DE2044905A1 - Stoßabsorbierende Lenksäule fur Motorfahrzeuge - Google Patents
Stoßabsorbierende Lenksäule fur MotorfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2044905A1 DE2044905A1 DE19702044905 DE2044905A DE2044905A1 DE 2044905 A1 DE2044905 A1 DE 2044905A1 DE 19702044905 DE19702044905 DE 19702044905 DE 2044905 A DE2044905 A DE 2044905A DE 2044905 A1 DE2044905 A1 DE 2044905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beveled
- socket
- steering column
- section
- pressure member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
- B62D1/18—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
- B62D1/19—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
- B62D1/192—Yieldable or collapsible columns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
MÜNCHEN
TAU 33
TEL· M!1/2»«M
»90SI
CABLES: ΤΗΟΡΑΤΕΜΤ
TEUX: FOLOT
FRANKFURT (MAIN) I FUCHSHOHL 71 TEL. «11/(14···
Antwort wtetan nach ι
PI·»·· r«pty toi
Nissan Motor -Company,Limited
Yokohama City, Japan
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Lenksystem eine·
Motorfahrzeuges und insbesondere auf eine Lenksäule/ die einen mechanischen StoA dampfen kann, der auf sie ausgeübt wird,
wenn das Motorfahrieug beim Fahren eine Kollision erleidet.
Bei einer Kollision eines Motorfahrzeuges empfangt der Fahrer einen plötzlichen heftigen »eohanisohen StoA von
des Fehr*«ugkörper Ober die Lenkelule· Ein derartiger auf den
109111/1590
Fahrer übertragener mechanischer Stoß kann minimal gemacht
werden, wenn die Steuersäule von jedem mechanischen Zwang befreit wird. Gegenwärtig muß die Lenksäule jedoch von einem gewissen Aufbauorgan oder -Organen getragen werden, so daß
bei einer Kollision des Fahrzeuges der Fahrer einem Stoß ausgesetzt ist, der mehr oder weniger stärker als ein solcher minimal gemachter oderimaginärer mechanischer Stoß ist.
Untersuchungen haben ergeben, daß der mechanische Stoß auf die Lenksäule oder den Fahrer einen ersten Spitzenwert etwa 1Λ Mikrosekunden nach Beginn des Stoßes erreicht.
Zur Verringerung des auf den Fahrer ausgeübten mechanischen Stoßes erweist es sich daher als vorteilhaft, die Lenksäule
mit einer verringerten Kraft zu stützen, bevor der Stoß den ersten Spitzenwert erreicht, und danach einen Hauptteil des
Stoßes in einer geeigneten Weise zu dämpfen.
So wird erfindungsgemäß der mechanische Stoß auf
die Lenksäule zunächst durch Verringerung des mechanischen Zwangeβ auf die Lenksäule gedämpft, sobald der mechanische
Stoß auf diese übertragen wird, und dann der verbleibende Teil des mechanischen Stoßes, der dann mehr oder weniger gedämpft iit, mittels einet stoßabsorbierenden Mechanismus ab-■orbiert, der auf der Lenksäule vorgesehen ist. Die Erfindung lit insbesondere auf eir··-· ,enkaäule* gerichtet, die
eine stoßabsorbierend« Anordnung b*sitat, welche aus einer
Xhneräuohs« , die die .Lenksäule umgibt, und einer Außeribuohse
109811/1590
gebildet ist, in die die Ihnenbuchse verschiebbar eingesetzt ist,
wobei die Ihnenbuchse über eine begrenzte Länge innerhalb der
Außenbuchse bewegt wird, wenn sie einem plötzlichen heftigen mechanischen Stoß ausgesetzt ist, der in der Zeit gedämpft
wird, in der die inneribuchse zum vollen Stillstand gebracht wird.
Durch die Erfindung wird bei einer Lenksäule eines
Motorfahrzeuges eine Kombination einer ersten und einer zweiten Buchse'gebildet, die teleskopartig ineinandergreifen und koaxial
zur Lenksäule liegen und entsprechende Abschnitte besitzen, die in der gleichen Richtung und mit verschiedenen Winkeln
abgeschrägt sind, durch die die beiden Büchsen umfangsmäßig an
den Kanten eingreifen können, wenn die Abschnitte aneinader- ■
stoßend in Eingriff gebracht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer Lenksäule mit einem üblichen stoßabsorbierenden Aufbau;
Fig. 2 zeigt ein· Diagramm von Kennwertkurven, die
Änderungen einer Kraft des Stoßes auf einen Fahrer und einer Kraft des von dem in Fig. 1
dargestellten stoßabsorbierenden Aufbaue absorbierten Stoßes über die nach Auslösung
109811/1590
204A905
des mechanischen Stoßes verstrichene Zeit in Mikrosenkunden angeben;
Fig. 3, H, 5 und 6 zeigen Längsschnitte, die vorzugsweise
gewählte Ausführungsformen der Erfindung
veranschaulichen;
Fig. 7 zeigt ein Fig. 2 ähnliches Diagramm; jedoch beziehen sich die darin dargestellten Kennwertkurven
auf die in den Fig. 3,4 und 5 dargestellten Ausführungsformen;
Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehungen zwischen der maximalen Stoßkraft, die auf das
Fahrzeug im Fall einer Kollision des Motorfahrzeuges ausgeübt wird, der in den erfindungrgemäßen
Anordnungen absorbierten maximalen kraft und der absorbierten Stoßkraft, die unmittelbar
nach Erreichen eines Spitzenwertes der Stoßkraft konstant gehalten wird.
In Fig. 1 ist ein Teil der Lenksäule dargestellt, der mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet :..*w. Die Lenksäule 10
ist an einem Ende mit einem Lenkgetriebe und an einem anderen Ende mit einem Steuerrad verbunden (nicht dargestellt). Die Lenksäule
ist mit einer bekannten stoßabsorbierenden Anordnung ver-
109811/1590 BADORiaiNAL
ι .
sehen, die einellnnenbuchse 11 besitzt, welche einen begrenzten
teil der Lenksäule 10 einschließt. Ein Druckorgan 12 mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt 13 ist an einem Endteil der Innenbuchse 11 über einen sich davon erstreckenden Vorsprung befestigt.
Das Druckorgan 12 besitzt bei 15 eine bohrung, um die Lenksäu -Ie 10 hindurchzulassen. Die Innenbuchse Il ist teleskopartig in
eine Außenbuchse 13 eingesetzt, die mit einem erweiterten Abschnitt 17 versehen ist, der einen begrenzten Teil der Jinenbuchse 11 einschließt, einen dem erweiterten Abschnitt 17 benachbarten Abschnitt 18, der abgeschrägt ist, um den kegelstumpffOrmigen
Abschnitt 13 des Druckorgans 12 erfassen zu können, wenn die Innenbuchse 11 aufgrund einet darauf ausgeübten mechanischen
Stoßes in die dargestellte Relativstellung bewegt wird, und einen verengten Abschnitt 19, der in- den-abgeschrägten
Abschnitt 18 übergeht. Die Lenksäule 10,die Innen- und
Außenbuchsen 11 bzw. 16 und das Druckorgan 12 sind all· koaxial miteinander.
Di· Innenbuchse H ist in ihrem normalen Zustand derart
angeordnet, daß sich das Druckorgan 12 in Abstand von dem abgeschrägten Abschnitt 18 der Außeituchie 16 befindet} wenn ein
heftiger mechanischer Stoß auf die Innen- und Außenbuehsen 11
bzw. 16 ausgeübt wird, wird die Innenbuchee u relativ zur Außenbuch·« 16 axial in eine Stellung bewegt, in der der kegeletumpffor«ig« Abschnitt 13 des Druckorgane 12 in den abgeschrägten
Abschnitt 18 eingreift. Die Energie des Stoßes wird so durch
die Relativbewegungen der Innen- undAiüentuchsen 11 bzw. 16
absorbiert.
Bei einer Kombination der in Fig. 1 dargestellten Anordnung mit einer Lenksäule ändert sich die Kraft F des
auf den Fahrer ausgeübten Stoßes und die Kraft F des absorbierten Stoßes mit der Zeit, die nach Beginn der Stoßes verstrichen
ist, wie im Fall einer Kollision des Motorfahrzeuges, wie durch die Kennwertkurven F bzw. P in Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 2 bedeutet 1 eine Strecke, über die sich die !Lenksäule nach
Auslösung des Stoßes bewegt hat. Aus der graphischen Darstellung nach Fig. 2 ergibt sich, daß die Kraft F des Stoßes einen
Spitzenwert bis F max erreicht. '
Die Energie des absorbierten Stoßes ist ein Produkt der Kraft P des absorbierten Stoßes und der Strecke 1, durch
die die Lenksäule, B±c^ verschoben hat. Aus Fig. 2 ergibt sich.
daß die Kurve, die die Änderung einer derartigen Strecke 1 in zeitlichen Ausdrücken in Mikrosekunden von dem Moment; an, an
dem der Stoß ausgelöst wurde, anzeigt, zu einem Punkt ansteigt, bei dem die Kraft F des Stoßes auf den Fahrer konstant wird,
wie durch den Wert Po angezeigt. Wenn die Menge der absorbierten Energie, die einem Motorfahrzeug innewohnt, E ist, ist
die Strecke Xp1 Über die eich die !Lenksäule1 verschoben hat,
annäherndgegeben mit ι
109811/1590 bad original
1F = E/Pc Gleichung I
Ändererseite steht fest, daß Beziehungen, wie in Fig. 8 dargestellt, zwischen dem maxiaalen Wert F max der Kraft F des
Stoßes auf den Fahrer und dem maximalen Wert Pmax der Kraft P des absorbierten Stoßes und zwischen dem Wert Fmax und dem
konstanten Wert Pc bestehen.Durch Betrachtung von. Fig. 8 ergibt
sich» daß die Beziehung zwischen den Werten Pmax und Fmax linearer ist als die Beziehung zwischen den Werten Pc und Fmax
und daß demzufolge Fmax mehr durch Pmax als durch Pc beeinflußt wird. Zur Verringerung des maximalen Wertes Fmax der
auf den Fahrer ausgeübten Stoßkraft ohne bedeutende* Vergrößerung
der Verschiebungsstrecke Ip der Lenksäule sollte die Kraft
pmax des anfänglich absorbierten Stoßes. verringert werden, wobei der Wert Pc in Gleichung I unverändert gehalten wird, wie
dies eich aus Fig. 8* und Gleichung I ergibt.
Wenn es nun gewünscht ist, den Wert.Fmax durch Verringerung des Geeamtdurchmessers des kegelstumpffOrmigen Abschnittes 13 oder durch Vergrößerung des Gesamtdurchmessers
der Außenoichse 16 zu verringern, muß die Lenksäule 10 derart
ausgebildet sein, daß si· sich über eine nicht proportional,
vergrößerte Strecke verschieben kann. Wenn umgekehrt der kegelstumpfförmige Abschnitt 13 in einem derartigen Winkel abgeschrägt
■ι ' " ' ■ · .f
wird» daß die Verschiebungsstrecke der 'Lenksäule 10 verkürzt wird, wird der Wert Fmax der Stoßkraft so groß, daß
109811/1590
20A4905
das Leben des Fahrers gefährdet ist. So v/eist die Anordnung nach Fig. 1 den Nachteil auf, daß sie unter Verlust entweder
der Stoßabsorbierungskapazität oder der Verschiebungsstrecke der Lenksäule gestaltet sein.muß, was beides miteinander nicht
vereinbar ist-.
Durch die Erfindung wird daher vorgeschlagen, die | In'nen- und Außenbuchsen an ihren Rändern ineinandergreifen zu
lassen, wodurch der Maximalwert Frnax der auf den Fahrer ausgeübten
Stoßkraft ohne Vergrößerorg der Verschiebungsstrecke der
Lenksäule verringert werden kann.
Eine nach dem vorhergehend beschriebenen Grundkonzept aufgebaute Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 veranschaulicht,
bei der eine verbesserung in die Anordnung nach Fig. 1 eingebaut wurde, wobei gleiche Bezugsziffern mit einem
Index für entsprechende Teile verwendet werden,
Wie dargestellt, ist die mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Lenksäule von zwei koaxialen Buchsen lla und 16a eingeschlossen,
die teleskopartig ineinandergreifen. Die als Innenbuchaadargestellte
Buchse lla besitzt an ihrem Ende ein Druckorgan 12a. Das Druckorgan 12a enthält einen ke ~"*"· ^ +-umpfförmigen Abschnitt
13a, der in Richtung seines Führungsendes mit einem Winkelet abgeschrägt ist, und einen Vorsprung IUa, der sich von
dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 13a erstreckt. Das Druckorgan 12a
1 0981 1/1590
20Α4905
besitzt eine axiale Bohrung 15a, durch die sich die Lenksäule
10 erstreckt. Die als Außenbuchse -dargestellteBuchaa 16a besitzt
. einen erweiterten Abschnitt 17a, durch den sich die Innenbuchse
11a erstreckt, einen abgeschrägten Abschnitt 18a, der in den erweiterten Abschnitt 17a übergeht, und einen verengten Abschnitt 19a, der in den abgeschrägten Abschnitt 18a übergeht.
Der Durchmesser des erweiterten Randes des kegelstumpfförmigen
' Abschnittes 13a des Druckorgans 12a ist wesentlich kleiner als
der Durchmesser der Außenbuchse 16a an der Stelle, an der der erweiterte Abschnitt 17a in dem abgeschrägten Abschnitt 18a
übergeht. Der Abschnitt 18a ist nun in einem Winkel /3 abgeschrägt, der kleiner als der Winkel °( ist, mit dem der kegelstumpf förmige Abschnitt 13a des Druckorgane 12a abgeschrägt ist,
so daß das kegelstumpfförmige Organ 12a an seinen erweiterten
Rand ■** dem abgeschrägten Abschnitt 18a der Aißeribu«hse 16a
in Arbeitsberührung steht.
Wenn das Motorfahrzeug beim Betrieb eine Kollision oder eine plötzliche Verzögerung erleidet und der Fahrer heftig
gegen das mit der Lenksäule 10 verbundene Lenkrad stößt, drückt die Innenbuchsella auf das Druckorgan 12a und wird dadurch verformt oder axial gestaucht· Die Energie des Stoßes wird so
in einem gewiesen MaA durch Deformierung der Innenbuchse Ha konsumiert. Da der kegelstumpfförmige Abschnitt 13a des Druckorgane
12a in eine» Winkel d abgesohrägt ist,der größer ist als der
109111/1590
Winkel A , mit dem der Abschnitt 18a der Außenbuchse lba abgeschrägt ist, ist dann der Anfangsteil der die Änderung der ab-■ sorbierten Stoßkraft anzeigenden Kurve P konvex nach unten gerichtet, wie in Fig. 7 dargestellt, während der Anfangsteil der
Kurve P nach Fig. 2 konvex nach oben gerichtet ist. Die Kraft P steigt danach progressiv mit dem Hereindrücken des
Druckorgans 12a in den verengten Abschnitt 19a der Außenbuchse 19a an. Versuche: haben ergeben daß die auf den Fahrer ausgeübte Stoßkraft von llOOKg bei den üblichen Anordnungen auf
100 Kg bei der Anordnung nach Fig. 3 verringert werden kann. Weiterhin ist gewährleistet, daß der Wert Pc und die Verschiebungsstrecke ."»- der Lenksäule . im wesentlichen gleich den Werten bei den üblichen stoßabsorbierenden Anordnungen ist. Es
ist jedoch eine Tendenz zu beobachten, bei der die Verschiebungsstrecke Ι« aufgrund einer Abnahme in der anfänglich absorbierten Stoßkraft Pmax beträchtlich vergrößert ist. Eine derartige Vergrößerung der Verschiebungsstrecke der Lenksäule
liegt in der Größenordnung von nur 10mm, wie dies sich aus dem Vergleich zwischen den Anordnungen nach Fig. 2und nach Fig.
7 ergibt, und ist praktisch vernachlässigbar.
Ein randmäßiges Ineinandergreifen der Innen- und AuS-senbucheekann in verschiedenen Arten durchgeführt werden. In
Fig. H ist «ine Veränderte fctoßabeorbierende Anordnung dargestellt, "bei der dielhnenhichs· über einen Scheitel eines an ihr
gebildeten erweiterten gekrümmten Absohnittes in der Außenbuchse
109811/1590
20U9Q5 - li -
sitzt. Wie dargestellt, ist die Lenksäule 10 von einer Innenbudsellb eingeschlossen, die einen nach außen gerichteten gekrümmten erweiterten Abschnitt 13b besitzt. Die InrenbuchseHb
ist in eine Außenbuchse I8b eingesetzt, die einen erweiterten
Abschnitt 17b, einen abgeschrägten Abschnitt 18b, der in den
erweiterten Abschnitt 17b übergeht, und einen verengten Abschnitt. 19b besitzt. D^r KrümmungsradiuSvJft des gekrümmten erweiterten Abschnitts 13a derlnmenbuchse 12b kann vorzugsweise
abhängig vom Außendurchmesser' D des erweiterten Abschnitts
17b der Außenbuchsel6b bestimmt werden. Wenn beispielsweise der Durchmesser D ~ 40mm ist, kann der Krümmungsradius R
etwa 10mm sein. Die Arbeitsweise der in Fig. U dargestellten Anordnung ist im wesentlichen die gleiche wie die der Anordnung
nach Fig. 3.
In Fig. 5 ist eine weitere abgeänderte Form der erfindungsgemäßen stoßabsorbierenden Anordnung dargestellt, bei
der ein Druckorgan auf einer Außenbuchse angeordnet ist.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist eine nun mit der Bezugsziffer lic bezeichnete Außenbuchse an ihrer Spitze mit einem Druckorgan 12c verbunden. Das Druckorgan 12c besitzt einen
Abschnitt 13c, der nach innen axial abgeschrägt ist, und einen Vorsprung IHc, der sich von dem nach innen abgeschrägten Abschnitt 13c erstreckt. Eine axiale Bohrung 15c ist in dem
Vorsprung f»c des Druckorgans 12c gebildet. Durch die Außenbuchselic und das Druckorgan 12c erstreckt sich eine Innen-
iuchsel6c. Die Innenbuchse 16c besitzt einen erweiterten Abschnitt
109811/1590
204A905
17c, einen Abschnitt 18c, der in der gleichen Richtung wie
der Abschnitt 13c des Druckorgans 12c abgeschrägt ist und in den erweiterten Abschnitt 17c übergeht, und einen verengten
Abschnitt 19c, der in den abgeschrägten Abschnitt 18c übergeht. Der Abschnitt 13c des Druckorgans 12c ist in einem Winkel c£
abgeschrägt, der größer als ein Winkel A ist, mit dem der Abschnitt 18c der InnenbLEhse 16c abgeschrägt ist. So können die
Buchsen lic und 16c über die erweiterte Umfangskante des Abschnittes
13c und den umgebenen abgeschrägten Abschnitt 17c der Innenbuxe 16c ineinandergreifen.
Wenn beim Betrieb ein heftiger mechanischer Stoß auf Lenksäule 10ausgeübt wird, wird die Außenbuchse lic axial gegenüber
derInnenbuchse '16c bewegt, bis das Druckorgan 12c gegen
den abgeschrägten Abschnitt 17c der Innenbuchse stößt. Die Außenbuchse 12c wird so axial zusammengedrückt und gestaucht, um einen
Teil der auf sie übertragenen Stoßenergie zu konsumier^ .
Die Außenbuchse lic wird ferner zusammen mit dem Druckorgan 12c gegenüber der Jnnenbuctee 16c bewegt und bringt den abgeschrägten
Abschnitt 17c zur Dehnung und damit zur Dämpfung der Stoßenergie.
Statt an der Außenbuchse das D^^korgan zu befestigen,
kann sie dann derart geändert werden, aaß sie einen nach innen gekrümmten verengten Abschnitt besitzt, über den die Außenbuchse
mit ■'■ ihrem Rand umfangsmäßig auf dem abgeschrägten Ab-
109811/1590 BAD
schnitt derImenbuchse sitzt. Andererseits kann der abgeschrägte Abschnitt der Innenbuchs· durch einen nach oben gekrümmten Ab«
schnitt einer gewissen Länge ersetzt werden. Ein Beispiel ist in Fig. 6 dargestellt·
Die Anordnung nach Fig. 6 ist im wesentlichen die gleiche wie die Anordnung nach Fig. S mit der Ausnahme, da*
der Abschnitt 18d ein nach außen gekrümmter Abschnitt ist,
über den die Innenbuche« ISd mit ihrem Rand umfangsmAAig in
den nach innen abgeschrägten Abschnitt 13d des Druckorgans
12d eingreift, daran derAufenfauchae Hd über den Vorsprung
IHd befestigt, ist. Die Inneituchse 16d besitzt erweiterte und
verengte Abschnitte 17d bzw. I9d, die sich in entgegengesetzten
Riehtungen von dem gekrümmten Abschnitt 18d erstrecken, und ist
in die in dem Vorsprung IHd des Druckorgans 12d gebildete Bonrung ISd eingesetzt·
Die tfrfindungegemäßen sto&absorbierenden Anordnungen
können die auf den Fahrer ausgeübte Stoßkraft mit einer minimalen Verschiebung·strecke der Lenksäule verringern·
109811/1590
Claims (4)
1. Stoßabsorbierende Anordnung für eine Lenksäule eines Motorfahrzeuges, gekennzeichnet durch zwei teleskopartig angeordnete Buchsen (11, 16) die koaxial zur Lenksäule
(10) liegen und entsprechende Abschnitte (13, 18) aufweisen, die
in der gleichen Richtung und mit unterschiedlichen Winkeln abgeschrägt sind und über die die Buchsen Mit ihren Rändern
umfangsraäßig ineinandergreifen können, wenn die Abschnitte zum Aneinanderliegen gebracht werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschrägten Abschnitte konisch sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Abschnitte (13,18) mit einem Krümmungsradius gekrümmt iit, der abhängig vom Winkel, mit dem der andere Ab-■ohnitt abgetohrägt ist, bestimmt ist, und der andere Abschnitt
vorzugsweise konisoh ist.
109811/1590
BAD ORIGINAL
20U905
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Buchse (11) von der anderen Buchse (16) eingeschlossen ist und an ihrem Führungsende ein Druckorgan (12)
besitzt, auf den einer der Abschnitte innen gebildet ist, daß die andere Buchse erweiterte und verengte Abschnitte (17,
19) hat, zwischen die der abgeschrägte Abschnitt der einen Buchse tritt, daß der an dem Druckorgan gebildete abgeschrägte
Abschnitt in einem Winkel abgeschrägt ist, der größer als der Winkel ist, mit dem der abgeschrägte Abschnitt der anderen
Buchse abgeschrägt .ist, und daß der abgeschrägte Abschnitt der anderen Buchse unit dem abgeschrägten Abschnitt des Druckorgans
nach innen umfahgsmäßig ineinandergreifen kann, wenn die eine Buchse gegenüber der anderen Buchse kräftig bewegt wird.
S· Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Buchse (16d) von der anderen Buchse (lld)
eingeschlossen ist und erweiterte und verengte Abschnitte (17d, 19d) besitzt, zwischen die ein abgeschrägter Abschnitt
eintritt, daß die andere Büchse an ihrem Führungsende ein Druckorgan (12d) besitzt, auf dem ein abgeschrägter Abschnitt gebildet ist, und daß der auf den Druckorgan gebildete abgeschrägte Abschnitt in einem Winkel abgeschrägt ist, der größer als der <
Winkel ist, mit den der abgeschrägte Abschnitt der einen Buchse
abgeschrägt ist· *
109811/1590
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7119869A JPS4833566B1 (de) | 1969-09-10 | 1969-09-10 | |
JP7119869 | 1969-09-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044905A1 true DE2044905A1 (de) | 1971-03-11 |
DE2044905B2 DE2044905B2 (de) | 1975-09-11 |
DE2044905C3 DE2044905C3 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321915A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Cam Gears Ltd | Zusammenschiebbare lenksaeulenanordnung |
DE3923982A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-02-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Energieabsorbierende einrichtung an der lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs |
WO1993004904A1 (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Itt Industries, Inc. | Energy absorbing collapsible steering apparatus |
DE29502375U1 (de) * | 1995-02-14 | 1995-03-30 | Suspa Compart Ag, 90518 Altdorf | Als Deformationsdämpfer ausgebildeter Pralldämpfer |
DE19704013A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Sicherheitslenksäule |
WO2000006439A2 (de) | 1998-07-24 | 2000-02-10 | Lemförder Lenksäulen Gmbh | Sicherheitslenksäule |
DE19833421C2 (de) * | 1997-02-04 | 2001-08-16 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge |
US11260896B2 (en) * | 2017-05-18 | 2022-03-01 | Zf Automotive Germany Gmbh | Steering column assembly |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321915A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Cam Gears Ltd | Zusammenschiebbare lenksaeulenanordnung |
DE3923982A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-02-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Energieabsorbierende einrichtung an der lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs |
WO1993004904A1 (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Itt Industries, Inc. | Energy absorbing collapsible steering apparatus |
US5476284A (en) * | 1991-09-11 | 1995-12-19 | Itt Corporation | Energy absorbing collapsible steering apparatus |
DE29502375U1 (de) * | 1995-02-14 | 1995-03-30 | Suspa Compart Ag, 90518 Altdorf | Als Deformationsdämpfer ausgebildeter Pralldämpfer |
DE19704013A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Sicherheitslenksäule |
DE19704013C2 (de) * | 1997-02-04 | 1998-11-19 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Sicherheitslenksäule |
DE19833421C2 (de) * | 1997-02-04 | 2001-08-16 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge |
WO2000006439A2 (de) | 1998-07-24 | 2000-02-10 | Lemförder Lenksäulen Gmbh | Sicherheitslenksäule |
US11260896B2 (en) * | 2017-05-18 | 2022-03-01 | Zf Automotive Germany Gmbh | Steering column assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2061210A5 (de) | 1971-06-18 |
DE2044905B2 (de) | 1975-09-11 |
JPS4833566B1 (de) | 1973-10-15 |
GB1296820A (de) | 1972-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015217761B3 (de) | Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Energieabsorber für den Crashfall | |
DE1630857A1 (de) | Aufprallverzehrende Sicherheitslenkung fuer Fahrzeuge | |
DE2611299A1 (de) | Huelsenanordnung zur steuerung von schwingungen | |
DE1985496U (de) | Sicherheitslenksaeule mit stossdaempfeinrichtung. | |
DE102014213364B4 (de) | Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung | |
EP3353040B1 (de) | Einstellbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1277685B (de) | Sicherheits lenksäule fur Kraftfahrzeuge | |
DE102006033990A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Längs- und Querträger aufweisenden Tragstruktur | |
DE19849262A1 (de) | Teleskopierbare Lenkspindel mit einem Deformationskörper | |
DE602004002469T2 (de) | Stossdämpfender anschlag für ein kraftfahrzeug | |
EP1223073A2 (de) | Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für eine Sitzverstellung oder Servolenkung, mit mindestens einem Abstützelement | |
DE2335708A1 (de) | Zusammenschiebbare lenksaeule | |
DE2548022A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer den fahrer eines fahrzeuges | |
DE102008000936B4 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung | |
DE19631214A1 (de) | Lenkspindel für ein Kraftfahrzeug | |
DE2257340A1 (de) | Gleitlagerschale | |
DE69902294T2 (de) | Stossfänger- befestigungsvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE2044905A1 (de) | Stoßabsorbierende Lenksäule fur Motorfahrzeuge | |
DE102018113817A1 (de) | Lenksäulenbaugruppe | |
DE2310368A1 (de) | Mechanischer stossdaempfer | |
DE102016225190A1 (de) | Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsentkopplung sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen | |
DD264894A1 (de) | Laengsbewegliche lenksaeule fuer kraftfahrzeuge | |
DE102019212259A1 (de) | Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019219005A1 (de) | Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE2044905C3 (de) | Sicherheitslenksäule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |