button carrier 11 is to be taken into account the image line displacement adjustable in the film formats shown in FIG. For this purpose is the In the exemplary embodiments shown, the button carrier 11 can be pivoted about an axis 28. According to FIG. 2 shows the button carrier 11 in the area of the switch 18 has a flange 29 on which two springs 30, 31 in a manner similar to how the springs 26, 27 act on the flange 25.

Die Funktion dieser Federn 30, 31 entspricht der Funktion der Federn 26, 27 und braucht daher nicht besonders erläutert werden. Zur Begrenzung der Bewegung des Tasterträgers 11 ist ein einziger Anschlag 32 vorgesehen, der in einer Ausnehmung 33 des Tasterträgers 11 angeordnet ist. Der Anschlag 32 ist exzentrisch ausgebildet, wobei der Exzenter zu Justierzwecken verdrehbar ist. Je nach der Schaltstellung des Umschalters 18 liegt die eine oder die andere Kante der Ausnehmung 33 an der einen oder anderen Seite des exzentrischen Anschlages 32 an. Entsprechend der Verstellung des Tasterträgers 11 wird auch der Taster 7 um ein entsprechendes Maß versetzt, welche Versetzung des Tasters 7 der Versetzung des Bildstriches entspricht. Dies bedeutet, daß die Versetzung des Tasters 7 im wesentlichen von dem Abstand der zueinander parallelen Kanten der Ausnehmung 33 bestimmt wird, wobei die Feinregelung durch Verdrehung der Exzentrität des Anschlages 32 erfolgt.The function of these springs 30, 31 corresponds to the function of the springs 26, 27 and therefore does not need to be are specifically explained. To limit the movement of the stylus support 11 is a single one Stop 32 is provided, which is arranged in a recess 33 of the button carrier 11. The stop 32 is Eccentric, the eccentric being rotatable for adjustment purposes. Depending on the switch position of the Switch 18 is one or the other edge of the recess 33 on one side or the other of the eccentric stop 32. According to the adjustment of the button carrier 11, the button 7 offset by a corresponding amount, which offset of the button 7 of the offset of the image line is equivalent to. This means that the displacement of the button 7 substantially from the distance of mutually parallel edges of the recess 33 is determined, the fine control by rotation the eccentricity of the stop 32 takes place.

Eine weitere Ausbildung de; Tasterträgers 11 ist in F i g. 4 gezeigt, in der der Tasterträger 11 durch eine weitere mit dem Umschalter 18 verbundene, treppenförmige Nocke 34 gesteuert wird. An der Nocke 34 liegt ein exzentrisch um eine Achse 35 verdrehbarer Stift 36 unter der Wirkung einer Feder 37 an. Ein Verschieben des Umschalters 18 in die Stellung »Λ/8« bewirkt ein Auflaufen des Stiftes 36 auf den unteren Teil der Nocke 34 und damit eine entsprechende Verschwenkung des Tasterträgers 11. Hier entspricht also der Höhenunterschied zwischen den einzelnen Stufen der Nocke 34 unter Berücksichtigung der Hebelübersetzung im wesentlichen der Verlagerung des Bildstriches. Die Justierung wird mit Hilfe des exzentrischen Stiftes 36 vorgenommen. Während jedoch gemäß F i g. 2 der exzentrische Anschlag 32 ortsfest angeordnet ist und daher leicht mittels einer durch das Gehäuse des Kinogerätes hindurchgeführten Welle von außen einstellbar ist, ist dies bei der Konstruktion gemäß F i g. 4 nur schwer durchführbar. Der Stift 36 sitzt ja auf dem beweglichen Tastcrlrägcr Ii.Another training de; Button carrier 11 is shown in FIG. 4 shown, in which the button carrier 11 by a further connected to the switch 18, step-shaped Cam 34 is controlled. A pin 36 which can be rotated eccentrically about an axis 35 is located on the cam 34 under the action of a spring 37. Moving the switch 18 to the "Λ / 8" position causes a Accumulation of the pin 36 on the lower part of the cam 34 and thus a corresponding pivoting of the Probe carrier 11. Here, the difference in height between the individual steps corresponds to the cam 34 taking into account the leverage, essentially the shifting of the image line. the Adjustment is made with the aid of the eccentric pin 36. However, while according to FIG. 2 of the eccentric stop 32 is fixedly arranged and therefore easily by means of a through the housing of the Cinema device through the shaft is adjustable from the outside, this is in accordance with the construction F i g. 4 difficult to implement. The pin 36 sits on the movable pushbutton carrier Ii.

In F i g. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine Nocke des Umschalters 18 abgetastet wird, wobei dennoch eine Justierung des Bildstriches von außerhalb des Kinogerätes durchführbar ist. Hierbei ist zur Umschaltung des Tasterlrägers 11 am Umschalter 18 eine Nocke 38 vorgesehen, die von einem Stift 39 abgetastet wird. Der Stift 39 sitzt auf einer Hülse 40 mit Innengewinde, in der ein Justierbolzen 41 verschraubt ist. Dieser Juslierbolzen 41 ist durch eine Gehäusewandung 42 nach außen geführt und trägt an seinem Finde eine Bedienungshandhabe 43. An seinem anderen Ende liegt unter der Wirkung einer Feder 44 ein Arm des Tasterträgers 11 an. Der Feder 44 fällt dabei die doppelte Aufgabe zu, einerseits den Tasterträger 11 an den Justierbolzen 41 und andererseits den Stift 39 an die Nocke 38 des Umschalters 18 anzudrücken. Zur Justierung des Bildstriches ist es lediglich erforderlich.In Fig. 5 shows an embodiment in which a cam of the switch 18 is scanned, although an adjustment of the image line from outside of the cinema device is feasible. In this case, to switch over the pushbutton bracket 11, the switch 18 a cam 38 is provided which is scanned by a pin 39. The pin 39 sits on a sleeve 40 with Internal thread in which an adjusting bolt 41 is screwed. This Juslierbolzen 41 is through a housing wall 42 outwards and contributes to its find an operating handle 43. At its other end is under the action of a spring 44 an arm of the Button carrier 11. The spring 44 has a double task, on the one hand the button carrier 11 to press the adjusting bolt 41 and, on the other hand, the pin 39 against the cam 38 of the switch 18. To the It is only necessary to adjust the image line.

den Justierbolzen 41 mit Hilfe der Belätigungshandhabe 43 zu verdrehen, wodurch sich der Abstand zwischen dem Ende des Justierbolzens und dem Stift 39 bei gleichbleibender Lage des letzteren verändert, was die entsprechende Justierung bewirkt. Zur Verhinderung einer Drehung der Hülse 40 weist dieselbe an ihrer Unterseite einen gabelförmigen Fortsatz 45 auf, der einen Gehäusefortsatz 46 umschließt.to rotate the adjusting bolt 41 with the help of the actuation handle 43, whereby the distance between the end of the adjusting bolt and the pin 39 with the same position of the latter changed what the causes corresponding adjustment. To prevent rotation of the sleeve 40, the same has on her The underside has a fork-shaped extension 45 which encloses a housing extension 46.

Im Falle einer Transportstörung in der Filmbühnc kann es bei den Konstruktionen gemäß den F i g. 4 und 5In the event of a transport malfunction in the film platform, the constructions according to FIGS. 4 and 5

J» vorkommen, daß die Perforationslöcher von den Greiferzähnen 2 durchgerissen werden. Befinden sich nämlich die Greiferzähne 2 in der Filmperforation, während der Film aus irgendeinem Grunde nicht weiter transportiert werden kann, so wirken sich ErhöhungenJ »it happens that the perforation holes from the Gripper teeth 2 are torn through. If the gripper teeth 2 are in the film perforation, while the film cannot be advanced for some reason, there are bumps

3r> in der Transporthubkurve 9 der Greifernocke 10 zunächst in einer Vergrößerung des Anpreßdruckes sowohl des Stiftes 36 an der Nocke 34 (F i g. 4) bzw. des Tasterträgers 11 am Justierbolzen 41 (Fig. 5) als auch des Tasters 7 am Greiferrähmchen 3 aus. Da, in dieser3 r> in the transport stroke curve 9 of the gripper cam 10 initially in an increase in the contact pressure of both the pin 36 on the cam 34 (FIG. 4) and the button carrier 11 on the adjusting bolt 41 (FIG. 5) and the button 7 on the Looper frame 3 off. There, in this one

4» Kraftrichtung gesehen, zwischen Stift 36 und Nocke 34 einerseits und Tasterträger 11 und Justierbolzen 41 andererseits Formschluß gegeben ist und daher der Tasterträger 11 nicht ausweichen kann, so wirkt sich der Hub der Nocke 9 voll auf das Greiferrähmchen 3 aus.4 »Direction of force seen, between pin 36 and cam 34 on the one hand and button carrier 11 and adjusting bolt 41 on the other hand positive engagement is given and therefore the Can not move button carrier 11, so acts Lift the cam 9 fully onto the looper frame 3.

■»5 d. h. die in der Perforation des Filmes sitzenden Greiferzähne 2 reißen die Perforationslöcher durch. Dies kann vermieden werden, wenn gemäß Fig. 6 zwischen einer Nocke 47 des Umschalters 18 und einem Taststift 48 des Tasterträgers 11, gesehen in der von der Transporthubkurve 9 der Greifernocke 10 ausgeübten Kraftrichtung, nur ein Kraftschluß vorgesehen ist. Um aber zu verhindern, daß Sich der Hub der Transporthub kurve 9 im Normalbetrieb auch nur teilweise auf den Tasterträger 11 auswirkt, ist es erforderlich, daß die den Stift 48 in Anlage an der Nocke 47 haltende Feder 49 wesentlich stärker ausgebildet ist, als die das Greiferrähmchen 3 am Taster 7 haltende Feder 8. Unter Berücksichtigung der gegebenen Hebelübersetzung muß die Feder 49 so stark dimensioniert sein, daß ihre Verformung selbst bei maximal gespannter Feder 8 vernachlässigt ist.■ »5 d. H. those sitting in the perforation of the film Gripper teeth 2 tear through the perforation holes. This can be avoided if, according to FIG. 6 between a cam 47 of the switch 18 and a stylus 48 of the button carrier 11, seen in the Transport stroke curve 9 of the gripper cam 10 exerted direction of force, only a frictional connection is provided. Around but to prevent the hub from becoming the transport hub curve 9 in normal operation also only partially affects the button carrier 11, it is necessary that the The spring 49 holding the pin 48 in contact with the cam 47 is much stronger than that of the gripper frame 3 spring 8 holding the button 7, taking into account the given leverage the spring 49 must be dimensioned so strongly that its deformation even when the spring 8 is maximally tensioned is neglected.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stift 48 auf einer Scheibe 50 angeordnet, die um einen Drehpunkt 51 zur Justierzwecken verdrehbar ist Auch hie" kann es wieder als nachteilig empfunden werden, daß eine Justierung von außerhalb des Kinogerätes nur schwer möglich ist.In the illustrated embodiment, the pin 48 is arranged on a disk 50 which is around a Pivot point 51 can be rotated for adjustment purposes. that an adjustment from outside the cinema equipment is only possible with difficulty.

Um nun einerseits eine Justierung auch von außenNow on the one hand an adjustment from the outside as well

vornehmen zu können, und andererseits mit Sicherheit zu vermeiden, daß der Träger 11 während des normalen Laufes des Filmes vor der Transporthubkurve 9 der Greifernocke 10 hin- und herbewegt wird, ist zweckmäßig die Anordnung so getroffen, daß der Träger 11 mit justierbaren Rasten zusammenwirkt. Eine solche Anordnung ist in der Fig.7 dargestellt. Dabei bleibt die Konstruktion im wesentlichen die gleiche, wie sie aus F i g. 6 zu ersehen ist, wobei lediglich der verstellbare Stift 48 durch einen am Tasterträger 11 befestigten Stift 57 ersetzt ist. An der Oberseite des Tasterträgers 11 befindet sich ein von einer Blattfeder 52 getragener Stift 53, der mit zwei Rasten 54, 55 zusammenwirkt. Diese Rasten sind gemeinsam durch einen Justierbolzen 56 verstellbar, der etwa in der Art des Justierbolzens 41 durch eine Gehäusewand nach außen geführt sein kann. Der Stift 53 durchsetzt eine Öffnung 58 im Tasterträger 11, die zu seiner Führung und zur Vermeidung des Verkantens des Stiftes 53 dient. Durch diesen Stift 53 ist der Tasterträger 11 ziemlich sicher in seiner jeweiligen Lage gehalten. Lediglich beim Oberschreiten der für den normalen Filmtransport nötigen Kraft, beispielsweise also am Ende des Filmes, wenn größere Filmzüge auftreten, wird der Stift 53 unter Überwindung der Kraft der Federn 49 und 52 aus den Rasten 54 bzw. 55 herausgedrückt.to make, and on the other hand to avoid with certainty that the carrier 11 during normal The run of the film is moved back and forth in front of the transport stroke curve 9 of the gripper cam 10, is expedient the arrangement made so that the carrier 11 cooperates with adjustable detents. Such an arrangement is shown in Fig.7. That remains Construction is essentially the same as that shown in FIG. 6 can be seen, with only the adjustable Pin 48 by a pin attached to the button carrier 11 57 is replaced. A pin carried by a leaf spring 52 is located on the upper side of the button carrier 11 53, which cooperates with two notches 54, 55. These notches are shared by an adjusting bolt 56 adjustable, which can be guided to the outside through a housing wall in the manner of adjusting bolt 41. The pin 53 passes through an opening 58 in the button carrier 11, which is used to guide it and to avoid the Canting of the pin 53 is used. Through this pin 53, the button carrier 11 is fairly secure in its respective Location held. Only when the force required for normal film transport is exceeded, for example So at the end of the film, when larger film pulls occur, the pin 53 is overcoming the Force of the springs 49 and 52 pushed out of the catches 54 and 55, respectively.

Beim Verstellen des Umschalters 18 aus der in F i g. 6 dargestellten Lage überwindet die Feder 49 die Kraft der Feder 52, wobei sie den Stift 57 in Anlage an der Nocke 47 hält. Sobald der Stift 53 die Rast 55 erreicht hat, fällt er in diese ein, wobei die Lage der Rast 55 die Stellung des Tasterträgers 11 bestimmt. In dieser Stellung des Tasterträgers 11 ist die Feder 49 bereits so weit entlastet, daß sie den Stift 53 gegebenenfalls nicht mehr aus der Rast 55 ausheben kann, falls in dieser Stellung des Tasterträgers 11 und entsprechender Lage der Rast 55 der Stift 57 nicht an der Nocke 47 des Umschalters 18 anliegen sollte.When moving the switch 18 from the position shown in FIG. 6, the spring 49 overcomes the force the spring 52, holding the pin 57 in contact with the cam 47. As soon as the pin 53 reaches the detent 55 has, it falls into this, the position of the detent 55 determines the position of the button carrier 11. In this In the position of the button carrier 11, the spring 49 is already so greatly relieved that they can possibly no longer dig the pin 53 out of the catch 55, if in this Position of the button carrier 11 and the corresponding position of the detent 55 of the pin 57 not on the cam 47 of the Changeover switch 18 should be present.

Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen zur Verhinderung des Durchreißens der Filmperforation insbesondere bei Filmtransportstörungen möglich. Beispielsweise kann der Feder 49 durch an sich bekannte Kurvensteuerungen eine besondere Charakteristik, wie etwa eine gleichstarke Beaufschlagung des Fasterträgers 11 in seinen beiden Stellungen, verliehen werden. Auch könnte während des Umschaltens des Umschalters 18 die Wirkung der Blattfeder 52 aufgehoben werden. Weiters wäre es auch denkbar, daß die beiden Rasten 54, 55 jeweils getrennt voneinander justierbar sind.Of course, other embodiments for preventing the film perforation from tearing through are also possible possible especially in the event of film transport problems. For example, the spring 49 by itself known curve controls have a special characteristic, such as an equally strong application of the fasting carrier 11 in his two positions, are awarded. Also could be done while switching of the switch 18, the effect of the leaf spring 52 can be canceled. It would also be conceivable that the two notches 54, 55 are each adjustable separately from one another.

Wie aus F i g. 6 ersichtlich, kann eine derartige Konstruktion auch dazu ausgenützt werden, um Filmtransportslörungen oder auch das Ende des Filmes anzuzeigen. Zu diesem Zweck weist der Tasterträger 11 an seinem Ende eine Umbördelung 59 auf. Außerhalb der Bahn, die der Tasterträger 11 beim Umschalten durch den Umschalter 18 zufolge der Nocke 47 beschreibt, jedoch innerhalb der Bahn, die das Ende des Tasterträgers 11 bei Auftreten einer Filmtransportstörung infolge des Hubes der Transporthubkurve 9 der GreifernockelO durchläuft, ist ein Schalter 60 angeordnet. Der Schalter 60 liegt im Stromkreis eines Signallämpchens 61, das bei Betätigung des Schalters 60 aufleuchtet. Der Schalter 60 ist normalerweise geöffnet und wird lediglich bei Auftreten einer Filmtransportstörung oder am Ende des Filmes, wenn der Filmzug ein gewisses Maß übersteigt, von dem durch die Transporthubkurve 9 der Greifernocke 10 angetriebenen Tasterträger 11 intermittierend geschlossen. Dies bewirkt ein Blinksignal durch das Signallämpchen 61.As shown in FIG. 6 can be seen, such a construction can also be used to Film transport problems or the end of the film to display. For this purpose, the button carrier 11 a bead 59 at its end. Outside the path that the button carrier 11 when switching by the switch 18 according to the cam 47 describes, but within the path that the end of the Button carrier 11 when a film transport fault occurs due to the stroke of the transport stroke curve 9 of the Passes through gripper base O, a switch 60 is arranged. The switch 60 is in the circuit of a Signal lamp 61 which lights up when the switch 60 is actuated. The switch 60 is normally open and is only activated when a film feed fault occurs or at the end of the film when the film pulls on exceeds a certain amount, driven by the transport stroke curve 9 of the gripper cam 10 Button carrier 11 closed intermittently. This causes the signal lamp 61 to blink.

Anstelle des Signallämpchens 61 könnte im Stromkreis des Schalters 60 auch eine Steuereinrichtung zur Abschaltung des Motors oder zur Einschaltung eines Hitzeschutzfilters in den Strahlengang eines Projektors vorgesehen sein. Da der Schalter 60 intermittierend geschaltet wird, muß bei dieser Steuereinrichtung ein einziger Impuls zur Durchführung des Steuervorganges genügen. Dies kann im Falle eines Hitzeschutzfilters durch ein im Stromkreis angeordnetes Selbsthalterelais geschehen, im Falle der Abschaltung des Motors dadurch, daß beispielsweise der Betriebsartenschalter entgegen der Wirkung einer Feder in der Einschaltstellung verrastet ist, wobei die Rast durch das einmalige Anziehen eines Magneten auslösbar ist. Es könnte jedoch auch die Steuereinrichtung unter Weglassung der elektrischen Einrichtungen 60, 61 rein mechanisch aufgebaut sein.Instead of the signal lamp 61, a control device could also be used in the circuit of the switch 60 Switching off the motor or switching on a heat protection filter in the beam path of a projector be provided. Since the switch 60 is switched intermittently, this control device must be on a single impulse is sufficient to carry out the control process. This can be the case in the case of a heat protection filter by means of a self-holding relay arranged in the circuit in the event that the motor is switched off in that, for example, the mode switch counter to the action of a spring in the on position is latched, the latch being triggered by attracting a magnet once. It could however, the control device, omitting the electrical devices 60, 61, is also purely mechanical be constructed.

Die Erfindung kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Beispielsweise muß der Umschalter 18 nicht unbedingt als Schieber ausgebildet sein. Auch kann die Steuerung der verschiedenen Teile auf verschiedene Art erfolgen. Aus den F i g. 2, 4 und 5 ist jedoch ersichtlich, daß bei einem entsprechenden Aufbau des erfindungsgemäßen Greiferwerkes die einzelnen Teile leicht als billige Stanzteile herstellbar sind. Dadurch werden nicht nur die Kosten verringert, sondern es ist überdies möglich, die Einzelteile, insbesondere das Greiferrähmchen 3 mit nur geringer Masse auszubilden, was bekanntlich bei Greiferwerken wesentlich ist.The invention can be implemented in various ways. For example, the switch 18 does not have to must be designed as a slide. The control of the different parts can also be done in different ways take place. From the F i g. 2, 4 and 5, however, it can be seen that with a corresponding structure of the invention Gripper mechanism the individual parts can be easily produced as cheap stamped parts. This won't only reduces costs, but it is also possible to use the items, especially the gripper frame 3 to train with only a small mass, which is known to be essential in gripper mechanisms.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Greifersystem für Filme gleicher Breite, jedoch unterschiedlichen Bild- und Perforationsformates, mit einem auf einem verschiebbaren Rähmchenträger beweglich geführten Greiferrähmchen, das von einer Greifernocke über einen hebelartigen Taster antreibbar ist, an welchem an einer ersten Stelle die Greifernocke und an einer zweiten Stelle das Greiferrähmchen angreift, sowie mit einem Umschalter zum Verschieben des Rähmchenlrägers relativ zu einer Bildfensterplatte und zum Verändern des Hebelverhältnisses am Taster, um unterschiedliche, den abweichenden Perforationsteilungen von Filmen verschiedener Formate entsprechende Schaltschritte des Greiferrähmchens einzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verschiebebewegung des Rähmchenirägers (4) der Angriffpunkt des Greiferrähmchens (3) am Taster (7) um einen der Versetzung (c) der Perforation von Filmen verschiedenen Formats entsprechenden Betrag geändert wird.1. Gripper system for films of the same width, but different image and perforation formats, with a gripper frame movably guided on a displaceable frame carrier, which can be driven by a gripper cam via a lever-like button, at which the gripper cam at a first point and the Gripper frame attacks, as well as with a toggle switch for moving the frame carrier relative to a picture window plate and for changing the lever ratio on the button in order to set different switching steps of the gripper frame corresponding to the deviating perforation pitches of films of different formats, characterized in that the sliding movement of the frame carrier (4 ) the point of application of the gripper frame (3) on the button (7) is changed by an amount corresponding to the offset (c) of the perforation of films of different formats. 2. Greifersystem nach Anspruch 1, mit einem im wesentlichen in einer Ebene normal zur Drehachse des Tasters mittels des Umschalters verstellbaren Tasterträger, dessen Stellungen durch Anschläge, Rasten oder dergleichen bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tasterträger (11) vom Umschalter (18) kraftschlüssig in die durch die, vorzugsweise justierbaren Anschläge, Rasten oder dergleichen (32; 34, 36; 47, 48; 54, 55) bestimmten Stellungen bringbar ist.2. Gripper system according to claim 1, with a substantially in a plane normal to the axis of rotation of the push-button adjustable by means of the switch, the positions of which are indicated by stops, Notches or the like are determined, characterized in that the button carrier (11) from Changeover switch (18) positively into the, preferably adjustable, stops, notches or the like (32; 34, 36; 47, 48; 54, 55) can be brought into certain positions. 3. Greifersystem nach Anspruch 2, bei dem der Umschalter nur in zwei, zwei verschiedenen Formaten entsprechenden Stellungen umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Tasterträger (11) gegebenenfalls auch an der Bildfenstcrplatte (21), je zwei mit dem Umschalter (18) verbundene, gegensinnig wirkende Federn (26, 27; 30, 31) angreifen, die den Taslerträger bzw. die Bildfenstcrplatte jeweils in Richtung auf eine von zwei möglichen Stellungen beaufschlagen, wobei durch den Umschalter (18) jeweils eine Feder gespannt, die andere entlastet ist.3. gripper system according to claim 2, wherein the switch in only two, two different Positions corresponding to formats can be switched, characterized in that on the button carrier (11) if necessary also on the picture window plate (21), two each connected to the switch (18), counter-acting springs (26, 27; 30, 31) attack, which the Taslerträger or the Bildfenstcrplatte each act in the direction of one of two possible positions, whereby through the switch (18) each tensioned a spring, the other is relieved. 4. Greifersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Bildsirichs und/oder des Bildformats der Umschalter (18) mit wenigstens einer Nocke (19; 34; 38) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Nocke von einem exzentrisch um eine Achse (35) drehbaren Stift (36) oder dergleichen, zweckmäßig kraftschlüssig, abgetastet ist.4. gripper system according to claim 2 or 3, characterized in that to change the Bildsirichs and / or the image format of the switch (18) is connected to at least one cam (19; 34; 38), wherein preferably the cam of an eccentric about an axis (35) rotatable pin (36) or the like, expediently frictionally, is scanned. 5. Greifersystem nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke (38) vorzugsweise kraftschlüssig, von einem Stift (39) abgetastet ist, der auf einer Hülse (40) sitzt, in der ein Justierbolzen (41) eingeschraubt ist, an dem der Tasterträger (11) und/oder die Bildfensterplatte (21) anliegt (F i g. 5).5. gripper system according to claim, characterized in that the cam (38) preferably frictionally, is scanned by a pin (39) which sits on a sleeve (40) in which an adjusting bolt (41) is screwed in, on which the button carrier (11) and / or the picture window plate (21) rests (FIG. 5). 6. Greifersystem nach Anspruch 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tasterlräger (11) kraftschlüssig entgegen der Wirkung einer Belastungseinrichtung (30, 31; 37; 44; 49) verstellbar und entgegen dieser Verstellkraft durch die Transporthubnocke (9) der Greifernocke (10) schwenkbar ist, wobei die den Tasterträger (11) in seiner jeweiligen Stellung haltende Kraft größer dimensioniert ist als die Kraft der das Greiferrähmchen (3) am Taster (7) haltenden Feder (8).6. gripper system according to claim 2, 3 or 5, characterized in that the pushbutton carrier (11) is non-positive against the action of a loading device (30, 31; 37; 44; 49) adjustable and counter to this adjusting force by the transport stroke cam (9) the gripper cam (10) is pivotable, the button carrier (11) in its respective The force holding the position is larger than the force exerted by the gripper frame (3) on the button (7) retaining spring (8). 7. Greifersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Rasteinrichtungen (53, 54, 55; F i g. 7) vorgesehen sind, die den Tasterträger (11) in seiner jeweiligen Stellung halten.7. gripper system according to claim 6, characterized in that elastic locking devices (53, 54, 55; Fig. 7) are provided, which hold the button carrier (11) in its respective position. 8. Greifersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtungen (53, 54, 55; Fig.7) zu Justierzwecken verstellbar gelagert sind.8. gripper system according to claim 7, characterized in that the latching devices (53, 54, 55; Fig. 7) mounted adjustable for adjustment purposes are.
DE19702049854 1969-10-14 1970-10-10 Gripper system Expired DE2049854C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT964069A AT292454B (en) 1969-10-14 1969-10-14 Gripper system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049854A1 DE2049854A1 (en) 1971-04-22
DE2049854B2 DE2049854B2 (en) 1979-08-23
DE2049854C3 true DE2049854C3 (en) 1980-05-22

Family

ID=3615987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049854 Expired DE2049854C3 (en) 1969-10-14 1970-10-10 Gripper system

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT292454B (en)
DE (1) DE2049854C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049854A1 (en) 1971-04-22
DE2049854B2 (en) 1979-08-23
AT292454B (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044520B2 (en) Actuator for a door or window
DE3445744C1 (en) Device for the optional cutting or cutting of a paper strip
DE2838728C2 (en) Device for switching off or switching the tape drive of a magnetic tape recorder
DE4442385C1 (en) Device for forming stacks of sheets
DE2049854C3 (en) Gripper system
DE2441220C3 (en) Focal plane shutter for cameras
DE3038370C2 (en)
DE1622819B1 (en) KINEMATOGRAPHIC PROJECTOR
DE3047577C2 (en) Shutter control device
DE1685052B2 (en) HOLDING DEVICE FOR A WORKPIECE IN A BUTTONHOLE SEWING MACHINE
DE3243269C2 (en) Device for transporting a print carrier
DE2606864C3 (en) Focal plane shutter for a photographic camera
DE2418881C3 (en) Arch lock
DE362422C (en) Photographic shutter
DE650150C (en) Control for different speeds and directions of movement, preferably hydraulically moving tables in machine tools, especially milling machines
DE2237857A1 (en) DRIVE DEVICE FOR A FILM CAMERA
DE2049980C3 (en) Counting and storage device with a repeating device on printing machines for preselecting the number of sheets of paper to be printed
DE544224C (en) Device for monitoring the operation of punched card tabulating machines
DE2003214C3 (en) Grapple plant
DE2930711C2 (en) Instant camera
DE2348187C3 (en) Drive device for a thread cutting device on a stitch group sewing machine
AT127849B (en) Sheet loading and unloading device for platen printing presses.
DE1806534A1 (en) Gripper mechanism for forward and backward projection of a film strip
DE1926850B2 (en) DEVICE FOR SCANNING A FLAT RECORDERING CARRIER
DE3035558C2 (en) Braking device for lamellar guide gears of photographic focal plane shutters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee