[go: up one dir, main page]

DE2048181A1 - Fototransistor - Google Patents

Fototransistor

Info

Publication number
DE2048181A1
DE2048181A1 DE19702048181 DE2048181A DE2048181A1 DE 2048181 A1 DE2048181 A1 DE 2048181A1 DE 19702048181 DE19702048181 DE 19702048181 DE 2048181 A DE2048181 A DE 2048181A DE 2048181 A1 DE2048181 A1 DE 2048181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phototransistor
layer
channel zone
semiconductor
doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048181
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eberhard Dipl Phys Dr 8000 München HOH 15 08 Bergt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19702048181 priority Critical patent/DE2048181A1/de
Priority to CH1248471A priority patent/CH524897A/de
Priority to AT817871A priority patent/AT307525B/de
Priority to SE12268/71A priority patent/SE362539B/xx
Priority to NL7113370A priority patent/NL7113370A/xx
Priority to FR7134990A priority patent/FR2108101A1/fr
Publication of DE2048181A1 publication Critical patent/DE2048181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F30/00Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
    • H10F30/20Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
    • H10F30/21Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H10F30/28Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors
    • H10F30/287Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors the devices having PN heterojunction gates
    • H10F30/2877Field-effect phototransistors having PN heterojunction gates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München 2, 3 ft SER 1970 Berlin und München Wittelsbacherplata 2
¥PA 70/1176 ·
Fototransistor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fototransistor mit einer in einem dotierten Halbleiterkörper eingelassenen, entgegengesetzt dotierten Kanalsone, die an den Enden mit einer Quell- und einer Saugelektrode sperrschiehtfrei kontaktiert ist, und mit einer über der Kanalzone angeordneten Steuerelektrode.
Feldeffekt-Fototransistoren v/erden heute fast ausschließlich nach dem Planarverfahren auf einem SiIiciumsubstrat hergestellt. Dabei werden die für die Punktion wichtigen pn-tJbergänge durch Eindiffusion von Bor oder Phosphor gebildet.
Bekannte doppelt diffundierte Fototransistoren besitzen folgende Nachteile:
a) Das Silicium ist in der Nähe der Oberfläche stark dotiert. Dadurch entsteht eine sogenannte "dead layer", in der die Lebensdauer der Minoritätsladungsträger sehr klein ist. Dies führt zu einem starken Abfall der Quantenausbeute im-kurzwelligen Spektralbereich (schlechte "Blauempfindlichkeit").
b) Bei zahlreichen Anwendungen wie Färberkennung, Aufnehme elektronischer Fernsehbilder usw. stört die Infrarotempfindlichkeit. So soll z, B. die spektrale Fotoempfindlichkeit des liehtelelctrischen V/andlers bei der Fernsehbilderzeugung etwa der "Augenempfindlichkeit" entsprechen. Um dies au erreichen, muß der Infrarotanteil der Strahlung durch zusätzliche Filter unterdrückt werden,
VPA 9/110/0089 Eb/Rl - 2 -
209815/1395
• c) Die lichtempfindliche Oberfläche wird teilweise abgedeckt durch absorbierende Metallbedampfungen wie Kontaktflecke und Leiterbahnen aus Aluminium. Dies führt zu einer Verringerung der Lichtempfindlichkeit, was sich besonders bei hochauflösenden Mosaikstrukturen bemerkbar macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fototransistor mit verbesserten fotoelektrischen Eigenschaften anzugeben, bei dem die im Vorstehenden diskutierten Nachteile vermieden sind.
Bei einem Fototransistor der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung zur Lösung der vorstehenden Aufgabe vorgesehen, daß zwischen der Steuerelektrode und der Kanalzone eine dünne lichtdurchlässige, als Intireflexschicht ausgebildete Schicht aus einem Halbleitermaterial vorgesehen ist, das mit dem Halbleitermaterial der Kanalzone einen gleichrichtenden Heteroübergang bildet.
Fototransistoren gemäß der Erfindung "besitzen eine bessere Empfindlichkeit im kurzwelligen ("blauen") Spektralbereich und durch noch zu erwähnende Maßnahmen bei ihrer Herstellung läßt sich die langwellige Empfindlichkeit herabsetzen. Darüber hinaus werden Metallbedampfungen, die die Empfindlichkeit verringern, nicht benötigt.
Wie bereits ausgeführt, weist der erfindungsgemäße Fototransistor einen die fotoelektrisehen Eigenschaften des Transistors verbessernden gleichrichtenden HeteroÜbergang auf. Dazu wird auf einem Substrat, vorzugsweise aus Silicium, Gcrmaniri oder Galliumarsenid, eine dünne, gut lichtdurchlässige und gut leitende Haibleiterschieht aufgebracht. Diese Schicht besteht vorzugsweise aus einem der folgenden Materialien: Zinnoxid (SnO2), antimondotiertes SnOg, Indiumoxid (In„0^) oder mit Zinn, Titan oder Cadmium
VPA 9/110/0089 ^n - 3 -
209815/1395
BAD ORfQfNAL
dotiertes Indiumoxid.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen sov/ie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur.
Im folgenden wird als Beispiel ein Fototransistor mit dem HeteroÜbergang Siliciuas/Zinnoxid betrachtet. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Foto-Feldeffekttransistors mit einem HeteroÜbergang. Der erfindungsgemäße Fototransistor besteht aus einem dotierten Halbleiterkörper 1. Im Ausfiibrungsbeispiel besteht der | Halbleiterkörper aus Silicium und ist p-leitend. In dem Halbleiterkörper 1 ist eine entgegengesetzt dotierte Kanalzone 2 eingelassen; in. diesem Beispiel ist die Kanalzone also n-leitend und wird zweckmäßig durch Eindiffusion von Donatoren bildenden Atomen wie z. B. Phosphor in den p-1 ei tend en Silieium-Halbleiterkristall erzeugt. Die Kanalzone 2 ist an den Enden mit einer Quell-(source)-Elektrode 3 und einer Sevg-idrain)-Elektrode 4 sperrschichtfrei kontakiert. Über der KsnaLzone 2 ist eine Steuer-(gate)-Elektrode 5 angeordnet, raittels der die Kanalleitfähigkeit durch Feldeffekt gesteuert werden kann. Zwischen der Steuerelektrode 5 und der die Kanalzone 2 bildenden n-leitenden Siliciumschicht ist eine dünne lichtdurchlässige, ' als Antireflexschicht ausgebildete Halbleiterschicht 6 vorgesehen, die in diese» Beispiel aus Zinnoxid besteht und mit dem Siliciumhalbleitermaterial der Kanalzone einen gleiciuriciitenden Heteroilbergang bildet- Die Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 ist außer an der Silicium/Zinnoxid-Heteroübergangsflache eit einer schützenden Siliciumoxidschicht 7 bedeckt, die die Saugelektrode 4 und die Quellelektrode 3 umgibt.
Der erfindungsgemäSe Fototransistor wird vorzugsweise mit Hilfe der Planartechnik hergestellt. J3as Aufbringen der
9/110/0089 209815/1395 .-♦-
Zinnoxidschicht 6 und damit das Herstellen des Heteroübergangs erfolgt nach einem der an sich bekannten Verfahren von "leitenden Glasoberflachen". Dazu verdampft man z. B. Zinnchlorid (SnCl9).und leitet es mit Luft als Trägergas über die Siliciumoberflache, die sich auf einer Temperatur von ungefähr 400 0C befindet.
Fällt auf den HeteroÜbergang licht (h^), so werden im Kanalgebiet 2 ladungsträgerpaare erzeugt und im Steuerelektrodenkreis fließt ein Fotoötrom, Dieser Fotostrom ändert über den Steuerelektrpdenv/iderstand die Steuerelektrodenvorspannung und beeinflußt damit die Leitfähigkeit des Kanalgebietes 2.
Die Zinnoxidschicht 6 absorbiert im ultravioletten, sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich praktisch nicht. Daher besitzt der erfindungsgemäße Fototransistor keine . "dead layer", d. h. seine Blauempfindlichkeit ist sehr gut. Außerdem wird die Quantenausbeute dadurch verbessert, daß die Zinnoxidschicht 6 gleichzeitig als Antireflexschioht ausgebildet ist.
Wird die Zinnoxidschicht bei ihrer Herstellung vorzugsweise mit Antimon dotiert, so läßt sich der Bereich der spektralen Empfindlichkeit einengen. Mit steigender Äntimonkonzentration verschiebt sich die langwellige Kante der Durchlässigkeit der Zinnoxidschicht vom infraroten in den sichtbaren Spektralbereich und bei einem Äntimongehalt von ungefähr 3 - 4 i" wird praktisch nur noch blaues Licht durch die Schicht durchgelassen. Auf diese Weise läßt sich der Empfindlichkeitsbereich des erfindungsgemäßen Fototransistors ohne Verwendung zusätzlicher. Filter einengen.
6 Patentansprüche
1 Figur
VP.A 0/1 10/0089 - 5 -
2098 15/1395

Claims (6)

  1. -5 - :■ _.-■._ ■■■.'■■-■"■. ehe
    Fototransistor rait einer in einem dotierten Halbleiterkörper eingelassenen, entgegengesetzt dotierten Kanalzone, die an den Enden mit einer Quell- und einer Saugelektrode sperrschichtfrei kontaktiert ist, und mit einei* über uer Kanalzone angeordneten Steuerelektrode, dadurch gekennzeichnet ,. daß zwischen der Steuerelektrode und der Kanalzone eine dünne lichtdurchlässige, als Antireflexschicht ausgebildete Schicht aus einem Halbleitermaterial vorgesehen ist, das mit dem Halbleitermaterial der Kanalzone einen | gleichrichtenden HeteroÜbergang bildet.
  2. 2. Fototransistor nach Anspruch 1, dadurch .ge-, kennzeichnet» daß der Halbleiterkörper aus Silicium, Germanium oder Galliumarsenid besteht.
  3. 3. Fototransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die als Antireflexschicht ausgebildete Halbleiterschicht aus Ziniioxid oder Indiumoxid besteht,
  4. 4. Fototransistor nach einem der Ansprüche 1 - 3» d a durch ge k e η η ζ e i c h η e t , daß die als " Antireflexschicht ausgebildete Halbleiterschicht aus mit kinn, fitan oder Cadmium dotiertem Indiumoxid besteht.
  5. 5* Fototransistor nach einem der Ansprüche 1 - 3, ä a durch g. e kenn ζ e i c h η e t , daß die als Antireflexschicht ausgebildete. Halbleiterschicht aus mit Antimon dotiertem Zinnoxid besteht,
  6. 6. Fototransistor nach einem der Ansprüche 1' - 5, d a durch gekennzeichnet, daß der ' Halbleiterkörper p-leitend und die Kanalzone η-leitend ist.
    VPA 9/110/0089
    Leerseite
DE19702048181 1970-09-30 1970-09-30 Fototransistor Pending DE2048181A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048181 DE2048181A1 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Fototransistor
CH1248471A CH524897A (de) 1970-09-30 1971-08-26 Phototransistor
AT817871A AT307525B (de) 1970-09-30 1971-09-21 Phototransistor
SE12268/71A SE362539B (de) 1970-09-30 1971-09-28
NL7113370A NL7113370A (de) 1970-09-30 1971-09-29
FR7134990A FR2108101A1 (en) 1970-09-30 1971-09-29 Semiconductor opto-electronic component - with photo-emissive diode coupled by high resistivity body to a photo-conductive diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048181 DE2048181A1 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Fototransistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048181A1 true DE2048181A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=5783867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048181 Pending DE2048181A1 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Fototransistor

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT307525B (de)
CH (1) CH524897A (de)
DE (1) DE2048181A1 (de)
FR (1) FR2108101A1 (de)
NL (1) NL7113370A (de)
SE (1) SE362539B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535112B1 (fr) * 1982-10-22 1986-04-11 Thomson Csf Dispositif semi-conducteur optoelectronique de type phototransistor
GB2145279B (en) * 1983-08-18 1987-10-21 Standard Telephones Cables Ltd Photodetector integrated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
AT307525B (de) 1973-05-25
CH524897A (de) 1972-06-30
NL7113370A (de) 1972-04-05
FR2108101A1 (en) 1972-05-12
SE362539B (de) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517939C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Infrarotstrahlung empfindlichen Photodiode
DE2660229C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photoelements
DE2743141A1 (de) Amorphes silizium aufweisende bauelemente
DE2025511A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE3700620A1 (de) Halbleiterkoerper und verfahren zum herstellen desselben
DE2049507C3 (de) Lichtempfindliche Halbleiteranordnung
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3408317A1 (de) Solarzelle aus amorphem silicium
DE2534945B2 (de) Lumineszenzdiode
DE2460682A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2818002C2 (de) Flüssigkristall-Lichtventil
DE2812547A1 (de) Fotoelement
DE2641077A1 (de) Selengleichrichter
DE2048181A1 (de) Fototransistor
DE2644001C2 (de) Photoelektrische Anordnung
DE102018113251B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer CdTe-Solarzelle
DE2109418A1 (de) Mechanisch-elektrischer Halbleiterwandler
DE2613096A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2048182A1 (de) Bipolarer Fototransistor
DE3888704T2 (de) Photoelektrische Wandlereinrichtung.
DE3104075A1 (de) "photoempfindlicher halbleiterwiderstand"
DE2503989B2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem GalliumphosphidkristaU
DE2512898A1 (de) Halbleiter-photoelement mit pn- uebergang
DE2255025B2 (de) Fotoelektrisches halbleiterbauelement