DE2100248B2 - Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und /oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes - Google Patents
Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und /oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen GutesInfo
- Publication number
- DE2100248B2 DE2100248B2 DE2100248A DE2100248A DE2100248B2 DE 2100248 B2 DE2100248 B2 DE 2100248B2 DE 2100248 A DE2100248 A DE 2100248A DE 2100248 A DE2100248 A DE 2100248A DE 2100248 B2 DE2100248 B2 DE 2100248B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- walls
- goods
- housing
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C1/00—Preparation of malt
- C12C1/18—Preparation of malt extract or of special kinds of malt, e.g. caramel, black malt
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N12/00—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
- A23N12/08—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
- A23N12/10—Rotary roasters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
- B01J8/10—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C1/00—Preparation of malt
- C12C1/027—Germinating
- C12C1/033—Germinating in boxes or drums
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C1/00—Preparation of malt
- C12C1/16—After-treatment of malt, e.g. malt cleaning, detachment of the germ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/182—Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen
Gutes, insbesondere von Nahrungs- und Genußmitteln wie Kaffee, Kakao oder Malz, mit einer sich
drehenden, eine Schicht des Gutes aufnehmenden Trommel, Mitteln zum axialen Fördern des Gutes
gegenüber der Trommel und innerhalb der Trommel feststehend angeordneten Behandlungselementen für
das Gut, bei der auf der Innenseite der Trommel radial gerichtete Wandungen angeordnet sind.
Die Behandlungselemente sind bevorzugt bekannte, dem Gilt einen zumindest überwiegend gasförmigen
Behandlungsstrom zuführende Düsen. Der Behandlungsstrom kann dabei Warmluft zum Anwärmen oder
Rösten, Kaltluft zum Abkühlen oder ein anderes Gas oder pin indcrer Dampf beliebiger Temperatur sein, der
zusätzliche flüssige oder feste Schwebeteilchen zur chemischen nder physikalischen Behandlung des Gutes
enthalten kann. Auch kann der ttehandlungsstrom gleichzeitig zum Reinigen des Gutes von unerwünschten,
feinteiligen Beimengungen dienen. So werden beispielsweise beim Rösten von Kaffee von dem auf ihn
aufgeblasenen Heißluftstrom gleichzeitig die an den Kaffeebohnen anhaftenden Hlutchen entfernt.
Bei Einrichtungen dieser Art ist es bekannt, den Transport des zu behandelnden Gutes mittels Vibratoren,
Förderbändern oder Taschenförderern durchzuführen. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, uaß das
dem Behandlungsstrom ausgesetzte Gut nicht gleichzeitig während seiner Behandlung zuverlässig gemischt
wird und daß somit die einzelnen Körner des Gutes nicht untereinander gleichmäßig behandelt werden.
Außerdem erfordern diese Einrichtungen dann einen g-oßen Bauaufwand, wenn mehrere Behandlungszonen,
beispielsweise eine Rost- und eine Kühlzone, von dem Gut mit verschiedener Geschwindigkeit durchlaufen
werden sollen. Dann muß nämlich in jeder Behandlungszone eine eigene Fördervorrichtung vorhanden sein,
und die Fördervorrichtungen müssen untereinander durch Obergabeeinrichtungen oder durch ein teiiweises
Überlappen verbunden sein. Das teilweise Oberlappen, beispielsweise von Förderbändern, bedingt wiederum
deren in der Höhe versetzte Anordnung und damit eine große Bauhöhe.
Es sind weiterhin pneumatische Transporteinrichtungen bekannt, die durch Auf- oder Unterblasen von Luft
ein aufgelockertes, fließfähiges Gemisch erzeugen. Diese Transporteinrichtungen haben jedoch einen
hohen Energiebedarf, bedingen daher hohe Energiekosten, und es ist eine aufwendige Regelung der
zugeführten Luftmenge erforderlich, da bei nicht einwandfreier Regelung die Gefahr von Luftdurchbrüchen,
Aufwirbelung von Feinanteilen und — bei perforierten Rinnen — von Verstopfung besteht
In der DE-OS 19 25 397 ist eine Einrichtung der
eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, bei der die Mittel zum axialen !ordern des Gutes gegenüber
der Trommel auf deren Innenseite gebildete Schneckengänge sind. Damit die Schneckengänge an den radial
äußeren Enden der Düsen vorbeilaufen können, muß
hierbei der Abstand dieser Enden von der Innenseite der Trommel größer sein als die radiale Höhe der
Schneckengänge. Die Enden der Düsen haben daher immer einen gewissen Abstand von der in der Trommel
vorhandenen Schicht des Gutes. Insbesondere bei größerer Schichtdicke ist jedoch die Eindringtiefe des
Behandlungsstromes begrenzt, wodurch sich eine lang dauernde Behandlimgszeit und eine nicht ganz gleichmäßige
Behandlung des Gutes ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Einrichtung eingangs genannter
Art anzugeben, in der die Behandlungselemente, also insbesondere die Düsen, möglichst nahe an die
Innenseite der Trommel heranzuführen sind, um auf diese Weise eine intensive Behandlung des Gutes zu
erhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Einrichtung eingangs genannter Art dadurch gekennzeichnet, daß
die Wandungen die Form von geschlossenen Ringen haben, die die Trommel in mehrere Abschnitte
unterteilen, und daß jeweils zwei im Förderstrom einander nachgeschaltete Abschnitte durch mindestens
einen auf der Außenseite der Trommel vorgesehenen Kanal miteinander verbunden sind, der gegenüber der
Längsrichtung der Trommel schräg verlä'ift.
Bei dieser Einrichtung erfolgt der Transport des Gutes zwischen den beiden Abschnitten mittels des auf
der Außenseite der Trommel vorgesehenen Kanals, Bei jeder Umdrehung der Trommel fält eine Teilmenge des
Gutes aus dem einen Abschnitt in den Kanal und fällt bei
weiterer Drehung der Trommel aus dem Kanal in den in Förderrichtung nächstfolgenden Abschnitt Dje Behandlungselemente,
also insbesondere die Düsen, können die Oberfläche der in der Trommel vorhandenen
Schicht des Gutes beliebig weit genähert werden und sich sogar in die Schicht hinein erstrecken. Dadurch
wird eine besonders intensive Behandlung gewährte!- stet Die Umwälzung des Gutes wird durch die in den
Abschnitten vorgesehenen Mündungen des Kanals sowie durch die bei jeder Umdrehung der Trommel
erfolgende Entnahme und Zufuhr von Teilmengen des Gutes aus den Abschnitten verbessert SiDd mehrere
Kanäle vorgesehen, so können sie Deliebig am Umfang der Trommel verteilt sein. Es ist auch möglich, jeweils
zwei in Förderrichtung des Gutes aufeinanderfolgende Abschnitte durch mehrere Kanäle zu verbinden.
Vorzugsweise sind die Kanäle am Umfang der Trommel derart gegeneinander versetzt daß der
Schwerpunkt der Trommel samt diesen Kanälen in der Drehachse der Trommel liegt
Bei einer bevorzugten Bauart trägt die Trommel auf ihrer Außenseite ein sich axial über alle Abschnitte und
über einen Teil des Trotnmelumfangs sich erstreckendes,
kastenartiges Gehäuse mit einer Außenwand und zwei Stirnwänden, und die Kanäle sind zwischen der
Wand der Trommel, den Wänden des Gehäuses und im Gehäuse vorgesehenen Schrägwänden gebildet Da die )o
Schrägwände je zwei benachbarte Kanäle voneinander trennen können und da das kasienartige Gehäuse
sämtliche benötigten Kanäle enthalten kann, ergibt sich so ein hinsichtlich Raumbedarf und Bauaufwand sehr
günstiger Aufbau. )'>
Die Zufuhr des Gutes in den in der Förderrichtung des Gutes ersten Abschnitt soll bevorzugt so erfolgen,
daß das Gut nicht unbehandelt direkt in den Kanal gelangt, der den ersten Abschnitt mit dem in
Förderrichturg zweiten Abschnitt verbindet Entspre- -to
chendes gilt für den Austrag aus dem letzten Abschnitt. Dies wird gemäß einer Ausgestaltung dadurch vermieden,
daß in dem ersten und/oder letzten Abschnitt zumindest ein schraubenlinienförmiges Leitblech vorgesehen
ist -»5
Die neue Einrichtung bietet die Möglichkeit, in einfacher Weise auf der axialen Länge der Trommel
Behandlungszonen mit untereinander verschiedenen Behandlungsströmen bei verschiedenen Transportgeschwindigkeiten
des Guiss vorzusehen. Verschiedene w Transportgeschwindigkeiten werden nämlich in einfacher
Weis·; dadurch erreicht, daß die Abschnitte
entsprechend der jeweils gewünschten Schichtdicke des Gutes verschiedene axial? Längen haben und/oder daß
die Kanäle entsprechend der jeweils gewünschten v,
Schichtdicke verschiedene Querschnitte haben.
In dem Fall, daß die Einrichtung zum Rösten von Kaffee, Kakao oder dergl. dient, können neben oder
anstelle der Düsen andere Heizmittel vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der m>
Zeichnungen näher erüLtcrt, iti denen AüsfühfUngsbeispiele
dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Einrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung;
F i g. 2 eine Drai'fsicht auf den Boden der Trommel i>
■ bei der Einrichtung gemäß F i g. 1;
Fig. 3 einen QiicrschnM durch die Trommel bei der
Einrichtung gemäß Fi g I entlang der Schnittlinie Ill-Ill in Fig.2;
Fig,4 einen Querschnitt durch die Trommel bei der
Einrichtung gemäß F ig. I entlang der Schnittlinie IV-IV in FI g, 2 nach einer Drehung der Trommel um 90°;
Fig.5 eine Draufsicht auf den Boden der Trommel
einer weiteren Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung.
Die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung zur Behandlung
körnigen, rieselfähigen Gutes weist eine Trommel 10 auf, die auf Rollen 11,12 drehbar gelagert ist Der nicht
gezeigte Antrieb ist zur Anpassung an verschiedene Gutarten vorzugsweise in seiner Drehzahl stufenlos
verstellbar.
Innerhalb der Trommel 10 sind Düsen 13 gruppenweise auf einem Träger 14 feststehend angeordnet Dieser
Träger 14 kann rohr- oder kanalförmig ausgebildet sein, und der Behandlungsstrom kann durch ihn hindurch den
Düsen 13 zugeführt werden. Die Körner des Gutes werden, wie aus F i g. 3 erkennbar ist, auf der Innenwand
der Trommel 10 durch Reibung solange mitgenommen, bis sie abrutschen und umgewäl^ werden. Daher
befindet sich die Mitte der von dem Gut iir der Trommel 10 gebildeten Schicht nicht senkrecht unterhalb der
Längsachse der Trommel, sondern ist dieser gegenüber um einen je nach den Eigenschaften des Gutes
verschiedenen Winkel versetzt Die Düsen 13 sollen senkrecht auf die Oberfläche des so versetzten
Gutstromes gerichtet sein oder sich in dieser Richtung vorzugsweise in das Gut hinein erstrecken. Um dies
auch bei verschiedenen Gutarten zu erreichen, kann vorgesehen sein, daß der Anstellwinkel der Düsen 13
jeweils in einer zur Längsachse der Trommel 10 senkrechten Ebene verstellbar ist Die νες$ΐεΙ1υη§
erfolgt hier dadurch, daß der Träger 14 mit einer Gruppe von Düsen 13 um eine zur Längsachse der
Trommel 10 parallele Achse verstellt wird. Ist der Träger 14 exzentrisch zur Längsachse der Trommel 10
angeordnet, so kann beispielsweise die Verstellung des Trägers 14 um seine Längsachse oder um die
Längsachse der Trommel 10 erfolgen.
Da sich der Schüttwinkel des Gutes während seiner
Behandlung, beispielsweise durch die Aufnahme oder Abgabe von Feutigkeit, verändern kann und demgemäß
jeweils verschiedene Anstellwinkel der Düsen 13 erforderlich sein können, können in verschiedenen
Behandlungszonen auf unabhängig voneinander verstellbaren Trägern angeordnete Gruppen von Düsen 13
vorgesehen sein.
Zur Steigerung der gleichmäßigen Behandlung oder beispielsweise zur nur sehr kurzzeitigen Erhitzung der
einzelnen Körner des Gutes kann es vorteilhaft sein, die Düsen 1.3 in eine oszillierende Bewegung zu versetzer..
Dies erfolgt in konstruktiv einfacher Weise dadurch, da3 der Träger 14 mit einer Gruppe von Düsen 13 um
eine zur Längsachse der Trommel 10 parallele Achse hin- und herschwenkend angetrieben wird. Dit· Grenzen
des dabei überstrichenen Schwenkweges können im Sinne einer Festlegung eines mittleren Anstellwinkels,
beispielsweise durch Einstellung der Exzentrizität eines
Antriebes, veränderbar sein.
Die Trommel 10 ist gemäß der Erfindung mittels senkrecht zu ihrer Längsachse stehender Wandungen
15 bis 18 in einen ersten Abschnitt 19, mehrere mittlere Abschnitte 20 bis 22 und einen letzten Abschnitt 23
unterteilt. Der erste / bschnitt 19 hat einen keine Düsen
13 aufweisenden Bereich, dem das Gut über einen Füllstutzen 24 zugeführt wird. Auf der axialen Länge des
ersten Abschnitts 19 ist auf der Innenseite der Trommel
10 ein schraubenförmiges Leitblech 25 vorgesehen, daß das Gut in einen Düsen 13 aufweisenden Bereich des
ersten Abschnitts 19 fördert. In diesem Bereich mündet mit einer Auslußöffnung ein Kanal, der in einem auf der
Außenseite der Trommel 10 vorgesehenen, kastenarti- < gen Gehäuse 216 gebildet ist. Dieser Kanal befördert in
weiter unten niDch genauer zu beschreibender Weise bei
jfider Umdrehung der Trommel 10 eine Teilmenge des G Jtes aus dem ersten Abschnitt 19 in den benachbarten
mittleren Abschnitt 20. In gleicher Weise gelangt das ">
Gut in die übrigen mittleren Abschnitte 21, 22 und den letzten Abschmitt 213. Dieser hat in seinem in Fig. 1
rechten Bereich keine Düsen. Aus diesem Bereich wird das behandelte Gut durch einen Ablauf 27 abgeführt. In
den Bereich wird das Gut mittels eines auf der |5
Innenseite der Trommel 10 vorgesehenen, schraubenförmigen Leitblechs 28 befördert, nachdem es vorher in
dem in F i g. 1 linken. Düsen 13 aufweisenden Bereich des letzten Abschnitts zi behandelt wurde.
Der Behandlungsstrom wird, nachdem er das Gut durchsetzt hat und zur Mitte der Trommel 10
zurückgekehrt ist, durch einen Auslaßstutzen 29 abgeführt. Auf der dem kastenartigen Gehäuse 26
gegenüberliegenden Seite der Trommel 10 ist ein Gegengewicht 30 zum Gewichtsausgleich befestigt. -'">
F i g. 2 stellt: einen Blick auf die Innenseite der Trommel 10 in demjenigen Bereich dar, in dem auf der
Außenseite das kastenförmige Gehäuse 26 vorgesehen ist. Die Figur ist allerdings dahingehend vereinfacht, daß
neben dem ersten Abschnitt 19 und dem letzten *> Abschnitt 23 nur ein einziger mittlerer Abschnitt 20'
vorgesehen ist. Wie aus F i g. 3 erkennbar ist, besteht das Gehäuse 26 aus einer in Drehrichtung vorderen, sich
etwa radial erstreckenden Stirnwand 31, einer zu einer Tangentialebene der Trommel 10 parallelen Außen- ^
wand 32 und einer sich von deren in Drehrichtung hinterem Ende allmählich dem Trommelumfang nähernden hinteren Stirnwand 33. In Längsrichtung erstreckt
sich das Gehäuse 26 über alle Abschnitte 19 bis 23 (Fig. 1) bzw. 19,20', 23 (F ig. 2}
*°
In dem Gehäuse 26 sind, wie aus F i g. 2 hervorgeht, Kanäle 34,35 gebildet, die jeweils zwei benachbarte, im
Förderstrom des Gutes nachgeschaltete Abschnitte 19, 20' bzw. 20% 23 verbinden. Die Kanäle 34, 35 sind
zwischen der Wand der Trommel 10, dem Gehäuse 26 4^
und in dem Gehäuse 26 vorgesehenen, sich etwa radial zur Trommel 10 erstreckenden und gegenüber der
Längsrichtung der Trommel 10 schräg verlaufenden Wänden 36, 37, 38 gebildet. Der Neigungswinkel dieser
Wände 36, 37, 38 beträgt etwa 45" gegenüber der Längsachse der Trommel 10.
Die Mündung eines Kanals 34, 35 in dem in der Förderrichtung des Gutes stromauf liegenden Abschnitt
19 bzw. 20' ist jeweils eine sich zwischen den senkrecht zur Längsachse stehenden Wandungen 15, 18 der
Trommel 10 erstreckende, rechteckige Auüauföffnung 39 bzw. 40. Die Mündung eines Kanals 34, 35 in dem in
der Förderrichtung des Gutes stromab liegenden Abschnitt 20' bzw. 23 ist jeweils eine etwa rhombische
Einlauföffnung 41 bzw. 42.
Aus den F i g. 3 und 4 ist erkennbar, in welcher Weise bei jeder Umdrehung der Trommel 10 zumindest eine
Teilmenge des Gutes aus dem ersten Abschnitt 19 in den benachbarten mittleren Abschnitt 20' gefördert wird.
Befindet sich die rechteckige Auslauföffnung 39 gemäß F i g. 3 unter dem Gut, so läuft dieses in den Kanal 34.
Bei weiterer Drehung der Trommel 1Ö rieselt das Gut durch den Kanal 34 und wird dabei infolge dessen
schrägen Verlaufs in den Bereich des Abschnitts 20' gebracht, wo es aus der Einlauföffnung 41 austritt. Dies
ist aus F i g. 4 erkennbar. In entsprechender Weise wird eine aus dem mittleren Abschnitt 20' durch die
Auslauföffnung 40 entnommene Teilmenge durch den Kanal 35 hindurch zum letzten Abschnitt 23 befördert.
In Fig.5 ist in einer der Fig.2 entsprechenden
Darstell-Hiß eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der jedoch das kastenförmige
Gehäuse 261 eine etwa U-förmige Gestalt hat. Die Auslaßöffnungen 391, 401 entsprechen den Auslaßöffnungen 39, 40 in F i g. 2. Die unter 45° zur Längsachse
der Trommel 10 verlaufenden, in dem Gehäuse 261 angeordneten Wände 361, 371, 381 sind jedoch
gegenüber den Wänden 36, 37, 38 verkürzt. Die Mündungen der so gebildeten Kanäle 341, 351 sind
daher gleichschenklig-rechtwinklige Einlauföffnungen 411, 421, deren gleichschenklige Seite in Umfangsrichtung nächst der in Gegenrichtung zur Förderrichtung
liegenden, senkrecht zur Längsachse der Trommel 10 stehenden Wandung 151 bzw. 161 und deren andere
gleichschenklige Seite entlang einer Mantellinie der Trommel 10 verläuft. Die Wirkungsweise der Einrichtung beim Transport einer Teilmenge des Gutes von
dem ersten Abschnitt 191 zu dem benachbarten mittleren Abschnitt 201 ist die gleiche wie bei der
anhand der F i g. 1 bis 4 beschriebenen Einrichtung.
Claims (4)
1. Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder
Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes, insbesondere von Nahrungs- und Genußmitteln wie "■
Kaffee, Kakao oder Malz, mit einer sich drehenden,
eine Schicht des Gutes aufnehmenden Trommel, Mitteln zum axialen Fördern des Gutes gegenüber
der Trommel und innerhalb der Trommel feststehend angeordneten Behandlungselementen für das
Gut, bei der auf der Innenseite der Trommel radial gerichtete Wandungen angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wandungen (15 bis 18; 15, 18; 151, 161) die Form von geschlossenen
Ringen haben, die die Trommel (10) in mehrere Abschnitte (19 bis 21; 19, 20', 23; 191, 201)
unterteilen, und daß jeweils zwei im Förderstrom einander nachgeschaltete Abschnitte (19 bis 23; 19,
20', 23; 191, 201) durch mindestens einen auf der Außenseite der Trommel (10) vorgesehenen Kanal
(34, 35; 34t, 351) miteinander verbunden sind, der
gegenüber der Längsrichtung der Trommel (10) schräg verläuft
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (34, 35; 341, 351) am
Umfang der Trommel (10) derart gegeneinander versetzt sind, daß der Schwerpunkt der Trommel
(10) samt diesen Kanälen in der Drehachse der
Trommel (10) liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekenn- *>
zeichnet, daß d>e Trommel (10) auf ihrer Außenseite
ein sich axial über alle Abschnitte (19 bis 23; 191,201)
und über eraen Teil des Tror^melumfangs erstrekkendes,
kastenartiges Gehäuse (26; 261) mit einer Außenwand (32) und zwei Stirnwänden (31,33) trägt, r'
und daß die Kanäle (34, 35; 341, 351) zwischen der Wand der Trommel (10), den Wänden des Gehäuses
(26; 261) und im Gehäuse (26; 261) vorgesehenen Schrägwänden (36, 37, 38; 361, 371, 381) gebildet
sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
ersten und/oder letzten Abschnitt (19,23) zumindest
ein schraubenförmiges Leitblech (25,28) vorgesehen ist. «
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7200019.A NL165045C (nl) | 1971-01-05 | Inrichting voor een warmte-, koude- en/of stof- behandeling van korrelig vloeibaar materiaal. | |
DE2100248A DE2100248C3 (de) | 1971-01-05 | 1971-01-05 | Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes |
US00213107A US3742613A (en) | 1971-01-05 | 1971-12-28 | Apparatus for contacting a free-flowing particulate solid with a fluid |
NL7200019.A NL165045B (nl) | 1971-01-05 | 1972-01-03 | Inrichting voor een warmte-, koude- en/of stof- behandeling van korrelig vloeibaar materiaal. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2100248A DE2100248C3 (de) | 1971-01-05 | 1971-01-05 | Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100248A1 DE2100248A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2100248B2 true DE2100248B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2100248C3 DE2100248C3 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=5795203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2100248A Expired DE2100248C3 (de) | 1971-01-05 | 1971-01-05 | Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3742613A (de) |
DE (1) | DE2100248C3 (de) |
NL (2) | NL165045B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031837A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-19 | Bühler AG | Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2306430A1 (de) * | 1973-02-09 | 1974-08-15 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von geroesteten kaffeebohnen |
US3968572A (en) * | 1975-04-03 | 1976-07-13 | Shell Oil Company | Conditioning drum for use in hot water separation of bitumen from mined tar sands |
US3984920A (en) * | 1975-04-03 | 1976-10-12 | Shell Oil Company | Tar sands conditioning drum |
JPS58501245A (ja) * | 1981-08-10 | 1983-07-28 | アデレ−ド・アンド・ウオラロ−・フア−チリザ−ズ・リミテツド | 粒状物質の処理 |
CA1207132A (en) * | 1982-09-27 | 1986-07-08 | Robert L. Hill | Production of particulate solids in rotary fluidiser |
NL8303228A (nl) * | 1983-09-19 | 1985-04-16 | Douwe Egberts Tabaksfab | Kontinue koffierooster. |
DE3511518A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-10-09 | Tchibo Frisch-Röst-Kaffee AG, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum kontinuierlichen roesten von kaffee |
DE3538352C1 (de) * | 1985-10-29 | 1987-01-08 | Barth Maschf G W | Anordnung zum Roesten von oelhaltigen Samen,wie Kakao,Kaffee,Ceralien und dgl. |
DE19520228A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Gimborn Probat Werke | Anordnung zum Rösten von pflanzlichem Schüttgut, insbesondere Kaffeebohnen |
KR19990014849A (ko) * | 1996-04-08 | 1999-02-25 | 야마토테루아키 | 통기식 회전 건조기 |
PH12021551513A1 (en) | 2014-10-30 | 2024-06-03 | EcoGensus LLC | Solid fuel composition formed from mixed solid waste |
UY36380A (es) | 2014-10-30 | 2016-06-01 | EcoGensus LLC | Sistema para formar una composición de bloques combustibles sólidos a partir de desechos sólidos mixtos |
SI3212741T1 (sl) | 2014-10-30 | 2021-07-30 | Ecogensus, Llc | Postopek izdelave sestavka trdega goriva iz mešanih trdnih odpadkov |
CN106343608A (zh) * | 2016-09-26 | 2017-01-25 | 秦皇岛烟草机械有限责任公司 | 一种内穿流式烟草干燥机 |
US10618025B2 (en) | 2018-04-04 | 2020-04-14 | EcoGensus LLC | Process vessel for forming fuel compositions and related systems and methods |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1321332A (en) * | 1919-11-11 | prindle | ||
US2671009A (en) * | 1948-10-06 | 1954-03-02 | Morton Salt Co | Method of drying calcium chloride and product produced thereby |
US2930140A (en) * | 1957-07-29 | 1960-03-29 | Lloyd B Larsen | Material drier and method |
US2971265A (en) * | 1958-03-31 | 1961-02-14 | Irvin L Young | Rotary drum grain dryer |
-
0
- NL NL7200019.A patent/NL165045C/xx active
-
1971
- 1971-01-05 DE DE2100248A patent/DE2100248C3/de not_active Expired
- 1971-12-28 US US00213107A patent/US3742613A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-03 NL NL7200019.A patent/NL165045B/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031837A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-19 | Bühler AG | Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2100248A1 (de) | 1972-07-27 |
NL165045C (nl) | |
DE2100248C3 (de) | 1981-07-30 |
NL165045B (nl) | 1980-10-15 |
NL7200019A (de) | 1972-07-07 |
US3742613A (en) | 1973-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2100248C3 (de) | Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes | |
EP0091566B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachkondensation von Polykondensaten | |
DE2245983C3 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht | |
DE2342891C3 (de) | Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen | |
CH517575A (de) | Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen | |
DE2804729C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Schüttgut, insbesondere zerkleinerten Kunststoffabfällen | |
DE1925397A1 (de) | Einrichtung zur Waerme-,Kaelte- und/oder Stoffbehandlung koernigen,rieselfaehigen Gutes | |
DE1751164A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von schuettfaehigem koernigem Gut | |
DE2638687C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn | |
DE1942461B2 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband | |
DE3923322C2 (de) | ||
DE1291185B (de) | Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut | |
DE2120482A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und/oder physikalischen Behandlung von feinkörnigem Gut | |
DE2226347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von schuettgut, insbesondere zur trocknung und/oder roestung von kaffee oder kakao | |
DE3815834C2 (de) | ||
DE2730942C2 (de) | Schaufeltrockner | |
DE69624445T2 (de) | Kontinuierlicher Mischer und Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Materialpartikeln unter Verwendung desselben | |
DE2403776C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumkunststoffstranges | |
EP0338099A1 (de) | Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens | |
DE6920130U (de) | Einrichtung zur waerme-, kaelte- und/oder stoffbehandlung koernigen, rieselfaehigen gutes. | |
DE3918813A1 (de) | Conche, conchierverfahren zum betrieb derselben und anlage mit mindestens einer solchen conche | |
DE2343810C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von physikalischen und chemischen kontinuierlichen Prozessen in der Wirbelschicht eines Schüttgutes | |
DE1274049B (de) | Maischtrog zur Behandlung von Zuckerruebenschnitzeln und zerkleinertem Zuckerrohr | |
DE1769645C (de) | Gegenstromverdampfer. Ausscheidung aus: 1692547 | |
DE2364978C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Mischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |