DE2647242A1 - Elektrolithographische vorrichtung - Google Patents
Elektrolithographische vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2647242A1 DE2647242A1 DE19762647242 DE2647242A DE2647242A1 DE 2647242 A1 DE2647242 A1 DE 2647242A1 DE 19762647242 DE19762647242 DE 19762647242 DE 2647242 A DE2647242 A DE 2647242A DE 2647242 A1 DE2647242 A1 DE 2647242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron beam
- electrodes
- mask
- anode
- sensitive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/317—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
- H01J37/3174—Particle-beam lithography, e.g. electron beam lithography
- H01J37/3175—Projection methods, i.e. transfer substantially complete pattern to substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y40/00—Manufacture or treatment of nanostructures
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/20—Masks or mask blanks for imaging by charged particle beam [CPB] radiation, e.g. by electron beam; Preparation thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/50—Mask blanks not covered by G03F1/20 - G03F1/34; Preparation thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/0271—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
- H01L21/0273—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
- H01L21/0277—Electrolithographic processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/30—Electron or ion beam tubes for processing objects
- H01J2237/317—Processing objects on a microscale
- H01J2237/3175—Lithography
- H01J2237/31777—Lithography by projection
- H01J2237/31781—Lithography by projection from patterned cold cathode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49156—Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
26A7242 3
gg-rs
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, i\i.Y. 10504
Amtliches !Aktenzeichen: Heuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: SA 975 029
jElektrolithographische Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrolithoyraphische Vorrichtung
zufii Herstellen von Mustern in einer elektronenstrahleiripfindlichen
Schicht.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise in der integrierten Halbleitertechnik benötigt, wo sie zum Herstellen der dort erforderlichen
Masken eingesetzt werden.
Beispielsweise sind bei der Herstellung von integrierten Schaltungen
und Magnetplattenspeichern bereits röntgenstrahllithographische und elektronenstrahllithographische Techniken zum
Duplizieren von Masken angewandt worden, die Muster mit Linienbreiten im Mikron- und Submikronbereich enthalten. Der Röntgenstrahl
Iithographie haften mehrere Nachteile an. Hervorzuheben
ist, daß diese Technik zeitaufwendig ist, daß das zu verwendende röntgenstrahlempfindliche Material nur eine geringe Empfindlichkeit
aufweist und daß infolge der erforderlichen langen Bestrahlungszeit die Gefahr einer schädlichen Beeinflußung des die
röntgenstrahlerapfindliche Schicht tragenden Substrates besteht.
Bei der Elektronenstrahllithographie hat sich als nachteilig herausgestellt, daß auch diese Technik sehr zeitaufwendig ist,
daß hohe Energien erforderlich sind und daß Sekundärelektronen auftreten. Schließlich muß bei der Elektronenstrahllithographie
ein fokussierter Strahl entsprechend des gewünschten Maskenmusters abgelenkt werden.
709819/0642
In der Zeitschrift "Solid State Electronics", 1969, Vol. 12, Seiten 041 - 843 ist unter dem Titel "An Electron Imaging
System for the Fabrication of Integrated Circuits" bereits ein Versuch beschrieben, eine mit Elektronen arbeitende Bildprojektionsröhre
extre,a hoher Auflösung zum Herstellen großer Halbleiterstrukturen
mit vielen Transistoren mit Abmessungen im Mikronbereich einzusetzen. Als Elektronenquelle dient dabei eine
Photokathocie. In dieser Technik erzielt man zwar bessere Ergebnisse
als mit anderen lichtoptischen Verfahren, sie v/eist jedoch die bekannten Jachteile auf, die mit lichtoptischen Verfahren
verbunden sind. Die zur Freisetzung der Elektronen verwendeten Photoelektronen haben nur einen geringen Wirkungsgrad.
Außerdem sind nur wenige photoelektrische Materialien wie Cäsiumjodit, Paladiuiii und ähnliche bekannt, die als photoelektronenemittierende
Kathoden verwendbar sind. Außerdem ist bei der Herstellung derartiger Kathoden die Dünnfilmtechnik anzuwenden.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine elektrolithographische
Vorrichtung zum Herstellen von Mustern in einer elektronenstrahlempfindlichen Schicht anzugeben, die einen hohen
Wirkungsgrad in der Elektronenfreisetzung aufweist, unaufwendig ist und eine hohe Auflösung gewährleistet.
Gemäß der Erfindung v/ird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die elektronenstrahlempfindliche Schicht zwischen zwei einen gegenseitigen
Abstand aufweisenden Elektroden angeordnet ist, daß der von den Elektroden begrenzte Zwischenraum mit Elektronen
angereichert ist und daß an die Elektroden ein gepulstes elektrisches Feld angelegt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
niedergelegt.
975 029 709819/0642
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert
.
Es zeigen;
Fig. 1 eine schematische x'ei!ansicht eines ersten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels mit einer an der Kathode angeordneten Maske und
Fig. 2 eine schematische Teilansicht eines zweiten
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit
einer als Kontaktmaske auf der elektronenstrahlempfindlichen
Schicht angeordneten Maske.
Die erfindungsgemäße elektrolithographisehe Vorrichtung besteht
im Prinzip darin, daß zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Elektroden ein inhomogenes elektrisches Feld erzeugt
wird und daß die elektronenstrahlempfindliche Schicht in diesem Feld zwischen den Elektroden angeordnet wird. Diese Vorrichtung
bzw. Methode erweist sich als außerordentlich unaufwendig und
zeigt eine hohe Auflösung im i-ükron- und Submikronbereich. Eine
störende Rückstreuung von Elektronen ist nicht festzustellen. Die Vorrichtung ist in erster Linie in der integrierten rfalbleitertechnik
anwendbar, wo sie zum Duplizieren von !lüstern oder Masken dienen kann.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind eine Kathode 10 und eine Anode 12 mit einer Spannungsquelle 14 verbunden. Die Kathode 10 und
die Anode 12 bestehen bevorzugt aus flachen Platten, die parallel zueinander angeordnet sind. Als Material für diese Elektroden
kann ein Metall oder auch ein Halbleitermaterial wie Silicium oder Germanium verwendet werden. Als vorteilhaft erweist es
sich, wenn für die Kathode 10 Metalle mit niedriger Ausputzarbeit wie beispielsweise Platin, Iridium, Paladium, Nickel,
SA 975 029
709819/0642
Silber oder Gold eingesetzt werden. Ss sind jedoch auch andere
Metalle wie Wolfram, Aluminium und Kupfer verwendbar. Weiterhin haben sich als brauchbar erwiesen, Oxyde wie beispielsweise
Bariumoxyd, Strontiumoxyd, Calciumoxyd, Thoriumoxyd und/oder
Mischungen davon. Boride, wie beispielsweise Bariumborid,
Calciumborid, Cäsiumborid, Lanthanborid, Niobiumborid, Strontiumborid
und Tantalumborid, weitherhin Carbide, wie beispielsweise
Tantalcarbid, Strontiucacarbid und Titancarbid und schließlich
Sulfide, wie beispielsweise 3ariurasulfid und Thoriumsulfid.
Die Kathode 10 und die Anode 12 weisen einen gegenseitigen Abstand zueinander auf und sind in einer Atmosphäre reduzierten
Druckes in abgeschlossener Umgebung angeordnet. Die Druckreduzierung kann konventionell, beispielsweise durch Verwendung
einer Vakuumpumpe 16 oder einer Diffusionspumpe erreicht werden.
Drücke im Bereich von 10 bis 10 Torr haben sich als vorteil-
— 2 haft erwiesen. Bei Drücken in der Größenordnung von 10 Torr
bildet sich ein Plasma in dem nicht Elektronen, sondern positive Ionen vorherrschen. Positive Ionen sind aber unbrauchbar, da
sie die Ilaske beschädigen und unbrauchbar machen. Auch das Einstellen
niedrigerer Drücke in der Größenordnung von 10 und 10~7 Torr ist möglich, sie erweisen sich aber als nicht sehr
vorteilhaft. Di3 Spannungs^uelle 14 liefert eine Gleich- oder
Jechselüjjcinnany, die periodisch gapulst wird. Die Höhe der
Spannung ist mindestens zwei Kilovolt, vorzugsweise mehrere
ICilovolt. Die iilektroäencinorJminy befindet sich innerhalb einer
vakuumdichte!! umhüllung 17, an die die Vakuumpumpe 15 angeschlossen
ist. Der Anschluß der Elektroden an die Spannungsqualle erfolgt
über elektrische Durchführungen 18.
Auf der Kathode 10 ist eine Ilaske 20 angeordnet, die das abzubildende
Muster in Form von Ilaskenfenstern enthält. Die iiaske besteht vorzugsweise aus einem isolierenden Material. Die Anode
12 dient als Auflage für ein Substrat 22. Das Substrat 22 kann
975 029 709819/0642
-s-
ein ,iafer aus Silicium oder Germanium sein. Die Verwendung des
Substrates 22 in Verbindung mit der Anode 12 ist eine Möglichkeit der Realisierung, selbstverständlich kann auch das Substrat
22 selbst als Anode 12 eingesetzt werden. Auf der Oberfläche des Substrates 22 ist eine elektronenstrahlempfindliche Schicht
24 aufgebracht. Ss kann sich um eine positive oder negative elektronenstrahlerapfindliche Schicht handeln, vorzugsweise verwendet
man eine positive Schicht, die beispielsweise aus PoIymethylmethacrylat,
Kopolymeren, polymeren Ketonen, Polyolefinsulfonen oder ähnlichem. Es ist darauf hinzuweisen, daß zwischen
der Maske 20 und der elektronenstrahlempfindlichen Schicht 24 ein Zwischenraum besteht, über einen angedeuteten Hagnetfeldgenerator
26 kann, falls erwünscht oder notwendig, ein Magnetfeld im Bereich der Elektroden 10 und 22 erzeugt werden.
Sobald die Spannungsquelle 14 gepulst wird, d. h. einen Spannungsimpuls
liefert, wird zwischen Kathode 10 und Anode 12 ein elektrisches Feld aufgebaut. Aus den nicht von der Maske bedeckten
Oberflächenbereichen der Kathode 10, also im Bereich der Maskenfenster, treten Elektronen aus, die in dem elektrischen
Feld beschleunigt werden und dann auf die Oberfläche der elektronenstrahlempfindlichen
Schicht mit hoher Energie, beispielsweise einer Energie entsprechend 10 kV, auftreffen. Dabei verändern
sie die elektronenstrahlempfindliche Schicht 24 entsprechend dem Muster der Maske 20. Die weiteren anzuwendenden Verfahrensschritte
sind konventioneller Art und bestehen darin, daß die Schicht entwickelt wird, daß Metall niedergeschlagen
wird und daß schließlich die bestrahlten bzw. nicht bestrahlten Teile der elektronenstrahlempfindlichen Schicht entfernt werden.
Diese Verfahrensschritte sind beispielsweise in der Veröffentlichung "IBM Journal of Research and Development", Vol. 12,
Seite 251 (1968) angegeben.
975 029 709819/0642
Ein evtl. über einen Magnetfeldgenerator 26 erzeugtes Magnetfeld kann bewirken, daß die Auflösung der Musterlinien im Mikron- und
Submikronbereich ein Höchstmaß erreicht. Auch ohne ein Magnetfeld kann bereits eine Auflösung in der Größenordnung von ein
Mikron erreicht werden. Mit einem zusätzlichen, senkrecht zur Elektrodenebene verlaufenden Magnetfeld, wird die Auflösung
weiter erhöht.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend
der Vorrichtung gemäß Pig. 1. Aus Vereinfachungsgründen sind einige identische Teile nicht dargestellt. Als wesentliche
Teile sind nur die zwischen der Kathode 10A und der Anode 12A
angeordneten Teile dargestellt. Die Anode 12A dient wiederum
als Träger für das Substrat 22A. Auf dem Substrat 22A befindet sich die elektronenstrahlempfindliche Schicht 24A. In direktem
Kontakt mit der Schicht 24A befindet sich die Maske 2OA. Zwischen der Maske 2OA und der Kathode 10A besteht ein Zwischenraum.
Die bei der Vorrichtung nach Fig. 2 verwendete Methode wird auch als Kontaktmaskenmethode bezeichnet, da die Maske
direkt auf die elektronenstrahlempfindliche Schicht aufgebracht ist.
Im folgenden sind zwei Anwendungsbeispiele einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung beschrieben.
Zunächst wird auf einen Silicium-Wafer die elektronenstrahlempfindliche
Schicht aus Polymethylmethacrylat aufgebracht und
während einer Dauer von einer Stunde bei einer Temperatur von 160° C gehärtet. Die Dicke der Schicht beträgt etwa ein Mikron.
Der Wafer wird dann auf die Oberfläche einer plattenförmigen Anode aus Kupfer gelegt. Die Kathode besteht aus Silber. Auf
ihr ist eine Maske aus einer Mylar-Schicht aufgebracht, die
^3Λ 975 °29 709819/0642
!eine Dicke von 15 Mikron aufweist. Mit Hilfe eines Laserstrahls ist in die Mylar-Schicht ein Muster eingeschnitten, dessen
Linienbreiten beispielsweise 10 ilikron betragen. An die Kathode wird nun ein etwa fünf Sekunden andauernder Spannungsimpuls angelegt,
wobei über die Elektroden ein Strom von einigen Milliampere fließt. Dabei wird das Abbild der Maske auf die elektronenstrahleiapfindliche
Schicht übertragen. Anschließend wird dieses Abbild entwickelt. Die erforderliche Einwirkung der Elektronen,
Jd. h., die Dauer des Spannungsimpulses, von fünf Sekunden ist
offensichtlich wesentlich kürzer als die bei der Röntgenstrahllithographie
erforderlichen Seiten von mehreren Minuten.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Kontaktmaskenmethode wird eine Mylar-Maske, die beispielsweise ein Ilaskenmuster mit einer
Linienbreite von 15 .-iikron aufweist, auf die elek tronens tr ahlempfindliche
Schicht aus Polymethylmethacrylat aufgebracht, die sich ihrerseits wieder auf einem Silicium-Wafer befindet. Der
an die Kathode angelegte Spannungsimpuls hat im betrachteten Beispiel eine Dauer von etwa einer Minute. Auf diese Weise erhält
man eine exakte Abbildung des Maskenmusters auf der elektronenstrahlempfindlichen
Schicht. Nach der Entwicklung in 2-heptanon, die eine Dauer von etwa einer Minute beansprucht,
erhält man Linienbreiten von etwa einem Ilikron. Die erzeugten Linienbreiten sind also beträchtlich geringer als die des Originalmusters.
Die Ursache dafür liegt darin, daß das an den Kanten der Maske vorhandene statische elektrische Feld fokussiarend
wirkt.
975 °29 7098 19/0642
10
Leerseite
Claims (1)
- PAIÜrHÄHSP Ii ü C H ΞElektrolithograpiiische Vorrichtung zur Herstellung von "•lustern in einer alektronenstrahleiapfindlichsn bcliicht, dadurch gekennzeichnet,daß die elektronenstrahlempfindliche Schicht zwischen zv/ei einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Elektroden angeordnet ist, daß der von den .Elektroden begrenzte Zwischenraum mit Elektronen angereichert ist und daß an die Elektroden ein gepulstes elektrisches Feld angelegt ist.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronenstrahlempfindliche Schicht an der als Anode dienenden Elektrode und daß i.a Zwischenraum zwischen Anode und der als Kathode dienenden anderen parallelen Elektrode eine das Muster in Form von Maskenfenstern aufweisende ilaske angeordnet ist.Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ilaske als Kontaktmaske direkt auf der elektronenstrahlempfindlichen Schicht aufliegt.Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die j>Iaske auf der Kathode angeordnet ist.Vorrichtung" nach den Ansprüchen 1 - 4. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anode und elektronens tr all leüipfindlicher Schicht ein Substrat angeordnet ist.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden ein Magnetfeld aufgebaut ist.029 709819/08427. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldlinien des Magnetfeldes senkrecht zur Ebene der Elektroden verlaufen.u. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenanreicherung la 2wischenraun durch Einstellung eines geeigneten Druckes erfolgt.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck zwischen 10 und 10 Torr liegt.10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld durch eine an die Elektroden angelegte, gepulste Spannung von mindestens 2 kV erzeugt wird.11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 ■- 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke Cler elektronenstrahlerapfincllichen Schicht zwischen 1 000 and 10 000 8 beträgt.SA 975 029 7098 19/0642
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62826675A | 1975-11-03 | 1975-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647242A1 true DE2647242A1 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=24518168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647242 Withdrawn DE2647242A1 (de) | 1975-11-03 | 1976-10-20 | Elektrolithographische vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4119688A (de) |
JP (1) | JPS596506B2 (de) |
DE (1) | DE2647242A1 (de) |
IT (1) | IT1068535B (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020809A1 (de) * | 1980-06-02 | 1981-12-10 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Verfahren zur herstellung eines elektronenstrahlaustrittsfensters |
DE3235064A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Tunnelkathodenmaske fuer die elektronenlithografie, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrem betrieb |
US4612432A (en) * | 1984-09-14 | 1986-09-16 | Monolithic Memories, Inc. | Etching plasma generator diffusor and cap |
JPS6157018U (de) * | 1984-09-20 | 1986-04-17 | ||
JPS61176013U (de) * | 1985-04-23 | 1986-11-01 | ||
US4661203A (en) * | 1985-06-28 | 1987-04-28 | Control Data Corporation | Low defect etching of patterns using plasma-stencil mask |
US4827137A (en) * | 1986-04-28 | 1989-05-02 | Applied Electron Corporation | Soft vacuum electron beam patterning apparatus and process |
JPH0834205B2 (ja) * | 1986-11-21 | 1996-03-29 | 株式会社東芝 | ドライエツチング装置 |
JPS641110U (de) * | 1987-06-23 | 1989-01-06 | ||
US5003178A (en) * | 1988-11-14 | 1991-03-26 | Electron Vision Corporation | Large-area uniform electron source |
US5032205A (en) * | 1989-05-05 | 1991-07-16 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Plasma etching apparatus with surface magnetic fields |
JPH0586615U (ja) * | 1992-04-28 | 1993-11-22 | 豊田合成株式会社 | ベントダクト |
US6873087B1 (en) | 1999-10-29 | 2005-03-29 | Board Of Regents, The University Of Texas System | High precision orientation alignment and gap control stages for imprint lithography processes |
US6458430B1 (en) * | 1999-12-22 | 2002-10-01 | Axcelis Technologies, Inc. | Pretreatment process for plasma immersion ion implantation |
CA2395760A1 (en) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | University Of Massachusetts | Methods and apparatus for forming submicron patterns on films |
US6696220B2 (en) * | 2000-10-12 | 2004-02-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Template for room temperature, low pressure micro-and nano-imprint lithography |
EP2264524A3 (de) | 2000-07-16 | 2011-11-30 | The Board of Regents of The University of Texas System | Hoch auflösende Ausrichtungsverfahren und entsprechende Systeme für die Präge-Lithographie |
JP4740518B2 (ja) | 2000-07-17 | 2011-08-03 | ボード・オブ・リージエンツ,ザ・ユニバーシテイ・オブ・テキサス・システム | 転写リソグラフィ・プロセスのための自動液体ディスペンス方法およびシステム |
KR20030040378A (ko) | 2000-08-01 | 2003-05-22 | 보드 오브 리전츠, 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 | 임프린트 리소그래피를 위한 투명한 템플릿과 기판사이의고정확성 갭 및 방향설정 감지 방법 |
US8016277B2 (en) | 2000-08-21 | 2011-09-13 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Flexure based macro motion translation stage |
AU2002368430A1 (en) * | 2001-05-16 | 2004-08-10 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and system for fabricating nanoscale patterns in light curable compositions using an electric field |
US6964793B2 (en) | 2002-05-16 | 2005-11-15 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method for fabricating nanoscale patterns in light curable compositions using an electric field |
US7037639B2 (en) | 2002-05-01 | 2006-05-02 | Molecular Imprints, Inc. | Methods of manufacturing a lithography template |
US6926929B2 (en) | 2002-07-09 | 2005-08-09 | Molecular Imprints, Inc. | System and method for dispensing liquids |
US7077992B2 (en) | 2002-07-11 | 2006-07-18 | Molecular Imprints, Inc. | Step and repeat imprint lithography processes |
US6908861B2 (en) * | 2002-07-11 | 2005-06-21 | Molecular Imprints, Inc. | Method for imprint lithography using an electric field |
US6932934B2 (en) | 2002-07-11 | 2005-08-23 | Molecular Imprints, Inc. | Formation of discontinuous films during an imprint lithography process |
US6900881B2 (en) | 2002-07-11 | 2005-05-31 | Molecular Imprints, Inc. | Step and repeat imprint lithography systems |
US7019819B2 (en) * | 2002-11-13 | 2006-03-28 | Molecular Imprints, Inc. | Chucking system for modulating shapes of substrates |
US7070405B2 (en) | 2002-08-01 | 2006-07-04 | Molecular Imprints, Inc. | Alignment systems for imprint lithography |
US7027156B2 (en) | 2002-08-01 | 2006-04-11 | Molecular Imprints, Inc. | Scatterometry alignment for imprint lithography |
US6916584B2 (en) | 2002-08-01 | 2005-07-12 | Molecular Imprints, Inc. | Alignment methods for imprint lithography |
US7071088B2 (en) | 2002-08-23 | 2006-07-04 | Molecular Imprints, Inc. | Method for fabricating bulbous-shaped vias |
US8349241B2 (en) | 2002-10-04 | 2013-01-08 | Molecular Imprints, Inc. | Method to arrange features on a substrate to replicate features having minimal dimensional variability |
US6929762B2 (en) | 2002-11-13 | 2005-08-16 | Molecular Imprints, Inc. | Method of reducing pattern distortions during imprint lithography processes |
US6980282B2 (en) * | 2002-12-11 | 2005-12-27 | Molecular Imprints, Inc. | Method for modulating shapes of substrates |
US7641840B2 (en) * | 2002-11-13 | 2010-01-05 | Molecular Imprints, Inc. | Method for expelling gas positioned between a substrate and a mold |
US6871558B2 (en) * | 2002-12-12 | 2005-03-29 | Molecular Imprints, Inc. | Method for determining characteristics of substrate employing fluid geometries |
US7452574B2 (en) | 2003-02-27 | 2008-11-18 | Molecular Imprints, Inc. | Method to reduce adhesion between a polymerizable layer and a substrate employing a fluorine-containing layer |
US7179396B2 (en) | 2003-03-25 | 2007-02-20 | Molecular Imprints, Inc. | Positive tone bi-layer imprint lithography method |
US7122079B2 (en) | 2004-02-27 | 2006-10-17 | Molecular Imprints, Inc. | Composition for an etching mask comprising a silicon-containing material |
US7396475B2 (en) | 2003-04-25 | 2008-07-08 | Molecular Imprints, Inc. | Method of forming stepped structures employing imprint lithography |
US7157036B2 (en) | 2003-06-17 | 2007-01-02 | Molecular Imprints, Inc | Method to reduce adhesion between a conformable region and a pattern of a mold |
US7136150B2 (en) | 2003-09-25 | 2006-11-14 | Molecular Imprints, Inc. | Imprint lithography template having opaque alignment marks |
US7090716B2 (en) | 2003-10-02 | 2006-08-15 | Molecular Imprints, Inc. | Single phase fluid imprint lithography method |
US8211214B2 (en) | 2003-10-02 | 2012-07-03 | Molecular Imprints, Inc. | Single phase fluid imprint lithography method |
US7261830B2 (en) * | 2003-10-16 | 2007-08-28 | Molecular Imprints, Inc. | Applying imprinting material to substrates employing electromagnetic fields |
EP1730591B1 (de) * | 2004-01-12 | 2011-08-03 | Regents of the University of California | Elektrische lithographie auf nanomassstab |
US8076386B2 (en) | 2004-02-23 | 2011-12-13 | Molecular Imprints, Inc. | Materials for imprint lithography |
US7906180B2 (en) | 2004-02-27 | 2011-03-15 | Molecular Imprints, Inc. | Composition for an etching mask comprising a silicon-containing material |
US8215946B2 (en) | 2006-05-18 | 2012-07-10 | Molecular Imprints, Inc. | Imprint lithography system and method |
JP5130094B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2013-01-30 | 東海ゴム工業株式会社 | 圧力感応切換式オリフィス通路を備えた流体封入式防振装置 |
JP2010258106A (ja) * | 2009-04-22 | 2010-11-11 | Toshiba Corp | パターン転写方法 |
US9887847B2 (en) | 2016-02-03 | 2018-02-06 | International Business Machines Corporation | Secure crypto module including conductor on glass security layer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3453723A (en) * | 1966-01-03 | 1969-07-08 | Texas Instruments Inc | Electron beam techniques in integrated circuits |
US3544790A (en) * | 1968-03-01 | 1970-12-01 | Western Electric Co | An electron beam masking arrangement |
US3679497A (en) * | 1969-10-24 | 1972-07-25 | Westinghouse Electric Corp | Electron beam fabrication system and process for use thereof |
US3668028A (en) * | 1970-06-10 | 1972-06-06 | Du Pont | Method of making printing masks with high energy beams |
US3873371A (en) * | 1972-11-07 | 1975-03-25 | Hughes Aircraft Co | Small geometry charge coupled device and process for fabricating same |
US3956052A (en) * | 1974-02-11 | 1976-05-11 | International Business Machines Corporation | Recessed metallurgy for dielectric substrates |
US3931435A (en) * | 1974-12-20 | 1976-01-06 | International Business Machines Corporation | Electron beam positive resists containing acetate polymers |
-
1976
- 1976-09-24 IT IT27579/76A patent/IT1068535B/it active
- 1976-10-20 DE DE19762647242 patent/DE2647242A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-22 JP JP51126349A patent/JPS596506B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-06-17 US US05/807,601 patent/US4119688A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1068535B (it) | 1985-03-21 |
US4119688A (en) | 1978-10-10 |
JPS5258604A (en) | 1977-05-14 |
JPS596506B2 (ja) | 1984-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647242A1 (de) | Elektrolithographische vorrichtung | |
EP0078336B1 (de) | Schattenwurfmaske für die Ionenimplantation und die Ionenstrahllithographie | |
DE68925898T2 (de) | Grossflächige uniforme elektronenquelle | |
DE1621599C2 (de) | Einrichtung zum Abtragen von Verunrei nigungen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten metallischen Schicht im Be reich von kleinen Offnungen einer Isolier schicht durch Kathodenzerstäubung | |
DE3878298T2 (de) | Vorrichtung zur emission von elektronen. | |
DE3420353C2 (de) | Verfahren zum Korrigieren und Modifizieren von lithographischen Masken | |
DE2801338C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von aus unterschiedlichen Metallen bestehenden Elektroden für Halbleiter-Bauelemente kleiner Dimension | |
DE2513034C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von dotierten dünnen Halbleiterschichten | |
DE2922416A1 (de) | Schattenwurfmaske zum strukturieren von oberflaechenbereichen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2800180A1 (de) | Duennschicht-aetzverfahren durch plasmazersetzung eines gases | |
DE4426594C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE3706127A1 (de) | Diskontinuierliches aetzverfahren | |
DE2048915A1 (de) | Verfahren zur Veränderung von Eigen schäften eines metallischen Films | |
DE2546697A1 (de) | Verfahren zum elektrochemischen abscheiden eines materials auf einem halbleiterkoerper | |
DE19708766C2 (de) | Lithographiemaske und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69315758T2 (de) | Implantationsgerät mittels fokusierten Ionenstrahls | |
DE69317962T2 (de) | Elektronenemittierende Vorrichtung | |
EP0134269A1 (de) | Elektronenstrahl-Projektionslithographie | |
DE2422120A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE2446789A1 (de) | Korpuskularstrahloptisches geraet zur korpuskelbestrahlung eines praeparats | |
EP0429697B1 (de) | Halbleiterscheibe mit dotiertem Ritzrahmen | |
DE3232174A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer freitragenden abstandsmaske | |
EP0104684B1 (de) | Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0021204A1 (de) | Ionengenerator | |
EP0107004B1 (de) | Maske für die Korpuskularlithografie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrem Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |