DE2049744B2 - Plastifizierter Cyanoacrylatklebstoff - Google Patents
Plastifizierter CyanoacrylatklebstoffInfo
- Publication number
- DE2049744B2 DE2049744B2 DE2049744A DE2049744A DE2049744B2 DE 2049744 B2 DE2049744 B2 DE 2049744B2 DE 2049744 A DE2049744 A DE 2049744A DE 2049744 A DE2049744 A DE 2049744A DE 2049744 B2 DE2049744 B2 DE 2049744B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesives
- adhesive
- plasticizer
- plasticized
- cyanoacrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 title description 7
- FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N ethyl cyanoacrylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)C#N FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 47
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 47
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 17
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001987 diarylethers Chemical class 0.000 claims 2
- 125000002944 cyanoaryl group Chemical group 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- -1 aliphatic mono Chemical class 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 3
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONXYNIGRSCRZNU-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-[4-(chloromethyl)phenoxy]benzene Chemical compound C1=CC(CCl)=CC=C1OC1=CC=C(CCl)C=C1 ONXYNIGRSCRZNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylcatechol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(O)=C1 XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N dimethylmethane Natural products CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N dioctyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000004395 organic heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001483 poly(ethyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Klebstoffmischungen, die Ester der a-Cyanoarylsäure
enthalten, haben sich als außerordentlich brauchbar für solche Anwendungen erwiesen, bei denen eine schnelle
Härtung vorteilhaft ist. An den meisten Metall-, Glas- und Kautschukteilen sowie an vielen Kunststoffen kann
man im allgemeinen innerhalb weniger Minuten eine erhebliche Klebefestigkeit erzielen, oftmals sogar in
wenigen Sekunden. Ein vollständiges Aushärten der Klebebindung kann im allgemeinen in etwa einer
Stunde erzielt werden.
Wie bei allen Klebstoffen und insbesondere bei schnellhärtenden Klebern ist es sehr wünschenswert, als
Zusatzstoff einen Weichmacher für die Klebebindung zu haben. Weichmacher für die Klebebindung sind solche
Substanzen, die durch ihre Anwesenheit in der Klebebindung die Neigung der Verklebung zum
Brüchigwerden, wobei anschließend beim Altern die Verklebung schwach und unzuverlässig wird, zu
vermindern oder unterbinden. Weichmacher für die Klebebindung sind insbesondere wichtig für solche
Verklebungen, die unter dem Einfluß von mechanischen Stoßen oder Vibrationen härten.
Da Cyanoacrylatkleber sowohl nach einem radikalischen wie einem anionischen Mechanismus härten
können, sind sie außerordentlich empfindlich; man muß darum sehr vorsichtig bei der Auswahl von mit ihnen
zusammen gebrauchten Additiven sein. Im allgemeinen sollen Lewis-Basen (Verbindungen, die Elektronenpaare
an ein zweites Atom abgeben können) vermieden werden, da sie im allgemeinen als Initiatoren für eine
anionische Polymerisation dienen. Infolgedessen ist es nicht leicht gewesen, geeignete Weichmacher für
Cyanoacrylatbinder zu finden. Die am häufigsten verwendeten Weichmacher des Standes der Technik
sind organische Ester von aliphatischen Mono und Dicarbonsäuren, Diester der Phthalsäure und organische
Phosphate. Am häufigsten werden als Weichmacher Diester der Sebacinsäure verwendet, wie beispielsweise
in der USA-Patentschrift 27 84 127 beschrieben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, verbesserte Cyanoacrylatklebemassen zu schaffen, die bisher
nicht verwendete Weichmacher für die Bindung
enthalten.
Erfindungsgegenstand ist eine plastifizierte Klebmasse gemäß den Ansprüchen 1 —3 und ein Verfahren zum
Plastifizieren von Cyanoacrylsäureester-Klebstoffen gemäß Anspruch 4.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die hier beschriebenen Äther-Weichmacher erfolgreich Cyanoacrylatklebern
beigefügt werden können, ohne daß dadurch deren Lagerfähigkeit beeinträchtigt wird.
ίο Wegen der Elektronenpaare am Äthersauerstoff hätte man normalerweise erwarten müssen, daß Stabilitätsprobleme in den Klebern während ihrer üblichen
Anwendungszeit, d. h. in einem Zeitraum von 6 Monaten
oder mehr, auftreten würden. Es ist möglich, daß die Delokalisierung der Elektronen des Äthersauerstoffs,
die durch die Gegenwart von ein oder zwei dazu benachbarten Arylgruppen bedingt ist, die Ursache
dafür ist, daß der Weichmacher bei seiner Anwendung in Klebemischungen nicht stört.
Im allgemeinen haben die Aryläther die Formel R'ORJ, worin R1 eine Aryigruppe und R2 einen
organischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet. R1 ist vorzugsweise eine Aryigruppe mit bis zu
20 Kohlenstoffatomen, und insbesondere eine Phenylgruppe, einschließlich Phenylgruppen mit 1 bis 5
Substituenten aus der Klasse Chlor, Brom und Ci- bis C2o-Alkylresten. R2 ist vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe
und hat insbesondere die gleiche Bedeutung wie R1, oder es ist eine Alkylgruppe mit 1 bis
etwa 20 Kohlenstoffatomen. Selbstverständlich können sowohl R1 wie R2 beliebige Substituenten enthalten,
sofern diese die Aryläther nicht für den beabsichtigten Zweck nachteilig beeinflussen. Solche substituierten
Verbindungen sind in die Erfindung miteingeschlossen. >5 Als meist bevorzugte Ausführungsform sollen sowohl
R1 wie R2 Alkvlgruppen sein, die bis zu 15 Kohlenstoffatome
enthalten.
Obwohl man mit praktisch jedem Anteil an einem Aryläther bei den erfindungsgemäßen Cyanoacrylatklebern
einen Vorteil erzielt, liegt doch der allgemeine Anwendungsbereich zwischen 0,25 und 15 und insbesondere
zwischen 0,5 und 10 Gew.-% der Klebmasse. Als allgemeine Regel gilt, daß Mengen unterhalb 0,25% nur
unbedeutende Vorteile ergeben, während eine Weichmachermenge oberhalb etwa 15 Gew.-°/o die Stärke der
ausgehärteten Klebebindung beeinträchtigen kann.
Die für die vorliegende Erfindung verwendeten a-Cyanoacrylsäureester können nach der in der
US-Patentschrift 24 67 927 beschriebenen Methode hergestellt werden. Dieses Verfahren schließt die
Herstellung von polymeren Zwischenprodukten durch eine Kondensationsreaktion zwischen Formaldehyd
und einem Ester der Cyanessigsäure ein. Die Kondensationsreaktion wird durch basische Kondensationskatalysatoren,
wie Ammoniumhydroxid, Chinolin, Piperidin oder Diäthylamin, beschleunigt. Gelindes Erwärmen bis
auf etwa 500C beschleunigt die Umsetzung und kann darum wünschenswert sein. Wasser und organische
Lösungsmittel werden, im allgemeinen durch Destillation, entfernt, worauf man dann das polymere
Zwischenprodukt thermisch zersetzt unter Bildung der monomeren «-Cyanoacrylsäureester. Der monomere
Ester wird unter vermindertem Druck von 1 bis 10 mm Quecksilber oder weniger, im allgemeinen in Gegenwart
von sauren Polymerisationsinhibitoren, wie Phosphorpentoxid, durch fraktionierte Destillation abgetrennt.
Die Monomere idämpfe werden in einem Gefäß kondensiert. In dem Gefäß befinden sich die gewünsch-
ten Inhibitoren für die Anwendung des späteren Klebematerials, wie sie nachfolgend im einzelnen noch
beschrieben werden. Andere ähnliche Herstellungsverfahren werden u.a. in den USA-Patentschriften
27 21 858 und 32 54 111 beschrieben.
Im allgemeinen haben die ot-Cyanoacrylsäureester die
allgemeine Formel
CN O
I Il
CH2=C C-OR
worin R eine C,- bis etwa Cib-Alkyl-, Alkenyl-,
Cyclohexyl- oder Phenylgruppe bedeutet. In den Klebmassen können die «-Cyanoacrylsäureester alleine
oder in Kombination verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man nur einen Ester, der aus der Gruppe der
Ci- bis etwa Cs-Aikyl-, Allyl- und Cyclohexylester der
a-Cyanoacrylsäure ausgewählt ist. Die am meisten
bevorzugten Ester sind der Methyl- und der Äthyl-<x-Cyanoacrylsiiureester.
Die Klebmassen enthalten im allgemeinen zusätzlich einen oder mehrere Polymerisationsinhibitoren. Am
wichtigsten ist hier ein Inhibitor für die anionische Polymerisation. Der in den früheren handelsüblichen
Zusammensetzungen verwendete Inhibitor war ein saures Gas, im allgemeinen Schwefeldioxid, in einer
Menge von etwa 0,001 bis etwa 0,06 Gew.-%, wie in der USA-Patentüchrift 27 94 788 beschrieben wird.
In neueren Formulierungen wurden Sultonstabilisatoren, nämlich organische heterocyclische Verbindungen,
die eine — S(O2)O-Gruppe im heterocyclischen Ring
enthalten, verwendet. Diese Verbindungen können durch die allgemeine Formel
O O
dargestellt v/erden, worin X eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, die an die — S(O2)O-Gruppe gebunden
ist, unter Bildung eines vier-, fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringes, vorzugsweise eines fünfgliedrigen
heterocyclischen Ringes. Da die Gegenwart der charakteristischen — S(C>2)-Gruppe des Sultons einen
wesentlichen Faktor darstellt, kann die Kohlenwasserstoffgruppe X jeden beliebigen Substituenten und
beliebige Bindungen enthalten, sofern diese nicht die Wirksamkeit des Sultons als Stabilisator in den
Klebemassen nachträglich beeinflussen. Besonders bevorzugt hat X die allgemeine Formel
R2 | R4 F | R« |
C- | Γ* f | |
R., | L. C | |
R5 F | R1, | |
I7 |
worin η 0 oder 1 bedeutet und R2 bis R9 Wasserstoff,
Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Brom, Chlor, Hydroxylgruppen oder aromatische
oder verbundene aromatische Ringe bedeuten. Eingeschlossen in diese Definition sind auch Verbindungen,
bei denen mehr als einer der R2- bis R9-Reste und die
damit verbundenen Kohlenstoffatome in einem aromatischen Ring oder in fusionierten aromatischen Ringen
miteinander verbunden sind. Typische Beispiele für Sultonstabilisatoren sind 1,8-Naphthosultone und Propansultone,
wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 11 96 069 beschrieben werden. Andere
geeignete Inhibitoren dieser Art, insbesondere wenn
ίο besonders lange Lagerstabilität nicht wesentlich ist, sind
lösliche organische Säuren und insbesondere organische Sulfonsäuren. Die vorstehend beschriebenen Inhibitoren
werden im allgemeinen in Mengen zwischen etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% der Klebmassen und
vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Gew.-°/o angewendet.
Obwohl es nicht unbedingt erforderlich ist, ist es doch im allgemeinen wünschenswert, auch einen Inhibitor
gegen eine freiradikalische Polymerisation zu den Cyanoacrylatklebmassen zu geben, weil, wie die meisten
Monomeren vom Acrylattyp, Cyanoacrylatmonomere
von freien Radikalen angegriffen werden. Obwohl viele Inhibitoren gegen eine freiradikalische Polymerisation
bekannt sind, sind die am meisten geeigneten solche vom Phenoltyp, wie Chinon, Hydrochinon, p-tert.-Butylkatechol,
p-Methoxyphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol und 2,2-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-buty))-phenol.
Diese Inhibitoren können in Konzentration von etwa 0,001 bis etwa 1 Gew.-% der Klebmassen angewendet
jo werden. Sie werden vorzugsweise im Bereich von etwa
0,005 bis etwa 0,1 Gew.-% der Klebmassen eingesetzt.
Es ist häufig vorteilhaft, weitere andere Zusatzstoffe zu den Klebmassen zu geben, um dem flüssigen
Klebstoff oder den gehärteten verklebten Produkten
j5 besondere Eigenschaften zu verleihen. So ist es im
allgemeinen wünschenswert, einen Verdicker zuzusetzen, um die Klebmassen viscoser (etwa auf 25 bis etwa
150 cP) zu machen und dadurch die Haftung auf den zu verbindenden Teilen zu verbessern. Ohne solche
Verdicker können größere Anteile des Klebstoffs von den Teilen ablaufen, bevor diese gehärtet werden. Es
sind zahlreiche Verdicker, die in Kombination mit Cyanoacrylatklebern verwendet werden, bekannt. Die
am häufigsten verwendeten sind Acrylharze, wie Polymethylmethacrylat und Polyäthylmethacrylat. Andere
geeignete Verdicker sind polymere Alkylcyanoarylate, Celluloseester, wie Celluloseacetat und Cellulosebutyrat,
und Polyvinylether, wie Polyvinylmethyläther.
Alle die vorher aufgeführten Bestandteile, einschließlich der als Weichmacher verwendeten Äther, können
im allgemeinen den Klebmassen durch normales Zumischen bei Raumtemperatur zugegeben werden.
Verwendet man die Klebmassen zum Verbinden von Substraten, so gibt man eine dünne Schicht des Cyanoacrylatklebers auf wenigstens eine der zu verbindenden Oberflächen. Das andere Substrat wird dann so schnell als möglich damit in Berührung gebracht, wobei man wenigstens einen mäßigen Druck
Verwendet man die Klebmassen zum Verbinden von Substraten, so gibt man eine dünne Schicht des Cyanoacrylatklebers auf wenigstens eine der zu verbindenden Oberflächen. Das andere Substrat wird dann so schnell als möglich damit in Berührung gebracht, wobei man wenigstens einen mäßigen Druck
bo in Richtung auf die Klebestelle anwendet. Die Teile werden in der fixierten Stellung miteinander gehalten,
bis der Kleber ausreichend gehärtet ist, so daß die Teile ohne äußere Hilfe aneinanderheften. Wie schon vorher
dargelegt, wird eine praktische Aushärtung in fast allen Fällen im Laufe einer Stunde erreicht.
Soweit nicht anders beschrieben, sind alle Verhältnisse und Prozente in den Beispielen auf Gewichtsbasis
abgestellt.
Zwei Cyanoacryla'ikleber werden aus monomerem a-Cyanoacrylsäuremethylester hergestellt. Klebmasse
A) wird hergestellt, indem man zu den Monomeren 3 Gew.-% eines alkyjierten Diphenyläthers gibt (im
Handel erhältlicher Ätherweichmacher, wie er vorher beschrieben wurde). Klebmasse B) war identisch mit der
Klebmasse A), mit der Ausnahme, daß 3 Gew.-% Sebacinsäuredioctylester, ein bekannter Weichmacher,
anstelle des Ätherweichmachers, zugesetzt wurden.
Klebmassen A) und B) werden verwendet zum Verkleben der Enden von Butylkautschukcord mit
6,35 mm Durchmesser. 30 Minuten, nachdem die Verklebung hergestellt worden ist, wird die Reißkraft
gemessen, die erforderlich ist, um die Klebung au brechen. Die durchschnittliche Klebfestigkeit für jede
der Verklebungen betrug 110 kg/cm2.
Die Klebmassen A) und B) wurden dann 6 Monate bei 20°C gelagert und daraufhin der vorher beschriebene
Versuch wiederholt. Die durchschnittliche Klebkraft der Klebmasse A) betrug 100 kg/cm2, während die der
Klebmasse B) nur 20 kg/cm2 betrug.
Klebmassen F), G) und H) werden für die in diesem Beispiel beschriebenen Versuche verwendet. Ihre
Zusammensetzung, in Gew.% ausgedrückt, ist die folgende:
Klebmasse
Verbindung F G H
25
CT-Cyanoacrylsäuremethylester 97 97 97
Weichmacher von Beispiel 1 3 - -
Diphenyläther - 3 - κι 4,4'-Di-(chlormethyl)-diphenyläther 3
Jede der Klebmassen F), G) und H) wird verwendet, um überlappte Stahlstreifen und Stahlschlagblöcke, wie
sie für die Versuche im Beispiel 2 beschrieben wurden, zu verkleben. Die Hälfte der jeweils verklebten
Produkte wurde nach etwa 15 bis etwa 30 Minuten nach dem Verkleben für die Versuche gemäß Beispiel 2
verwendet, um die Zug-Seherfestigkeit und die Schlagfestigkeit festzustellen. Die andere Hälfte der verklebten
Stücke wurde bei Raumtemperatur etwa 8 Monate gelagert, und anschließend wurde die Zug-Scherfestigkeit
und die Schlagfestigkeit gemessen. Keine der Klebmassen F), G) und H) zeigte wesentliche Unterschiede
hinsichtlich der Zug-Scherkräfte und der Schlagfestigkeit, unabhängig davon, ob die Verklebung
innerhalb von 30 Minuten oder nach einer Lagerzeit von 8 Monaten geprüft worden war.
Die Klebmassen F), G) und H) des vorher beschriebenen Beispiels 3 werden 6 Monate bei
Raumtemperatur gelagert. Anschließend werden der Zug-Schertes' und der Test auf Schlagfestigkeit des
Beispiels 2 mit jeder der Klebmassen durchgeführt, und in jedem Fall wurde die Klebefestigkeit 30 Minuten
nach dem Verbinden gemessen. Nach 6 monatiger Lagerung zeigten die Klebmassen F), G) und H) alle die
gleichen Festigkeiten wie die frischen Klebmassen.
4«
Claims (4)
1. Plastifizierte Klebmasse, bestehend aus wenigstens einem polymerisierbaren Λ-Cyanoacrylsäureester,
Weichmacher und ggf. üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Weichmacher wenigstens einen Aryl- oder Diaryläther
enthält.
2. Klebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher in einer Menge von
etwa 0,25 bis etwa 15 Gew.-% der Masse darin enthalten ist.
3. Klebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Inhibitor gegen
anionische oder freiradikalische Polymerisation enthält.
4. Verfahren zum Plastifizieren von Cyanoarylsäureester-Klebmassen,
dadurch gekennzeichnet, daß man der Masse wenigstens einen Aryl- oder Diaryläther als Weichmacher zusetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IE1406/69A IE33342B1 (en) | 1969-10-10 | 1969-10-10 | Improvements in or relating to adhesive compositions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049744A1 DE2049744A1 (de) | 1971-04-29 |
DE2049744B2 true DE2049744B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2049744C3 DE2049744C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=11026710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2049744A Expired DE2049744C3 (de) | 1969-10-10 | 1970-10-09 | Plastifizierter Cyanoacrylatklebstoff |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3699127A (de) |
JP (1) | JPS4817740B1 (de) |
BE (1) | BE757292A (de) |
CH (1) | CH544141A (de) |
DE (1) | DE2049744C3 (de) |
FR (1) | FR2065194A5 (de) |
GB (1) | GB1307374A (de) |
IE (1) | IE33342B1 (de) |
NL (2) | NL163797B (de) |
SE (1) | SE359853B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4026859A (en) * | 1974-06-03 | 1977-05-31 | Hercules Incorporated | Thermosetting compositions containing poly(arylacetylenes) |
JPS6037836B2 (ja) * | 1977-08-05 | 1985-08-28 | 東亞合成株式会社 | 接着剤組成物 |
JPS56135455A (en) * | 1980-03-27 | 1981-10-22 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | Novel 2-cyanoacrylate and curable composition |
JPS59147067A (ja) * | 1983-02-09 | 1984-08-23 | Alpha Giken:Kk | α−シアノアクリレ−ト系耐熱性瞬間接着剤組成物 |
US4560723A (en) * | 1983-11-14 | 1985-12-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cyanoacrylate adhesive composition having sustained toughness |
US4793330A (en) * | 1985-06-18 | 1988-12-27 | Isopedix Corporation | Orthopedic cast system |
CA2019669A1 (en) * | 1989-11-21 | 1991-05-21 | John Woods | Anionically polymerizable monomers, polymers thereof, and use of such polymers in photoresists |
US5328944A (en) * | 1992-07-14 | 1994-07-12 | Loctite Corporation | Cyanoacrylate adhesives with improved cured thermal properties |
US5424343A (en) * | 1992-10-08 | 1995-06-13 | Loctite Corporation | Thermally resistant cyanoacrylates employing substituted napthasultone additive |
US5288794A (en) * | 1992-10-23 | 1994-02-22 | Loctite Corporation | Cyanoacrylate adhesives with improved cured thermal properties utilizing substituted aromatic additive |
TW359683B (en) * | 1993-12-23 | 1999-06-01 | Loctite Ireland Ltd | Sterilized cyanoacrylate adhesive composition, and a method of making such composition |
US6217603B1 (en) | 1997-08-29 | 2001-04-17 | Closure Medical Corporation | Methods of applying monomeric compositions effective as wound closure devices |
US5981621A (en) | 1996-02-29 | 1999-11-09 | Closure Medical Corporation | Monomeric compositions effective as wound closure devices |
US20020018689A1 (en) * | 1995-06-07 | 2002-02-14 | Badejo Ibraheem T. | Adhesive applicators with improved polymerization initiators |
US6977278B1 (en) | 2001-01-08 | 2005-12-20 | Loctite (R&D) Ltd. | Cyanoacrylate compositions curable to flexible polymeric materials |
EP2116126A1 (de) | 2008-05-06 | 2009-11-11 | Henkel AG & Co. KGaA | Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfung von Pflanzen mit schnell härtenden Haftmitteln |
WO2010096717A1 (en) | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Sapheon, Inc. | Methods and devices for venous occlusion for the treatment of venous insufficiency |
US8871864B2 (en) | 2010-09-09 | 2014-10-28 | Teknor Apex Company | Adhesive system, method of assembly of distinct components therewith |
WO2013013080A1 (en) | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Sapheon, Inc. | Enhanced ultrasound visualization of intravascular devices |
US8808620B1 (en) | 2012-02-22 | 2014-08-19 | Sapheon, Inc. | Sterilization process design for a medical adhesive |
ES2651855T3 (es) | 2013-05-21 | 2018-01-30 | Henkel IP & Holding GmbH | Composiciones de cianoacrilato |
ES2759052T3 (es) | 2014-09-12 | 2020-05-07 | Afinitica Tech S L | Adhesivo rápido y universal |
EP2995663A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-16 | Afinitica Technologies, S. L. | Schnelles und elastisches Klebemittel |
EP3124509A1 (de) | 2015-07-31 | 2017-02-01 | Afinitica Technologies, S. L. | Schnell lichthärtende cyanoacrylatzusammensetzungen |
CN108658959A (zh) * | 2018-06-05 | 2018-10-16 | 武汉理工大学 | 一种含有吡啶环的磺酰内酯化合物及其制备方法 |
-
0
- NL NL7014552.A patent/NL163797C/xx active
-
1969
- 1969-10-10 IE IE1406/69A patent/IE33342B1/xx unknown
-
1970
- 1970-10-02 NL NL7014552.A patent/NL163797B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-10-05 GB GB4716570A patent/GB1307374A/en not_active Expired
- 1970-10-06 CH CH1475670A patent/CH544141A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-07 SE SE13597/70A patent/SE359853B/xx unknown
- 1970-10-07 US US78948A patent/US3699127A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-08 FR FR7036401A patent/FR2065194A5/fr not_active Expired
- 1970-10-08 JP JP45088733A patent/JPS4817740B1/ja active Pending
- 1970-10-09 BE BE757292D patent/BE757292A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-10-09 DE DE2049744A patent/DE2049744C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE757292A (fr) | 1971-04-09 |
DE2049744C3 (de) | 1979-03-22 |
NL7014552A (de) | 1971-04-14 |
IE33342B1 (en) | 1974-05-29 |
NL163797B (nl) | 1980-05-16 |
FR2065194A5 (de) | 1971-07-23 |
US3699127A (en) | 1972-10-17 |
IE33342L (en) | 1971-04-10 |
GB1307374A (en) | 1973-02-21 |
DE2049744A1 (de) | 1971-04-29 |
JPS4817740B1 (de) | 1973-05-31 |
SE359853B (de) | 1973-09-10 |
NL163797C (nl) | |
CH544141A (de) | 1973-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2049744C3 (de) | Plastifizierter Cyanoacrylatklebstoff | |
DE1569862C3 (de) | Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebmittel auf Basis von Acrylsäureestern mehrwertiger Alkohole | |
DE2261261C3 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Oberflächen durch Cyanoacrylsäureesterklebstoffe | |
DE1594087C3 (de) | Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebemittel | |
DE1817196C2 (de) | Klebstoffmasse und ihre Verwendung zum Verbinden von nichtporösen Oberflächen | |
DE1295122C2 (de) | Unter Luftabschluss haertendes Klebemittel | |
DE2201549A1 (de) | Cyanoacrylat-klebstoffmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit | |
DE3008258C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anaerob härtenden chemischen Zusammensetzung | |
DE3444186C2 (de) | ||
DE3146062C2 (de) | ||
DE2451350A1 (de) | Anaerobisch haertende masse | |
DE2749975A1 (de) | Haertbares kleb- und versiegelungsmittel | |
DE19519958A1 (de) | Cyanacrylat-Klebstoff | |
DE3518965A1 (de) | Schmelzbare und dabei aerob aushaertende kunststoffmassen und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH527893A (de) | Anaerob erhärtendes, flüssiges Bindemittel | |
DE19751953A1 (de) | Funktionelle Farbstoffe als Indikator in aerob härtenden Zusammensetzungen | |
DE2136337A1 (de) | Klebstoff | |
DE3012478A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerbestaendigen klebstoffs | |
DE1929698C3 (de) | Verfahren zum Verkleben von Oberflächen mittels Cyanacrylat-Klebern | |
DE1262480B (de) | Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen und Kitten | |
DE2239253B2 (de) | Weichgemachte anaerobhärtbare Massen | |
DE3417603A1 (de) | Unter luftausschluss haertende klebstoffmassen | |
EP0052800A1 (de) | Acrylsäureester bzw. Methacrylsäureester von OH-gruppenhaltigen Isocyanursäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Klebstoff | |
DE2106155C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen | |
DE1807895C3 (de) | Stabilisierte Cyanacrylat-KIebstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |