[go: up one dir, main page]

DE2047867A1 - Ablenkvorrichtung fur Geblase Gas turbinentnebwerke - Google Patents

Ablenkvorrichtung fur Geblase Gas turbinentnebwerke

Info

Publication number
DE2047867A1
DE2047867A1 DE19702047867 DE2047867A DE2047867A1 DE 2047867 A1 DE2047867 A1 DE 2047867A1 DE 19702047867 DE19702047867 DE 19702047867 DE 2047867 A DE2047867 A DE 2047867A DE 2047867 A1 DE2047867 A1 DE 2047867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
gas turbine
fairing
turbine jet
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047867
Other languages
English (en)
Inventor
George Samuel Aspley Sutton Julien MacDonald Davison Lmby Nottingham Kitson (Großbritannien) P B64c 25 50
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2047867A1 publication Critical patent/DE2047867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/54Nozzles having means for reversing jet thrust
    • F02K1/74Reversing at least one flow in relation to at least one other flow in a plural- flow engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-IhG. CURT WALLACH
DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH 2047867
DR. TINO HAIBACH
8 München 2, 29. September 1970
UNSER ZEICHEN: 12 849 ~
Rolls-Royce Limited, Derby, Derbyshire, England.
Ablenkvorrichtung für Gebläse-Gasturbinentriebwerke
Die Erfindung betrifft eine Schubablenkvorrichtung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk mit Mantelstromgebläse,
Die Erfindung geht aus von einem Gasturbinenstrahltriebwerk mit Mantelstromgebläse, bestehend aus einem Gasturbinenstrahltriebwerk, das von einem Gehäuse umschlossen und innerhalb einer Verkleidung im radialen Abstand aufgehängt ist, wobei das Gasturbinenstrahltriebwerk wenigstens eine Stufe von Gebläseschaufel aufweist, die um die Triebwerksachse rotieren und radial nach außen in einen Kanal einstehen, der zwischen dem Gasturbinenstrahltriebwerksgehäuse und der Verkleidung gebildet ist.
Gemäß der Erfindung ist die Anordnung derart getroffen, daß das stromunterseitige Ende der Verkleidung von dem stromoberseitigen Abschnitt hiervon getrennt und axial relativ hierzu beweglich ist m und einen Kaskadenbauteil besitzt, der am sfcromoberseitigen Ende so befestigt ist, daß er hiermit beweglich ist, während das stromunterseitige Ende des Triebwerksgehäuses in eine Stellung schwenkbar ist, in der die Gasströmung des Triebwerke behindert
109818/0105
wird und eine Ablenkung radial nach außen bezüglich der Triebwerksachse erfolgt.
Vorzugsweise bewegt das stromunterseitige Ende der Verkleidung die Kaskadenbauteile so, daß sie auf den Strömungspfad der abgelenkten Oase des Gasturbinenstrahltriebwerks ausgerichtet sind.
Vorzugsweise sind die Kaskadenbauteile so gestaltet« daß die Triebwerksabgase dadurch weiter abgelenkt werden und zwar in einer Richtung nach vorn oder teilweise nach vorn.
Vorzugsweise wird der stromunterseitige Abschnitt der Verkleidung mit seinen kaskadenförmigen Bauteilen nach hinten bewegt, bevor eine Schwenkung der stromunterseitigen Enden des Triebwerksgehäuses erfolgt, so daß verhindert wird, daß die Triebwerksabgase auf die Innenwand der Verkleidung auftreffen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Flg. 1 einen Axialschnitt eines Oasturbinenstrahltriebwerks
mit Mantelstromgebläse,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 gemäß Fig.l.
Flg. 1 zeigt ein Gasturbinenstrahltriebwerk mit Mantelstromgebläse, das insgesamt mit dem Bezugszeichen IO versehen ist. Die Triebwerksanordnung besteht aus einem Gasturbinenstrahltriebwerk 12, dessen Profil strichliert dargestellt 1st, aus einem Oehäuse 14, das das Triebwerk 12 umschließt, aus einem elm tufigen Gebläse 16, das koaxial zum Triebwerk so gelagert wird, daß es durch eine Turbinenstufe des Triebwerks angetrieben wird und aus einer Verkleidung 18, in der das Triebwerk koaxial gelagert ist und zwar in radialem Abstand davon, so daß ein Mantelstrom-
109818/0105
kanal 22 entsteht, der von Haltestreben 20 durchsetzt ist. Der Kanal 22 läuft hinten zu einer Düse 24 aus. Das Gebläse 16 komprimiert, wenn es durch die Gebläsestufe in Drehung versetzt wird, Luft und drückt diese durch den Mantelstromkanal 22 und aus der Düse 24 aus. So wird ein Schub zusätzlich zu dem Schub des Triebwerks 12 erzeugt. Daher der Ausdruck "Mantelstromgebläse-Gasturbinenstrahltriebwerk".
Die Ausdrücke "stromoberseitlg" und "stromunterseitig" werden in der Beschreibung inbezug auf die Strömungsrichtung der heißen Gase und de1- Luft durch das Triebwerk benutzt.
Das stromunterseitige Ende des Gehäuses besteht aus zwei muschelartigen Türen 26 und 28, die schwenkbar um eine gemeinsame Achse I 30 gelagert sind, welche quer zur Triebwerksachse verläuft. Die Türen sind durch nicht dargestellte Antriebe gegeneinander schwenkbar und zwar beispielsweise durch Kolbentriebe, Schraubentriebe od.dgl., bis ihre stromunterseltigen Ränder aufeinander treffen, wie dies strichpunktiert dargestellt ist. Auf diese Weise wird eine Heißgasschubabienkvorrichtung geschaffen, die gewöhnlich als "Target-Deflektor" bezeichnet wird. Heiße Gase, die aus der Düse des Triebwerks 12 austreten, werden radial nach außen durch dje Türen abgelenkt.
Das stromunterseitige Ende 32 der Verkleidung 18 ist von dem übrigen Teil getrennt, aber es liegt wenigstens teilweise inner- μ halb des übrigen Teils. Der stromunterseitige Teil besteht aus einem Düsenabschnitt 32a, einem Rahmen oder einer Kaskade von Schaufeln 32b und einem zylindrischen Abschnitt 32c. Der Düsenabschnitt 32a liegt dem Hauptteil der Verkleidung 18 an, wenn er als Düse für den Kanal 22 arbeiten soll und die Kaskaden 32b und der zylindrische Abschnitt 32c liegen innerhalb der Verkleidung 18.
109818/0105
Die Kaskadenschaufeln 32b sind zum Zwecke einer weiteren Ablenkung wenigstens eines Teils der Triebwerksabgase vorgesehen und sie lenken zusätzlich Luft ab, die durch den Kanal 22 hindurchgetreten ist, so daß eine nach oben gerichtete Strömung erzeugt wird, die einen gewiesen Rückschub erzeugt.
Das Ende 52 wird gleitbar über mehrere Rippen 34 getragen, von denen nur eine dargestellt ist. Die Rippen sind in Schienen 36 gelagert, die am Triebwerksgehäuse 14 ausgerichtet angeordnet sind. Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel Rollenlager 38 zwischen der Rippe und der Schiene, um während der Verschiebung der Rippe die Reibung dazwischen zu vermindern.
Die Verschiebung des stromunterseitigen Endes 32 kann durch einen Kolbenantrieb oder Sahraubwinden bewirkt werden· Die Kolbenantriebe oder Schraubwinden können die gleichen sein wie sie zur Schwenkung der Türen 26 und 28 benutzt werden oder es können zusätzliche Kraftantriebe vorgesehen werden. Welches System auch immer benutzt wird, es ist wesentlich zu gewährleisten, daß, wenn das stromunterseitige Ende 32 nach hinten bewegt wird, die Kaskadenbauteile 32b und der zylindrische Abschnitt 32c mitgenommen wird, bevor die Türen 26 und 28 in ihre Stellung zur Heißgasablenkung verschwenkt werden. Wenn das geschehen ist, treffen die heieen Abgase nicht auf die Innenwand des Endes 32a, aber sie lenken erst die Luft im Kanal 22 radial nach außen und treffen dann mit der Luft auf die Kaskadenschaufeln des Bauteils 32b und werden in eine allgemein nach stromaufwärts verlaufende Richtung abgelenkt. Der zylindrische Abschnitt 32c bildet in seiner stromunterseitigen Stellung eine kontinuierliche Portsetzung der Gebläsekanalwandung.
Dadurch,daß die heißen Abgase zur Ablenkung der Gebläseluft benutzt werden, ist es nicht notwendig, ein metallisches Hindernis in dem Gebläsekanal anzubringen, was dazu führt, daß die Schubabi enkvor richtung kleiner und leichter ist und weniger bewegliche
109818/0105
*■* 5 **
Teile besitzt als eine Vorrichtung, die vorgesehen wird, um sowohl die Düse des Triebwerks 12 als auch die Gebläsekanaldüse 24 abzusperren.
Es hat sich gezeigt, daß die alleinige Ablenkung der heißen Gase aus der Triebwerksdüse über den Gebläsekanal nicht ausreicht, um die Gebläseluft wirksam abzulenken. Die Luft tendiert dazu, dicht an der äußeren Oberfläche des Triebwerksgehäuses festzuhaften. Deshalb ist eine Stufe an der Verbindung der Türen 26 und 28 mit dem stromoberseitigen Teil des Triebwerksgehäuses 14 vorgesehen. Wenn die Türen in ihre Wirkstellung verschwenkt werden, dann ist diese Stufe dem Strom ausgesetzt. Die durch den Kanal 22 fließende Luft erreicht die mit 40 bezeichnete Stufe und bricht ab, so daß ein freier Strom entsteht, | der sehr viel einfacher abzulenken ist.
Patentansprüche:
109818/0105

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Mantelstromgebläse-Gasturbinenstrahltriebwerk mit einem Gasturbinenstrahltriebwerk, welches von einem Gehäuse umschlossen ist, das unter Belassung eines radialen Ringkanals in einer Verkleidung untergebracht ist, wobei das Gasturbinenstrahltriebwerk wenigstens eine Stufe von Gebläseschaufeln umfaßt, die drehbar um ihre Achse sind und sich radial nach außen in den Mantelstromkanal zwischen dem Triebwerksgehäuse und der Verkleidung erstrecken, wobei das stromunterseitige Ende der Verkleidung von dem stromoberseitigen Teil davon getrennt und axial relativ hierzu beweglich ist und Kaskadenbauteile aufweist, die am stromoberseitigen Abschnitt so befestigt sind, daß sie damit beweglich sind, und das stromunterseitlge Ende der TriebwerksgKkiüussdUse und/oder des Gehäuses in eine Stellung verschwenkbar sind, in der die Gasströmung des Triebwerks behindert und radial nach außen bezüglich der Triebwerksachse abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das stromunterseitige Ende (32a) der Verkleidung (18) die Kaskadenbauteile (32b) in der Weise bewegt, daß sie auf den Strömungspfad der abgelenkten Gase des Gasturbinenstrahltriebwerks (12) ausgerichtet sind.
2. Mantelstromgebläse-Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stromunterseitige Abschnitt (32a) der Verkleidung (3.8) mit seinen Kaskaden (32b) stromab bewegt wird, bevor die stromunterseitigen Enden (26 bis 28) des Triebwerksgehäuses verschwenkt werden, um die Triebwerksabgase abzulenken, so daß ein Auftreffen der Abgase auf die Innenwand der Verkleidung verhindert wird.
109818/0105
^^"IJMiiiiBiii ι ,
DE19702047867 1969-09-29 1970-09-29 Ablenkvorrichtung fur Geblase Gas turbinentnebwerke Pending DE2047867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4774269 1969-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047867A1 true DE2047867A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=10446095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047867 Pending DE2047867A1 (de) 1969-09-29 1970-09-29 Ablenkvorrichtung fur Geblase Gas turbinentnebwerke

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4816280B1 (de)
DE (1) DE2047867A1 (de)
FR (1) FR2063063B1 (de)
GB (1) GB1265850A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631486A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Rolls Royce 1971 Ltd Mantelstromtriebwerk mit einem zwei schalen aufweisenden schubumkehrer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062839A (en) * 1965-11-26 1967-03-22 Rolls Royce Improvements relating to thrust reversers
FR1479705A (fr) * 1966-05-11 1967-05-05 Bristol Siddeley Engines Ltd Perfectionnements aux moteurs comportant une turbine à gaz
FR1556326A (de) * 1967-12-20 1969-02-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631486A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Rolls Royce 1971 Ltd Mantelstromtriebwerk mit einem zwei schalen aufweisenden schubumkehrer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4816280B1 (de) 1973-05-21
FR2063063A1 (de) 1971-07-02
FR2063063B1 (de) 1974-08-23
GB1265850A (de) 1972-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429951C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein Strahltriebwerk
DE2221895A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2357513A1 (de) Stroemungsmitteldichte wellenlagerung
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE3632867A1 (de) Mantelstrom-gasturbinentriebwerk
DE2244959A1 (de) Lufteinlass fuer gasturbinenstrhltriebwerke
DE2327243A1 (de) Brennergehaeuse und konzentrische luftabzweigungsstruktur
DE2258719A1 (de) Gasturbine
DE3711246A1 (de) Gasturbinen-triebwerksanlage mit einer stroemungssteuervorrichtung
DE1289434B (de) Schubumkehrvorrichtung eines Mantelstromstrahltriebwerks
DE1279478B (de) Strahltriebwerk, insbesondere Mantelstromtriebwerk, mit Strahlumlenkklappen
DE2645349B2 (de) Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
DE2129985A1 (de) Gasturbinenanlage
EP0938624B1 (de) Turbofan-flugtriebwerk
DE1287444B (de) Schubumkehrvorrichtung fuer ein Mantelstromstrahltriebwerk
DE3039869C2 (de) Anordnung und Befestigung einer Triebwerksgondel an einem Flugzeug
DE2314140A1 (de) Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk
DE3023900A1 (de) Diffusorvorrichtung und damit ausgeruestetes gasturbinentriebwerk
DE1940062A1 (de) Geblaesekanal,insbesondere fuer ein Gasturbinen-Geblaesestrahltriebwerk
DE2539711B2 (de) Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen
DE1531449A1 (de) Stroemungskanal mit Schubumkehrvorrichtung
DE2045983A1 (de) Entnahme Ausstoßsystem fur den Kompressor eines Gasturbinentriebwerkes
DE2154481A1 (de) Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke
EP0806547A1 (de) Axialturbine eines Abgasturboladers