[go: up one dir, main page]

DE2327243A1 - Brennergehaeuse und konzentrische luftabzweigungsstruktur - Google Patents

Brennergehaeuse und konzentrische luftabzweigungsstruktur

Info

Publication number
DE2327243A1
DE2327243A1 DE2327243A DE2327243A DE2327243A1 DE 2327243 A1 DE2327243 A1 DE 2327243A1 DE 2327243 A DE2327243 A DE 2327243A DE 2327243 A DE2327243 A DE 2327243A DE 2327243 A1 DE2327243 A1 DE 2327243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
air
pipe
housing
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327243A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Odell Johnson
Peter Frank Kepf
George Alfred St
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2327243A1 publication Critical patent/DE2327243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/18Control of working fluid flow by bleeding, bypassing or acting on variable working fluid interconnections between turbines or compressors or their stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dr. Horst Schüler
Patentanwalt 6 Frankfurt/Main 1
WIddastr. 52
28. Mai 1973 WK/cs.
2397-13DV-5504
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Scheneetady, N.Y., U.S.A.
Brennergehäuse und konzentrische Luftabzweigungsstruktur
Die Erfindung betrifft allgemein Gehäusestrukturen für Gasturbinen-Triebwerke und insbesondere solche Strukturen, welche auf die Abzweigung von Verdichter-Zwischenstufenluft und Verdichter-Ausstoßluft durch konzentrische Abzweigrohre eingerichtet sind.
Die hier beschriebene Erfindung wurde im Zusammenhang mit einem Vertrag oder Untervertrag mit der Luftwaffe der Vereinigten Staaten gemacht.
Es ist oft erwünscht, daß ein Gasturbinen-Triebwerk für ein Luftfahrzeug eine Verdichterstruktur enthält, welche das Abzweigen oder Ablassen von hochverdichteter Luft zwischen zwei der Endstu-
309850/0473
fen des Verdichters gestattet, um verdichtete Luft für den Betrieb von Zubehörteilen des Flugzeuges, des Triebwerkes oder für den Betrieb von Systemen zur Enteisung des Triebwerkes oder des Flugzeuges zu erhalten. In vielen Fällen ist es ebenso erwünscht, eine Struktur vorzusehen, welche das Abzweigen von noch höher verdichteter Luft am Auslaß des Verdichters ermöglicht, um auf diese Weise verdichtete Luft zum Kühlen stromabwärts gelegener Komponenten der Turbine zu erhalten. Vorzugsweise wird dabei die Abzweigung an Zwischenstufen und am Auslaß des Verdichters bewerkstelligt durch Einrichtungen, die eine minimale Störung des normalen Strömungsverlaüfs der Luft im Verdichter ergeben. Weiterhin sollte sowohl die Gehäusestruktur als auch die Abzweigstruktur ein Mindestmaß an Nachteilen bezüglich der frontalen Fläche des Triebwerkes ergeben und sie sollten auch nicht den Zusammenbau eines solchen Triebwerkes komplizieren.
Im Falle eines Turbo-Strahltriebwerkes beziehen sich die obigen Anforderungen auf den Kerntriebwerksteil des Turbo-Strahltriebwerkes. Da das äußere Gehäuse des Kerntriebwerkes normalerweise die innere Begrenzung eines Teils des Strömungsweges vom Gebläse ergibt, muß die Struktur für die Kühlung und den Abzweig so beschaffen sein, daß sie ein Mindestmaß an Behinderung für diesen Strömungsweg des-Gebläses darstellt. Aus diesem Grunde ist es erwünscht, daß ein bedeutungsvoller Anteil der Abzweigungsluft den stromabwärts gelegenen Komponenten ohne Notwendigkeit eines äußeren Röhrsystems zugeführt wird, welches dann im Innern des Strömungsweges für das Gebläse liegen würde. Weiterhin ist es in denjenigen Fällen, wo ein äußeres Rohrsystem vorgesehen v/erden muß, um die Abzweigungsluft den Systemen des übrigen Flugkörpers, Hilfssystemen des Triebwerkes, Enteisungssystemen usw. zuzuführen, 'erwünscht,. daß dieses Rohrsystem auf eine einzige Stelle im Innern des Strömungsweges beschränkt ist.
3098 5 0/0473
Wegen der verschiedenartigen Anwendungszwecke für die am Verdichterauslaß und an den Zwischenstufen abgezweigte Luft muß jede Struktur für diese Abzweigung auch in der Lage sein, zu allen Zeiten eine Trennung zwischen diesen beiden Quellen für abgezweigte Luft aufrecht zu erhalten. Durch Aufrechterhalten einer vollständigen Trennung zwischen diesen beiden Quellen für abgezweigte Luft hat der Benutzer den zusätzlichen Vorteil, der darin liegt, daß er in der Lage ist, während verschiedener Teilabschnitte des Flugbetriebes des Flugzeuges von einer Quelle zur anderen umzuschalten und dadurch nachteilige Leistungseffekte auf ein Minimum zu bringen, welche jedem der Abzweigungssysteme zugeordnet sein können. Um diese Trennung bei gleichzeitiger Erzielung eines Mindestmaßes an Behinderung der Strömung des Gebläses aufrecht zu erhalten, ist es erwünscht, daß die Abzweigungsstruktur, welche im Innern des Strömungsweges für die Gebläseluft liegen muß, aus einem konzentrischen Rohrsystem besteht, das in der Lage ist, die aus beiden Quellen abgezweigte Luft äußeren Bauteilen "zuzuführen, welche auf dem äußeren Gehäuse des.Triebwerkes vorgesehen sind.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Struktur einschließlich Brennergehäuse und Luftabzweigung zu schaffen, welche in der· Lage ist, die an der Zwischens-tufe und am Auslaß des Verdichters abgezweigte Luft getrennt zu halten und dieselbe den äußeren Systemen mit einem Mindestmaß an Beeinträchtigung des Strömungsweges für die Gebläseluft zuzuführen.
Zusammengefaßt werden diese und ähnliche Aufgaben erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Triebwerksgehäusestruktur vorgesehen wird, welche aus drei Grundbestandteilen besteht: einem äußeren Gehäuse, einem Diffusorgehäuse und einem Tragkegel. Das . äußere Gehäuse bildet die inneren Begrenzungen des Strömungsweges für das Gebläse und definiert mit dem Diffusorgehäuse zusam-
309850/0473
menwirkend einen "Kühlluftkanal für die an der Zwischenstufe abgezweigte Luft. Das äußere Gehäuse enthält ebenfalls einen Haltebügel für ein Zwischenstufen-Abzweigrohr, welches sich durch den Strömungsweg des Gebläses hindurch erstreckt und die Zwischenstufen-Abzweigluft einem Leitungsteil zuführt, das außerhalb des Triebwerkes befestigt ist. Das Diffusorgehäuse definiert nicht nur den Strömungsweg für die Zwischenstufe, sondern ergibt auch weiterhin die äußere Begrenzung für einen Strömungsweg zur Brennerkühlung. Der Trägerkegel definiert teilweise einen Kreisring, welcher die Ausstoßluft des Verdichters aufnimmt und auch eine Halterungsauflage für ein Leitungssystem ergibt, das konzentrisch mit demselben im Innern des Zwischenstufen-Abzweigrohrs liegt und die Ausstoßluft des Verdichters einem zweiten Leitungsteil zuführt, der außerhalb des Triebwerkes befestigt ist. Dieser Trägerkegel ergibt auch eine Halterung für eine integrale Diffusor-/ Auslaß-Führungsleitschaufel in Form eines Gußstückes, welches den Strömungsweg vom Verdichter zum Brenner definiert.
Ein besseres Verständnis der vorstehenden Aufgaben und der Vorteile der Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen im Zusammenhang mit den Abbildungen.
Figur 1 ist eine stark vereinfachte schematische Darstellung, teilweise im Schnitt, für ein Turbo-Strahltriebwerk, welches eine Ausführungsform der Erfindung enthält.
Figur 2 ist eine vergrößerte Abbildung mit weiteren Einzelheiten, teilweise im Schnitt, und mit weggebrochenen Teilen, für das Brennergehäuse und die konzentrischen Abzweigeinlässe.
309 8 5 0/0473
In den Abbildungen sind durchweg gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Figur 1 zeigt ein Turbo-Strahltriebwerk 10, welches einen Gebläserotor 12 und einen Kerntriebwerksrotor 14 enthält. Der Gebläserotor enthält eine Vielzahl von Gebläselaufschauf©In 16 und 18, die zur Drehung auf einer Scheibe 20 befestigt sind. Der Gebläserotor 12 enthält auch eine Niederdruck- oder Gebläseturbine 22, welche die Gebläsescheibe 20 in bekannter Weise antreibt. Der Kerntriebwerksrotor 14 enthält einen Verdichter 24 und eine Leistungs- oder Hochdruckturbine 26, welche den Verdichter 24 antreibt. Das Kerntriebwerk enthält auch ein Brennersystem 28, dessen Einzelheiten am deutlichsten in.der Figur 2 dargestellt sind.
Beim Betrieb tritt die Luft durch einen Einlaß 30 in das Gasturbinen-Triebwerk 10 ein, der durch eine geeignete Haube 32 erhalten wird, welche den Gebläserotor 12 und den Kerntriebwerksrotor 14 umgibt und das äußere Gehäuse für das Triebwerk 10 ergibt. Die am Einlaß 30 eintretende Luft wird durch die Drehung der Laufschaufeln 16 und 18 des Gebläses verdichtet und anschließend in zwei Strömungen aufgeteilt, und zwar in einen Beipaßstrom oder Beipaßkanal 34 und einen Kerntriebwerksstrom oder Kerntriebwerkskanal 36.
Die verdichtete Luft, welche in den Kerntriebwerkskanal 36 eintritt, wird mit Hilfe des Verdichters 24 weiter verdichtet und anschließend zusammen mit Hochenergiebrennstoff in dem Brennersystem 28 entzündet. Dieser stark mit Energie ausgestattete Gasstrom strömt dann durch die Turbine 26 zum Antrieb des Verdichters 24 und anschließend durch die Turbine 22 zum Antrieb der Rotorscheibe 20 des Gebläses.
Die verdichtete Luft, welche durch den Beipaßkanal 34 strömt, wird entweder mit dem Auslaßstrom des Kerntriebwerkes mit Hilfe eines geeigneten nicht gezeigten Mischers vermischt oder man läßt
.309850/0473
sie in die Atmosphäre in Form eines Stroms mit relativ niedriger Geschwindigkeit und relativ niedrigem Druck austreten, welcher den Auslaßstrom des Kerntriebwerkes umgibt. In beiden Fällen liefern das Abgas des Kerntriebwerkes und das Abgas des Gebläsebeipasses eine Vorschubkraft iür ein Luftfahrzeug, welches durch das Turbostrahltriebwerk 20 angetrieben wird.
Es ist zu beachten, daß die vorstehende Beschreibung anhand der Einzelheiten eines Gasturbinen-Triebwerkes für ein Luftfahrzeug gegeben wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch anwendbar auf jede Kraftanlage mit einem Gasturbinen-Triebwerk, wie sie beispielsweise für die Industrie und für Schiffsfahrzeuge Verwendung finden. Die Beschreibung des in Figur 1 dargestellten Triebwerkes ist daher lediglich eine beispielhafte Darstellung einer der verschiedenen Arten von Triebwerken, auf welche die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
Figur 2 zeigt die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Struktur von Brennergehäuse und Luftabzweigung in einem vergrößerten Schnitt des stromabwärts gelegenen Teils des Verdichters 24, der Anfangsstufe der Turbine 26 und des Brennersystems 28. Der Verdichter 24 enthält einen Rotor 38 mit einer Anzahl von Rotorstufen 40, welche, eine Vielzahl von einzelnen Rotorlaufschaufeln 42 tragen. Der Verdichter 24 enthält weiterhin eine Gehäusestruktur 44, welche die äußeren Begrenzungen des Strömungsweges des Verdichters definiert und Vorkehrungen zur Halterung einer Vielzahl von Statorleitschaufeln 46 enthält, die in einzelnen Stufungen zwischen jeder Stufe der Rotorlaufschaufeln 42 angeordnet sind.
Die Verdichter-Gehäusestruktur 44 ergiht eine ringförmige Mündung oder Öffnung 48 unmittelbar stromaufwärts von einer der Zwischenstufen der Rotorlaufschaufeln 42 zur Abzweigung von Zwischenstufenluft aus dem Innern des Verdichters 24. Diese Zwischenstufen-Abzweigungsluft wird dann einem kreisringförmigen Sammelraum 50 zugeführt, welcher die Verdichter-Gehäusestruktur 44
309850/0473
umgibt. Eine Beschreibung der Einzelheiten der Verdichter-Genausestruktur 44 wird- im US-Patent 3 ,597 106 angegeben.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist unmittelbar stromabwärts von der letzten Stufe der Verdichter-Rotorlaufschaufeln 42 ein integrales Gußstück 51 mit Diffusor-/Auslaß-Leitschaufein angeordnet, welches eine Staffelung von Verdichter-Auslaßleitschaufeln besitzt, um die Strömung vom Verdichterauslaß zu einem Stufendiffusor 54 zu leiten, der aus einer inneren Diffusorwand 56 und einer äußeren Diffusorwand 58 besteht.
Die innere und äußere Diffusorwand 56 und 58 bilden den stromabwärts gelegenen Teil des Diffusor-Gußteils 5%, welcher weiterhin allgemein konisch geformte Armteile 62, 64 und 66 enthält. Gemäß der Darstellung in Figur 2 ist jeder der kegelförmigen Armteile 62, 64 und 66 in irgendeiner geeigneten Weise mit anderen stationären Bauteilen des Brennersystems verbunden. Beispielsweise ist der Armteil 62 mit .Hilfe von Schraubenbolzen 68 mit dem stromabwärts gelegenen Ende der Verdichter-Gehäusestruktur 44 verschraubt. Der Armteil 64 ist mit Hilfe von Schraubenbolzen mit einem stationären Hüllenteil 72 einer Abdichtung 74 und auch noch mit einem inneren Brennergehäuse 76 verschraubt. Das innere Brennergehäuse 76 erstreckt sich stromabwärts von dem konischen Armteil 64 und ergibt einen Kühlluft-Strömungsweg 78 um einen Brenner 80 herum, wobei die Struktur des letzteren an sich keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.
Der konische Armteil 66 ist mit Hilfe von Schraubenbolzen 82 mit einem äußeren Brennergehäuse 84 verbunden, welches zusammen mit dem Brenner 80 einen äußeren Kühlströmungsweg 86 ergibt. Das äußere Brennergehäuse 84 enthält einen Halteteil 88 für eine Zündeinrichtung 90 des Brenners 80 und enthält auch ein Halterauflage-,teil 92 für einen Brennstoffinjektor,an dem eine Anzahl von Brennstoffrohren 93 befestigt ist, welche den Injektoreinrichtun-
309850/0A73
gen 94 des Brenners 80 den Brennstoff zuführen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, enthalten der konische Arm 62 und der konische Arm 66 Vorkehrungen zur Befestigung eines Tragkegels oder Haltekegels 96, welcher das Diffusor-Gußstück 51 umgibt und einen Sammelraum 98 oberhalb der Staffelung der Auslaßleitschaufeln 52 definiert. Aus den noch nachstehend ersichtlichen Gründen enthält der Arm 66 eine Vielzahl von Öffnungen 100, welche der Luft, die vom Diffusor 64 ausströmt, den Eintritt in den Sammelraum 98 gestatten. t
Der Tragkegel 96 gemäß Figur 2 enthält noch Einrichtungen zur Befestigung von Rohrleitungen 102 an demselben. Im vorliegenden Beispiel besitzen diese Einrichtungen die Form einer mit Innengewinde versehenen Öffnung 104, welche ein mit Außengewinde versehenes Ende 106 des Rohrs 102 aufnimmt.
Der Tragkegel 96 enthält auch einen konischen Verlängerungsteil 108, welcher sich von demselben aus nach außen erstreckt und an dem ein äußeres Triebwerksgehäuse 110 befestigt ist. Das Gehäuse 110 umgibt das äußere Brennergehäuse 84 und bildet mx4; diesem zusammen einen Kühlluftkanal 112 für die an der Verdichter-Zwischenstufe abgezweigte Luft.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist ein radial verlaufender Rippenteil 114 des konischen Verlängerungstexls 108 mit einem Flansch 116 am stromaufwärts gelegenen Ende des äußeren Triebwerksgehäuses 110 mit Hilfe einer Vielzahl von Schraubenbolzen 118 verbunden. In gleicher Weise bildet ein Flansch 120 das stromabwärts gelegene Ende des Verdichtergehäuses 122 und ist mit dem Gehäuse 110 mit Hilfe der Schraubenbolzen 118 verbunden. Der stromaufwärts gelegene Teil des Verdichtergehäuses 122 definiert die äußeren Begrenzungen des Strömungsweges für den Kerntriebwerksverdichter 24 und ergibt eine Halterung oder einen Träger für
30985070473
eine Anzahl von Reihen der stromaufwärts gelegenen Verdichter-Statorleitschaufeln, von denen eine Stufe durch die Bezugsziffer 124 in Figur 2 bezeichnet ist. Das Verdichtergehäuse 122 enthält eine Öffnung 126, welche in der'Nähe des stromabwärts gelegenen Endes desselben angeordnet ist. Die Öffnung 126 ist eingerichtet ' zur Aufnahme eines Tragrohrs 128, das in irgendeiner gewünschten Weise starr mit dem Verdichtergehäuse 122 verbunden ist, beispielsweise mit Hilfe von Schraüberbolzen 130. .
Das Tragrohr 128 enthält einen Lippenansatz 132, der an dem äußeren Ende desselben angeordnet ist und eine Halterung oder Stütze für das Rohr 134 ergibt, welches das Halterohr 128 umschließt und sich von demselben aus nach außen erstreckt. Das Rohr 134 ist mit dem Halterohr 128 in irgendeiner geeigneten Weise verbunden. Beispielsweise kann gemäß der Darstellung in Figur 2 das Rohr 134 mit dem Halterohr 128 mit Hilfe eines Ansatzes oder Flanschteils 136 und einer V-förmigen Bandverklammerung 138 verbunden sein.
Gemäß der Darstellung in Figur 1 erstreckt.sich das Rohr 134 vom Verdichtergehäuse 122 zur äußeren Haube 32, welche.das Turbo-Strahltriebwerk 110 umschließt. Dort ist auch ersichtlich, daß das Rohr 134 durch den Beipaßkanal 34 hindurch verläuft. Gemäß der Darstellung in Figur 2 umgibt das Rohr 134 das Rohr 102, welches sich von dem Tragkegel 96 bis zu der äußerenHaube 32 erstreckt. Der innendurchmesser des Rohrs 134 und des Tragrohrs 128 ist größer als der .Außendurchmesser des Rohrs 102. Auf diese Weise wirken das Rohr 102 und das Rohr 134 zusammen und definieren einen Kanal 140, welcher den Luftstrom vom Sammelraum 50 zur äußeren Haube 32 des Triebwerks 10 gestattet. Wie bereits erörtert, wird dieser Sammelraum 50 mit Hilfβ der Öffnung 48 mit Zwischenstuf en-Abzweigluft gespeist. Daher gestattet der Kanal 140 die . Lieferung von Zwischenstufen-Äbzweigluft zu der äußeren Haube des Triebwerkes 10.
309850/0473
Weiterhin ist aus der Figur 2 ersichtlich, daß das Rohr 134 an seinem äußeren Ende mit Hilfe einer Hülse 142 mit der Haube 32 verbunden ist, wobei die Hülse einen Flansch oder Ansatzteil umgibt, welcher am äußeren Ende des Rohrs 134 angeformt ist. Die Hülse 142 wird mit der Haube 32 mit Hilfe von Bolzen 146 verbunden. Außerdem ist auch noch ein Rohrverbindungsteil 148 (fitting) für konzentrische Abzweigung .mit der Haube 32 und dem äußeren Ende des Rohrs 134 und dem Rohr 102 in geeigneter Y/eise verbunden. Die Struktur dieses konzentrischen Abzweigrohrteils 148 bildet kein Teil der vorliegenden Erfindung. Dieses Rohrverbindungsteil 148 ist jedoch in der Lage, die Strömungen getrennt zu halten, welche aus dem Rohr 102 und aus dem Rohr 134 austreten, und ist weiterhin in der Lage, die vollständig voneinander getrennten Strömungen dem System des Flugkörpers durch die Auslässe 150, 152 und 154 zuzuführen.
Es wurde bereits erwähnt, daß das Rohr 102 die Lieferung von Luft aus dem Sammelraum 98 zu dem Rohrverbindungsteil 148 ergibt. Die Verdichter-Ausstoßluft tritt in den Sammelraum 98 durch die Vielzahl von Öffnungen oder Durchlässen 100 ein, welche in dem konischen Arm 66 des Diffusorgehäuses 51 angeordnet sind. Daher strömt die Verdichter-Ausstoßluft vom Stufendiffusor 54 zum Sammelraum 98 und daher über das Rohr 102 zum Rohrverbindungsteil 148.
Es wurde daher vorstehend ein konzentrisches Abzweigsystem beschrieben, in dem Zwischenstufen-Abzweigluft und Verdichter-Ausstoßabzweigluft einem äußeren Rohrverbindungsteil durch konzentrische Rohre zugeführt werden, welche sich vom stromabwärts gelegenen Ende des Verdichters zur äußeren Haube des Turbo-Strahltriebwerkes 10 erstrecken.
Die Arbeitsweise der zuvor beschriebenen Struktur ist an sich aus dieser Beschreibung ersichtlich. Es wird jedoch nachstehend eine kurze Beschreibung der Arbeitsweise gegeben im Zusammenhang mit
309850/0473
der Erörterung der durch diese Struktur erzielten Vorteile. Die Luft, welche" durch den Einlaß 30 in das Turbo-Strahltriebwerk 10 eintritt, wird durch den Gebläserotor 20 verdichtet. Ein Teil dieser verdichteten Luft strömt dann durch den Kerntriebwerks— verdichter 24, in dem sie weiter verdichtet wird, bevor sie zusammen mit Hochenergie-Brennstoff in dem Brennersystem 28 entzündet wird. Gemäß der Darstellung in Figur 2 strömt ein Teil des verdichteten Antriebsmittels durch die ringförmige Öffnung. 48 in den Sammelraum 50, welcher die Gehäusestruktur 44 des Verdichters umschließt. Diese Zwischenstuferiabzweigluft strömt dann stromabwärts in Richtung der Pfeile 156. Ein Teil dieser Zwischenstufen-Abzweigluft strömt dann durch den Kanal 140 in Richtung der Pfeile 158 und der/übrige Teil strömt durch den Zwischenstufen-Kühlkanal 112 in Richtung der Pfeile 160. Derjenige Teil der Kühlluft, welcher in Richtung der Pfeile 158 strömt, wird gemäß der zuvor gegebenen Beschreibung zu dem Rohrverbindungsteil 148 geführt und von dort für irgendeinen Zweck dem System für den Flugkörper (air frame) zugeführt. Derjenige Teil der Zwischenstufen-Abzweigluft, der durch den Kühlkanal 112 strömt, kühlt nicht nur das äußere Gehäuse 110 und das äußere Gehäuse 84 des Brenners, sondern wird anschließend auch noch ausgenutzt, um in an sich bekannter Weise die stromabwärts gelegenen nicht gezeigten Statorkomponenten der Turbine zu kühlen.
Derjenige Teil des Luftstroms, welcher durch den Verdichter 24 strömt und nicht in die Öffnung 48 eintritt, strömt weiter stromabwärts durch die Endstufen des Verdichters und wird durch dieselben weiter verdichtet. Diese Luft strömt dann durch die Auslaßleitschaufeln 52 des Verdichters und tritt in den Stufendiffusor 54 ein. Ein erster Teil der Luft vom Verdichterauslaß wird der Brennstoff-Injektionseinrichtung 84 des Brennersystems zugeführt. Andere Teile dieser Luft strömen um den Brenner herum durch die Kanäle 78 und 86 zur Kühlung des Brenners und danach zur Kühlung der stromabwärts gelegenen Komponenten der Turbine.
309850/0473
Der verbleibende Teil der Luft vom Verdichterauslaß strömt durch die Öffnungen oder Durchlässe 100 und stellt einen Luftdruck im Sammelraum 98 ein. Dieser Teil der Auslaßluft des Verdichters wird dann entweder durch die Staffelung (Kaskade) von Auslaßleitschaufeln 52 abgegeben, um die Dichtung 74 mit Druck zu versorgen, oder er wird durch das Rohr 102 wie zuvor beschrieben dem Rohrverbindungsteil 148 zugeführt. Derjenige Teil der Auslaßluft des=Verdichters, welcher durch das Rohr 102 dem Rohrverteilungsteil 148 zugeführt wird, wird anschließend für irgendeinen gewünschten Zweck ausgenutzt, beispielsweise zur Enteisung usw.
Die vorstehend beschriebene neuartige Struktur besitzt eine Anzahl von weiteren Vorteilen, die darauf beruhen, daß das ganze Brennersystem von einem doppelten äußeren Gehäuse umschlossen ist. Das heißt, daß das ganze Brennersystem sowohl vom äußeren Gehäuse 84 des Brenners als auch vom äußeren Triebwerksgehäuse umschlossen ist. Diese Struktur mit einem doppelten äußeren Gehäuse gestattet eine größere Aufteilung von Belastungen und verbessert die thermische Anpassung wegen der doppelten Kühlkanäle 86 und 112. Weiterhin ergibt das doppelte äußere Gehäuse extrem niedrige äußere Hüllentemperaturen, welche die Feuersicherheit verbessern und auch die Druckdifferenz sowohl über dem Gehäuse als auch dem äußeren Triebwerksgehäuse 110 vermindert. Hierdurch ist es möglich, diese beiden Gehäusestrukturen als Strukturen mit einem geringeren Gewicht auszuführen, als dies normalerweise bei einem System mit einem einzigen Gehäuse der Fall sein kann.
3098 5 0/0473

Claims (8)

  1. Pa tentansprüc-he
    ll. !verdichter-Luftabzweigstruktur für ein Gasturbinen-Triebwerk — mit einem Mehrstufenverdichter mit Axialströmung, einem Brenner und einer Turbine, gekennze xchnet durch:
    ein erstes Rohr (102) zur Lieferung von Luft,
    ein zweites Rohr (134) zur Lieferung von Luft, welches konzentrisch zu diesem ersten Rohr (102) ist und dieses umgibt und einen Durchlaßweg oder Kanal (140) zwischen der äußeren Oberfläche des ersten Rqhrs (102) und der inneren Oberfläche des zweiten Rohrs (134) definiert,
    eine Einrichtung zur Zulieferung von Luft vom Auslaßende des Verdichters (24) zum ersten Rohr (102),
    eine Einrichtung (48) zur Zulieferung von Luft von einer Zwischenstufe des Verdichters (24) zum zweiten Rohr (134), und
    eine Einrichtung (96) zur Verhinderung eines Luftstroms zwischen dem ersten Rohr und dem.zweiten Rohr.
  2. 2. Verdichter-Luftabzweigstruktur nach Anspruch 1, wobei das Gasturbinen-Triebwerk ein Turbo-Strahltriebwerk umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Rohr (-102, 134) sich jeweils vom Verdichter (24) zu einer äußeren Haube (32) erstrecken, welche den Strömungsweg (34) für das Gebläse umgibt.
    309850/0473
  3. 3. Verdichter-Luftabzweigstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk einen Tragkegel (96).enthält, welcher am stromabwärts gelegenen Ende des Verdichters (24) angeordnet ist, und das erste Rohr (102) an diesem Tragkegel (96) befestigt ist.
  4. 4. Verdichter-Luftabzweigstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Tragkegel (96) zusätzlich ein integrales Gußteil (51) mit Diffusor-/ Auslaß-Leitschaufeln trägt.
  5. 5. Verdichter-Luftabzweigstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkegel (96) und das Diff usorgußstück (51) zusammen einen Kreisring (98) definieren zur Aufnahme der am Auslaßende des Verdichters (24) ausströmenden Luft.
  6. Verdiehter-Luftabzweigstruktur nach Anspruch 5, wobei das Gasturbinen-Triebwerk ein Turbo-Strahltriebwerk umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Rohr (102, 134) sich jeweils von dem Verdichter (24) bis zu einer äußeren Haube (32) erstrecken, welche den Strömungsweg (34) des Gebläses umgibt.
  7. 7. Verdiehter-Luftabzweigstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbo-Strahltriebwerk weiterhin ein äußeres Gehäuse (122) enthält, welches teilweise den Verdichter (24) umgibt und einen Teil des Gebläse-Strömungsweges (134) definiert, und das zweite Rohr (134) an dem Gehäuse (122) befestigt ist.
    309850/0473
  8. 8." Verdichter-Luf tabzv/eigstruktur nach Anspruch 7 für ein Turbo-Strahltriebwerk, dadurch gekennzeichnet , daß ein Diffusorgehäuse (84) vorhanden ist, welches den Brenner (80) umgibt, und das Diffusorgehäuse (84) und das äußere Gehäuse (110) zusammen einen Durchlaßkanal (112) für die Zwischenstufenluft definieren'.
    309850/0473
    Lee rs e i te
DE2327243A 1972-06-01 1973-05-29 Brennergehaeuse und konzentrische luftabzweigungsstruktur Pending DE2327243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25888472A 1972-06-01 1972-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327243A1 true DE2327243A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=22982548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327243A Pending DE2327243A1 (de) 1972-06-01 1973-05-29 Brennergehaeuse und konzentrische luftabzweigungsstruktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3777489A (de)
JP (1) JPS4956018A (de)
BE (1) BE800310A (de)
CA (1) CA975569A (de)
DE (1) DE2327243A1 (de)
FR (1) FR2186603A1 (de)
GB (1) GB1432427A (de)
IT (1) IT988691B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815168A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Ghh Borsig Turbomaschinen Gmbh Rohrleitungsdurchführung durch zwei oder mehrere Wandungen eines Axialkompressors einer Gasturbine

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247400C2 (de) * 1972-09-27 1975-01-16 Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
US3945758A (en) * 1974-02-28 1976-03-23 Westinghouse Electric Corporation Cooling system for a gas turbine
US3905191A (en) * 1974-04-10 1975-09-16 Avco Corp Gas turbine engine with efficient annular bleed manifold
US3945759A (en) * 1974-10-29 1976-03-23 General Electric Company Bleed air manifold
US3966355A (en) * 1975-06-24 1976-06-29 Westinghouse Electric Corporation Steam turbine extraction system
US3976394A (en) * 1975-07-18 1976-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Interstage bleed assembly
US4796429A (en) * 1976-11-15 1989-01-10 General Motors Corporation Combustor diffuser
US4120150A (en) * 1977-05-17 1978-10-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Compact fuel-to-air heat exchanger for jet engine application
US4268221A (en) * 1979-03-28 1981-05-19 United Technologies Corporation Compressor structure adapted for active clearance control
US4791783A (en) * 1981-11-27 1988-12-20 General Electric Company Convertible aircraft engine
DE3315914A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur schaufelspaltminimierung
GB2149016A (en) * 1983-10-31 1985-06-05 Gen Electric Air control system
US4712370A (en) * 1986-04-24 1987-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Sliding duct seal
FR2616889B1 (fr) * 1987-06-18 1992-07-31 Snecma Carter de chambre de combustion de turboreacteur comportant des orifices de prelevement d'air
FR2616890A1 (fr) * 1987-06-18 1988-12-23 Snecma Chambre de combustion annulaire a carter en caissons pour turbomachines
US4790463A (en) * 1987-06-30 1988-12-13 Viking-Stavanger A/S Diver's bag
FR2633667B1 (fr) * 1988-06-30 1991-02-08 Snecma Dispositif de prelevement d'air dans la veine secondaire d'un turboreacteur
US4979587A (en) * 1989-08-01 1990-12-25 The Boeing Company Jet engine noise suppressor
US5187931A (en) * 1989-10-16 1993-02-23 General Electric Company Combustor inner passage with forward bleed openings
US5203163A (en) * 1990-08-01 1993-04-20 General Electric Company Heat exchange arrangement in a gas turbine engine fan duct for cooling hot bleed air
US5209633A (en) * 1990-11-19 1993-05-11 General Electric Company High pressure compressor flowpath bleed valve extraction slot
CA2048829C (en) * 1990-11-19 2001-12-18 William Francis Mcgreehan High pressure compressor flowpath bleed valve extraction slot
US5211003A (en) * 1992-02-05 1993-05-18 General Electric Company Diffuser clean air bleed assembly
US5351478A (en) * 1992-05-29 1994-10-04 General Electric Company Compressor casing assembly
US5477673A (en) * 1994-08-10 1995-12-26 Pratt & Whitney Canada Inc. Handling bleed valve
US5632141A (en) * 1994-09-09 1997-05-27 United Technologies Corporation Diffuser with controlled diffused air discharge
FR2734320B1 (fr) * 1995-05-15 1997-07-18 Aerospatiale Dispositif pour prelever et refroidir de l'air chaud au niveau d'un moteur d'aeronef
US6122905A (en) * 1998-02-13 2000-09-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor bleed valve
US6367240B1 (en) 1998-06-22 2002-04-09 General Electric Company Air manifold system
US6109868A (en) * 1998-12-07 2000-08-29 General Electric Company Reduced-length high flow interstage air extraction
US6325595B1 (en) * 2000-03-24 2001-12-04 General Electric Company High recovery multi-use bleed
FR2887931B1 (fr) * 2005-06-29 2007-08-17 Snecma Dispositif de support et de logement de servitudes dans un turboreacteur a double flux
US7624581B2 (en) * 2005-12-21 2009-12-01 General Electric Company Compact booster bleed turbofan
FR2907166B1 (fr) * 2006-10-12 2013-03-29 Snecma Agencement de prelevement de gaz sur un carter de turbomachine, carter le comportant, et moteur d'aeronef en etant muni
FR2919344B1 (fr) * 2007-07-26 2013-08-16 Snecma Turboreacteur a double flux comprenant une conduite de soufflante a un seul bras de passage de servitudes.
US8307943B2 (en) 2010-07-29 2012-11-13 General Electric Company High pressure drop muffling system
US8430202B1 (en) 2011-12-28 2013-04-30 General Electric Company Compact high-pressure exhaust muffling devices
US9399951B2 (en) 2012-04-17 2016-07-26 General Electric Company Modular louver system
US8511096B1 (en) 2012-04-17 2013-08-20 General Electric Company High bleed flow muffling system
US8550208B1 (en) 2012-04-23 2013-10-08 General Electric Company High pressure muffling devices
DE102012215412A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Baugruppe einer Axialturbomaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
RU2525384C2 (ru) * 2012-11-07 2014-08-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Статор компрессора газотурбинного двигателя
US20140202160A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 General Electric Company Gas turbine system with manifold
US9617917B2 (en) 2013-07-31 2017-04-11 General Electric Company Flow control assembly and methods of assembling the same
WO2015020892A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 United Technologies Corporation Diffuser case mixing chamber for a turbine engine
FR3024179B1 (fr) * 2014-07-25 2016-08-26 Snecma Systeme d'alimentation en air sous pression installe dans une turbomachine d'aeronef comportant des moyens d'etancheite
US9689315B2 (en) * 2015-02-13 2017-06-27 Hamilton Sundstrand Corporation Full-area bleed valves
US10578028B2 (en) 2015-08-18 2020-03-03 General Electric Company Compressor bleed auxiliary turbine
US10711702B2 (en) * 2015-08-18 2020-07-14 General Electric Company Mixed flow turbocore
US10513984B2 (en) * 2015-08-25 2019-12-24 General Electric Company System for suppressing acoustic noise within a gas turbine combustor
US10024538B2 (en) * 2015-08-26 2018-07-17 United Technologies Corporation Apparatus and method for air extraction at a gas turbine engine combustor
US10113484B2 (en) * 2015-12-21 2018-10-30 General Electric Company High pressure exhaust muffling device with multiple sources
JP6650774B2 (ja) * 2016-02-04 2020-02-19 三菱重工航空エンジン株式会社 航空部品及び航空用ガスタービンエンジン
US20170292532A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 United Technologies Corporation Compressor secondary flow aft cone cooling scheme
GB201610080D0 (en) * 2016-06-09 2016-07-27 Rolls Royce Plc Multi-stage compressor with multiple bleed plenums
US20180291760A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-11 United Technologies Corporation Cooling air chamber for blade outer air seal
JP6978976B2 (ja) * 2018-04-18 2021-12-08 三菱重工業株式会社 圧縮機ディフューザ、ガスタービン
CN115013837B (zh) * 2022-05-12 2023-08-18 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种用于航空发动机燃烧室扩压器引气结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682363A (en) * 1950-12-08 1954-06-29 Rolls Royce Gas turbine engine
US2863288A (en) * 1954-11-19 1958-12-09 Jack & Heintz Inc Air pressure control means for air turbine drive systems
US2986231A (en) * 1957-02-11 1961-05-30 United Aircraft Corp Compressed air bleed and separation
GB1075958A (en) * 1966-04-29 1967-07-19 Rolls Royce Gas turbine engine
BE757915A (fr) * 1969-10-24 1971-04-01 Gen Electric Construction combinee de carter de compresseur et de collecteurd'air

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815168A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Ghh Borsig Turbomaschinen Gmbh Rohrleitungsdurchführung durch zwei oder mehrere Wandungen eines Axialkompressors einer Gasturbine
DE19815168C2 (de) * 1998-04-04 2001-02-22 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Rohrleitungsdurchführung durch zwei oder mehrere Wandungen eines Axialkompressors einer Gasturbine
US6216438B1 (en) 1998-04-04 2001-04-17 Man Turbomaschinen Ag Ghh Borsig Pipeline duct through two or more walls of an axial compressor of a gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4956018A (de) 1974-05-30
BE800310A (fr) 1973-09-17
GB1432427A (en) 1976-04-14
IT988691B (it) 1975-04-30
CA975569A (en) 1975-10-07
FR2186603A1 (de) 1974-01-11
US3777489A (en) 1973-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327243A1 (de) Brennergehaeuse und konzentrische luftabzweigungsstruktur
DE60031744T2 (de) Turbinenbrennkammeranordnung
DE2547229C2 (de) Luftabzweigeinrichtung für einen Axialverdichter eines Gasturbinentriebwerks
DE69311190T2 (de) Kühlsystem für eine Gasturbine
DE833741C (de) Brennkammeraggregat fuer Gasturbinen
DE69116091T2 (de) Kreiselverdichter mit rohrförmigem Diffusor und Kollektor
EP1148221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen des Gehäuses von Turbinen von Strahltriebwerken
DE60224956T2 (de) Doppelbefestigung einer Turbinenbrennkammer aus keramischem Matrix-Verbundwerkstoff
DE60023681T2 (de) Kühlung der hochdruckturbinenstufe einer gasturbine
DE2632155C3 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
EP0232782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung der Schaufeln von termischen Turbomaschinen
DE2121069A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Kuhlsystem
DE2037816A1 (de) Kühleinrichtung fur Gasturbinengehause
DE2454054C2 (de) Einwelliges Grundtriebwerk für Zweistrom-Gasturbinentriebwerke
DE2147537A1 (de) Kühleinrichtung für die Enden von Turbinenlaufschaufeln mit Luftexpansion
DE3810863A1 (de) Turbopropgasturbinentriebwerk
DE2616031A1 (de) Turbinenummantelungsgebilde
DE2801374A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit heckgeblaese
DE2309715A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit flaechensteuerungseinsatz
DE3023900A1 (de) Diffusorvorrichtung und damit ausgeruestetes gasturbinentriebwerk
CH629572A5 (de) Mehrstufige, axial durchstroemte gasturbine.
EP0938624B1 (de) Turbofan-flugtriebwerk
EP1640587A1 (de) Kühlsystem für eine Gasturbine, Verdichterleitschaufel und Verfahren zum Kühlen einer Gasturbine
DE2129985A1 (de) Gasturbinenanlage
DE3116923A1 (de) "turbinenkuehlluft-umlenkeinrichtung"