[go: up one dir, main page]

DE2048494A1 - Vorrichtung zur thermischen Be handlung von Pulvern und Granulaten - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Be handlung von Pulvern und Granulaten

Info

Publication number
DE2048494A1
DE2048494A1 DE19702048494 DE2048494A DE2048494A1 DE 2048494 A1 DE2048494 A1 DE 2048494A1 DE 19702048494 DE19702048494 DE 19702048494 DE 2048494 A DE2048494 A DE 2048494A DE 2048494 A1 DE2048494 A1 DE 2048494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
cascade
vibration
designed
treatment surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048494
Other languages
English (en)
Inventor
Alois 5301 Widdeg Bettermann Dieter Dr Ing 5022 Junkersdorf Schomisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19702048494 priority Critical patent/DE2048494A1/de
Priority to FR7134745A priority patent/FR2109840A5/fr
Priority to GB4522971A priority patent/GB1349466A/en
Priority to US00185949A priority patent/US3742614A/en
Publication of DE2048494A1 publication Critical patent/DE2048494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/006Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors the movement being imparted by oscillation or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays
    • F26B17/266Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays the materials to be dried being moved in a helical, spiral or circular path, e.g. vibrated helix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/041Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying flowable materials, e.g. suspensions, bulk goods, in a continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Pulvern und Granulaten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Pulvern oder Granulaten, insbesondere zur Vakuumtrocknung, bei der das Einsatzgut auf mehreren nacheinanderfolgenden Behandlungsflächen durch Vibration bewegt wird.
Es wurde bereits eine Vorrichtung dieser Art vorgeschlagen (P 19 23 O15.O-16), die vom zu behandelnden Einsatzgut mit gleichbleibender Geschwindigkeit - d.h. also auch mit überall gleichgroßer Schichtdicke - durchlaufen wird. Außerdem weisen alle Behandlungsflächen beim Durchlauf des Gutes die gleiche Temperatur auf.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich sowohl schnellere Trocknungszeiten als auch eine schonendere Behandlung des Einsatzgutes erzielen lassen, wenn die Dicke bzw. die Geschwindigkeit der Produktschicht und die Temperatur der Behandlungsflächen variiert werden können. D.h. also, eine schnellere und schonendere thermische Behandlung des Gutes kann dann erreicht werden, wenn das die Vorrichtung durchlaufende Gut nach einem den spezifischen physikalischen Eigenschaften des Gutes entsprechenden Geschwindigkeits- und Temperaturprogramm behandelt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Pulvern oder Granulaten, insbesondere zur Vakuumtrocknung, bei der das Einsatzgut auf mehreren nacheinanderfolgenden Behandlungsflächen durch Vibration bewegt wird, zu schaffen, die es in einfacher Weise ermöglicht, die für eine optimale thermische Behandlung notwendigen Bedingungen einzustellen.
-2-
20981 5/0730
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem Behälter eine Mehrzahl etwa kreisringförmiger Behandlungs flächen kaskadenartig übereinanderliegend angeordnet ist, die einzeln oder gruppenweise mit unterschiedlichen Temperaturen beheizbar bzw. kühlbar sind, und daß die Größe der Vibrationsamplituden einzelner oder mehrerer Behandlungsflächen einstellbar ist.
Diese Maßnahmen ermöglichen es, das die Kaskade kontinuierlich durchlaufende Produkt unter den unterschiedlichsten Bedingungen bezüglich Temperatur, Schichtdicke und Geschwindigkeit, die im Hinblick auf die dem Einsatzgut anhaftenden produktspezifischen Eigenschaften gewählt werden können, thermisch zu behandeln. Die Förderung des Gutes durch Vibration hat den Vorteil, daß ein guter Wärmeübergang sichergestellt ist. Außerdem ist ein Vibrationsantrieb gut regelbar, so daß die Einstellung der verschiedenen Vibrationsamplituden der Behandlungsflächen, wodurch Einfluß auf die Geschwindigkeit und die Schichtdicke des Gutes genommen wird, in einfacher Weise möglich ist. Dadurch, daß die Bedingungen in weiten Bereichen variiert werden können, ist es möglich, nahezu alle rieselfähigen Produkte in der erfindungsgemäßen Vorrichtung thermisch zu behandeln.
Zur Erzeugung unterschiedlicher Geschwindigkeiten des Gutes auf den Behandlungsflächen können z.B. mehrere Vibrationsantriebe vorgesehen sein. Wesentlich vorteilhafter ist jedoch, nur einen Vibrationsantrieb vorzusehen, der etwa in der Mitte der Kaskade, jedoch nicht im Massenschwerpunkt, angeordnet ist. Dadurch schwingen der obere und der untere Teil der Kaskade mit unterschiedlichen Amplituden, was eine unterschiedliche Geschwindigkeit des Gutes zur Folge hat. Für die Trocknung, Kristallisation und Feststoffkondensation von Kunststoffen sind unterschiedliche Geschwindigkeiten besonders vorteilhaft, da kritische Phasen wie plötzliches intensives Beheizen oder Kühlen - mit kurzer Ver weilzeit durchlaufen werden können, während für Vorgänge, die physikalisch bedingt mehr Zeit beanspruchen, längere Verweilzeiten gewählt werden können.
20981 5/0730
Es ist zwar auch möglich, den Antrieb im Massenschwerpunkt der Kaskade anzuordnen; dann muß jedoch zur Erzeugung unterschiedlicher Vibrationsamplituden einer der beiden Teile der Kaskade mit einer Zusatzmasse versehen sein. Durch die Wahl der Größe der Zusatzmasse und die Anbringung in der oberen oder unteren Hälfte der Kaskade können die Verweilzeiten und damit die Produktschichten in den beiden Kaskadenhälften nach Belieben verändert werden.
Um eine besonders gute Einwirkung der verschiedenen thermischen Eigenschaften der Kaskade auf das Produkt sicherzustellen, ist es vorteilhaft, daß in Verbindung mit den Behandlungsflächen eine Vorrichtung zur Wirbelführung des Einsatzgutes angeordnet ist. Diese Vorrichtung kann als Drehschaufelreihe oder als Düsenreihe mit Druckgaseinlaß ausgebildet sein.
Eine intensive Durchmischung des Einsatzgutes kann auch dadurch erzielt werden, daß die Behandlungsflächen als Stufen einer Schrai benfläche ausgebildet sind. Die Durchmischung erfolgt dabei beim Übergang von einer Stufe auf die nächste. Der gleiche Zweck kann schließlich dadurch erzielt werden, daß die einzelnen Behandlungsflächen parallel liegend übereinander angeordnet sind, und daß zwischen der Abgabeseite der jeweils vorangehenden und der Aufgabeseite der nachfolgenden Behandlungsfläche ein Fallschacht angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit ringtrogartigen Behandlungsflächen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Mittelrohr des Trockners nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Mittelrohr und die
20981 5/0730
Fig. U bis 9 Ausführungsbeispiele für Vorrichtungen zur Umwälzung bzw. Durchmischung des Produkts.
Die in der Fig.'l dargestellte Vorrichtung besteht aus dem Behälter 1, der darin angeordneten Kaskade 2, den allgemein mit 3 bezeichneten Aufgabee'inrichtungen und den Abzugseinrichtungen 4. Der der Erzeugung des Vakuums im Behälter 1 dienende Pumpsatz ist mit 5 bezeichnet.
Die Kaskade 2 besteht aus dem Mittelrohr 6 und dem etwa in der Mitte der Kaskade angeordneten Vibrationsantrieb 7. Oberhalb und unterhalb des Vibrationsantriebes 7 sind jeweils vier ringtrogartige Behandlungsflächen 8 am Mittelrohr 6 gehaltert, deren Böden 9 zwecks Beheizung mit Heißdampf doppelwandig ausgebildet sind. Die Zufuhr des Heißdampfes erfolgt jeweils über der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellte Zuleitungen, in denen je ein Regelventil vorgesehen ist.
Aus den Figuren 2 und 3, die einen Längs- bzw. Querschnitt durch die Kaskade 2 darstellen, ist die Anordnung einer Zusatzmasse 10 im Innern des Mittelrohres 6 ersichtlich, die zur Erzeugung unterschiedlicher Vibrationsamplituden des oberen und des unteren Teiles der Kaskade 2 dient. Ist die Zusatzmasse 10 unterhalb des Vibrationsantriebes 7 angeordnet, dann vibriert der obere Teil der Kaskade 2 mit einer grösseren Amplitude als der untere Teil. Ist die Zusatzmasse oberhalb (gestrichelt dargestellt, Bezugszeichen 10') des Vibrationsantriebes 7 angeordnet, dann vibriert der untere Teil der Kaskade 2 mit einer grösseren Amplitude als der obere Teil.
Einfache konstruktive Möglichkeiten, eine Umwälzung des Einsatzgutes während des Durchlaufs durch die erfindungsgemässe Vorrichtung zu erzielen, sind aus den Figuren 4
209815/0730
und 5 ersichtlich. Das Gut bewegt sich kreisförmig auf den horizontalen Behandlungsflächen 8 und fällt durch schräge bzw. senkrechte Fallschächte auf die nächstfolgende Behandlungsfläche (s. Pfeil 11). Dadurch wird eine gute Durchmischung erzielt. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind die Behandlungsflächen 8 als Stufen einer Schraubenfläche ausgebildet, und die dauernde Durchmischung des Gutes erfolgt beim Übergang von Stufe zu Stufe.
Eine intensive Durchwirbelung des Gutes kann auch durch Eindüsen von Gasen im Bereich des Bodens 9 der Behandlungsfläche 8 bewirkt werden. Dazu ist - wie aus Figur 7 ersichtlich - der Boden 9 mit Öffnungen 12 versehen; und unterhalb dieser öffnungen 12 ist eine mit Düsen versehene Inertgasleitung 13 angeordnet. Die zur Durchwirbelung des Gutes notwendigen Gasmengen sind so gering, dass eine Verschlechterung des Vakuums nicht auftritt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen ein Beispiel für eine Einrichtung zur Umwälzung des sich auf den Behandlungsflächen bewegenden Gutes mit Hilfe einer um eine gemeinsame, etwa durch das Zentrum des Zentralrohres 6 gehenden Achse 15 drehbaren Schaufelreihe 14. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass auf dem Boden 9 der Behandlungsflache 8 feststehende Bleche 16 in Kammform gehaltert sind, in die die Schaufeln 14 eingreifen.
— 6 —
20981 5/0730

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    69.040
    Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Pulvern oder Granulaten, in-sbesondere zur Vakuumtrocknung, bei der das Einsatzgut auf mehreren nacheinanderfolgenden Behandlungsflächen durch Vibration bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Behälter eine Mehrzahl etwa kreisringförmiger Behandlungsflächen kaskadenartig übereinanderliegend angeordnet ist, die einzeln oder gruppenweise mit unterschiedlichen Temperaturen beheizbar bzw. kühlbar sind, und dass die Grosse der Vibrationsamplituden einzelner oder mehrerer Behandlungsflächen einstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass mehrere Vibrationsantriebe für die Behandlungsflächen vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein Vibrationsantrieb vorgesehen ist, der etwa in der Mitte der Kaskade, jedoch nicht im Massenschwerpunkt, angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein Vibrationsantrieb vorgesehen ist, der etwa in der Mitte der Kaskade angeordnet ist, und dass entweder der obere oder der untere Teil der Förderstrecke mit einem Zusatzgewicht versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit den Behandlungsflächen eine Vorrichtung zur Wirbelführung des Einsatzgutes angeordnet ist.
    209815/0730
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Wirbelführung als Drehschaufelreihe ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Vorrichtung zur Wirbelführung als Düsenreihe zum Druckgaseinlass ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Behandlungsflächen als Stufen einer Schraubenfläche ausgebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die einzelnen Behandlungsflächen parallel liegend übereinander angeordnet sind, und dass zwischen der Abgabeseite der jeweils vorangehenden und der Aufgabeseite der nachfolgenden Behandlungsfläche ein Fallschacht angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Behandlungsflächen ringtrogartig ausgebildet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflächen über einzeln regelbare Ventile mit Heißdampf beheizbar sind.
    209815/0730
    Le
    rse
    ite
DE19702048494 1970-10-02 1970-10-02 Vorrichtung zur thermischen Be handlung von Pulvern und Granulaten Pending DE2048494A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048494 DE2048494A1 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Vorrichtung zur thermischen Be handlung von Pulvern und Granulaten
FR7134745A FR2109840A5 (de) 1970-10-02 1971-09-24
GB4522971A GB1349466A (en) 1970-10-02 1971-09-28 Apparatus for the heat treatment of powders and granules
US00185949A US3742614A (en) 1970-10-02 1971-10-04 Thermal treatment of powdered or granular material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048494 DE2048494A1 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Vorrichtung zur thermischen Be handlung von Pulvern und Granulaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048494A1 true DE2048494A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=5784038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048494 Pending DE2048494A1 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Vorrichtung zur thermischen Be handlung von Pulvern und Granulaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2048494A1 (de)
FR (1) FR2109840A5 (de)
GB (1) GB1349466A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625658A1 (de) * 1976-06-08 1977-12-22 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vakuumtrockner fuer rieselfaehige produkte
DE3640610A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von wasserhaltigem schuettgutmaterial
WO1989007743A1 (en) * 1988-02-20 1989-08-24 Prehm Yorck Uwe Process and device for dewatering wet materials, in particular water-containing free-flowing and/or pourable bulk goods
EP0329916A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-30 Yorck-Uwe Dipl.-Ing. Prehm Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Nassgut, insbesondere von wasserhaltigen fliess- und/oder schüttfähigen Massengütern

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089794A (en) 1996-08-09 2000-07-18 Maguire; Stephen B. Vacuum loading system
DE69820468T2 (de) 1997-09-19 2004-09-16 Maguire Products, Inc. Tiefdrucktrockner und trocknungsverfahren
US7234247B2 (en) 2000-06-16 2007-06-26 Maguire Stephen B Low pressure dryer
US10539366B2 (en) 2014-04-30 2020-01-21 Stephen B. Maguire Method and apparatus for vacuum drying granular resin material
NO324639B1 (no) * 2006-02-28 2007-11-26 Environmental Waste Technology Framgangsmate og apparat for torking av rennbare masser
WO2008153404A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Environmental Waste Technology As Method and device for drying of flowable substances
US8070844B2 (en) 2007-08-31 2011-12-06 Maguire Stephen B Dust clearing blow-back valve and reservoir
US8753432B2 (en) 2007-08-31 2014-06-17 Stephen B. Maguire Tiltable vacuum loader and receiver with blow-back
US8141270B2 (en) 2009-08-13 2012-03-27 Maguire Products, Inc. Gas flow rate determination method and apparatus and granular material dryer and method for control thereof
TR201102917A1 (tr) * 2011-04-18 2012-08-22 E- Mak Maki̇ne İnşaat Ti̇caret Ve Sanayi̇ A.Ş. Bir dikey kurutucu.
US10414083B2 (en) 2014-02-20 2019-09-17 Novatec, Inc. Multiple sensor resin delivery optimizing vacuum pump operation
US10280015B2 (en) 2014-02-20 2019-05-07 Stephen B. Maguire Method for adjustably restricting air flow and apparatus therefor
US10179708B2 (en) 2014-02-20 2019-01-15 Maguire Products, Inc. Granular material delivery system with air flow limiter
US10053303B2 (en) 2016-01-05 2018-08-21 Stephen B. Maguire Low profile receiver
US9937651B2 (en) 2014-02-20 2018-04-10 Novatec, Inc. Resin delivery apparatus and method with plural air flow limiters
US9550636B2 (en) 2014-02-20 2017-01-24 Stephen B. Maguire Method and apparatus for resin delivery with adjustable air flow limiter
US9550635B2 (en) 2014-02-20 2017-01-24 Stephen B. Maguire Air flow limiter with closed/open sensing
US9604793B2 (en) 2014-02-20 2017-03-28 Maguire Products, Inc. Resin delivery system with air flow regulator
US10175701B2 (en) 2014-02-20 2019-01-08 Stephen B. Maguire Air flow regulator with detector and method for regulating air flow
US9371198B2 (en) 2014-02-20 2016-06-21 Stephen B. Maguire Air flow regulator
US10144598B2 (en) 2014-02-20 2018-12-04 Novatec, Inc. Variable frequency drive combined with flow limiter set for limiting flow to selected level above design choice
US10131506B2 (en) 2014-12-09 2018-11-20 Maguire Products, Inc. Selective matrix conveyance apparatus and methods for granular resin material
US10179696B2 (en) 2015-01-27 2019-01-15 Novatec, Inc. Variable opening slide gate for regulating material flow into airstream
US10138076B2 (en) 2015-02-25 2018-11-27 Stephen B. Maguire Method for resin delivery including metering introduction of external air to maintain desired vacuum level
USD841061S1 (en) 2016-01-05 2019-02-19 Stephen B. Maguire Low profile loader
CN107261531B (zh) * 2017-08-09 2019-06-04 邦基(山东)农业科技有限公司 一种饲料添加剂多重雾化去水机
US11364657B2 (en) 2018-04-04 2022-06-21 Novatec, Inc. Reducing moisture in granular resin material using inert gas
US20190308344A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Novatec, Inc. Method and apparatus for polymer drying using inert gas
CN114294938B (zh) * 2021-12-29 2022-09-16 山东源泉机械有限公司 一种抛洒式稻谷烘干装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625658A1 (de) * 1976-06-08 1977-12-22 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vakuumtrockner fuer rieselfaehige produkte
DE3640610A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von wasserhaltigem schuettgutmaterial
US4785554A (en) * 1986-11-27 1988-11-22 Uhde Gmbh Method and apparatus for conditioning bulk material
WO1989007743A1 (en) * 1988-02-20 1989-08-24 Prehm Yorck Uwe Process and device for dewatering wet materials, in particular water-containing free-flowing and/or pourable bulk goods
EP0329916A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-30 Yorck-Uwe Dipl.-Ing. Prehm Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Nassgut, insbesondere von wasserhaltigen fliess- und/oder schüttfähigen Massengütern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2109840A5 (de) 1972-05-26
GB1349466A (en) 1974-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048494A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Be handlung von Pulvern und Granulaten
DE3213025C2 (de) Verfahren zur Nachkondensation von Polykondensaten
DE69301404T2 (de) Ofen
EP2029267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polymerisation von polymer in fester phase
DE3314887A1 (de) Gasverteilboden fuer trockner od.dgl. mit kreisendem fliessbett
DE1949767B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gleichmäßig dicker Schichten
DE2539042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von oder zum stoffaustausch bei schuettgut
DE2320614C3 (de) FlieBbettreaktor
EP1452224B1 (de) Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE68921669T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Kristallisieren von Granulat.
DE2100248B2 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und /oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE1813931C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Granulaten oder Perlen aus thermoplastischen Materialien
DE1161852B (de) Duennschichtverdampfer
DE102007028912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets
DE1071056B (de) Verfahren zum Durchführen chemischer oder physikalischer Prozesse zwischen gasförmigen oder flüssigen Stoffen und festem, gekörntem' Gut
DE3325967A1 (de) Wirbelschicht-vorrichtung
DE2210698A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von pulver- oder granulatfoermigen produkten
DE2522592A1 (de) Heizvorrichtung fuer rohrabschnitte aus kunststoff
DE2158579C3 (de) Vorrichtung zum Mischen körniger Stoffe, insbesondere Kunststoffgranulat
DE1460521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Guetern aller Art
DE1906278A1 (de) Schneckenvorrichtung mit Infrarotbeheizung
DE1719453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum koninuierlichen Verdampfen von Loesungsmittel aus Kunststoffloesungen
DE824925C (de) Rieseltrockner
DE898843C (de) Maschine zum Temperieren von Schokolade und aehnlichen Massen
DE3608667C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal