DE2045765A1 - Stone collecting device for attachment to landscaping single-axle and small tractors - Google Patents
Stone collecting device for attachment to landscaping single-axle and small tractorsInfo
- Publication number
- DE2045765A1 DE2045765A1 DE19702045765 DE2045765A DE2045765A1 DE 2045765 A1 DE2045765 A1 DE 2045765A1 DE 19702045765 DE19702045765 DE 19702045765 DE 2045765 A DE2045765 A DE 2045765A DE 2045765 A1 DE2045765 A1 DE 2045765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ejection
- roller
- rake
- pick
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 31
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 206010024264 Lethargy Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B43/00—Gatherers for removing stones, undesirable roots or the like from the soil, e.g. tractor-drawn rakes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Steinsammelgerät zur Anbringung an landschaftsgärtnerische Einachser und Kleintraktoren.Stone collecting device for attachment to landscaping single-axle machines and small tractors.
Bei Neuanlagen von Rasenflächen kann der Landschaftsgärtner mas schnell pflügen. grubbern> fräsen, große Steine zusammeneggenb Dtinger streuen und einfräsen und zum Schluß Gras samen sähen und anwalzen. Aber dazwischen liegen die sehr aufwendigen und durch ihre Eintönigkeit lethargisch machenden Arbeitsgänge des quf = sammelns kleinerer Steine und des Feinplanierens. für die es bis jetzt noch keine Maschinen gibt. Während die gleichzeitige Patentanmeldung ein Peinplaniergerät zum Gegenstand hat, be = zwecks die vorliegende Patentschrift ein Steinsammelgerät zur Anbringung an landschaftsgärtnerische Einachser und Kleintrak= toren.The landscaper can quickly create new lawns plow. cultivating> milling, gathering large stones, scattering and milling in and at the end sow and roll the grass seeds. But in between are the very complex ones and by their monotony lethargic work processes of quf = collecting smaller stones and fine grading. for which there are no machines yet gives. While the simultaneous patent application a Peinplaniergerät on the subject has, be = for the purpose of the present patent specification, a stone collecting device for attachment to landscaping single-axle and small tractors.
Für Steinsammelgeräte gibt es eine ganze Menge Patente. Aber sie sind schon von der Absicht ihrer Erfinder her alle für gräßere, nicht wendige, landwirtschaftliche Maschinen gedacht, die auf großen Feldern manöverieren. So scheiden von vornherein aus alle Kbnzeptionent die vorsehen, das ganze Erdreicii aufzunehmen und über ein Schüttelsieb gehen zu lassen. Andere Patente - z.B.There are a number of patents for stone collecting equipment. But they are From the point of view of their inventors' intentions, all for larger, non-manoeuvrable, agricultural ones Machines that maneuver in large fields. So part in the first place from all Kbnzeptionent which provide to take up the whole earth reicii and over one Let go of the shaker. Other patents - e.g.
DBP t 217 676 - bringen eine brauchbare Auflesewalze, die quer zur Fahrtrichtung mit rechenartigen Reihen besetzt ist. Aber die.DBP t 217 676 - bring a usable pick-up roller that crosses the Direction of travel is occupied with rake-like rows. But the.
Steine werden gleich in Erdbodennähe auf ein Transportband ge = schleudert und gehen meist noch über ein Sch;at-telsieb, um die Erde auszusondern. Dies verlängert die ganze Einrichtung um so viele wie es für landschaftegärtnerische Kleinmaschinen nicht tragbar ist. Nach DBP 834 292 werden die Steine über Kopf der Walze direkt in einen Sammelbehälter geschleudert. Aber dies ist nur möglich, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Walze sehr niedrig istt sodaß auch der Boden nicht intensiv nach Steinen durchkämmt wird, wie es für Rasenanlaben eriorderlicii ist.Stones are thrown onto a conveyor belt as close as possible to the ground and usually go over a sieve to sort out the earth. This lengthens the whole facility by as many as there are for small landscape gardening machines is not portable. According to DBP 834 292, the stones are directly overhead of the roller hurled into a collecting container. But this is only possible if the speed of rotation the roller very much low so that the soil is not intense either is combed for stones, as it is eriorderlicii for lawns.
Das US-Patent 2 732 672 Suctlt schon für landwirtschaftliche Zwecke ein intensiveres Arbeiten zu erzielen. In einer sehr sinn= reichen und bis ins Letzte durcndac3ten Vorrichtung sieht es vor, daß die topfartig gebogenen Rechen am Auswurfpunkt sich in die Walze zurückziehen. Aber dies bedingt - abgesehen von einer sehr komplizierten und in der Herstellung teueren Nut und dem stän= digen Eindringen von Erde und kleinen Steinen in die komplizier= te Einrichtung - ein maschinengewehrartiges Rütteln der auf= und zuschließenden Rechen: bei 150 Touren 600 mal in der Minute. Dem soll entgegenwirken, daß 3 starke Eisenrahmen federnd ineinander gelagert sind. Dies aber macht die ganze Maschine so schwer, daß sie vielleicht für Großfarmen> nicht aber für wendige landschaft= gärtnerische Kleinmaschinen verwendbar ist.US Patent 2,732,672 Suctlt already for agricultural purposes to achieve a more intensive work. In a very meaningful = rich and down to the last detail by means of the device it provides that the pot-like curved rake at the ejection point retreat into the roller. But this requires - apart from a very complicated one and in the manufacture of expensive grooves and the constant ingress of earth and small ones Stones in the complicated facility - a machine-gun-like shaking of the on = and closing rake: with 150 tours 600 times per minute. This should counteract that 3 strong iron frames are spring-loaded into each other. But this makes the whole thing Machine so heavy that it may be used for large farms> but not for agile ones landscape = small horticultural machines can be used.
Bei Neuanlagen von Rasenflächen ist der Boden mehrmals durchfräst und große Steine die ja auch am Fräswerk Sc>-den anricliten>sind dabei entfernt, notfalls zusammengeeggt. Nun kommt es darauf an> kleinere Steine ziemlich vollständig zu beseitigen. Gelingt est hierfür eine Maschine zu bauen, so ist unendlich aufwendige und eintönige Arbeit überflüssig geworden. Darüber hinaus ist anzu = streben, den gut gelockerten Boden auci unter der Oberfläche nach Steinen durchzuarbeitent damit nicht bis zum Schließen der Gras = narbe jeder Regen neue Steine hervorzaubert.When laying new lawns, the ground is milled through several times and large stones that are also on the milling machine Sc> -den> are removed, if necessary harrowed together. Now it depends on> smaller stones fairly complete to eliminate. If you succeed in building a machine for this, it is infinitely complex and monotonous work become superfluous. In addition, one should strive for the Well loosened soil auci under the surface for stones to work through with it not until the grass is closed, every rain conjures up new stones.
Der vorliegenden erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der brauchbaren vorbekannten Teile die zu auf= wendigen oder mangelhaften Konstruktionen so zu ergänzen, daß sie für lqandschaftsgärtnerische Kleinmaschinen verwendbar sind.Dies-Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rechen der Auflese-Jalze in vorbekannter Weise die Steine über Kopf mitneh3 men und dadurch von Erde freischütteln, daß sie aber am Auswurf-Punkt von zusätzlichen Auswurf-Rechen von hinten kräftig und ge= zielt durchstreift werden. Diese Auswurf-Rechen können erfindungs gemäß auf einer umgekehrt rotierenden Auswurf - Walze = Welle , (Exzenter-) = Kurbelwelle, oder auf einem über zwei Umkehrteile laufenden Band sitzen. Dabei ist sum Zwecke einwandfreien Durchs streifens notwendige daß die Auswurfeinrichtung auf die AufleseZ Walze in tbersetsunga Umfang und in der Anzahl der Auswurf-Reihen abgestimmt istt wobei die Änderung eines Faktors die ausgleichen= de Änderung eines anderen aktors bedingt.The present invention is therefore based on the object Retention of the useful previously known parts that are too expensive or defective To supplement constructions in such a way that they are suitable for small landscape gardening machines are usable. This object is achieved according to the invention in that the rake the pick-up roller in the previously known way take the stones overhead and thereby Shake free of earth, but that they are at the ejection point of additional ejection rakes be vigorously and purposefully roamed from behind. This ejection rake can fiction according to a reverse rotating ejection - roller = shaft, (eccentric) = Crankshaft, or sit on a belt running over two reversing parts. Included it is necessary for the purpose of proper roaming that the ejection device on the AufleseZ roller in tbersetsunga scope and in the number of ejection rows Voted ist where the change in one factor compensates for the change in another actuator conditional.
Trägt z.B. die Auflese-Walze 8 Rechen-Reihen, so braucht die Aus= wurf-Walze oder Welle nur eine Rechen-Reihe aufzuweisen, wenn - bei gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit - ihr Umfang nur den 8.If, for example, the pick-up roller has 8 rows of rakes, the Aus = needs Throw roller or shaft to have only one row of rakes, if - at the same speed of rotation - their extent only the 8th
Teil der Auflese-Walze beträgt. Ein gutes Durchstreifen der bei= den Rechen-Reihen wird dann schon dadurch gegeben sein1 daß die Länge der Rechen zum Walzen-Durchmesser hinzukommt. Will man aber das Durchstreifen intensivieren, so kann man die Umdrehungs= geschwindigkeit der Auswurf-Walze (Welle) etwas übersetzen - z.B.Part of the pick-up roller. A good roam for both of them Rake series is then already given by the fact that the length of the rake to the Roll diameter is added. But if you want to intensify the roaming, so you can translate the speed of rotation of the ejection roller (shaft) somewhat - e.g.
1,2 : 1 - muß dann aber auch den Umfang der Auswurf-Walze um eben soviel - im Beispiel : 1/5 - erweitern, damit beim nächsten Durch= gang die beiden Rechen-Reihen wieder gleich steten. So kann man> je nach beabsichtigtem Effekts ganz versc;ieden variieren. Nur eines kann man bei Verweädung einer Walze oder Welle nicht machen Wenn die UmdrehungsgescllwindiWkeit der Auflese-Walze sehr hoch istt so kann erforderlich oder erwünscht sein, die Steine nicht gar so scharf auszuwerfen. In diesem Falle könnte man eine Auss wurf-Walze nicht unters tzen, weil dann ein Durchstreifen der beiden Rechen-Reihen nicht :nehr gegeben ist. Dann miissen die Aus= wurf-Rechen auf einem in sich geschlossenen Metallband sitzens dessen Umkehr-Teil bei der Auflese-Walze etwa im rechten Winkel abgebogen ist - wobei ohne weiteres an dieser Stelle auch eine drehbare Welle eingebaut sein kann - ihren der von der Auflese-Walze entfernte Teil als Walze den Antrieb aufnimmt. Nun kann zwischen Auflese-Walze und Auswurf-Band ein Untersetzungsverhält= nis - z.B. 1:2 - bestehen, das dadurch ausgeglichen wird, daß die Abstände der Auswurf-Reihen auch nur halb so groß sind, als die Abstände der Auflese-Rechenreihen. Das einwandfreie Durchstrei 5 fen ist dabei dadurch gegeben, daß die Auswurf-Rechenreihe an der Auswurf-Stelle sich plötzlich im rechten Winkel abdreht, bevor t die Auflese-Rechenreihe sich entfernt hat.1.2: 1 - but then also the circumference of the ejection roller has to be adjusted so much - in the example: 1/5 - expand so that both of them on the next pass Rake rows were the same again. So you can> depending on the intended effect vary widely. You can only do one thing when a roller or shaft drifts Do not do this if the speed of rotation of the pick-up roller is very high so it may be necessary or desirable not to throw the stones so sharply. In this case you could not support an ejection roller, because then a Do not roam through the two rows of rakes: nehr is given. Then they have to Aus = litter rake sitting on a self-contained metal band, its reverse part at the pick-up roller is bent approximately at a right angle - and without further ado a rotatable shaft can also be installed at this point - its that of the Pick-up roller removed part as roller takes up the drive. Now between the pick-up roller and the ejection belt have a reduction ratio - e.g. 1: 2 - which means that it is compensated that the distances between the ejection rows are only half as large, than the distances between the collection arithmetic rows. The perfect crossing is 5 fen given by the fact that the ejection arithmetic row at the ejection point suddenly turns at right angles before t the collection arithmetic row has moved away.
Will man dagegen das Auswerfen der Steine besonders scharf und g gezielt vornehmen, so ist eine Kurbelwelle zweckmäßig, wobei aus Platzgründen nur eine Auswurf-Rechenreihe in Frage kojinnt. Diese läuft oben mit einem Führtrngsstück in einem festen Lager, während die Kurbelwelle weiter unten angreift. Die Vorrichtung ist so eingestellt, daß auf dem ###### unteren Totpunkt die Auswurf-Re= chenreihe einen Auflese-Rechen durclistößt, während sie auf dem oberen Totpunkt so weit zurückgezogen ist, daß sie dem nachsten Auflese-Rechen den Weg frei gibt.If, on the other hand, you want to throw the stones particularly sharply and precisely make, a crankshaft is appropriate, with only one row of ejection rakes for reasons of space in question coincides. This runs at the top with a guide in a fixed bearing, while the crankshaft engages below. The device is set so that that at the ###### bottom dead center the ejection rake = rake a pick-up rake while she is on the top dead center withdrawn so far is that it gives way to the next pick-up rake.
Das Gerät kann an der Zugmawohine fest angeflculscht sein,wobei es zusätzlich eine der üblichen Tiefenregulierungen mitfiihren kann.The device can be firmly flanged to the Zugmawohine, whereby it can also carry one of the usual depth controls.
Es kann aber auch vertikal beweglich, aber tiefenreguliert fest= stellbar mit der Zigmaschine verbunden sein. In beiden Fällen kann Winkelgetriebe und Gehäuse des Fräswerkes mitverwendet wer den. Der Sammelbehälter für die Steine ist zweciunäßigerweise am Gerät oder an der Zugmaschine leicht lösbar angebracht, damit er jederzeit zum Ausleeren weggefahren werden kann. Es ist erfor = derlichf daß der ganze Auswurfbereich der Steine von Schutzgitt= ern und =Böden umgeben ist, die sich bei herausragenden Teilen der Maschine teilen können.It can, however, also be moved vertically, but can be fixed = adjustable in depth be connected to the zig machine. In both cases, bevel gear and housing of the milling machine are also used. The collection container for the stones is necessary easily detachable attached to the device or the tractor so that it can be used at any time Emptying can be driven away. It is necessary that the entire ejection area the stones are surrounded by protective grids and floors, which are located in the case of protruding Share the machine can share.
Die Zinken der Auflese-Walze sind zweifellos stark beansprucht.The tines of the pick-up roller are undoubtedly heavily used.
Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, sie federnd zu lagern.It has therefore already been suggested that they be resiliently supported.
Die vorliegende Patentschrift nimmt hierzu nicht Stellung, son = dern steht für beide Möglichkeiten der starren und federnden An= bringung offen. Sie schlägt aber vor, die Zinken in Drehrichtung der Walze flacheisenförmig zu verstärken. Die gebogene Ausführung wäre das einfachste, um ein heraussehleudern der Steine direkt über dem Boden zu verhindern. Sind die Zinken aber gerade ausge bildet, um sie gegen Verschleiß weniger anfällig zu machen, so ist direkt iiber dem Boden bis über die durch den Walzenmitteipun kt gehende Parallele zum Erdboden hinaus ein siebartiges Schutz gitter erforderlicil. Obwohl die Auflese-Xi ze durch die Führung der Holme oder die verstellbare Tiefenregulierung bei Fahren über festen Boden angehoben werden kann, ist es docii angezeigt, sie an ihren Rändern mit einem Stahlblechmantel zu umgeben, der sich in die zu bearbeitende Erde leicht eindrückt, bei festem Boden aber die Rechenzinken schützt und obendrein ein Herausfallen der auf gelesenen Steine verhindert.The present patent specification does not comment on this, but rather is available for both rigid and resilient attachment options. she but suggests reinforcing the prongs in the direction of rotation of the roller in the shape of a flat iron. The curved design would be the easiest way to prevent the stones from hurling out just above the ground to prevent. But if the prongs are just being formed to To make them less susceptible to wear and tear, is right up above the ground beyond the parallel to the ground going through the roll center point Sieve-like protective grille required. Although the pick-up Xi ze through the leadership the handlebars or the adjustable depth adjustment raised when driving over solid ground it is indicated docii, they are covered with a sheet steel jacket at their edges to surround, which is slightly pressed into the soil to be worked, with solid ground but the rake tines protect and on top of that a falling out of the read stones prevented.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die vorbelcannten Steinsammelgeräte für landwirtscllaft= liche Zwecke so umkonstruiert sind, daß vor allem statt des lan=.The advantages achieved with the invention are in particular: that the pre-scanned stone collecting devices for agricultural purposes have been redesigned in this way are that above all instead of the lan =.
gen Förderbandes und Schüttelsiebes ein Mitnehmen über Kopf der Auflesewalze und Herausschleudern durch eine eigene Auswurf-Ein= richtung tritt, die Hauptgegenstand der Erfindung ist. So ist das Gerät sogar bei Intensivierung der Arbeitsweise an kleine land= schaftegärtneriscie Maschinen anzubringen.On the conveyor belt and vibrating sieve, it can be taken over the top of the pick-up roller and ejection through its own ejection device occurs, the main object of the invention. So the device is on even when the working method is intensified to install small landscape gardening machines.
Einige Ausführungsbeispiele sollen nun anhand der Zeichnungen be = schrieben werden: Fig t zeigt die Anbringung des Gerätes hinter der Maschine, in Seitenansicht .Some exemplary embodiments will now be = with reference to the drawings be written: Fig t shows the installation of the device behind the machine, in Side view.
Fig. 2 zeigt dasselbe im Quersohnittt der Auflese-Walze und des Auswurf-Bande 5 Die Auflesewalze besteht in diesem Falle aus den beiden gleichen 11 älften la und ib, die rechts und links - an Stelle der Geräteträ= ger des Fräswerkes - auf don Gewindebolzen aufgesteckt sind und mit den beiden Sechskantmuttern 2a und 2b mit ihren entsprechend aus = gebildeten Teilen 3'und 4' gegen die Mitnehmer 2c und 2d der Hohlwe= lle gepreßt werden,'sodaß sie wie das Fräswerk angetrieben werden Jedoch sind in diesem Falle Hohlwelle und Kegelrad umgedreht, sodaß sicii die Auflese-Walze 1a und b entgegen den Laufrädern dreht. An den Rändern haben die beiden Hälften Stakilblechstreifen13 , welche die Rechen 4 schützen und aufgelesene Steine aI Merausfallen ver = hindern. Das mit der Walzenhälfte 1a fest verbundene Antriebsrad 5 trägt den Riemen 6, der aucü über das Untersetzungsrad 7 des Aus= wurfbandes 9 fiihrt und bei 8 gekreuzt ist. Auf zeichnerisch einfach ste Weise ist so dargestellt, dal das Auwurfband 9 im Verhältnis 1:2 untersetzt und gleichzeitig in umgekehrte Rotation versetzt ist Das Auswurfband 9, das die Rechen 18 trägt, ist mit seinen beiden Hälften 9a und 9b auf der einen Seite über die nicht sichtbare, mit dein Untersetzungsrad 7 gleichgroße Walze 10 geführt, auf der Seite der Auflesewalze über das Umkehrstück 11, das an seiner äußeren unteren, im rechten Winkel abgewinkelten Kante die drehbare Welle 12 und bei 13 und 14 weitere durch Wellen abgemilderte Biegungen aufweist. Das Umkehrstück 11 ist mit der Mittelstrebe 15 fest ver= bunden, die fr die Welle 12 zu beiden Seiten Kugellager 16 auf= weist. An ihrem unteren sunde ist die Mittelstrebe 15 mit Bolzen 17 im Auge 2e des Fräsgehäuses 2f befestigt. Im rechten Winkel zur Mittelstrebe 15 ist das Umkehrstück 11 zu beiden Seiten an die T Schienen 19a und 19b befestigt, die an ihrem anderen Ende mit der Traverse 20 verstrebt sind, die mit der Schelle 21 am Hom 2g fest= gemacht ist. Die Schienen 19a und 19b tragen auch die Welle 22, auf der die Walze 10 und außen das Untersetzungsrad 7 fe- @@@@itzt. In der Mitte zwischen den BandhSlften 9a und 9b, ist die Ile 22 in der Strebe 23 gelagert, die mit Schelle 25 und Gegenstiick 24 am Holm 2g festgeschraubt ist. Der Sammelbehälter 26 ist zu beiden Seiten mit seinen Holmen 28 durch Flügelmuttern 29 an den T-Schienen 19 leicht lösbar angemacht, sodaß er auf seinen Rädern 27 zum Ausleeren weggefahren werden kann. Das Scautzgitter 30 verhindert, daß der Maschinenführer von den ausgeworienen Stei= nen getroffen wird. Fig. 2 shows the same in the cross section of the pick-up roller and the ejection belt 5 In this case, the pick-up roller consists of the same two 11 halves la and ib, the right and left - instead of the equipment carrier = ger of the milling machine - on don threaded bolts are attached and with the two hexagon nuts 2a and 2b with their parts 3 'and 4' formed accordingly from = against the drivers 2c and 2d the hollow shafts are pressed so that they are driven like the milling machine However, in this case the hollow shaft and bevel gear are reversed, so that the pick-up roller is sicii 1a and b rotates against the impellers. At the edges have the two halves Strips of sheet metal 13, which protect the rakes 4 and prevent stones from falling out prevent. The drive wheel 5 firmly connected to the roller half 1a carries the Belt 6, which also leads over the reduction wheel 7 of the discharge belt 9 and at 8 is crossed. In the simplest way in drawing, it is shown that the Discharge conveyor 9 in a ratio of 1: 2 and at the same time in reverse rotation The ejection belt 9, which carries the rake 18, is offset with its two halves 9a and 9b on one side over the invisible, with your reduction wheel 7 of the same size roller 10 out on the side of the pick-up roller over the reversal piece 11, the rotatable at its lower outer edge, angled at right angles Shaft 12 and at 13 and 14 other bends softened by waves. The reversing piece 11 is firmly connected to the central strut 15, which is for the shaft 12 on both sides of ball bearings 16 = has. At its lower sout is the central strut 15 fastened with bolts 17 in the eye 2e of the milling housing 2f. At right angles to the Center strut 15 is the reversing piece 11 on both sides of the T rails 19a and 19b attached, which are braced at their other end to the cross member 20, the with the clamp 21 on the Hom 2g = is fixed. The rails 19a and 19b carry also the shaft 22 on which the roller 10 and outside the reduction gear 7 fe- @@@@ itzt. In the middle between the band halves 9a and 9b, the ile 22 is in the strut 23 stored, which with clamp 25 and counterpart 24 on Spar 2g screwed tight is. The collecting container 26 is on both sides with its spars 28 by wing nuts 29 attached to the T-rails 19 easily detachable, so that he is on his wheels 27 to Emptying can be driven away. The protective grille 30 prevents the machine operator is hit by the selected stones.
Fig0 3 zeigt ein vor der Zugmaschine angebrachtes Steinsamrnel = gerät in Seitenansicht.Fig0 3 shows a stone collection device attached in front of the tractor in side view.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Walzen Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Antrieb.Fig. 4 shows a cross section through the rollers. Fig. 5 shows one Cross section through the drive.
Die in diesem Falle duichgebende Auglesewalze 31 ist zu bilden Seiten in den Schienen 32a und 32b gelagert Diese sind mit = einander durch die Traversen 33 und 34 fest verbunden, auf denen die Schienen 35 und 36 sitzen. Die Schienen 35 a und b sind zu beiden Seiten im Loch 37 des Maules 2h der Maschine drehbar gela= gert. Die Schienen 36a und b sind zu beiden Seiten an der Zug = stange 2i durch das Loch 38' festgestellt, können aber auch in den weiteren Löchern 38 andern tiefenreguliert befestigt werden. Über der Lagerung der Achse 39 sind auf die Schienen 32a und b die Schienen 40a und b aufgesetzt, in denen die Auswurf-Walze 41 mit ihrer Achse 42 gelagert ist. Von hier gehen die Schienen 43a und b zu beiden Seiten zur Zugmaschine zurüa. Sie sind mit ihrer Traverse 44 am Hom 2g verstellbar befestigt. Der Steinsammelwagen 45 mi t seinen Rädern 46 und dem Schutzgitter 47 und den Griffstück cken 48 ist vor der Walze in den Fortsetzungen der Schienen 32a und b mit den Flügelmuttern 49 leicht lösbar angebracht.The in this case duichgebende selection roller 31 is to form pages stored in the rails 32a and 32b These are with = each other through the crossbars 33 and 34 firmly connected, on which the rails 35 and 36 sit. The rails 35 a and b are gela = rotatable on both sides in the hole 37 of the mouth 2h of the machine gert. The rails 36a and b are on both sides of the train = rod 2i the hole 38 'established, but can also be depth-regulated in the other holes 38 differently be attached. About the mounting of the axle 39 are on the rails 32a and b the rails 40a and b placed in which the ejection roller 41 with its axis 42 is stored. From here the rails 43a and b go on both sides to the tractor back. They are adjustably attached to the Hom 2g with their crossbeam 44. The stone collection truck 45 with its wheels 46 and the protective grille 47 and the handle 48 is in front of the roller in the continuations of the rails 32a and b with the wing nuts 49 easily detachable attached.
Für den Antrieb is t das Fräsgehäuse 2f an die Zugmasciiine ange= flanscht. Auf den nicht sichtbaren Gewindebolzen sind recl-lts und links Rohre 50a und b, die den Geräteträgern des Fräswerkes ent= sprechen, aufgesteckt und unter Zwischenfassung der Riemenschei= ben oder Kettenräder 51a und b mit den Seshskantmuttern 2a undb gegen die Mitnehmer 2c und d der Hohlwelle gepreßt. Über die Riemenscheiben 51 a und b laufen die Riemen 52 a und bzu beiden Seiten zu den Untersetzungsscheiben 53a und b de Auflesewalze, die also in diesem Falle nur die halben Touren des F Fräswerkes macht, aber im selben Sinne wie die Laufr.ider rotiert. Vom Un tersetzungsrad 53a verdeckt liegt das Antriebsrad 54,von dem ein überkreuzter Riemen 55 auf das Antriebsrad 56 der Auswurfwalze 41 geht: Dieser Antrieb ist also etwas übersetzt und in der Rota= tionsrichtung umgekenrt. Da in diesem Falle die Rechen gerade ausgeoilde sind, verhindert das siebartige Schutzschild 57, das mit den Flügelmuttern 60 feststellbar an der Schiene 32 angebracht ist, daß die Steine vorzeitig herausgeschleudert werden So wer= den sie erst au dem Sobeitelpunkt der Auflesewalze von den Rechen 59 der Auswurfwalze gezielt ausgestoßen.For the drive, the milling housing 2f is attached to the traction engine flanges. On the non-visible threaded bolts are recl-lts and pipes 50a on the left and b, which correspond to the equipment carriers of the milling machine, put on and under Intermediate setting of the belt pulleys or sprockets 51a and b with the hexagon nuts 2a and b pressed against the drivers 2c and d of the hollow shaft. About the pulleys 51 a and b, the belts 52 a and b run on both sides to the reduction pulleys 53a and b de pick-up roller, which in this case only covers half the revolutions of the F Milling unit makes, but rotates in the same sense as the barrel rider. From the Un reduction wheel 53a, the drive wheel 54 is hidden, from which a crossed belt 55 on the Drive wheel 56 of ejector roller 41 goes: This drive is thus somewhat translated and reversed in the direction of rotation. Since in this case the rake is just being pulled out are prevented by the screen-like protective shield 57, which can be fixed with the wing nuts 60 is attached to the rail 32 that the stones are thrown out prematurely So they are only at the top of the pick-up roller of the rake 59 of the The ejector roller is ejected in a targeted manner.
Fig. 6 zeigt schematisch die Verwendung einer Kurbelwelle : Auf der Auflesewalze 61 sitzen die FReciien--eihen 62 und 63. Die Rechen- Reihe 62 wird gerade von dem Auswurf-Rechen 67a durchstoßen, der oben im festen Lager 68 mit seine a Führungsstück 69a geführt wird. Durch die Pleuelstange 66a ist er im Gelenk 6@ mit dem Kur= belarm 65a verbunden, der wiederum an der Kurbelwelle 64 gekröpft angebracht ist. Die gestrichelt gezeichneten und mit b-Zahlen be= zeichneten Teile geben en entgegengesetzten Totpunkt wieder : Der Aufleserechen 63b ist um L'ie Hälfte seines Abstandes zu Rechen 62 vorgerückt, der Auswurfrechen 67bist auf seine hinterste Posi= tion zurückgezogen und gibt dadurch dei Aufleserechen 63b den Weg frei. Aber gleici wird er durch die Umdrehung der Kurbelwelle 64 ihm wieder folgen und ihn durchstoßen, wenn er die Position des Aufleserechens 62 eingenommen hat Eine weitere denkbare Form der Ausführung soll hier nur kurz und ohen Zeichnung angedeutet werden : Die Auflesewalze ist wie im obigen Beispiel vor der Maschine an= gebracht, rotiert aber entgegengesetzt. Vor dem Scheitelnunkt -um die Auswurfrichtung der Steine steiler zu halten - sitzt eine grö= Ber übersetzte kleine Walze oder eine Kurbelwelle (nach Anspruche), welche die Auswurf-Rechenreihe schart und bezieht schräg nach oben durchstößt. Die Steine werden von einem Auffang-Tunnel (nach An = spruch 6 ) aufgenominen und über die ganze Oberseite der Maschine abfallend nach lel-en geleitet, wobei sich der Tunnel um den Füh= rungsholm herum teilt. Bei aller Gewagtheit und allem Erzwungenen hätte diese Konzeption den Vorteil, daß die Maschine bie voller Wendigkeit doch unter dem FLihrungsholin Platz für einen großen Sam= melbehälter hätte.Fig. 6 shows schematically the use of a crankshaft: On the Pick-up roller 61 sits the FReciien - rows 62 and 63. The rake row 62 is just pierced by the ejection rake 67a, the top of the fixed bearing 68 with his a guide piece 69a is guided. Through the connecting rod 66a it is in the joint 6 @ connected to the crank arm 65a, which in turn is cranked on the crankshaft 64 is. The parts drawn with dashed lines and marked with b-numbers indicate the parts opposite dead center again: the readout rake 63b is half its Distance to rake 62 advanced, the ejection rake 67b is at its rearmost Position withdrawn, thereby releasing the path for the read-out rake 63b. but At the same time, by the rotation of the crankshaft 64, he will follow him again and him pierced when it has taken the position of the read-out rake 62. Another conceivable form of execution is to be indicated here only briefly and without drawing : As in the example above, the pick-up roller is attached in front of the machine, rotating but opposite. In front of the apex, the direction of ejection of the stones is steeper to hold - there is a larger, smaller roller or a crankshaft (after Claims), which gathers the ejection rake and relates diagonally upwards pierces. The stones are picked up by a collecting tunnel (according to claim 6) and over the whole top of the machine sloping down towards lel-en, whereby the tunnel divides around the guide rail. With all the daring and all that is forced this conception would have the advantage that the machine would be fully maneuverable would have space for a large collection container under the guide rail.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702045765 DE2045765A1 (en) | 1970-09-16 | 1970-09-16 | Stone collecting device for attachment to landscaping single-axle and small tractors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702045765 DE2045765A1 (en) | 1970-09-16 | 1970-09-16 | Stone collecting device for attachment to landscaping single-axle and small tractors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2045765A1 true DE2045765A1 (en) | 1972-03-23 |
Family
ID=5782590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702045765 Pending DE2045765A1 (en) | 1970-09-16 | 1970-09-16 | Stone collecting device for attachment to landscaping single-axle and small tractors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2045765A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677842A1 (en) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Moreau Sa | Machine for extracting stones or other rigid objects contained in the surface layer of the land |
-
1970
- 1970-09-16 DE DE19702045765 patent/DE2045765A1/en active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677842A1 (en) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Moreau Sa | Machine for extracting stones or other rigid objects contained in the surface layer of the land |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19519365C1 (en) | Motor-driven gardening and cultivating implement | |
DE2724385A1 (en) | TILLAGE MACHINE | |
DE2844016A1 (en) | GRAPE HARVESTING MACHINE | |
DE7147375U (en) | POWER HARROW | |
EP0359741B1 (en) | Apparatus system for the agricultural working of soil | |
DE3047643C2 (en) | Free-cutting disc mower that can be coupled to the front of a vehicle | |
DE2843782A1 (en) | TIDING MACHINE WITHOUT METAL TINE | |
DE69000497T2 (en) | HARVESTING MACHINE. | |
DE4033879C2 (en) | ||
DE2657700A1 (en) | AGRICULTURAL MACHINE FOR SEPARATING STONES AND EARTH | |
DE3448165C2 (en) | ||
DE2613676A1 (en) | SOIL TILLING MACHINE | |
DE2045765A1 (en) | Stone collecting device for attachment to landscaping single-axle and small tractors | |
CH648724A5 (en) | DEVICE FOR TILLAGE TREATMENT, IN PARTICULAR FOR GARDEN OR PARKING SYSTEMS. | |
DE2750106C2 (en) | Tillage machine | |
DE3131356A1 (en) | Apparatus, mountable on a mobile working machine, for the treatment of rough soils | |
DE2151638A1 (en) | MACHINE FOR COLLECTING STONES ON FARM | |
DE69228637T2 (en) | Device for mowing standing grain | |
AT213129B (en) | Front tie mower as a two-wheel tractor attachment | |
DE823058C (en) | Beet chopping and chopping machine | |
DE4113630A1 (en) | Machine for preparing mown material - has hammer rotor which bruises cuticle thus promoting drying | |
DE863271C (en) | Potato or beet harvester | |
DE4138358C2 (en) | Process for processing mown stalks lying in swaths and processing machine for carrying out this process | |
DE845724C (en) | Soil tillage device with a drive wheel | |
DE1815097A1 (en) | Harvesters for fodder beet |