DE2048915B2 - Verfahren zum Herstellen eines metallischen Musters für eine Halbleiteranordnung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines metallischen Musters für eine HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE2048915B2 DE2048915B2 DE2048915A DE2048915A DE2048915B2 DE 2048915 B2 DE2048915 B2 DE 2048915B2 DE 2048915 A DE2048915 A DE 2048915A DE 2048915 A DE2048915 A DE 2048915A DE 2048915 B2 DE2048915 B2 DE 2048915B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- film
- bombarded
- metallic
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 34
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 28
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- -1 B. also for copper Chemical class 0.000 description 16
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052774 Proactinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/11—Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/317—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76886—Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/051—Etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/106—Masks, special
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Musters aus einem auf einer Unterlage aufgebrachten
metallischen Film für eine Halbleiteranordnung.
Ein derartiges Verfahren ist aus dem Artikel aus »Proceedings of the 2nd Kodak Seminar on Microminiaturization«,
4./5. April 1966, S. 44 bis 49 bekannt. Dabei erfolgt die Herstellung des metallischen Leitungsmusters durch ein Maskierungsverfahren unter Einsatz
des Photolithographie- und Ätzverfahrens.
Als Filmmaterial für die Bildung des Leitiingsmusters
wird in der Regel Aluminium verwendet. Bei sehr großen Stromstärken jedoch tritt das Problem einer
Ionenwanderung bei diesem Leitermaterial auf, wodurch Aluminium für derartige Belastungen nicht
verwendbar ist. Ein weiteres Leitermaterial mit guter elektrischer Leitfähigkeit ist Molybdän, bei dem eine
Ionenwanderung bei hohen Stromstärken nicht stattfindet. Es ergeben sich bei der Benutzung von Molybdän
aber andere Nachteile. Ein auf eine Halbleiteroberfläche oder eine diese bedeckende Isolierschicht aufgestäubter
oder pyrolytisch aufgebrachter Molybdänfilm ist erheblichen mechanischen Spannungen unterworfen, durch
die der Film leicht angreifbar wird. Bei Feuchtigkeit korrodiert das Molybdän daher sehr schnell.
Viele Filmmaterialien, so z. B. Kupfer, haften nicht auf der Halbleiteroberfläche bzw. der Isolierschicht. So ist
es erforderlich, eine zusätzliche Haftschicht zwischen dem Film und der Unterlage vorzusehen. Bei Kupfer als
Filmmaterial und einer Siliziumdioxidunterlage kann diese Haftschicht beispielsweise aus Chrorn b^^t^hpn
Aus der Zeitschrift »Solid-State Electronics«, Vol. 7,
1964, Nr. 6, S. 487 ist es weiterhin bekannt, mit Hilfe eines photolithographischen Verfahrens ein Muster aus
einer auf einer Siliziumoxidschicht liegenden Molybdänschicht für Halbleiteranordnungen herzustellen. Die
Molybdänschicht dient dabei zusammen mit einer Oxidschicht als schützende Maske für eine nachfolgende
Ionenimplantation zur selektiven Dotierung eines Halbleiterkörpers und wird im Anschluß an die
ίο Implantation wieder vollständig entfernt. Mit der
Korrosionsfestigkeit oder dergleichen Eigenschaften des Molybdänfilms zusammenhängende Probleme sind
dort nicht behandelt und werden auch nicht gelöst. Schließlich ist es aus der US-PS 34 43 944 bekannt, bei
Ii Halbleiteranordnungen metallische Leitungsmuster,
z. B. auch aus Kupfe-, herzustellen. Das Leitungsmuster wird dabei, ausgehend von einer Schicht aus einer
Mischung aus Photolack und dem jeweiligen Metallpulver mittels Photolithographie- und Ätzverfahren,
gefolgt von einer Wärmebehandlung zum Verschmelzen der Metallpartikel ausgebildet. Nicht zuletzt wegen
des mit erheblicher Wärmezufuhr verbundenen erforderlichen Schmelzprozesses ist ein solches Verfahren im
allgemeinen nachteilig und hat auch keine praktische Bedeutung erlangt.
Der vorliegenden Erfindung liegi die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen derartiger metallischer Leitungsmuster anzugeben, mit dem in
einfacher Weise bei leicht angreifbaren metallischen
JO Filmen deren Korrosionsfestigkeit erhöht und weiterhin
bei schlecht auf einer jeweiligen Unterlage haftenden metallischen Filmen deren Haftfähigkeit vergrößert
werden kann. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst,
Jr> daß selektive Gebiete des metallischen Films mit Ionen
hoher Energie beschossen werden, und daß anschließend ein Ätzen des Films mit einem Ätzmittel erfolgt,
das nur die nicht beschossenen, jedoch nicht die beschossenen Gebiete angreift.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch den lonenbeschuß werden beispielsweise die mechanischen Spannungen in einem Molybdänfilm
abgebaut, so daß dieser selbst bei hoher Feuchtigkeit noch korrosionsfest ist. Dabei ergibt sich durch den
lonenbeschuß nur eine geringfügige Erhöhung des elektrischen Widerstands. Ein anderer Vorteil dieses
Verfahrens besteht darin, daß metallische Filme ohne Unterhöhlungen weggeätzt und somit öffnungen mit
senkrechten Begrenzungsflächen in die Filme geätzt werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch
den Fortfall einer zusätzlichen Maske bei der Bildung von metallischen Leitungsmustern für eine Halbleiteranordnung.
Weiterhin wird durch den Beschüß selektiver Gebiete des metallischen Films mit Ionen hoher Energie soviel
Energie übertragen, daß Ionen des Filmmaterials in die Halbleiteroberfläche eindringen können und so eine
dünne Legierungsschicht zwischen dem Halbleiter und
bo dem metallischen Film herstellen. Dies ergibt einen
außergewöhnlich gut haftenden Übergang, so daß auf diese Weise ohmsche Kontakte zwischen dem Filmmaterial
und den verschieden dotierten Bereichen einer Halbleiteranordnung gleichzeitig gebildet werden kön-
b·, nen. Dieses Verfahren ist auch bei all den Halbleitermaterialien
durchführbar, die zwei verschiedene Metalle für die Kontaktierung von N- und P-dotierten Gebieten
benötieen. z. B. Germanium.
Wenn der metallische Film auf einer elektrisch isolierenden Schicht mit Ionen hoher Energie beschossen
wird, dann ergibt sich ebenso wie zwischen dem
Metall und einem Halbleiter eine Verschmelzung der aneinandergrenzenden Flächen der Metall- und der
Isolierschicht. Dadurch wird die Haftfähigkeit des metallischen Films auf der Isolierschichtoberfläche
beträchtlich vergrößert Dies gilt für verschiedene Metalle, z. B. auch für Kupfer, so daß eine zusätzliche
Haftschicht bei dem Verfahren nach der Erfindung entfallen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Einrichtung für den lonenbeschuß einer Halbleiteranordnung,
Fig. 2 die Draufsicht auf ein Halbleiterplättchen mit
einer darauf aufgebrachten metallischen Maske,
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine Halbleiteranordnung
mit ohmschen Kontakten und metallischen Leiterbahnen und
Fig.4 einen Querschnitt durch eine weitere Halbleiteranordnung
mit ohmschen Kontakten und metallischen Leiterbahnen.
Die Einrichtung in Fig. 1 enthält eine Ionenquelle 10, in der Atome von mindestens einem Clement in
bekannter Weise ionisiert werden. Die Elemente werden vorzugsweise aus dem zwischen Helium und
Argon liegenden Bereich des periodischen Systems ausgewählt, wobei in besonderen Fällen auch ELmente
mit höherem oder niedrigerem Atomgewicht verwendet werden können. Die Ionen werden in einem
Beschleuniger ti durch ein Potentialgefälle geführt, so
daß sie die gewünschte Energie erhalten. Die jeweilige benötigte Energie hängt von der Dicke des zu
beschießenden metallischen Films und von dem die Ionen liefernden Element ab.
Die Ionen bilden einen Strahl 12, der einen Schlitz 14
in einer hinter dem Beschleuniger 11 angeordneten Blende 15 passiert. Der Strahl 12 gelangt in eine
magnetische Ablenkvorrichtung 16, in der Ionen mit verschiedener Energie verschieden stark abgelenkt
werden, so daß die einen Strahl 17 bildenden Ionen die gleiche Energie besitzen. Dieser Strahl 17 gelangt durch
einen Schlitz 18 einer weiteren Blende 19 in den Bereich von Ablenkplatten 20, die vorzugsweise elektrostatisch
wirken. Mit den Ablenkplatten 20 ist die Richtung des Ionenstrahl 17 steuerbar, so daß das zu beschießende,
aus einem Halbleitersubstrat mit einem darauf aufgebrachten dünnen metallischen Film bestehende Teil 21
an den gewünschten Gebieten getroffen wird.
Der Strahl 17 kann auch in der Weise abgelenkt werden, daß die gesamte den Ablenkplatten 20
zugewandte Seite des Teils 21 getroffen wird. Zur Auswahl der zu beschießenden Gebiete ist dann vor
dem Teil 21 eine Maske angeordnet. Die ganze in F i g. 1 gezeigte Einrichtung befindet sich unter Vakuum.
Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel wurde ein in einer Dicke von 300 bis 700 nm auf eine ein
Siliziumplättchen bedeckende Schicht aus Siliziumdioxid aufgestäubter Molybdänfilm mit Borionen beschossen.
Die Dosis betrug dabei t> χ ΙΟ15 Ionen/cm2, die
Energie der Ionen 290 keV, die Temperatur 200C. Dann
wurde der Molybdänfilm mit einem Ätzmittel behandelt, das zu einem Volumenteil aus einer Lösung aus vier
Volumenteilen HNO5, achtzig Teilen H1PO4 und
sechzehn Volumenteilen entionisiertem H2O sowie zu
ο!η**Γίΐ Volumentei! aus HNO- Κοηηη^ rv«·««·™**«
Flächen, die unter lonjnbeschull standen, wurden nicht
angegriffen, obwohl ein Molybdänfilm normalerweise von diesem Ätzmittel weggeätzt wird.
Das Ttil 21 hatte bei einigen der im folgenden beschriebenen Versuche die aus Fig. 2 ersichtliche
Form. Ein halbkreisförmiges Halbleiterplättchen 22 wird von einer darauf aufgebrachten Maske 23 aus
Molybdän in der Weise bedeckt, daß der Ionenstrahl 17 zuerst auf die Maske 23 trifft. Der Ionenstrahl verläuft
senkrecht zu der Zeichenebene der F i g. 2 und trifft das Halbleiterplättchen 22 direkt in dem Gebiet 24. das
infolge einer entsprechenden öffnung in der Maske 23 freiliegt. Die Maske 23 besitzt einen an eine Seite des
Gebietes 24 angrenzenden Teil 25. der keine öffnungen
ti jufweist. Ein an der anderen Seite des Gebietes 24
angrenzender Teil 26 der Maske 23 ist mit einer größeren Anzahl von durchgehenden Öffnungen mit
einem Durchmesser von beispielsweise je 0,05 mm versehen. In dem Gebiet 24 können die mechanischen
.Ί) Spannungen im metallischen Film nach dem lonenbeschuß
gemessen werden. Das Gebiet des Halbleiterplättchens 22 unterhalb des Teiles 25 dient zur
Bestimmung der mechanischen Spannungen bei fehlendem lonenbeschuß. Das unterhalb des Teiles 26 liegende
2λ Gebiet ist für die Bestimmung der Ätzbarkeit des
beschossenen und des nicht beschossenen metallischen Films vorgesehen. Bei Verwendung geeigneter Ätzmittel
erhält man dann hier eine größere Anzahl von Metallstiften mit jeweils 0,05 mm Durchmesser.
«ι Die Maske 23 besteht im vorliegenden Beispiel aus Molybdän, sie kann jedoch auch aus einem anderen
geeigneten metallischen Material hergestellt sein. Bei der in F i g. 2 gezeigten Halbleiteranordnung wurde ein
pyrolytischer Molybdänfilm verwendet, der in verschie-
j"i denen Versuchen durch die Maske 23 hindurch mit
Borionen von 120 keV und von 250 keV bei einer Dosis
von jeweils 10lb Ionen/cm2 und mit Stickstoffionen von
70 keV bei einer Dosis von ebenfalls 10'6 Ionen/cm2
beschossen wurde.
Die Beugung von Röntgen- und Elektronenstrahlen und die Elektronenmikroskopie wurden für einen
strukturellen Vergleich der beschossenen und nicht beschossenen Gebiete benutzt. In den nicht beschossenen
Gebieten des pyrolytisch aufgebrachten Molybdänfilms wurde eine nahezu gleichförmige mechanische
Spannung im Bereich von etwa 4,1 χ ΙΟ8 Pa und 5,5 χ 108Pa festgestellt. Eine Untersuchung der Kristallgröße
durch Beugung von Röntgenstrahlen ergab Werte zwischen 100 nm und 800 nm. Die beschossenen
Gebiete zeigten einen Spannungsverlauf mit Werten von null bis etwa 0,55 χ 1O8Pa. Mi«. Hilfe der
Elektronenmikroskopie konnte in den beschossenen Gebieten eine wesentlich höhere Dichte von Versetzungsschleifen
festgestellt werden als in den nicht beschossenen Gebieten. Es ergibt sich somit eine
Änderung der Kristallstruktur, bei der die mechanische Spannung stark abgebaut wird.
Bei einem anderen Versuch mit der in Fig. 2 dargestellten Halbleiteranordnung wurden pyrolytisch
bo aufgebrachte Molybdänfilme auf einer Siliziumdioxidschicht eines Halbleiterplättchens und auf geschmolzenem
Quarz einem Beschüß von Stickstoffionen mit einer Fnergie von 70 keV und einer Dosis von 1016 Ionen/cm2
unterworfen. Dabei wurde für den nicht beschossenen
h5 Molybdänfilm auf dem Siliziumdioxid eine mechanische
Spannung von etwa 3,7 χ ΙΟ8 Pa gemessen, während
beim entsprechenden beschossenen Film die
Il
IIUII WClI.
Beim Molybdänfilm auf der Quarzunterlage betrug die mechanische Spannung im nicht beschossenen
Zustand' etwa 10.3 χ 108 Pa und im beschossenen
Zustand 5,5 χ 10" Pa. Obwohl die Spannungen hier
betrachtlich größer als bei dem Molybdänfilm auf
Sili/iumdioxid sind, so ist durch den lonenbesehuß doch
eine Verringerung der mechanischen Spannung um etwa 50% möglich.
Bei einem anderen Versuch wurden pyrolytisch^ Molybdänfilme auf eircr thermischen Sili/.iumdioxidschicht
eines Halbleiter plättchens und aufgeschmolzenem Quarz zum Teil nicht beschossen, zu einem Teil mit
Heliumionen mit einer Energie von 35 keV und einer Dosis von IO16 Ionen/cm2 und zu einem weiteren Teil
mit H.eüumionen mit einer F.nergie von 80 keV und
einer Dosis von ebenfalls 10"1 Ionen/cm- beschossen.
Für die mechanischen Spannungen im Molybdänfilm auf der Siliziumdioxidschicht wurden folgende Werte
gemessen: Im nicht beschossenen Zustand b,2 χ 108 Pa.
nach dem Beschüß mit Heliumionen von 35 keV etwa 4,8 χ 108Pa und nach dem Beschüß mit Heliumionen
von 80 keV 3.4 χ 108 F'a. Beim Molybdänfilm auf der
Quarzunterlage ergaben sich folgende Werte: Im nicht beschossenen Zustand 13,1 χ ΙΟ8 Pa, nachdem Beschüß
mit Heliumionen von 35 keV 11.4 χ 108Pa und nach
dem Beschüß mit Heliumionen von 80 keV 11 χ ΙΟ8 Pa.
Mit steigender Ionenenergie ist auch eine steigende Abnahme der mechanischen Spannungen zu verzeichnen.
Weitere Versuche wurden mit pyrolytischen Molybdänfilmen
auf einer Siliziumdioxidschicht eines Siliziumplättchens durchgeführ. Im ersten Versuch hatte der
Molybdänfilm eine Dicke von 350 nm und wurde mit Argonionen mit einer Energie von 280 keV bei einer
Dosis von \0]b Ionen/cm2 beschossen. Im zweiten
Versuch betrug die Dicke des Molybdänfilms 1000 nm. die verwendeten Argoriionen hatten eine Energie von
80 keV, als Dosis wurden ebenfalls 1016 Ionen/cm2
gewählt. In einem weiteren, dritten Versuch hatte der Molybdänfilm eine Dicke von 1000 nm, die Energie der
Argonionen betrug 280 keV und die Dosis wiederum !0" Ionen/cm2.
fm ersten und dritten Versuch hatten die nicht beschossenen Gebiete des metallischen Films eine
mechanische Spannung von etwa 6.2 χ 108 Pa. während
die beschossenen Flächen nahezu spannungsfrei waren.
Im zweiten Versuch waren die mechanischen Spannungen von etwa 6.2 χ 108 Pa durch den lonenbeschiiß
auf etwa 4,1 χ 10s Pa abgesunken. Aufgrund der geringeren Ionenenergie gegenüber dem ersten und
dem dritten Versuch ist der Spannungsabfall hier nicht so stark ausgeprägt.
Bei anderen Versuchen wurde ein Aluminiumfilm mit einer Dicke von 500 bis 600 nm auf einer Siliziumunterlage mit Ionen beschossen. Dabei wurden Bor-, Neon-,
Stickstoff- und Arsenionen mit einer Energie von 57 bis 60 keV und einer Dosis von 1016 Ionen/cm2 verwendet.
Die Änderung des elektrischen Widerstandes der beschossenen Gebiete lag im Bereich von 0 bis 5%.
Die beschossenen Gebiete konnten durch ein Ätzmittel aus achtzig Teilen H3PO4, vier Teilen HNO3
und zehn Teilen entionisiertem Wasser nicht weggeätzt werden, obwohl dieses Mittel normalerweise Aluminium angreift Selbst nachdem der metallische Film für
fünfzehn Minuten bei einer Temperatur von 550° C in Stickstoff geglüht wurde, behielten die beschossenen
Gebiete ihre Widerstandsfähigkeit gegen das Ätzmittel.
der metallischen Filme haben sich als unabhängig vor der Art der verwendeten Ionen gezeigt. Daraus gehl
hervor, daß die physikalischen Eigenschaften tier Ionen
d.h. ihre Energie, die Änderungen des metallischer ■■>
Films hervorrufen und nicht ihre ehemischen Eigenschaften.
Bei einem weiteren Versuch wurde ein poliertem
Sili/.iumplällcheri vom P-I.eitungstyp mit einem Durchmesser
von 3.8 cm und einer Dicke von 0.15 bis 0,2 mm
in sowie einem spezifischen Widerstand von I Ω · cm mil
einer Schicht ans Sili/iumdioxid von etwa 370 mn versehen. Diese Schicht wurde in Sauerstoff und
Wasserdampf bei 970 C thermisch aufgewachsen Anschließend wurde Kupfer auf der Siliziumdioxid-
π schicht mit einer Dicke von. etwa !00 r.'.v. niedergeschlagen.
Die Temperatur des Siliziumpläitchens wurde dabei auf 200T gehalten.
Ein Teil des Plättchens mit dem Kupferfilm wurde daraufhin mit Neonionen mit einer Energie von 100 keV
jo und einer Dosis von 10lb Ionen/cm2 bei 20 C beschossen.
Eine Klebefolie wurde dann auf den Kupferfilm aufgebracht und wieder abgezogen. In den nicht
beschossenen Gebieten des Plättchens war die Haftung zwischen dem Siliziumdioxid und dem Kupfer gering, se
>■> daß hier der Kupferfilm mit der Klebefolie entfernt
wurde. In den beschossenen Gebieten jedoch blieb das Kupfer beim Abziehen der Klebefolie auf der
Siliziumdioxidunterlagc haften. Die Haftfähigkeit des Kupfers auf dem Siliziumdioxid wurde durch den
κι lonenbeschuß also beträchtlich erhöht.
In F i g. 3 ist ein Substrat 30, das beispielsweise aus
N-Ieitendem Silizium besteht, gezeigt. Das Substrat 3fl
enthält einen Bereich 31 vom entgegengesetzten, d. h P-Leitungstyp. der bis zur Oberfläche 32 des Substrats
.15 30 reicht. Im Bereich 31 befindet sich ein weiterer
Bereich 33 vom N-Leitungstyp, der ebenfalls bis zur Oberfläche 32 reicht.
Der Bereich 31 steht in Verbindung mit einem ohmschen Kontakt 34. der sich durch eine Öffnung in
•u) einer elektrisch isolierenden Schicht 35 erstreckt. Diese
befindet sich auf der Oberfläche 32 und besteht beispielsweise aus Siliziumdioxid. Der Kontakt 34 ist aus
einem Metall gebildet, das mit Ionen mit einer Energie
von mindestens 10 keV beschossen wurde.
4; In gleicher Weise ist der Bereich 33 mit einem ohmschen Kontakt 36 versehen, der ebenfalls durch eine
öffnung in der Schicht 35 hindurchgeführt ist. Er ist
ebenso wie der Kontakt 34 ausgebildet. Die ohmschen Kontakte 34 und 36 können z. B. aus Molybdän oder
Aluminium bestehen und sie besitzen die gewünschte gute elektrische Verbindung zu den Bereichen 31 bzw.
33.
An die Kontakte 34 und 36 sind Leiterbahnen 37 und 38 angeschlossen, die aus dem gleichen Material
bestehen können. Diese werden gleichzeitig mit den beiden Kontakten mit Ionen beschossen. Hierdurch
erhält man gute elektrische Verbindungen.
In F i g. 4 ist ein Substrat 40, beispielsweise ebenfalls aus N-leitendem Silizium, dargestellt. Auf dessen
Oberfläche 42 befindet sich eine Schicht 41 aus elektrisch isolierendem Material, z. B. Siliziumdioxid.
Das Substrat 40 enthält einen Bereich 43 vom entgegengesetzten Leitungstyp, der bis zur Oberfläche
42 reicht. In dem Bereich 43 befindet sich ein weiterer,
ebenfalls bis zur Oberfläche 42 reichender Bereich 44
vom wiederum entgegengesetzten, d. h. N-Leitungstyp.
Der Bereich 43 besitzt einen ohmschen Kontakt 45, welcher sich in einer Öffnung der Schicht 41 befindet.
Ebenso ist der Bereich 44 mit einem ohmschen Kontakt versehen, der sich ebenfalls durch eine öffnung in der
Schicht 41 erstreckt. Beide Kontakte 45 und 46 haben eine gute elektrische Verbindung mit den zugeordneten
Bereichen.
Vorzugsweise aus Kupfer bestehende Leiterbahnen 47,48 sind auf der Oberfläche der Schicht 41 angeordnet
und mit den Kontakten 45 bzw. 46 galvanisch verbunden. Die Leiterbahnen 47,48 wurden selektiv mit
Ionen mit einer Energie von mindestens lOkeV
beschossen, um so die Haftfähigkeit auf der Schicht zu erhöhen. Dadurch kann ein zusätzliches Haftmaterial
zwischen den Leiterbahnen 47, 48 und der Schicht entfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Herstellen eines Musters aus einem auf einer Unterlage aufgebrachten metallischen
Film für eine Halbleiteranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß selektive Gobiete
des metallischen Films mit Ionen hoher Energie beschossen werden und daß anschließend
ein Ätzen des Films mit einem Ätzmittel erfolgt, das nur die nicht beschossenen, jedoch nicht die
beschossenen Gebiete angreift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Energie der Ionen mindestens lOkeV beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen aus einem
Element gebildet werdei., das im periodischen System im Bereich zwischen Helium und Argon
liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für den
metallischen Film ein Halbleiter verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für den
metallischen Film eine elektrisch isolierende Schicht (35,4i) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den metallischen
Film Molybdän verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektrisch isolierende Schicht
(35,41) Siliziumdioxid und für den metallischen Film Kupfer verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88924269A | 1969-12-30 | 1969-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2048915A1 DE2048915A1 (de) | 1971-07-01 |
DE2048915B2 true DE2048915B2 (de) | 1980-05-08 |
DE2048915C3 DE2048915C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=25394774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2048915A Expired DE2048915C3 (de) | 1969-12-30 | 1970-10-06 | Verfahren zum Herstellen eines metallischen Musters für eine Halbleiteranordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3682729A (de) |
JP (1) | JPS4836982B1 (de) |
DE (1) | DE2048915C3 (de) |
FR (1) | FR2082979A5 (de) |
GB (1) | GB1333106A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2326279A1 (de) * | 1973-05-23 | 1974-12-19 | Siemens Ag | Ionenstrahlschnellschaltung zur erzielung definierter festkoerperdotierungen durch ionenimplantation |
US3887994A (en) * | 1973-06-29 | 1975-06-10 | Ibm | Method of manufacturing a semiconductor device |
US3871067A (en) * | 1973-06-29 | 1975-03-18 | Ibm | Method of manufacturing a semiconductor device |
US4017403A (en) * | 1974-07-31 | 1977-04-12 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Ion beam separators |
US4087281A (en) * | 1975-09-19 | 1978-05-02 | Rca Corporation | Method of producing optical image on chromium or aluminum film with high-energy light beam |
DD136670A1 (de) * | 1976-02-04 | 1979-07-18 | Rudolf Sacher | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleiterstrukturen |
US4081315A (en) * | 1976-05-25 | 1978-03-28 | Trw Inc. | Cermet etch technique |
US4085330A (en) * | 1976-07-08 | 1978-04-18 | Burroughs Corporation | Focused ion beam mask maker |
US4335295A (en) * | 1979-05-09 | 1982-06-15 | Fowler Gary J | Method of marking a metal device |
JPS6059994B2 (ja) * | 1979-10-09 | 1985-12-27 | 三菱電機株式会社 | アルミニウム膜またはアルミニウム合金膜の微細パタ−ン形成方法 |
US4457972A (en) * | 1981-12-07 | 1984-07-03 | California Institute Of Technology | Enhanced adhesion by high energy bombardment |
US4450041A (en) * | 1982-06-21 | 1984-05-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Chemical etching of transformed structures |
US4486247A (en) * | 1982-06-21 | 1984-12-04 | Westinghouse Electric Corp. | Wear resistant steel articles with carbon, oxygen and nitrogen implanted in the surface thereof |
US4526624A (en) * | 1982-07-02 | 1985-07-02 | California Institute Of Technology | Enhanced adhesion of films to semiconductors or metals by high energy bombardment |
US4520039A (en) * | 1982-09-23 | 1985-05-28 | Sovonics Solar Systems | Compositionally varied materials and method for synthesizing the materials |
US4664960A (en) * | 1982-09-23 | 1987-05-12 | Energy Conversion Devices, Inc. | Compositionally varied materials and method for synthesizing the materials |
AT382040B (de) * | 1983-03-01 | 1986-12-29 | Guenther Stangl | Verfahren zur herstellung von optisch strukturierten filtern fuer elektromagnetische strahlung und optisch strukturierter filter |
JPS60235773A (ja) * | 1984-05-01 | 1985-11-22 | 株式会社豊田中央研究所 | セラミツクス体の結合方法 |
GB8417040D0 (en) * | 1984-07-04 | 1984-08-08 | Salford University Of | Modifying properties of material |
GB2165692B (en) * | 1984-08-25 | 1989-05-04 | Ricoh Kk | Manufacture of interconnection patterns |
US5136344A (en) * | 1988-11-02 | 1992-08-04 | Universal Energy Systems, Inc. | High energy ion implanted silicon on insulator structure |
JPH09260374A (ja) * | 1995-09-27 | 1997-10-03 | Texas Instr Inc <Ti> | 集積回路の相互接続および方法 |
US6391754B1 (en) | 1996-09-27 | 2002-05-21 | Texas Instruments Incorporated | Method of making an integrated circuit interconnect |
US6224099B1 (en) | 1997-07-22 | 2001-05-01 | Cordant Technologies Inc. | Supplemental-restraint-system gas generating device with water-soluble polymeric binder |
US6170399B1 (en) | 1997-08-30 | 2001-01-09 | Cordant Technologies Inc. | Flares having igniters formed from extrudable igniter compositions |
US20040093912A1 (en) * | 2002-11-04 | 2004-05-20 | Neal Krieger | Irrigation system with corner irrigator span |
US20060243379A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | E-Beam & Light, Inc. | Method and apparatus for lamination by electron beam irradiation |
DE102011006899B4 (de) * | 2011-04-06 | 2025-01-30 | Te Connectivity Germany Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kontaktelementen durch mechanisches Aufbringen von Materialschicht mit hoher Auflösung sowie Kontaktelement und eine Vorrichtung zur Herstellung |
-
1969
- 1969-12-30 US US889242A patent/US3682729A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-06 DE DE2048915A patent/DE2048915C3/de not_active Expired
- 1970-11-09 FR FR7041275A patent/FR2082979A5/fr not_active Expired
- 1970-12-08 JP JP45108229A patent/JPS4836982B1/ja active Pending
- 1970-12-18 GB GB6021370A patent/GB1333106A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3682729A (en) | 1972-08-08 |
FR2082979A5 (de) | 1971-12-10 |
JPS4836982B1 (de) | 1973-11-08 |
DE2048915A1 (de) | 1971-07-01 |
GB1333106A (en) | 1973-10-10 |
DE2048915C3 (de) | 1981-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2048915C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallischen Musters für eine Halbleiteranordnung | |
DE2151200B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Vertiefungen bestehenden Musters in der Oberfläche eines, insbesondere mit einer Oberflächenschicht versehenen festen Körpers | |
DE69320960T2 (de) | Thermisch stabile elektrodenstruktur mit niedrigem widerstand für elektrolumineszente vorrichtungen | |
DE2722557A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von metallisierungsmustern auf einem halbleitersubstrat | |
DE2647242A1 (de) | Elektrolithographische vorrichtung | |
DE2720893B2 (de) | ||
DE3027572A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines berylliumoxid-filmes und nach diesem verfahren hergestellter berylliumoxid- film | |
DE2358816A1 (de) | Verfahren zur herstellung von platten fuer gasentladungs-anzeigetafeln | |
DE112011103995T5 (de) | Herstellungsverfahren für ein Elektronenmultiplikator-Substrat, Herstellungsverfahren für einen Elektronenmultiplikator und Herstellungsverfahren für einen Strahlungsdetektor | |
DE2300813A1 (de) | Verfahren zum niederschlagen von stickstoffdotiertem beta-tantal sowie eine beta-tantal-duennschicht aufweisender artikel | |
DE1640486C3 (de) | Verfahren zum reaktiven Zerstäuben von elementarem Silicium | |
DE2227344B2 (de) | Verfahren zum aetzen von oeffnungen in eine schicht aus organischem material | |
DE2556038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren fuer sehr hohe frequenzen nach der technik integrierter schaltungen | |
DE2504500A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines musters aus einer oder mehreren schichten auf einer unterlage durch oertliche entfernung dieser schicht oder schichten durch sputteraetzen und gegenstaende, insbesondere halbleiteranordnungen, die unter verwendung dieses verfahrens hergestellt sind | |
DE1590682A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duennfilm-Schaltvorrichtungen | |
DE69303101T2 (de) | Kaltkathode | |
DE2351254C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Multidioden-Speicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre | |
DE2440169C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Josephson-Kontakten | |
DE10209080B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizelementes sowie ein Widerstandsheizelement | |
DE2224468A1 (de) | Verfahren zum aetzen von vorzugsweise glas- bzw. siliciumdioxydschichten | |
DE2217775A1 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Tantal-Aluminium-Dünnschichten | |
WO1980000510A1 (fr) | Procede pour la fabrication de dispositifs semi-conducteurs | |
DE1564136C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE10217426A1 (de) | Ortsempfindliche Germaniumdetektoren mit Mikrostruktur auf beiden Kontaktflächen | |
DE1764937C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten zwischen mehrschichtig übereinander angeordneten metallischen Leitungsverbindungen für eine Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |