DE2046691A1 - Transportvorrichtung fur Gußstucke - Google Patents
Transportvorrichtung fur GußstuckeInfo
- Publication number
- DE2046691A1 DE2046691A1 DE19702046691 DE2046691A DE2046691A1 DE 2046691 A1 DE2046691 A1 DE 2046691A1 DE 19702046691 DE19702046691 DE 19702046691 DE 2046691 A DE2046691 A DE 2046691A DE 2046691 A1 DE2046691 A1 DE 2046691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bucket
- castings
- transport device
- unloading station
- chute
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 22
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D29/00—Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C3/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
BE 13496
Γ1*.Γ" "ANWALT
Hunciien^I - Gotthardstr. 81
Hunciien^I - Gotthardstr. 81
Tfelefon 56 17 62
22,
GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT»
Schaffhausen (Schweiz)
Transportvorrichtung für Gussstücke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung
für Gussstücke mit schwenkbaren Kübeln, welche entlang einer endlosen Bahn an einer Lade- und ein#r Entladestation vorbei
gefördert werden.
Es sind bereits sogenannte Schaukelförderer für den Transport von Gussstücken bekannt, bei denen die durch eine Kette bewegten
Lastaufnahmemittel, bzw. Kübel, schaukelartig ausgebildet sind und selbsttätig an hierfür vorgesehenen Stationen
be- und entladen werden.
Als nachteilig hat sich gezeigt, dass sich die während des Transportes von den Gussstücken lösenden Form- und Kernsande
in dem Kübel sammeln und zusammen mit den Gussstücken an der
109818/1273
Entladestation in einen Behälter entladen werden, so dass sich in demselben in unerwünschter Weise bei fortwährender Entleerung
der aufeinanderfolgenden Kübel grössere Mengen von Formund Kernsanden ansammeln. Ein weiterer Nachteil ist bei den bekannten
Transportvorrichtungen der vorbezeichneten Art dadurch gegeben, dass die Gussstücke während des Transportes von der
Be- zur Entladestation nur eine unzureichende Abkühlung erfahren und man daher noch nutzlos Zeit für die Abkühlung derselben benötigt,
bevor diese einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden können.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung
für Gussstücke vorzusehen, mit welcher die den vorbeschriebenen Transportvorrichtungen anhaftenden Nachteile vermieden
werden.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kübel
mit Perforationen versehen ist, und dass unter dem Boden des Kübels, in einem Abstand von demselben, eine mit dem Kübel
fest verbundene Auffangschale angeordnet ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
in vereinfachter Darstellungsweise, und zwar:
Fig. 1 einen an der Entladestation der Transportvorrichtung befindlichen
Kübel im Schnitt in der Grundstellung, sowie in strichpunktierter Linie in der Entleerungsstellung
und
Fig. 2 eine Vorderansicht des in der Fig. 1 gezeigten Kübels
in der Grundstellung.
Gemäss den Figuren 1 und 2 ist jeder der für den Transport der
Gussstücke vorgesehenen Kübel 1 an einem über Rollen 2 mit der Laufschiene 3 verbundenen Haltebügel 4 schwenkbar aufgehängt.
10981 8/1273
_ 3 —
Der Kübel 1 verfügt in an sich bekannter Weise über eine in der Form einer Mulde 6 gebogene Wand 7 sowie über zwei die Mulde 6
begrenzende Seitenwände &· und 9· Die Wand 7 des Kübels 1 ist
mit Perforationen 10 versehen, durch welche während des Transportes Luft durch den mit Gussstücken gefüllten Kübel 1 hindurchströmen
kann, um hierdurch die noch verhältnismässig hoch erhitzten, von der Giesserei kommenden Gussstücke zu kühlen. Durch
die am Boden des Kübels 1 befindlichen Perforationen 10 sollen ausserdem die sich von den Gussstücken während des Transportes
lösenden Bestandteile von Form- und Kernsanden fallen, welche von einer in einem Abstand unter dem Boden des Kübels 1 angeordneten
Auffangschale 12 aufgefangen werden. Der Kübel 1 weist eine Schuttkante
5 auf, welche gegenüber einer an der Auffangschale 12 ange- ^ ordneten Schüttkante 11 vorspringend angeordnet ist. Hierdurch
wird erreicht, dass die Gussstücke auf eine an der Entladestation 22 befindliche erste Rutsche 24 fallen, während der Form- und Kernsand
auf eine ebenfalls an der Entladestation 22 befindliche zweite Rutsche 25 fällt.
Die Auffangschale 12 ist durch Streben 13 und 27 mit den Seitenwänden
8 und 9 und der Wand 7 des Kübels 1 fest verbunden. Mit den Kübeln 1 ist ausserdem über die Streben 27 eine Stange 14
fest verbunden, die sich über die gesamte Breite des Kübels 1 von der Seitenwand 8 bis zur Seitenwand 9 - erstreckt und an der ^
unteren, äusseren Kante 15 der Auffangschale 12 in einem bestimmten
Abstand von derselben angeordnet ist. An den Seitenwänden 8 und 9 des Kübels 1 sind Anschläge 16 und 17 befestigt,
welche in der Grundstellung des Kübels 1 an dem Haltebügel 4 anliegen. Ausserdem ist mit jeder Seitenwand 8 bzw. 9 ein Drehzapfen
18 bzw. 19 fest verbunden. Die Drehzapfen sind an den an beiden Enden des Haltebügels 4 angeordneten Lagerstellen 20
und 21 drehbar gelagert.
BAD ORIGINAL 1 0981 8/1273
Aus der Pig. 1 sind weiterhin die Entleerungsstellen des Kübels 1 an der Entladestation 22 sowie der Aufbau der Entladestation
mit einem an sich bekannten Betätigungsorgan 23 zum Schwenken des Kübels 1 sowie mit zwei winklig zueinander angeordneten
Rutschen 24, 25 für die Gussstücke und für den von den Gussstücken abgefallenen Form- und Kernsand zu ersehen.
Das Betätigungsorgan 23 besteht im wesentlichen aus einer in einer kreisförmigen Bahn hin- und herbewegbaren Anschlagschiene
26, welche in einer nicht näher dargestellten Weise über Hebel und Gelenke mit einem hydraulisch oder pneumatisch betätigten
Arbeitszylinder In Wirkverbindung steht. Der Betrieb des Arbeitszylinders, bzw. das Heben oder Senken der Anschlagschiene 26,
wird mit von manuell oder selbsttätig betriebenen Steuer- und Kontrollorganen geregelt, und zwar derart, dass bei jedem kurzzeitigen
Verweilen eines Kübels 1 vor den Rutschen 24 und 25 das
Heben und Senken der Anschlagschiene 26 und damit das Kippen des Kübels 1 von der Grundstellung in die Entleerungsstellung und
von dieser wieder zurück in die Grundstellung bewerkstelligt wird.
Die Transportvorrichtung verfügt ausserdem über eine nicht näher
dargestellte Beladestation, an welcher die Gussstücke in bekannter Art und Weise in die kurzzeitig an derselben verweilenden
Kübel 1 in dosierten Mengen verbracht werden, wobei der Kübel 1 in seiner Grundstellung verbleibt.
In der Entleerungsstellung gleiten die Gussstücke aus der Mulde 6 des Kübels 1 auf die erste Rutsche 24 und der auf der Auffangschale
12 befindliche Form- und Kernsand auf die zweite Rutsche
Von der ersten Rutsche 24 werden einerseits die Gussstücke einer weiteren Bearbeitung zugeführt, während andererseits der Formund
Kernsand über die zweite Rutsche 25 einer nicht näher dargestellten Aufbereitungsanlage zugeleitet wird.
109818/1273
Nach dem Entleeren des Kübels 1 wird dieser mit Hilfe der Anschlagsschiene
26 wieder in die Grundstellung verbracht und in einem weiteren Zyklus der Beladestation zugeführt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäss ausgebildeten Transportvorrichtung für Gussstücke ist es nunmehr möglich, den sich
während des Transportes von den Gussstücken lösenden Kern- und Formsand in einfacher Weise von denselben zu trennen., sowie
bereits während des Transportes eine wirksame Abkühlung der direkt von der Giesserei kommenden Gussstücke zu bewerkstelligen.
109818/1273
Claims (1)
- 204R691Patentansprüche1. J Transportvorrichtung für Gussstücke mit schwenkbaren —' Kübeln, welche entlang einer endlosen Bahn an einer Lade- und einer Entladestation vorbei gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kübel (1) mit Perforationen (10) versehen ist, und dass unter dem Boden des Kübels", in einem Abstand von demselben, eine mit dem Kübel fest verbundene Auffangschale (12) angeordnet ist.2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, da'durch gekennzeichnet, dass die Schüttkante (5) des Kübels (1) gegenüber der Schüttkante (11) der Auffangschale (12) vorspringend angeordnet 1st.3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Entladestation (22) eine erste Rutsche (24) zur Weiterleitung der Gussstücke und eine zweite Rutsche (25) zur Weiterleitung des Pormund Kernsandes angeordnet sind.4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rutschen (24 und 25) einen Winkel bildend zueinander angeordnet sind.10. September 1970
li/3556-frn-hlLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1497569A CH513756A (de) | 1969-10-06 | 1969-10-06 | Transportvorrichtung für Gusstücke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046691A1 true DE2046691A1 (de) | 1971-04-29 |
DE2046691C3 DE2046691C3 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=4405320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2046691A Expired DE2046691C3 (de) | 1969-10-06 | 1970-09-22 | Transportvorrichtung für Gußstücke |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3724659A (de) |
JP (1) | JPS508686B1 (de) |
CA (1) | CA933879A (de) |
CH (1) | CH513756A (de) |
DE (1) | DE2046691C3 (de) |
DK (1) | DK122793B (de) |
FR (1) | FR2064154B1 (de) |
GB (1) | GB1332906A (de) |
SE (1) | SE356948B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4955425A (en) * | 1988-09-19 | 1990-09-11 | Mckenna James F | Casting handling apparatus |
FR2650519A1 (fr) * | 1989-08-04 | 1991-02-08 | Breschard Jean Marc | Installation de decochage |
US11433509B2 (en) | 2018-05-08 | 2022-09-06 | Nemo Power Tools, Ltd. | Extension control handle for a portable grip device |
US11731291B2 (en) | 2018-05-08 | 2023-08-22 | Nemo Power Tools, Ltd. | Extended-frame portable vacuum gripper |
CN111331112B (zh) * | 2020-03-26 | 2020-12-01 | 安徽中巨机电设备有限公司 | 铸造用砂型推车 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US574696A (en) * | 1897-01-05 | Sifter for ashes | ||
US297737A (en) * | 1884-04-29 | Ash-sifter | ||
US1307747A (en) * | 1919-06-24 | Excavator-bucket | ||
US1135567A (en) * | 1913-01-04 | 1915-04-13 | William A Bevard | Ash-sifter. |
US1476134A (en) * | 1921-11-28 | 1923-12-04 | Beardsley & Piper Co | Molding machine |
FR571585A (fr) * | 1923-09-22 | 1924-05-20 | Dispositif de tamis calibreur automatique ensacheur pour graines de toutes espèces | |
US1685823A (en) * | 1927-03-05 | 1928-10-02 | Mayer Alfred | Screen |
CH346658A (de) * | 1956-01-25 | 1960-05-31 | Universal Castings Corp | Giesseinrichtung |
US2814388A (en) * | 1957-03-18 | 1957-11-26 | Stamicarbon | Screening device |
US2919804A (en) * | 1957-09-20 | 1960-01-05 | Frederick P Robbins | Classifying device |
US3395798A (en) * | 1968-02-20 | 1968-08-06 | Walter A. Erickson | Materials separating loader bucket |
-
1969
- 1969-10-06 CH CH1497569A patent/CH513756A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-09-22 DE DE2046691A patent/DE2046691C3/de not_active Expired
- 1970-09-29 US US00076477A patent/US3724659A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-30 CA CA094515A patent/CA933879A/en not_active Expired
- 1970-10-01 GB GB4683470A patent/GB1332906A/en not_active Expired
- 1970-10-05 DK DK505970AA patent/DK122793B/da unknown
- 1970-10-05 FR FR7035863A patent/FR2064154B1/fr not_active Expired
- 1970-10-05 JP JP45086707A patent/JPS508686B1/ja active Pending
- 1970-10-06 SE SE13552/70A patent/SE356948B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1332906A (en) | 1973-10-10 |
CH513756A (de) | 1971-10-15 |
FR2064154B1 (de) | 1974-03-22 |
FR2064154A1 (de) | 1971-07-16 |
DE2046691C3 (de) | 1973-01-04 |
DK122793B (da) | 1972-04-17 |
JPS508686B1 (de) | 1975-04-07 |
US3724659A (en) | 1973-04-03 |
SE356948B (de) | 1973-06-12 |
CA933879A (en) | 1973-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927563T2 (de) | Automatische Waage für Obst und ähnliches | |
DE3024180A1 (de) | Anlage zum absetzen von abraum | |
DE2446575A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von verunreinigungen | |
DE2046691A1 (de) | Transportvorrichtung fur Gußstucke | |
DE3145316C2 (de) | ||
DE653741C (de) | Verfahren zum Foerdern von Bau- und Maschinenteilen in Bergwerken, Gruben u. dgl. | |
DE1781484B2 (de) | Hängelastträger für Transportvorrichtungen mit einem endlosen Fördergut | |
DE2046691B (de) | Transportvorrichtung fur Gußstucke | |
DE699298C (de) | Einrichtung zur Beschickung von Schwefelreinigerkaesten fuer die trockene Gasreinigung mittels Reinigermasse | |
DE460207C (de) | Verteilungsanlage fuer Pakete innerhalb eines Gebaeudes | |
DE1478734C (de) | ||
DE1815547C3 (de) | Kastenform- und Gießvorrichtung | |
DE407291C (de) | Giessmaschine | |
DE489245C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Massenguetern mit eine Kreisbahn beschreibenden Schaufeln | |
DE456677C (de) | Sinteranlage mit drehbarer Pfanne | |
DE2812286B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches | |
AT111918B (de) | Vorrichtung um Stück- und Schüttgut in Räume abzulagern und aus diesen wieder abzutransportieren. | |
DE552229C (de) | Anlage zur selbsttaetigen Belieferung eines Tabakausbreiters mit Tabak | |
DE484327C (de) | Doppelkreiselwipper | |
EP1245309A2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen gegossener Masseln aus Leichtmetall | |
DE738654C (de) | Einrichtung zum Entstauben von Foerderwagen | |
DE688242C (de) | Entladevorrichtung fuer Aufzuege | |
DE1532988A1 (de) | Vorrichtung zum fallfreien Absetzen von Teigstuecken | |
DE672181C (de) | Einrichtung an Band- oder Kettenfoerderern zur Belueftungskuehlung des gefoerderten Gutes | |
DE3049493C2 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Schüttgütern im Untertagebergbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |