DE2046494C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2046494C3 DE2046494C3 DE2046494A DE2046494A DE2046494C3 DE 2046494 C3 DE2046494 C3 DE 2046494C3 DE 2046494 A DE2046494 A DE 2046494A DE 2046494 A DE2046494 A DE 2046494A DE 2046494 C3 DE2046494 C3 DE 2046494C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide part
- guide
- tape
- magnetic tape
- rest position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/04—Magazines; Cassettes for webs or filaments
- G11B23/08—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
- G11B23/087—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
- G11B23/093—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores the reels or cores being coaxial
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/66—Threading; Loading; Automatic self-loading
- G11B15/665—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
- G11B15/6653—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
- G11B15/6655—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using one loading ring, i.e. "C-type"
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/04—Magazines; Cassettes for webs or filaments
- G11B23/041—Details
- G11B23/047—Guiding means
Landscapes
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät mit einer Bandführungstrommel
wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist
Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegeräte mit einer Bandführungstrommel einer wie hier angegebenen
Art werden für das Aufzeichnen und die Wiedergabe von Video- bzw. Fernsehsignalen benutzt
Bei diesen Geräten wird das Magnetband in einem vorbestimmten Winkelbereich von beispielsweise 180°
bis 360° über die Oberfläche einer Bandführungstrommel gezogen, die aus einem Oberteil und aus einem
Unterteil mit dazwischen vorhandenem Spalt besteht.
Im Inneren der Bandführungstrommel sind rotierende Magnetköpfe vorgesehen.
Seit einiger Zeit werden Magnetbandkassetten verwendet, in denen sich zwei Spulen befinden, von
denen die eine Spule jeweils die Aufwickelspule und die andere Spule die Vorratsspule ist. Während es bei den
zuvor verwendeten Einzelspulen mit Magnetband üblich war, das Band manuell in die Bandführungseinrichtungen
des Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerätes einzulegen, ist für die Verwendung von
Kassetten vorgesehen, daß das Band mit Hilfe einer automatisch arbeitenden Einrichtung in das Bandführungssystem
des Gerätes eingelegt wird.
Eine solche wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebene Einrichtung zum automatischen Einlegen
des Magnetbandes ist aus IBM, Technical Disclosure Bulletin, Band 9 (1967), Seite 968, bekannt. Die in dieser
Druckschrift enthaltenen Figuren zeigen eine solche Einrichtung in zwei Betriebsstellungen, nämlich in der
Ruhestellung und in der Arbeitsstellung. Diese bekannte
so Einrichtung weist eine Anzahl von Hebel auf. Mit Hilfe der vorgesehenen Schwenkbewegungen der Hebel wird
das Band um die Bandführungstrommel und um die Bandantriebsrolle herumgelegt. Der hierzu erforderliche
Hebelmechanismus ist ersichtlich relativ komplex.
In einem ersten Schwenkvorgang der zwei Hebelpaare schwenken die Hebel eines jeden Paares ohne eine
Änderung ihrer Winkelstellung zueinander. In dem zweiten Schwenkvorgang erfolgt dann eine Schwenkung
der einzelnen Arme bei einem jeden der beiden
bo Paare um voneinander unterschiedlich große Winkel.
Diese unterschiedlichen Bewegungsabläufe erfordern eine relativ aufwendige Mechanik für individuellen
Antrieb einzelner Arme der Armpaare.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für
οι ein wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1
angegebenes Gerät eine solche Mechanik für das automatische Einlegen des Magnetbandes in das Gerät
aufzufinden, die aus einer vergleichsweise einfacheren
Konstruktion besteht
Diese Aufgabe wird bei einem wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Bandaufzeichnungs-
und/oder -wiedergabegerät erfindungsgemäß gelöst,
wie dies dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 zu entnehmen ist Ausgestaltungen dieser Erfindung gehen
aus den Unteransprüchen hervor.
Bei der vorliegenden Erfindung ist der Vorteil genutzt, den eine Kupplung mit totem Gang bietet Mit
Hilfe dieser Kupplung werden bei der Erfindung in sehr einfacher Weise voneinander unabhängige Bewegungen
eines ersten Führungsteils und eines zweiten Führungsteils mit voneinander unterschiedlich großen
Schwenkwinkeln erreicht Bei der Erfindung wird das zweite Führungsteil erst dann zusammen mit dem ersten
Führungsteil bewegt, nachdem das erste Führungsteil bereits eine durch die Kupplung vorgegebene Winkelschwenkung
ausgeführt hat Dann erst erfolgt die gemeinsame Bewegung der beiden Führungsteile in ihre
Arbeitsstellungen.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, anhand einer Figur gegebenen Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor. Dabei zeigt die Figur in Aufsicht eine schematisch
dargestellte, nach dem Prinzip der Erfindung aufgebaute Vorrichtung zum automatischen Einlegen des Magnetbandes
einer Bandkassette in die Bandführung des Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerätes.
Mit 10 ist die Bandführung des Bandgerätes mit der Aufnahmeeinrichtung 12 für die Bandkassette 14
bezeichnet. Das Magnetband 16 befindet sich zwischen zwei in der Figur der Übersichtlichkeit halber i.icht
dargestellten, in der Kassette 14 befindlichen Spulen. Die Wand 19 der Kassette hat eine Ausnehmung, in der
ein Anteil des Magnetbandes 16 zwischen den Spulen freiliegt. Im Bereich dieser Ausnehmung greifen die
Führungsteile hinter das Magnetband 16 ein, um dieses am Umfang der Bandführungstrommel 22 zur Anlage zu
bringen. Auf das an der Bandführungstrommel 22 anliegende Magnetband 16 werden dann die Videosignale
aufgezeichnet bzw. von diesem abgenommen.
Die Bandführungstrommel 22 besteht im Regelfall aus einem unteren und einem oberen Teilstück. Ein erstes
der Erfindung vorgesehene Fuhrungsteil 46 ist bei dem Ausführungsbeispiel eine im allgemeinen sektorförmige
Platte mit einem inneren bogenartigen Kantenanteil, der von unten an einer Schulter des unteren Teüstücks
der Bandführungstrommel 22 anliegt. Das plattenförmige
erste Führungsteil 46 ist an der oberen Oberfläche eines Trägerringes 50 starr befestigt und trägt ein Paar
im allgemeinen zylindrisch ausgebildeter, angeflanschter Führungsstifte 66. Diese Stifte stehen senkrecht zur
Darstellungsebene der Figur. Ein sich verjüngender Führungsstift 68 ist auf ähnliche Weise an dem
plattenförmigen Führungsteil 46 befestigt Die Stifte 66 und 68 sind an dem plattenförmigen Führungsteil 46
derart befestigt, daß sie sich beim Einsetzen der Kassette 14 in die Aufnahmeeinrichtung 12 in der
erwähnten Ausnehmung der Kassette 14 hinter dem Magnetband 16 befinden. Auf diese Weise ziehen die
Stifte 66 und 68 bei einem im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehen des Trägerringes 50 und damit des Führungsteils 46 das Magnetband 16 aus der Kassette 14 heraus.
Das plattenförmige Führungsteil 46 bewegt sich dabei aus der in der Figur in ausgezogenen Linien
dargestellten Lage in der Ausnehmung der Kassette 14 in die in der Figur gestrichelte Lage 35. Bei dieser
Bewegung wird das Magnetband um die Bandführungstrommel 22 herumgelegt Die schräge Außenumfangsoberfläche
des sich verjüngenden Stiftes S8 dient dabei dazu, die Richtung der Bandbewegung zu ändern und
das Band entlang einer wie bekannt wendeiförmigen Bahn auf der Oberfläche der Bandführungstrommel 22
zu führen, wie dies zum Abtasten von Schrägspuren auf den Magnetband erforderlich ist
Ein zweites Führungsteil 48 ist als bogenförmige Platte ausgebildet und unmittelbar über dem plattenför-
!0 migen Führungsteil 46 angeordnet Das plattenförmige
Führungsteil 48 hat eine innere Umfangskante 70, die oberhalb der bereits erwähnten Schulter in die der
Umfangskante 70 benachbarte Umfangsoberfläche des unteren Teilstücks der Bandführungstrommel 22 eingreift
Durch die satte Anlage der beiden plattenförmigen Führungsteile 46 und 48 zwischen der erwähnten
Sc'iulter und dem Trägerring 50 wird die in bezug auf das Führungsteil 46 senkrechte Stellung des Führungsteils 48 aufrechterhalten und die Führung dieser beiden
plattenförmigen Führungsteile während der Bewegung zwischen ihren jeweils beiden Endstellungen bewirkt
Das plattenförmige Führungsteil 48 ist auf dem plattenförmigen Führungsteil 46 gleitend angeordnet
mit einem Paar aufrechtstehenden Stiften 72. Diese Stifte 72 sind am Führungsteil 46 befestigt und greifen in
bogenförmige Schlitze 74 des Führungsteils 48 ein. Die Stifte 72 und die Schlitze 74 gestatten eine begrenzte
Winkelverschiebung der beiden Führungsteile 46 und 48 relativ zueinander, und zwar während der Bewegung
in dieser Führungsteile zum Herumlegen des Magnetbandes.
Das Führungsteil 48 hat einen sich von diesem
radial weg erstreckenden Arm 76, der einen im allgemeinen aufrechtstehenden, zylindrischen Führungsstift
78 trägt Dieser Stift 78 befinaei sich in der Ruhestellung — wie aus der Figur ersichtlich —
ebenfalls hinter dem Magnetband 16 in der erwähnten Ausnehmung der Kassette 14. sobald diese in die
Aufnahmeeinrichtung 12 eingelegt ist
Der Trägerring 50 und das plattenförmige Führungsteil 46 werden zunächst im Uhrzeigersinn aus der in der
Figur in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung mit Hilfe eines in der Figur der Übersichtlichkeit halber
nicht dargestellten Antriebssystems in die mit 35 gekennzeichnete Lage bewegt. Das Führungsteil 46
wird zunächst unabhängig von dem plattenförmigen Führungsteii 48 bewegt, das durch seine Trägheitskraft
in seiner anfänglichen Lage verbleibt.
Sobald sich jedoch das Führungsteil 46 um annähernd 30°, d.h. um die Länge des im Führungsteil 48
so vorgesehenen Schlitzes 74 gedreht hat, stoßen die Stifte 76 an den Enden 80 der Schlitze 74 an und ziehen das
Führungsteil 48 mit sich entlang der bogenförmigen Bahn um die Bandführungstrommel 22. Nachdem der
Trägerring 50 und das Führungsteil 46 die mit 35 bezeichnete Lage erreicht haben, wird deren Drehbewegung
gestoppt und die Führungsteile 46 und 48 nehmen die in F i g. 1 mit gestrichelten Linien
dargestellten Stellungen ein. Infolge der Relativbewegung zwischen den Führungsteilen 46 und 48 ist die
bo Relativeinstellung der Stifte 78 und 68 bei der mit 35
bezeichneten Lage von ihrer Relativeinstellung in der in der Figur mit ausgezogenen Linien dargestellten I age
in der Ausnehmung der Kassette wesentlich ve;schieden.
Das Magnetband 16 wird daher durch den Stift 68
i>~, um die Umfangsoberfläche 44 der Bandführungstrommel
22 gezogen und über die Stifte 66 und 68 entlang einer von der Umfangsoberfläche 44 der Bandführungstrommel
22 entfernt liegenden Bahn zur Kassette
zurückgeführt. Aufgrund dieser, voranstehend beschriebenen Bandführung läßt sich die Erfindung mit einer
verhältnismäßig kompakten Konstruktion in der in der Figur mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen
Stellung realisieren. Die Stifte 66, 68 und 78, die zum Führen des Bandes erforderlich sind, liegen dabei
verhältnismäßig eng beieinander hinter dem Magnetband 16. Andererseits sind die Stifte 68,66 und 78 in der
mit gestrichelten Linien dargestellten Lage, die mit 35 gekennzeichnet ist, um die Bandführungstrommel 22
herum derart im Abstand voneinander angeordnet, daß das Magnetband 16 wendelförmig an der Bandführungs
trommel angelegt ist. Dabei ist das Magnetband 16 aus der Kassette 14 herausgezogen worden. Gleichzeitig
wird das Magnetband 16 auf seinem Rückweg von der Bandführungstrommel 22 zur Kassette 14 von der
Oberfläche der Bandführungstrommel 22 entfernt gehalten.
Um das mit der vorstehend beschriebenen Bandführung 10 ausgerüstete Gerät in Gang zu setzen, ist nach
Einlegen der Kassette 14 in die Aufnahmeeinrichtung 12 ein in der Figur nicht dargestellter Aufnahme- oder
Wiedergabeknopf zu drücken. Von diesem Knopf aus wird mit Schubstange und Hebel das Antriebssystem
mit dem Trägerring 50 für die Drehung im Uhrzeigersinn gekuppelt.
Wie aus der Figur ersichtlich, sind Anschlagteile 136
und 138 vorgesehen. Das Anschlagteil 136 hat die Form einer Platte mit einer Kantenoberfläche 140, die an einer
Kante 142 des Führungsteils 48 zur Anlage kommen kann. In ähnlicher Weise hat das Anschlagteil 138 eine
Oberfläche 144, die mit einer Kante 146 des Führungsteils 48 zur Anlage kommt, und zwar in der mit
35 bezeichneten Stellung. Auf diese Weise wird die Bewegung des Führungsteils 48 auf die vorgesehenen
Endlagen begrenzt.
Nach Beendigung einer Aufnahme bzw. einer Wiedergabe wird der Trägerring 50 durch das
Antriebssystem in entgegengesetzter Richtung gedreht, wenn ein nicht dargestellter Stop- oder Rückspul-Steuerknopf
betätigt worden ist. Die Führungsteile 46 und 48 werden dann wieder in die in der Figur mit
ausgezogenen Linien dargestellte Lage in der Ausnehmung der Kassette 14 zurückgeführt. Das Magnetband
16 wird dabei von der Umfangsfläche 44 der Bandführungstrommel 22 abgenommen und wieder in
die Kassette 14 zurückgeführt, die dann aus dem Gerät entnommen werden kann.
Um die Kassette 14 richtig in die Aufnahmeeinrichtung einzusetzen, ist ein Führungsstift 150 vorgesehen,
der an der Anschlagplatte 136 befestigt ist. Der
ίο Führungsstifl 150 kann mit der Kassette 14 in Eingriff
gebracht werden.
Befindet sich die Kassette 14 in der Aufnahmeeinrichtung 12, so ist das Magnetband 16 in einer öffnung in
einer solchen Stellung, in der es mit der üblichen Bandantriebsrolle 159 und einer Andrückrolle JSl des
Aufnahme- und Wiedergabegerätes in Eingriff kommt. Ein mit 163 bezeichneter Führungsstift ist zusätzlich
vorgesehen und der für die Tonaufnahme und -wiedergabe vorgesehene Magnetkopf 165, der mit dem
Magnetband 16 in Berührung kommt, ist mit 165 bezeichnet
Mit der Erfindung ist eine konstruktiv einfache Bandführung zum Herumlegen des Magnetbandes 16
um die Umfangsoberfläche 44 der Bandführungstrom-
2S mel 22 geschaffen. Die Konstruktion hat eine kompakte
Form, die auf den Eingriff in das in der Kassette 14 befindliche Magnetband 16 angepaßt ist. Die beiden
Führungsteile 46 und 48 verändern bei der Drehbewegung aus der Ruhestellung in die mit 35 bezeichnete
Arbeitsstellung ihre Winkelstellung zueinander, so daß der Bogenabstand zwischen den Stiften 78 und 68 derart
vergrößert wird, daß eine passende Führung für das Magnetband 16 zu erhalten ist. Die Stifte 72 und die
Schlitze 74 wirken dabei als Kupplung mit totem Gang, so daß die Bewegungen des ersten Führungsteils 46,
zusammen mit dem Trägerring 50, und des zweiten Führungsteils 48 unabhängig voneinander sind und die
Bewegung des ersten Führungsteiis 46 auf ein solches Maß beschränkt ist, daß der Schwenkwinkel des ersten
"to Führungsteils 46 größer ist als der des zweiten
Führungsteils 48.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:!. Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät mit einer Bandführungstrommel, die eine Umfangoberfläche und einen oder mehrere rotierende, eine mit der Urnfangoberfläche zusammenfallende Bahn ausführende Magnetköpfe hat; mit einer Aufnahmeeinrichtung für eine mit Spulen und zwischen diesen Spulen sich erstreckendem Magnetband versehene Kassette; mit einem ersten Führungsteil, das zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung auf einem Bogen um die Bandführungstrommel herumzubewegen ist und wenigstens einen solchen Führungsstift hat, der in Ruhestellung des ersten Führungsteils das Magnetband zwischen den Spulen ergreift und bei Bewegung des Führungsteils in die Arbeitsstellung von den Spulen eine Schlaufe des Magnetbandes abzieht und einen ersten Anteil dieser Schlaufe auf die Umfangoberfläche der Bandführungstrommel auflegt; mit einem zweiten Führungsteil, das ebenfalls zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung auf einem Bogen um die Bandführungstrommel herumzubewegen ist und einen in Ruhestellung des zweiten Führungsteils ebenfalls das Magnetband zwischen den Spulen ergreifenden Führungsstift hat, und das in seiner Bewegung der Bewegung des ersten Führungsteils von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung folgt, wobei der Schwenkwinkel des zweiten Führungsteils zwischen dessen Ruhestellung und Arbeitsstellung kleiner als der Schwenkwinkel des ersten Führungsteils ist, so daß in Arbeitsstellung des zweiten Führungsteils dessen Führungsstift den anderen Anteil der Schlaufe des Magnetbandes von der Bandführungstrommel entfernt hält, g e k e η η zeichnetdadurch, daß ein solches die Bewegungen des ersten Führungsteils (46, 50) und des zweiten Führungsteils (48) zwischen ihrer jeweiligen Ruhestellung und jeweiligen Arbeitsstellung bewirkendes Antriebssystem vorgesehen ist, das direkt nur mit dem ersten. Führungsteil (46, 50) in Verbindung ist, und daß eine zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsteil (46, 50; 48) wirksame Kupplung (72,74) mit totem Gang vorgesehen ist, so daß die Bewegungen des ersten Führungsteils (46, 50) und des zweiten Führungsteils (48) unabhängig voneinander sind und die Bewegung des ersten Führungsteils (46, 50) auf ein solches Maß beschränkt ist, daß der Schwenkwinkel des ersten Führungsteils (46, 50) größer ist als der des zweiten Führungsteils (48).
- 2. Magnetband-Aufnahme- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kupplung (72, 74) mit totem Gang wenigstens einen bogenförmigen Schlitz (74) in einem der ersten und zweiten Führungsteile (46,48) und einen Stift (72) hat, der sich vom jeweils anderen der ersten und zweiten Führungsteile (48, 46) weg erstreckt und sich gleitend in diesem Schlitz (74) befinde).
- 3. Magnetband-Aufnahme- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß das zweite Führungsteil (48) gleitend auf dem ersten Führungsteil (46, 50) angebracht ist und in bezug auf dieses erste Führungsteil (46, 50) mittels des Stiftes (72) und des Schlitzes (74) geführt ist.
- 4. Magnetband-Aufnahme- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Antriebssystem für den Antrieb des ersten Führungsteils (46, 50) sowohl aus dessen Ruhestellung in dessen Arbeitsstellung als auch aus dessen Arbeitsstellung zurück in dessen Ruhestellung ausgebildet ist wobei feststehende Anschlagsteile (136, 138) vorgesehen sind, die mit dem zweiten Führungsteil (48) in Berührung kommen, um die Mitbewegung dieses zweiten Führungsteils (48) mit dem ersten Führungsteil (46, 50) während des Antriebs des ersten Führungsteils (46, 50) in jeweils dessen Ruhestellung und dessen Arbeitsstellung zu begrenzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44074870A JPS509284B1 (de) | 1969-09-19 | 1969-09-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046494A1 DE2046494A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2046494B2 DE2046494B2 (de) | 1978-09-28 |
DE2046494C3 true DE2046494C3 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=13559781
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2046494A Granted DE2046494B2 (de) | 1969-09-19 | 1970-09-21 | Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät mit einer Bandführungstrommel |
DE2065981A Pending DE2065981A1 (de) | 1969-09-19 | 1970-09-21 | Magnetbandkassette |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065981A Pending DE2065981A1 (de) | 1969-09-19 | 1970-09-21 | Magnetbandkassette |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3678213A (de) |
JP (1) | JPS509284B1 (de) |
CA (1) | CA924416A (de) |
DE (2) | DE2046494B2 (de) |
FR (1) | FR2065701B1 (de) |
GB (1) | GB1284626A (de) |
NL (1) | NL164690C (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3740495A (en) * | 1970-02-14 | 1973-06-19 | Sony Corp | Magnetic recording and/or reproducing apparatus with automatic tape loading and unloading device |
US3784761A (en) * | 1971-04-24 | 1974-01-08 | Victor Company Of Japan | Tape auto-loading recording and reproducing apparatus |
NL169794C (nl) * | 1972-02-04 | 1982-08-16 | Nippon Electric Co | Beeldbandopneem- en/of weergeeftoestel met middelen voor het invoeren van de magneetband vanuit een cassette. |
JPS5247449Y2 (de) * | 1972-09-21 | 1977-10-28 | ||
JPS5081108A (de) * | 1973-11-17 | 1975-07-01 | ||
NL7500730A (nl) * | 1975-01-22 | 1976-07-26 | Philips Nv | Machine voor het magnetisch opnemen of weerge- ven van signalen met grote bandbreedte, zoals video-signalen op magneetband. |
US4015293A (en) * | 1975-08-22 | 1977-03-29 | Eastman Kodak Company | Cutaway tape guide for selectively cooperating with a capstan and guiding a tape |
US4015292A (en) * | 1975-08-22 | 1977-03-29 | Eastman Kodak Company | Rotatable multifaceted tape guide for use in a cassette |
US4012793A (en) * | 1975-08-22 | 1977-03-15 | Eastman Kodak Company | Multioriented composite-surface tape guide for use in a cassette |
JPS52111296U (de) * | 1976-02-20 | 1977-08-24 | ||
JPS5327986U (de) * | 1976-08-13 | 1978-03-09 | ||
JPS53116391U (de) * | 1977-02-21 | 1978-09-16 | ||
JPS5514444U (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-29 | ||
JPS6166254A (ja) * | 1984-09-10 | 1986-04-05 | Hitachi Ltd | テ−プロ−デイング機構 |
DE3513309A1 (de) * | 1985-04-13 | 1986-10-16 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Vorrichtung zur fuehrung eines magnetbandes in einem videomagnetbandgeraet |
DE3532402A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-12 | Grundig Emv | Vorrichtung zum an- und abkoppeln von steuerelementen in einem video-magnetbandgeraet |
JPH02177048A (ja) * | 1988-12-27 | 1990-07-10 | Toshiba Corp | テープガイド装置 |
JPH03183054A (ja) * | 1989-12-11 | 1991-08-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録再生装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3107279A (en) * | 1956-12-20 | 1963-10-15 | Minnesota Mining & Mfg | Transducing apparatus and cartridge therefor having duplicate coaxial reels |
FR1267329A (fr) * | 1959-06-24 | 1961-07-21 | Ampex | Appareil à bande magnétique pour enregistrer et reproduire des signaux à larges bandes |
GB1206606A (en) * | 1966-10-17 | 1970-09-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording and reproducing apparatus |
GB1198007A (en) * | 1967-06-27 | 1970-07-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic Recording and Reproducing Apparatus |
US3555205A (en) * | 1968-03-05 | 1971-01-12 | Mobark Instr Corp | Apparatus for scanning two sets of angularly disposed oblique tracks on a magnetic medium |
GB1249179A (en) * | 1968-11-09 | 1971-10-06 | Sony Corp | Magnetic tape recording and/or reproducing apparatus |
US3639697A (en) * | 1969-02-28 | 1972-02-01 | Sony Corp | Magnetic tape cartridge containing engaging means for rotary head |
DE1913873C3 (de) * | 1969-03-19 | 1974-06-06 | William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg | Vorrichtung zum Aufziehen von Reißverschlußschiebern auf Gliederreihen von Reißverschlüssen |
-
1969
- 1969-09-19 JP JP44074870A patent/JPS509284B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-09-18 GB GB44644/70A patent/GB1284626A/en not_active Expired
- 1970-09-18 US US73561A patent/US3678213A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-18 CA CA093493A patent/CA924416A/en not_active Expired
- 1970-09-21 DE DE2046494A patent/DE2046494B2/de active Granted
- 1970-09-21 FR FR707034181A patent/FR2065701B1/fr not_active Expired
- 1970-09-21 NL NL7013945.A patent/NL164690C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-09-21 DE DE2065981A patent/DE2065981A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3678213A (en) | 1972-07-18 |
NL164690B (nl) | 1980-08-15 |
NL7013945A (de) | 1971-03-23 |
DE2046494B2 (de) | 1978-09-28 |
DE2065981A1 (de) | 1977-11-03 |
CA924416A (en) | 1973-04-10 |
GB1284626A (en) | 1972-08-09 |
JPS509284B1 (de) | 1975-04-11 |
FR2065701A1 (de) | 1971-08-06 |
DE2046494A1 (de) | 1971-05-06 |
NL164690C (nl) | 1981-01-15 |
FR2065701B1 (de) | 1973-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046494C3 (de) | ||
DE1537240C3 (de) | Magnetaufzeichungs- und -wiedergabegerät | |
DE3200795C2 (de) | Automatische Bandeinführvorrichtung für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät | |
DE3404099C2 (de) | ||
DE2501866C3 (de) | Magnetbandkassette | |
DE3020590C2 (de) | ||
CH647614A5 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet. | |
DE10117813A1 (de) | Bandlaufwerk-System mit Eingriffssteuervorrichtung | |
DE2707964A1 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen | |
DE3021196C2 (de) | ||
DE3884269T2 (de) | Kompaktes Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Band mit schraubenförmiger Abtastung. | |
DE2062916A1 (de) | Bandkassette | |
DE2224396A1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist | |
DE2416392A1 (de) | Automatischer plattenwechsler fuer flexible platten | |
DE3415595C2 (de) | Magnetbandgerät | |
DE69033554T2 (de) | Bandladevorrichtung von Magnetaufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE3048322A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren und fuehren eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers in einer fotosetzmaschine | |
DE2100203A1 (de) | Bandkassette | |
DE3632460A1 (de) | Bandrecorder | |
DE2518781A1 (de) | Einrichtung zur verbindung/trennung der nabe einer in einer kassette angeordneten bandspule mit/von einer antriebsspindel | |
EP0246694A2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2109465A1 (de) | Kinematografisches Wiedergabegerät für mindestens zwei Filmkassettentypen | |
DE7243015U (de) | Filmkassette | |
DE2858044C2 (de) | ||
DE1299127B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |