DE2045214A1 - Piezoelektrische Kristallanordnung - Google Patents
Piezoelektrische KristallanordnungInfo
- Publication number
- DE2045214A1 DE2045214A1 DE19702045214 DE2045214A DE2045214A1 DE 2045214 A1 DE2045214 A1 DE 2045214A1 DE 19702045214 DE19702045214 DE 19702045214 DE 2045214 A DE2045214 A DE 2045214A DE 2045214 A1 DE2045214 A1 DE 2045214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- links
- frame
- piezoelectric crystal
- members
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/09—Elastic or damping supports
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
PATENTANWALT O Π / C O 1 /
DIPL-INO. 2 U 4 0 I Λ k
Hr!.MU7 GORTZ
6 Frankfurt a-.n Main 70 SchMcfanhofstr. 27-M»1707t 30. August 1970
6 Frankfurt a-.n Main 70 SchMcfanhofstr. 27-M»1707t 30. August 1970
Gzx/sroe ELECTRO DYNAMICS CORPORATION
Piezoelektrische Kristallanordnung.
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet piezoelektrischer Vorrichtungen, wie sie üblicherweise in Rundfunkgeräten, Fernsehgeräten
oder anderen elektronischen Anlagen für Frequenz- Jk steuerzwecke benutzt werden. Die Erfindung betrifft insbesondere
das Gehäuse, die Halterung und die elektrische Kopplung mit den Elektrodenaufbauten bei solchen Typen von piezoelektrisch^»
Kristallelementen mit Elektrodenschichtn, die dauerhaft angebracht
sind.
Ein Typ eines derartigen piezoelektrischen Kristallelementes,
welches häufig Anwendung findet, enthält ein relativ kleine«,
kreisförmiges, scheibenähnliches Element aus Quartz oder an- „
deren piezoelektrischem Material mit einer metallischen, elektrisch leitenden Elektrode, die auf einen zentralen Teil jedes
der einander gegenüberliegenden Flächen des Elementes plattiert, gestäubt oder auf andere Weise abgelagert ist und darauf haftet, ferner ein Kontaktgebilde aus ähnlichem Material und ähnlich an dem Element befestigt, welches sich von jeder Elektrode
in Richtung der Peripherie des Elements erstreckt. Sowohl aus
betriebstechnischen als auch aus wirtschaftlichen Überlegungen
109851/0893
2Ü452H
heraus sind derartige Kontaktgebilde, die an den Elektroden auf
derartigen Kristallelementen führen,bandähnlich in ihrer Eigenschaft
und normalerweise von geringerer Breite als die größte Abmessung der entsprechenden Elektrode, so daß sich jedes Kontaktgebilde
nur über einen geringeren Abschnitt des Randteiles jeder Vorderfläche des Elements erstreckt. Bei derartigen
piezoelektrischen Elementen ist es erwünscht, daß elektrische Kopplung zu den Elektroden über Kontakt mit dem entsprechenden
Kontaktgebilde erreicht wird, so daß unerwünschte mechanische
Dämpfung des zentralen Abschnittes des Kristallelementes, welcher am aktivsten und kritischsten bei der Bestimmung der piezoelektrischen Eigenschaften der Gesamtanordnung ist, wenn sie
für Frequenzsteuerzwecke betrieben wird, vermieden wird. Aus dem gleichen Grund ist es erwünscht, piezoelektrische Kristallelemente
derart zu haltern, daß mechanische Dämpfung des zentralen Abschnittes der Flächen des Elements vermieden wird. Es
war daher bisher üblich, die Kontaktgebilde auf den einander
gegenüberliegenden Stirnflächen des Elements in entgegengesetzten Richtungen auszudehnen und derartig« Elemente zwischen
Clips anzuordnen, die durch Einbiegen der Enden eines Paares elektrisch leitender Stäbe gebildet sind, wobei die Clips
jedes Stabes an einem Randteil des Elements angreifen, um letzteren mechanisch zu stützen und einen solchen Angriff an Stellen
auf dem Element zu bewirken, daß die Clip» elektrischen Kontakt mit der Kontaktgebilde-Ausdehnung auf jeder Stirn-
109851/0893
■ - 3 -
fläche des Elements erreichte Dies erforderte genaue Orientierung
des Elements relativ zu den Clips« Dadurch und wegen der Abmessung und der Zerbrechlichkeit der Elemente wurden die Herstellungskosten piezoelektrischer Einrichtungen erheblich er=
höht, da relativ geübte Arbeitskräfte erforderlich waren, um die schwierige Aufgabe des Anordnens und richtigen Orientierens
der Elemente innerhalb der Halterungsclips von Hand auszuführen,
Bei derartigen bekannten Einrichtungen wurden wegen der Art der Halterung und der elektrischen Ankopplung des Elements üblicherweise die Kristallstützstäbe in einer isolierenden Basisplatte
angeordnet und auf letztere ein metallisches, kappenähnliches Gehäuse aufgepaßt, welches dann hermetisch gegenüber
der Basisplatte verschlossen werden mußte, um den Eintritt von
Feuchtigkeit und Schmutz in den von dem Kristallelement eingenommenen Bereich zu verhindern« Derartige Bauelemente und Anordnungsschritte
erfordern daher bei den Arten von Kristallgehäusen und HaIterungsvorrichtungen bekannter Art nicht nur vermehrte
Herstellungskosten für derartige Vorrichtungen, sie führten auch zu fertiggestellten Vorrichtungen mit übermäßigem
Raum- oder Volumenbedarf in Bezug auf die Abmessung des Kristallelements,
für die sie bestimmt sind,,
Die Herstellungskosten üblicher Vorrichtungen wurden beachtlich
noch weiter durch die Notwendigkeit erhöht, abschließende Frequenzeinstellungen an den Einheiten vornehmen zu müssen,
109851/0893
■20A52H
wenn einmal die effektive Frequenzeigenschaften des in seinem
Gehäuse angeordneten Kristallelements durch Test bestimmt wurden, Derartige Frequenzeinregulierungen werden normalerweise
durch Ablagerung oder Anbringung einer relativ geringen Menge von zusätzlichem Elektrodenmaterial auf der Elektrode vorgenommen,
die anfänglich auf dem Kristallelement vorgesehen ist» Wegen der Einflüsse von angrenzenden metallischen Teilen, die
zum Aufbau und für das Gehäuse verwendet werden, auf die betriebsmäßigen Frequenzcharakteristiken des Kristallelementes
kann die abschließende Frequenzeinregulierung ni".bt ohne
Testuntersuchungen an den vollständig zusammengebauten Vorrichtungen vorgenommen werden,, Dies erfordert jedoch häufig
ein wiederholtes Aufbauen und Abbauen der üblichen Krxstallvorrichtungen, um das aufeinanderfolgende Ablagern weiteren r
Materials auf das Kristallelement zu erreichen, so daß die Betriebscharakteristiken in den gewünschten Frequenztoleranzen
liegen. Es ist Hauptgegenstand der Erfindung, die genannten Nachteile bekannter piezoelektrischer Kristallanordnungen zu vermeiden,
und zwar durch eine Anordnung, bei der die kostspieligen und zeitraubenden, von Hand vorzunehmenden Aufbauschritte
vermieden sind« - ~ . ■
Es ist ferner Gegenstand der Erfindung, die Schaffung einer
piezoelektrischen Kristallanordnung, die eine abschließende Einregulierung der Betriebsfrequenz-Charakteristiken des
10 9851/0893
. Kristallelements mittels üblicher Techniken, jedoch öhre die
Notwendigkeit eines Ausbauens des Kristallelements aus dem zugehörigen metallischen Gehäuseaufbau zuläßt»
Ein weitere Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer piezoelektrischen Kristallanordnung mit einer möglichst geringen
Zahl von Teilen, die einen in Bezug auf die Abmessung des Kri<stallelements
selbst möglichst geringen Raumbedarf hat«
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmögljchkeiien der
neuen Erfindung ergeben sich aus der Darstellung von Ausfüh·=
rungsbeispielen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung,
Es zeigeng
Figo 1 eine Seitenansicht einer vollständigen piezoelektrischen Kristallanordnung nach der Erfindung,
Fig« 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die verschiedene Aufbauteile der Anordnung mit Ausnahm«
der abschließenden Verschluß- und Schutzschicht aus Vergußmaterial veranschaulicht,
Fig. 3 eine Querachndtttsansicht entlang der Linie 3-3
von Fig. 1,
109^51/08
Fig» 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie k-h
von Fige 3, und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Hauptbauteile der Vorrichtung
in angeordnetem Zustand, jedoch vor Aufbringung der Endabdeckungen und der Schutz- und Verschlußschicht»
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird ir* Bezug auf
ein kreisförmiges, scheibenähnliches piezoelektrisches Element beschrieben, obgleich die Erfindung auch bei Kri«*tallelementen
anderer Gestalt anwendbar ist und obgleich sie bei Kristaller mit einer Gestalt, die eine spezielle Orientierung in Bezug
auf die Halterungen und die elektrische Kopplung erfordert,
wie es bei üblichen Vorrichtungen der Fall ist, besondere weitere Vorteile bringt.
Die vollständige Anordnung oder Vorrichtung 10 enthält eine Abdeckungs- und Verschlußschicht 12 aus einem geeigneten Vergußmaterial,
wie es üblicherweise für die Umhüllung und den Schutz elektrischer Bauelemente benutzt wird, sowie ein Paar von elektrisch
leitenden DrahtZuführungen 14 und l6, die aus der Abdeckschicht
12 zur Ankopplung der Anordnung 10 an einen externen elektrischen Kreis herausragen·
109851/089 3
Wie insbesondere" aus Fig. 2 hervorgeht, enthält· die Anordnung
ein piezoelektrisches Kristallelement 20, einen ringförmigen Rahmen 21, ein Paar von kappenähnlichen Endgliedern 24 und 26
sowie ein Paar von Endabdeckungen 28 und 30*
Das piezoelektrische Kristallelement 20 ist üblicherweise aus
Quartz oder einem anderem piezoelektrischen Material geschnitten oder geformt und kann beispielsweise einen Durchmesser in der
Größenordnung von etwa 1,25 cm (1/2 inch) und eine Dicke in der
Größenordnung von eiriigen wenigen Zehntel-Millimetern abhängig
von den gewünschten Frequenzcharakteristiken haben. Jede der einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Elements 20 weist
eine im allgemeinen kreisförmige Elektrode 32 aus einem geeigneten
elektrisch leitenden Elektrodenmaterial auf, das über dem zentralen Abschnitt der entsprechenden Stirnfläche des Elements
20 liegend befestigt iste Gold, Silber und verschiedene Legierungen
können für derartige Elektroden 32. benutzt werden.. Derartige
dünne Schichten: aus leitendem Metall können mittels üblicher Techniken, wie beispielsweise Plattieren, Aufstäuben oder
dergleichen befestigt werden* Ein im allgemeinen ringförmiger
Randabschnitt 3k jeder Stirnfläche des Elements 20,der abge-,
flieht ;Oder -dünner, als der Zentiralabschnitt des- Elements 2.0^
sein kann, liegt außerhalb der Elektrode»! r-. ,-■ --,..' , ; .* ,
20Ä52U
Ein Kontaktteil 36 ist für jede Elektrode 32 vorgesehen und erstreckt
sich von letzterer in im allgemeinen radialer Richtung auf die Peripherie des Elements 20 zu. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Kontaktteile 36 und 36' (vglo Fige4)
in derzeit üblicher Ausbildung gezeigt, indem sich diese in entgegengesetzter Richtungen und im wesentlichen durchgehend
zu dem Rand des Elements 20 erstrecken, wie es infolge der Halterung und elektrischen Ankopplung bei üblichen Kristallan-
A Ordnungen erforderlich ist0 Es soll jedoch darauf hingewiesen
werden, daß keine dieser Erfordernisse bei den Kontaktteilen 36 für die Benutzung bei der Anordnung 10 entsprechend der
Erfindung wesentlich sind, wodurch jede Empfindlichkeit bezug=
lieh der relativen Orientierung der Kontaktteile 36 ausgeschlossen
und außerdem eine Einsparung von teurem Elektrodenmaterial möglich wird, indem die Kontaktteile 36 in einem gewissen
Abstand von der Peripherie des Elements 20 enden. Es sollte ebenfalls darauf geachtet werden, daß die Breite der
Kontaktteile 36 üblicherweise geringer als der Durchmesser der
^^ Elektrode 32 ist, um teures Elektrodenmaterial zu sparen
und unerwünschtes Dämpfen der piezoelektrischen Charakteristiken des Elements 20 zu vermeiden«, Für einen wirksamen Betrieb
des Elements 20 reicht es aus, wenn die Elektrode 32 nur mit
dem zentralen Abschnitt jedes der einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Elements 20 angeschlossen ist·
10985 1/089 3
_ Q —
Der Rahmen 22 besteht aus geeignetem elektrisch isolierendem
Material und ist mit einer äußeren peripheren Wand 38 versehen,
sowie mit einer inneren peripheren Wand, die eine Öffnung 40 festlegt. Wie dargestellt und entsprechend dem Kristallelement
20 von kreisförmiger Gestalt ist der Rahmen 22 ringförmig und im allgemeinen als röhrenförmige Hülse mit wesentlich geringerer
Dicke als Durchmesser ausgebildete Wenn jedoch beispielsweise
ein Kristallelement 20 von rechteckförmiger Gestalt angeordnet
werden soll, kann der Rahmen 22 und die nachfolgend beschriebenen Bauelemente der Kombination ähnliche Form haben»
Jedes der Endglieder 24 und 26 weist eine Endwand 42 mit einer
zentralen Öffnung 44 darin und einen Flansch 46 auf, der sich seitlich von der Peripherie der Endwand 42 erstreckt« Die Flansche
46 haben einen inneren Durchmesser oder Abmessungen, die ein Aufpassen der kappenähnlichen Glieder 24 und 26 auf die
* entgegengesetzten Enden des hülsenformigen Rahmens 22 ermöglichen,
wobei die Flansche 46 mit>der äußeren peripherischen
Wand 38 des Rahmens 22 in Eingriff treten. Die Glieder 24 und
26 bestehen aus geeignetem elektrisch leitendem und federndem
Metall, beispielsweise Messing, Beryllium oder einer geeigneten Legierung mit den gewünschten Eigenschaften, um einen elektrisch
leitenden Weg dorthin durch zu schaffen, als auch eine
Abschirmung für das Element 20 zu bilden, die verschiedenen Teile der Vorrichtung angeordnet sind. Im Bezug auf den letzte-
109851/0893
20452U
ren Gesichtspunkt soll bemerkt werden, daß die Flansche 46
der Glieder 24 und 26 eine derartige Breite in Bezug auf die Breite der äußeren Wand 38 des Rahmens 22 haben, daß die Flansche
46 sich nicht berühren, wenn die Glieder 24 und 26 auf den Rahmen 22 aufgepaßt sind, wodurch eine elektrische Isolierung
zwischen den Gliedern 2k und 26 wegen der Isolationseigenschaften des Rahmens 22 aufrechterhalten wird.
Jedes der Glieder 2k und 26 weist eine Reihe von Vcrsprüngen k8
auf, die aus der Endwand k2 ausgestanzt und nach innen gebogen sind, so daß sie sich von letzterer in gleicher Richtung wie
der Flansch k6 erstrecken» Die Reihe von Vorsprüngen 48 in einer
Anordnung 10 zur Benutzung mit einem kreisförmigen Kristallelement 20 sind vorzugsweise ringförmig auf der Endwand k2 und im
Abstand zwischen dem Flansch k6 und der Öffnung kk angeordnet. Der Ansatz, bei dem die Vorsprünge 48 aus der Ebene der Endwand
k2 gebogen werden, stellt eine Anzahl von Flächen benachbart den Enden dsr verschiedenen Vorsprünge 48 dar, die normalerweise
im wesentlichen koplanar und angepaßt sind, sich, wenn die Glieder 24 und 26 auf den Rahmen 22 gepaßt sind, zu einer
Zone dichter an der Ebene der entsprechenden Vorsprungsoberflächen
an dem anderen der Glieder 24 und 26 zu erstrecken,
als dies die Dicke des äußeren Randes 34 des Elements 20
dazwischen ohne ein gewisses Biegen der federnden Vorsprünge
48 ermöglichen würde„ Es soll ferner darauf hingewisen werden,
109851/08
_ n _ 20A52U
daß hinreichend Vorsprünge 48 auf jedem der Glieder 24 und 26
vorgesehen sind, so daß die erwähnten Endoberflächen der Vorsprünge
48 in einem geringeren Abstand als die Breite der Kontaktteile
36 auf dem Element 20 liegen.»
Die Zuführungen l4 und l6 sind an den Gliedern 26 und 24 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Anlöten bei 50, physikalisch
befestigt und elektrisch angeschlossenο Wenn nur kurze
Zuführungen 14 und l6 erforderlich sind, können diese durch
Ausstanzen und nach außen biegen eines geeigneten Zuführungsvorsprunges
aus dem Flansch 46 jedes der Glieder 24 und 26 gebildet sein«
Die Anordnung der Hauptelemente 20, 22, 24 und 26 der Vorrichtung
10 ist einfach und unempfindliche Eines der Glieder 24 wird auf den Rahmen 22 aufgepaßt, indem letzteres in den Flansch
46 an dem Glied 24 eingesetzt wird« Das Element 20 wird dann lediglich in die Öffnung 40 des Rahmens 22 gebracht, wobei bemerkt wird, daß der Kontaktteil 36 auf der Stirnseite des Elements
20 von dem Endoberflächenabschnitt eines der Vorsprünge
48 kontaktiert wird unabhängig von der Orientierung des Elements 20 relativ zu dem Rahmen 22 oder dem Glied 24. Das andere
Glied 26, wird dann auf das gegenüberliegende Ende des Rahmens 22 aufgepaßt, worauf die Endoberflächenabschnitte seiner Vorsprünge
48 mit dem Randabschnitt 34 des Elements 20 gegenüber
109851/0893
dem Eingriff des Randabschnittes 34 durch die VorSprünge 48
an dem Glied 24 in Eingriff treten und wenigstens ein Vorsprung 48 an dem Glied 26 mit seinem Endoberflächenabschnitt in elektrischen Kontakt mit dem benachbarten Kontaktteil 36 tritto
Vorzugsweise ist die Dimensionierung der Flansche 46 und der äußeren Wand 38 derart, daß die Glieder 24 und 26 relativ festgelegt
auf dem Rahmen 22 verbleiben, wobei das Element 20 zwi =
sehen einander gegenüberliegenden VorSprüngen 48 der Glieder
24 und 26 gehalten wird, auch wenn diese Vorsprünge 48 leicht aus ihrer normalen Stellung gebogen werden, um eine wirksame
Halterung des Elements 20 und wirksamen elektrischen Kontakt mit den Kontaktteilen 36 sicherzustellen»
Die Vorrichtung 10 ist in Fig0 5 in Seitenansicht dargestellt,
wie sie nach Anordnung der Hauptbauelemente 20, 22, 24 und in vorbeschriebener Weise erscheintβ In diesem Zustand befinden
sich die metallischen Glieder 24 und 26 in dem gleichen Bezug zu dem Element 20, wie dies bei der vervollständigten Vorrichtung
der Fall ist« Dementsprechend können Frequenztests der Betriebscharakteristiken des Elements 20 mit der Vorrichtung
ausgeführt werden, wie sie entsprechend der Darstellung von Fig« 5 zusammengebaut ist« Wenn es dann notwendig ist, zusätzliches
Elektrodenmaterial auf eine oder beide der Elektroden 32 aufzubringen, um die Frequenzcharakteristiken des Elements
20 einzuregeln, so kann dis mittels üblicher Techniken durch
109851/0893
die Öffnungen 44 in den Endwänden 42 der Glieder 24 und 26
hindurch geschehen, worauf die Testuntersuchungen und weitere Ablagerung wiederholt werden kann, wenn erforderlich, bis das
Element 20 so einreguliert ist, daß es bei gewünschter Frequenz
arbeitet, wenn es in der Anlagerung, die es abschließend in der
vervollständigten Anordnung 10 einniwnt^ relativ zu den zuvor
erwähnten metallischen Teilen der Anordnung angeörüiiet ist.
Nach dem Testen und der Einregulierung der gewünschten Frequenz
werden die Abdeckungen 28 und 30 auf den Gliedern 24 und 26
angeordnet» Die Abdeckungen 28 und 30 sind in Gestalt und Abmessung
angepaßt, daß sie eine abschließende Abdeckung nicht nur für die Öffnungen 44, sondern auch für die Löcher in den Gliedern 24 und 26 an den Stellen bilden, wo die Vorsprühge 48
ausgestanzt und weggebogen sind« Die Abdeckungen 28 und 30
bestehen vorzugsweise aus elektrisch nicht leitendem Material
und sie können üblicherweise aus Papierscheiben mit einem Überzug
aus druckempfindlichem anhaftenden Material auf einer Seite
52 gebildet sein, so daß die Abdeckungen 28 und 30 nur aufgelegt
und auf die Außenseite der Endwand 42 des entsprechenden Gliedes 24 oder 26 aufgedrückt werden brauchen»
Die Anordnung ist dann abgeschlossen, wobei sich alle betriebsmäßigen
Teile in ihrer gewünschten Lage befinden und die Anordnung 10 in diesem Zustand benutzt werden könnte* Die zuvor
109851/0893
- l4 _ 2.0452H
erwähnten Teile werden jedoch vorzugsweise von einer relativ
dünnen Einschlußschicht 12 umschlossen, um die Anordnung gegen Feuchtigkeitseinflüsse zu schützen,, Die Schicht 12 kann
auf der Anordnung mittels üblicher Techniken, beispielsweise
"Vergießen11 (potting) gebildet werden, wobei jedes der üblichen
Vergußmaterialien mit niedriger Dielektrizitätskonstante
verwendet werden kann, die auch als Schutzeinhüllung für verschiedene Arten elektronischer Bauteile verwendet werden»
Die Erfindung bringt ersichtlich erhebliche Vorteile gegenüber bekannten Anordnungen, insbesondere in Bezug auf die Einfachheit
und die Wirtschaftlichkeit des Aufbaues, der Beseitigung
der Empfindlichkeit der Anordnung des Kristallelements in Bezug auf die anderen Teile der Anordnung, die Anpassungsfähigkeit
der abschließenden Prquenzeinregulisrung des Kristallelements
ohne Auseinanderbau der Teil©s die zur Halterung
des Elements und elektrischen Ankopplung ~,u den Elektroden dienen,
sowie die Verringerung des Raumbedarfs der Vorrichtung als Ganze in Bezug auf die Abmessung des Kristalleleiaents, das
eingefaßt wird,, Der erfindungsgemäße Aufbau kann für Kristallelemente
verschiedener Größen und Gestalte*? church einfache
Veränderung bzw. Anpassung der Abmessung raid Gestalten der
anderen Teile 22, 2k, 26 , 28 und 3& verwendet «rerdeu.
109851/0893
Claims (1)
- PatentansprüchePiezoelektrische Kristallanordnung, g e k e η η ze i c hnet durch einen elektrisch nicht leitenden Rahmen mit einer Öffnung in diesem, die eine Kammer innerhalb des Rahmens mit einer elektrisch isolierten inneren Peripherie und einander gegenüberliegenden, anfänglich offenen Außenteilen darstellt, ein piezoelektrisches Kristallelement innerhalb der Kammer mit einer äußeren peripherischen Kante und einem Paar von einander gegenüberliegenden Stirnflächen, die über die Kante miteinander in Verbindung stehen, wobei das Element innerhalb der Kammer mit der Kante benachbart der Peripherie des Rahmens angeordnet ist und seine Stirnflächen jeweils in Richtung der entsprechenden Außenteile der Kammer weisen, wobei die Stirnflächen einen im allgemeinen zentralen Abschnitt und einen Randabschnitt zwischen dem zentralen Abschnitt und der Kante aufweisen, eine elektrisch leitende Elektrode für jede Stirnfläche, wobei jede Elektrode auf dem zentralen Abschnitt der entsprechenden Stirnfläche angeordnet ist, einen elektrisch leitenden Kontaktteil für jede Stirnfläche, wobei jeder Kontaktteil auf dem Randabschnitt der entsprechenden Stirnfläche angeordnet ist und sich von einer Zone der elektrischen Kopplung mit der entsprechenden Elektrode in Richtung der Kante des Elements erstreckt, ein Paar von elektrisch leitenden Gliedern, die an einen externen elektrischen Kreis ange-109851/0893werden können, Mittel zum Anordnen d«r Glieder an dem Rahmen, einander im A,bstand nnd ©inander gegenüberliegend 9 wobei sioh das Element zwischen ihnen befindet und wobei jedes der Glieder benachbart den entsprechende». Außenteilen der Kammer angeordnet sind, und durch federnde elektrisch leitende Mittel für jedes Glied, wobei jedes der zuletzt genannte». Mittel elektrisch mit den e»tsprechenden Gliedern gekoppelt und sieh von letzteren in Richtung des^ anderen Gliedes zur Halterung des Elements erstrecken und • ■-.■mit den Kontaktteilen in Eingriff treten, ut, Oine elektrische Kopplung zwischen jedem Kontaktteil, und dem enispre·-· chenden der Glieder herzustellenο Piezoelektrische Kristallanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen, das Element, die Glieder und die federnden Mittel mit dem Element in ein«? Anzahl von verschiedenen Orientierungen relativ zu den ledernden Mitteln angeordnet sein können, ^^ daß sieh die Kontaktteile jeweils über nur einen Teil des Randabsehnittes der entsprechenden Stirnflächen erstreckt, und daß die federnden Mittel Flächen enthalten, die mit einer Anzahl von Teilen des Randabschnittes der entsprechenden Flächen zum Eingriff jeder der Kontaktabschnittβ durch wenigstens eine der Oberflächen der entsprechenden federnden Mittel angelagert sind, wenn das Element und109851/0893die federnden Mittel in irgendeiner der relativen Orientie= rungen liegen.3ο Piezoelektrische Kristallanordnung nach Anspruch 2, d a d u-r c h g ek ennze i c hnet, daß die federnden Mittel eine Anzahl von im Abstand angeordneten Vorsprüngen aufweisen, die einstückig an einem Ende mit den entsprechenden Gliedern sind und jeweils eine der Oberflächen benachbart dem anderen Ende bilden.4. Piezoelektrische Kristallanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ringförmig ist, daß die Kante des Elements kreisförmig ist, daß jedes der federnden Mittel durch das entsprechende der Glieder getragen wird, daß jedes der Glieder eine kreisförmige äußere Peripherie hat und daß jedes der Anordnungsmittel einen ringförmigen elektrisch leitenden Flansch an der und angrenzend an die Peripherie derentsprechenden Glieder in überlappendem Eingriff mit einem im allgemeinen kreisförmigen Abschnitt des Rahmens aufweist.5. Piezoelektrische Kristallanordnung nach Anspruch 4, d a du rc h gekennzeichnet, daß die Glieder auf dem Rahmen angeordnet sind, wobei die Flansche109851/0893- i8 -im Abstand zueinander liegen, um eine im wesentlichen peripherische Abschirmung für das Element zu bilden, während die Glieder elektrisch isoliert voneinander gehalten werden,6. Piezoelektrische Kristallanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines vier Glieder mit einer Öffnung zur Einführung und Befestigung von Material an dem Element vorsehen ist, um die Betriebscharakteristiken des Elements einzuregulieren, während es innerhalb des Rahmens bleibt, wobei die Glieder auf letzteren angeordnet sind, und daß Mittel zum Verschließen jeder der Öffnungen vorgesehen sind, nachdem die Einregulierungen vollendet sind.7· Piezoelektrische Kristallanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußmittel eine Abdeckung für jede der Öffnungen mit anhaftenden Mitteln daran aufweist', um die Abdeckung an dem entsprechenden Glied in abschließendem Bezug zu der Öffnung anzubringen.1098S1/08932Ö452U8β Piezoelektrische Kristallanordnung nach Anspruch 7, d a du r c h ge k en η ζ e i c h η e t, daß eine elektrisch leitende Zuführung vorgesehen ist, die an jedem der Glieder befestigt ist und daß die gesamte Anordnung, mit Ausnahme eines Abschnittes jedes der Zuführungen, in eine Schicht von Vergußmaterial eingekapselt ist, um die Anordnung zu schließen und gegen Feuchtigkeit zu schützen.9· Piezoelektrische Kristallanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k en η ζ e i c h η e t, daß jedes der Glieder mit einer im allgemeinen zentralen Öffnung versehenist zum Einführen und Befestigen von Material an dem zentralen Abschnitt des Elements zur Einregulierung der Betriebscharakteristiken des Elements, während es innerhalb des Rahmens verbleibt, wobei die Glieder auf letzterem angeordnet sind, und daß jedes der federnden Mittel zwischen dem Randabschnitt der entsprechenden Fläche des Elements' und im allgemeinen um eine Zone herum angeordnet sind, die sich von dem zentralen Abschnitt der entsprechenden der Flächen der zentralen Öffnung der Glieder erstreckt.10. Piezoelektrische Kristallanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der federnden Mittel eine ringförmige Reihe von im Abstand angeordneten VorSprüngen aufweist, die an einem Ende inte-1 0 985 1/0-8 9'3 '20452Ugral mit dem entsprechenden der Glieder sind und sich wink·= lig von letzterem in die Kammer erstrecken«Ho Piezoelektrische.Kristallanordnung nach Anspruch 10 ρ dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Erstreckung der VorSprünge eine ringförmige Reihe von äußeren Öffnungen in jedem der Glieder darstellt, und daß Abdeckmittel für jedes Glied zum Abschließen sowohl der zen° tralen Öffnung als auch der äußeren Offnungen vorgesehen sind,ο Piezoelektrische Kristallanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ringförmig ist, daß das Element und der zentrale Abschnitt jeder der Flächen des Elements im allgemeinen kreisförmig sind, daß die Elektroden jeweils im allgemeinen kreisförmig sind und an dem zentralen Abschnitt der entsprechenden der Flächen haften, daß die KontaJctteile sich jeweils im wesentlichen radial von der entsprechenden Elektrode erstrecken und ihre Breite geringer als der Durchmesser der Elektrode ist, daß die Glieder jeweils mit einem integralen ringförmigen Flansch versehen sind, der über einen Abschnitt des Rahmens benachbart einem entsprechenden Ende des letzteren paßt und mit einer im allgemeinen zentralen109851/0893: - 21 - ■Öffnung dorthindurch , daß die federnden Mittel jeweils eine Anzahl von im Abstand angeordneten mit dem entsprechenden der Glieder integralen Vorsprüngen aufweist, die sich in einem Winkel dazu erstrecken, daß jedes der Glieder eine äußere daran befestigte Zuführung aufweist, die sich von dort aus erstreckt, daß die Anordnung mittels Abdeckung gen geschlossen ist, die an den Gliedern in verschließendem Bezug zu den Öffnungen befestigt sind, und daß die Anordnung, mit Ausnahme der Zuführungen, eingekapselt und verschlossen ist mittels einer Abdeckschicht aus feuchtigkeitsbeständigem Vergußmaterial.109851/0893Ler s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4565870A | 1970-06-12 | 1970-06-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2045214A1 true DE2045214A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2045214B2 DE2045214B2 (de) | 1978-08-17 |
DE2045214C3 DE2045214C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=21939191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2045214A Expired DE2045214C3 (de) | 1970-06-12 | 1970-09-12 | Piezoelektrische Kristallanordnung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3622816A (de) |
JP (1) | JPS5033757B1 (de) |
AT (1) | AT314606B (de) |
BE (1) | BE762652A (de) |
CH (1) | CH522325A (de) |
DE (1) | DE2045214C3 (de) |
DK (1) | DK133218C (de) |
ES (1) | ES195463Y (de) |
FR (1) | FR2074320A5 (de) |
GB (1) | GB1272546A (de) |
NL (1) | NL167060C (de) |
SE (1) | SE348607B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988621A (en) * | 1971-09-16 | 1976-10-26 | Citizen Watch Co., Ltd. | Supporting structure for a thickness-shear type quartz oscillator |
US3731124A (en) * | 1971-10-18 | 1973-05-01 | Bell Telephone Labor Inc | Electroacoustic transducer having improved transducing element supporting means |
JPS5237953B2 (de) * | 1973-12-14 | 1977-09-26 | ||
US3980911A (en) * | 1974-02-11 | 1976-09-14 | Cts Corporation | Support structure and housing for piezoelectric crystal |
US4112324A (en) * | 1976-02-14 | 1978-09-05 | Kabushiki-Kaisha Kinsekisha-Kenkyujo | Mounting for plural piezoelectric vibrator units |
US4431937A (en) * | 1981-10-26 | 1984-02-14 | Sfe Technologies | Piezoelectric crystal assembly including protective mounting and covering means |
JPS5877920U (ja) * | 1981-11-20 | 1983-05-26 | 日本特殊陶業株式会社 | 圧電共振器 |
DE3318525A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Emhart Industries, Inc., 46206 Indianapolis, Ind. | Ton-signalgebereinrichtung |
JPS59189713A (ja) * | 1983-04-11 | 1984-10-27 | Toko Inc | 発振子およびその製造方法 |
JPS6196812A (ja) * | 1984-10-17 | 1986-05-15 | Murata Mfg Co Ltd | 電子部品 |
US5235472A (en) * | 1991-10-18 | 1993-08-10 | Seagate Technology, Inc. | Apparatus for sensing operating shock on a disk drive |
US5250870A (en) * | 1992-03-25 | 1993-10-05 | Motorola, Inc. | Ultra-thin surface mount crystal package |
RU2153221C2 (ru) | 1994-05-02 | 2000-07-20 | СИМЕНС МАЦУШИТА КОМПОНЕНТС ГмбХ УНД Ко. КГ | Устройство корпусирования для электронных конструктивных элементов |
TW201011954A (en) * | 2008-09-15 | 2010-03-16 | Micro Base Technology Corp | Conduction wire structure applied to the inner of micro piezoelectric pump |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2386692A (en) * | 1944-04-05 | 1945-10-09 | Walter E Kuenstler | Crystal |
US2488781A (en) * | 1945-09-28 | 1949-11-22 | Reeves Hoffman Corp | Crystal holder |
US2453435A (en) * | 1945-12-28 | 1948-11-09 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoelectric crystal apparatus |
US2464046A (en) * | 1947-10-18 | 1949-03-08 | Walter E Kuenstler | Crystal holder |
US2595037A (en) * | 1948-02-25 | 1952-04-29 | John M Wolfskill | Piezoelectric crystal apparatus |
US2817778A (en) * | 1953-08-10 | 1957-12-24 | Wright Electronic Dev Company | Mounting structure for disc-like piezoelectric crystal |
GB1104383A (en) * | 1964-05-30 | 1968-02-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Piezoelectric ceramic resonator devices |
US3299301A (en) * | 1964-08-12 | 1967-01-17 | Gen Instrument Corp | Piezoelectric ceramic filter |
-
1970
- 1970-06-12 US US45658A patent/US3622816A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-24 GB GB40617/70A patent/GB1272546A/en not_active Expired
- 1970-08-27 NL NL7012676.A patent/NL167060C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-09-12 DE DE2045214A patent/DE2045214C3/de not_active Expired
- 1970-12-05 JP JP45107500A patent/JPS5033757B1/ja active Pending
- 1970-12-28 FR FR7046785A patent/FR2074320A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-02-02 SE SE01241/71A patent/SE348607B/xx unknown
- 1971-02-05 DK DK53671*#A patent/DK133218C/da not_active IP Right Cessation
- 1971-02-05 AT AT99871A patent/AT314606B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-02-08 BE BE762652A patent/BE762652A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-02-08 CH CH183871A patent/CH522325A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-04 ES ES1971195463U patent/ES195463Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES195463Y (es) | 1975-07-16 |
DK133218B (da) | 1976-04-05 |
GB1272546A (en) | 1972-05-03 |
US3622816A (en) | 1971-11-23 |
DK133218C (da) | 1976-09-13 |
JPS5033757B1 (de) | 1975-11-01 |
NL167060C (nl) | 1981-10-15 |
AT314606B (de) | 1974-04-10 |
BE762652A (fr) | 1971-07-16 |
FR2074320A5 (de) | 1971-10-01 |
DE2045214C3 (de) | 1979-04-12 |
SE348607B (de) | 1972-09-04 |
DE2045214B2 (de) | 1978-08-17 |
NL7012676A (de) | 1971-12-14 |
ES195463U (es) | 1975-02-16 |
CH522325A (de) | 1972-06-15 |
NL167060B (nl) | 1981-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013292T2 (de) | Metallisches Gehäuse für elektrischen Verbinder. | |
DE2617272C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE4306056C2 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE2932015C2 (de) | Abschirmvorrichtung für Hochfrequenzschaltungen | |
DE2931594C2 (de) | ||
DE2707160C2 (de) | Steckverbinder | |
DE2045214A1 (de) | Piezoelektrische Kristallanordnung | |
DE3240049A1 (de) | Abgeschirmte kabelverbindungsanordnung | |
DE2100103B2 (de) | Abgeschirmte halbleiteranordnung | |
DE2755254A1 (de) | Elektrisch arbeitende einrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3447347A1 (de) | Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen | |
DE3922461C2 (de) | ||
EP3163690A1 (de) | Stecker mit federkorb auf anschlussseite | |
DE8231057U1 (de) | Abschirmanordnung, die einen elektrischen Verbinder mit einem daran angeschlossenen abgeschirmten Kabel umschließt | |
DE1293268B (de) | Schaltungsmodul | |
DE3335664A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von in einem gehaeuse enthaltenen elektrischen baugruppen bzw. bauelementen vor stoerungen infolge von elektrischen ladungen und stoerstroemen | |
DE1811276B2 (de) | Kontaktfeder für Steckverbindungen | |
DE60008719T2 (de) | Eingangs/ausgangssteckverbinderanordnung mit erdungsanordnung für abgeschirmte kabel und verfahren zur herstellung und zum zusammenbau eines solchen steckverbinders | |
DE2252833A1 (de) | Zusammengesetzte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0261474B1 (de) | Kabelstecker | |
DE4318173A1 (de) | Funkenspalteinrichtung | |
DE3214514A1 (de) | Federnder schirmverbinder | |
DE3831840C2 (de) | ||
DE3144626C2 (de) | Quarzkristallschwinger | |
DE2725260C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN |