DE2049748C3 - Hydraulisch gelenkte Drehgestellachse, insbesondere für schwere Auflieger- und Anhängerzüge - Google Patents
Hydraulisch gelenkte Drehgestellachse, insbesondere für schwere Auflieger- und AnhängerzügeInfo
- Publication number
- DE2049748C3 DE2049748C3 DE19702049748 DE2049748A DE2049748C3 DE 2049748 C3 DE2049748 C3 DE 2049748C3 DE 19702049748 DE19702049748 DE 19702049748 DE 2049748 A DE2049748 A DE 2049748A DE 2049748 C3 DE2049748 C3 DE 2049748C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- trailers
- frame
- bogie
- semitrailer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch gelenkte Drehgestellachse, insbesondere für schwere
Auflieger- und Anhängerzüge mil den Gattungsmerkmalen
des Anspruches 1.
Bei einer bekannten derartigen Drehgestellachse mit zwei gesonderten Drehkränzen (FR-PS 15 09 029)
ermöglichen die als doppelt wirkende Zylinder ausgebildeten hydraulischen Lenkelemente eine Verdrehbewegung
der schwenkbaren Achse um die Vertikale. Zur Erzwingung einer Schwenkbewegung zwischen dem Aufliegerahmen und dem Drehgestell
dienen gesonderte hydraulische Zylinder, was jedoch nicht in jedem Falle vorteilhaft ist. Zur Lenkung vom
Führerhaus aus dienen weitere hydraulische Zylinder, die über einen Hilfskreis mit Drucköl beaufschlagt
werden, so daß die Übertragung der Lenkkraft vom Rahmen auf die Hinterachse rein hydraulisch erfolgt.
Diese hydraulischen Zylinder sind am Drehgestellrahmen unterhalb des Drehkranzes unmittelbar über der
Hinterachse befestigt, also in einer Position, an der sie mechanischen Beanspruchungen in schwierigem Gelände
— wo das Fahrzeug gegebenenfalls bis zu den Achsen einsinken kann — besonders ausgesetzt sind.
Eine mechanische Verriegelung zur Neutralisierung der Wirkung dieser beiden Zylinder ist bei diesem
bekannten Drehgestell nicht vorgesehen, wodurch der Auflieger- bzw. Anhänger/ug jeweils ein Stück geradeaus
gefahren werden muß, um das Fahrgestell vom Führerhaus aus in eine neutrale Fahrstellung zu bringen.
Die Lenkung dieses Fahrzeuges erfordert demnach eine Sorgfalt, wobei darüber hinaus die gerade bei Lastzügen
erhebliche Gefahr besteht, daß wegen der hydraulischen Kopplung der jeweiligen Zylinderpaare bei einer
Undichtheit des Druckölkreises das Fahrgestell ungewollt verschwenkt und dadurch das Fahrzeug zum
Schleudern gebracht werden kann.
Eine andere bekannte Drehgestellachse (DT-AS 10 36 656) mit einer Lenkbetätigung durch hydraulische
Zylinder ist im Hinblick auf die Erfordernisse von hintereinander angeordneten, trennbaren Fahrgestellen
ausgebildet Insofern ist auch die Stillsetzung der Lenkung des hinteren Fahrgestells nur zeitweilig
erforderlich und demgemäß lediglich eine Betätigung von Hand vorgesehen.
Ferner ist eine Einrichtung mit einer selbsteinspurenden Achse für Straßenfahrzeuge sowie einer Stabilisierungsvorrichtung
bekannt (DT-Gbm 67 51 093), die im wesentlichen aus einem reibungsarm gelagerten Stabilisierungsbolzen
und einem die Lauffläche dieses Bolzens tragenden V-förmigen Kurvenstück mit von der Mitte
nach außen gleichförmig degressiver Charakteristik besteht Der in dieser Anordnung vorgesehene Druckmittetzylinder
hat lediglich die Aufgabe, die Rolle an die kurvenförmige Lauffläche mit einer gewissen vorbestimmten
Kraft anzudrücken, um die Achse gegen kleinere Ausschläge und Lenkbewegungen zu stabilisieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulisch gelenkte Drehgestellachse der eingangs genannten Art
von gegenüber bekannten Ausführungen einfacherer und robusterer Konstruktion zu schaffen, deren
Einzelteile gegenüber den mechanischen Beanspruchungen des Geländes weitgehend geschützt angeordnet
sind und bei der auch bei vom Fahrersitz aus verriegelbarem Drehgestell und normalem Straßenfahrbetrieb
durch mechanische Kopplung eine Lenkhilfe erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des Fahrgestells eines Aufliegers oder Anhängers und
F i g. 2 eine Unteransicht des Fahrgestells.
Der Drehgestellrahmen 1 eines Aufliegers oder Anhängers ist durch einen Drehkranz 2 mit dem
Rahmen 3 des Aufliegers oder Anhängers verbunden. Eine Achse 4 ist mit dem Drehgestellrahmen 1 fest
verbunden, die zweite, mittels einer Schubstange 7 mit einem Segment 10 verbundene Achse 5 ist am
Drehgestellrahmen 1 mittels eines Drehkranzes 6 schwenkbar gelagert. Das Segment 10, das mit einem
seiner Scheitel im Punkt 9 am Rahmen 3 des Aufliegers oder Anhängers schwenkbar befestigt und mit einer
Seite im Punkt 8 mit der Schubstange 7 verbunden ist, ist mit der zweiten Seite mit der Kolbenstange des
hydraulischen Zylinders 11 verbunden. Dieser Zylinder ti ist schwenkbar an den Rahmen 3 des Aufliegers oder
Anhängers angeschlossen. Die Lage des Segmentes 10 kann durch einen Schubriegel 12 festgelegt werden, der
verschiebbar in einer am Rahmen 3 des Aufliegers oder Anhängers angeordneten Ausnehmung 13 verschiebbar
gelagert ist. Der Schubriegel 12 wird mittels eines Hebels durch die Feder eines zum Ausrücken des
Schubriegels 12 benutzbaren Druckluftzylinders 14 in den Ausschnitt des Segments 10 gedrückt.
Die Achse 5 läßt sich bei zurückgezogenem Schubriegel 12 vom Fahrerstand bzw. unmittelbar vom
Auflieger oder Anhänger fernsteuern. Dies erfolgt durch eine elektrische Steuervorrichtung, die den Zutritt
von Drucköl auf die eine oder die andere Seite des doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders 11 steuert.
Dadurch wird das Segment 10 um seine Lagerung im Punkt 9 geschwenkt und drückt oder zieht die
Schubstange 7, welche die Achse 5 schwenkt Durch Schwenkung des Rahmens 3 des Aufliegers oder
Anhängers gegenüber dem Drehgestellrahmen 1 des Fahrwerks und dem Drehkranz 6 kann die Achse 5 bei
eingeschobenem Schubriegel 12 um den Drehkranz 6 verschwenkt werden, und der Punkt 9 bzw. der
Drehpunkt des Drehkranzes 2 bewegt sich während der Fahrt auf einem Bogen, dessen Mittelpunkt im
Schnittpunkt der beiden gedachten Verlängerungen der Achsen 4 und 5 des Fahrgestellrahmens 1 liegt
Die Lage des Schubriegels 12 wird durch eine Kontrollampe am Instrumentenbrett angezeigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Hydraulisch gelenkte Drehgestellachse, insbesondere
für schwere Auflieger- und Anhängerzüge, mit zwei an einem durch einen Drehkranz mit dem
Rahmen des Aufliegers oder Anhängers verbundenen Drehgestell gelagerten Achsen, von denen eine
fest und die andere mittels eines Drehkranzes schwenkbar mit dem Drehgestell verbunden ist, und '°
mit einem am Rahmen des Aufliegers oder Anhängers angelenkten hydraulischen Zylinder,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange des einzigen, oberhalb des Drehkranzes (2)
schwenkbar im Rahmen (3) des Aufliegers oder Anhängers untergebrachten hydraulischen Zylinders
(11) an einer Seite eines schwenkoar am Rahiren (3) gelagerten Segmentes (10) angeschlossen und die
zweite Seite dieses Segmentes (10) über eine Schubstange (7) mit der schwenkbaren Achse (5) *>
verbunden ist, und daß das Segment (10) eine Ausnehmung (13) für die Aufnahme eines am
Rahmen (3) gelagerten Schubriegels (12) aufweist.
2. Drehgestellachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Kolbenstange eines *5
Druckluftzylinders (14) verbundene Schubriegel (12) durch eine Feder in an sich bekannter Weise in die
Ausnehmung (13) des Segmentes (10) gedrückt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS680269 | 1969-10-10 | ||
CS680269 | 1969-10-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049748A1 DE2049748A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2049748B2 DE2049748B2 (de) | 1976-05-20 |
DE2049748C3 true DE2049748C3 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240367A1 (de) | Fahrzeuglenkachse | |
DE2546485A1 (de) | Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche | |
DE102015210917A1 (de) | Gelenkverbindung und Anordnung zur Aufhängung eines Rades | |
DE10031024B4 (de) | Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial | |
DE69014648T2 (de) | Zugmaschine. | |
DE2049748C3 (de) | Hydraulisch gelenkte Drehgestellachse, insbesondere für schwere Auflieger- und Anhängerzüge | |
DE2263506A1 (de) | Steuervorrichtung fuer einen anhaengewagen | |
DE102020115469B4 (de) | Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes | |
DE2049748B2 (de) | Hydraulisch gelenkte drehgestellachse, insbesondere fuer schwere auflieger- und anhaengerzuege | |
DE102021117240A1 (de) | Vorrichtung für eine lenkdeichsel eines anhängers | |
DE3540880C2 (de) | ||
EP0031596A2 (de) | Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge | |
DE6928579U (de) | Walze | |
DE3135908A1 (de) | Nachlauf-anhaenger | |
DE19702457A1 (de) | Trägerfahrzeug | |
DE3239006A1 (de) | Fahrzeug mit einem um eine waagerechte achse verschwenkbaren koerperteil, der durch eine hydropneumatische aufhaengung abgestuetzt ist | |
DE60012994T2 (de) | Kippvorrichtung für arbeitsfahrzeuge | |
DE2245763C2 (de) | Aufsattelvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
AT389091B (de) | Sattelzug | |
DE2242886A1 (de) | Vorrichtung fuer mittels einer deichsel gezogene einachsanhaenger, mehrachsanhaenger oder selbstlenkende nachlaufachsen von lastkraftwagen zum rueckwaertsfahren ohne gegenlenkung | |
DE930132C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer einen aufsattelbaren Anhaenger | |
DE880854C (de) | Anhaengerkupplung fuer Lastkraftzuege | |
DE102021207439A1 (de) | System und Verfahren zum Lenken eines an eine Sattelkupplung angekuppelten Anhängers | |
DE102020135134A1 (de) | Zuggespann mit drei Wechselbrücken | |
DE102020210791A1 (de) | Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |