DE2042358B2 - Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasernInfo
- Publication number
- DE2042358B2 DE2042358B2 DE19702042358 DE2042358A DE2042358B2 DE 2042358 B2 DE2042358 B2 DE 2042358B2 DE 19702042358 DE19702042358 DE 19702042358 DE 2042358 A DE2042358 A DE 2042358A DE 2042358 B2 DE2042358 B2 DE 2042358B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- acrylonitrile
- atmosphere
- temperature
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/20—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
- D01F9/21—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F9/22—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/42—Nitriles
- C08F220/44—Acrylonitrile
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F216/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F216/12—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
- C08F216/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F216/16—Monomers containing no hetero atoms other than the ether oxygen
- C08F216/18—Acyclic compounds
- C08F216/20—Monomers containing three or more carbon atoms in the unsaturated aliphatic radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
CH2 = C — X worin X einen Phenyl- oder Naphthylrest, der gege-
] benenfalls ein Halogenatom, eine Nitro-, Carboxyl-,
j^ CHOH z0 Carbalkoxy- oder Cyanogruppe als Substituenten aufweisen
kann, und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Arylalkylrest mit je-
worin X einen Phenyl- oder Naphthylrest, der ge- weils nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen darstellen,
gebenenfalls ein Halogenatom, eine Nitro-, Car- sowie gegebenenfalls weniger als 15 Molprozent, be-
boxyl-, Carbalkoxy- oder Cyanogruppe als Sub- 25 zogen auf Acrylnitril, eines weiteren Vinyhnonomeren
stituenten aufweisen kann, und R ein Wasserstoff- verwendet und man diese Copolymerfasern in einer
atom oder einen Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder oxydierenden, sulfidisierenden oder nitrosierenden
Arylalkylrest mit jeweils nicht mehr als 12 Kohlen- Atmosphäre vorbehandelt.
stoffatomen darstellen, sowie gegebenenfalls weniger Von den durch die Formell wiedergegebenen Ver-
als 15 Molprozent, bezogen auf Acrylnitril, eines 3° bindungen ist der /J-Methylenphenäthylalkohol oder
weiteren Vinyhnonomeren verwendet und man dessen Derivate entsprechend der allgemeinen Formel
diese Copolymerenfasern in einer oxydierenden,
sulfidisierenden oder nitrosierenden Atmosphäre
sulfidisierenden oder nitrosierenden Atmosphäre
vorbehandelt. ,. —^,Y
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 CH2 — C —'^ S /TT\
zeichnet, daß die nitrosierende Vorbehandlungs- | ·*—-=/
atmosphäre Stickstoffmonoxid enthält. H CHOH
zeichnet, daß die nitrosierende Vorbehandlungs- | ·*—-=/
atmosphäre Stickstoffmonoxid enthält. H CHOH
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sulfidisierende Vorbehandlungsatmosphäre
gasförmige schweflige Säure enthält. 40 worin Y ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine
Carboxylgruppe, eine Carbalkoxygruppe, eine Nitrogruppe
oder eine Cyanogruppe bedeuten, ausgezeich-
net zur Verwendung als Comonomere des Acrylnitrils
geeignet.
45 Spezifische Beispiele für die in den Copolymeren ent-
45 Spezifische Beispiele für die in den Copolymeren ent-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung haltenen Einheiten der Formeln (I) oder (TI) umfassen
vou Kohlenstoffasern durch Vorbehandlung von /J-Methylenphenäthylalkohol./J-Methylen-p-nitrophen-Fasern
eines Copolymeren von Acrylnitril und anderen allylalkohol, β - Methylen -m- nitrophenäthylalkohol,
Vinylverbindungen unter Spannung in reaktions- /J-Methylen-o-nitrophenäthylalkohol, /?-Methylen-arl'ähiger
Atmosphäre und Erhitzen der vorbehandelten 50 cyanphenäthylalkohole, (l-Hydroxyrnethylvinyl)-ben-Fasern
in einer nicht oxydierenden Atmosphäre bei zoesäuren, (l-Hydroxymethylvinyl)-benzoesäureester,
einer Temperatur oberhalb 7000C. /f-Methylen-ar-acrylphenäthylalkohole, /S-Methylen-
Es ist bereits bekannt, daß die Wärmebehandlung ar-chlorphenäthylalkohole, ß- Methylen -ar-jodphenvon
Polyacrylnitriliasern bei hohen Temperaturen, üb- äthylalkohole, ß-Methylen-ar-bromphenäthylalkohole,
licherweise oberhalb 700°C, die Bildung von Kohlen- 55 /J-Methylen-ar-fluorprienäthylalkohole, 2-Hydroxystoffasern
mit guter Brauchbarkeit als Verstärkungs- 3-phenyl-3-buten, 3-Hydroxy-4-phenyl-4-penten,
material, Wärmeerzeugungsmaterialien, wärmebestän- 4-Hydroxy-5-phenyl-5-hexan und2-Naphthylallyl-alkodigen
Materialien u. dgl. ergibt. Jedoch zeigen die bis- hole.
herigen Verfahren zurHerstellungvon Kohlenstoffasern Die aus derartigen Allylalkoholverbindungen und
den Fehler, daß die Ausbeute bei der Carbonisierung 60 Acrylnitril aufgebauten, gemäß der Erfindung verniedrig
ist und die erhaltenen Kohlenstoffasern ledig- wendeten Copolymeren können leicht nach üblichen
lieh eine unzureichende Zähigkeit und/oder einen unzu- Verfahren, beispielsweise radikalische Polymerisation,
reichenden Young-Modul besitzen. durch Strahlung eingeleitete Polymerisation und anio-
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Feh- nische Polymerisation hergestellt werden. Beispielsler
der bisherigen Verfahren zu vermeiden und Koh- 65 weise kann im Fall der radikalischen Polymerisation
lenstoffasern mit ausgezeichneter Zähigkeit und ausge- die Herstellung von Acrylnitril-Copolymeren in der
zeichnetem. Young-Modul bei hoher Ausbeute der gleichen Weise wie beim üblichen Verfahren durchge-Carbonisierung
zu erhalten. führt werden, indem als radikalische Initiatoren
Peroxyde, wie Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd und nen sich die dadurch erhaltenen Fasern durch ihre gute
Wasserstoffperoxyd, Azoverbindungen, wie Azobisiso- Zähigkeit und ihren hohen Young-Modul im Vergleich
butyronitril und ix,«'-Azobis-(i%,<\-dimethylvaleronitril) zu den bekannten Kohlenstoffasern aus Polyacrylnitril
Redoxinitiatoren, wie Kaliumpersulfat-Natriumhydro- aus. Obwohl nicht völlig geklärt ist, weshalb die gemäß
gensulfit, Wasserstoffperoxyd.-Eisen(III)-chlorid, Am- 5 der Erfindung hergestellten Kohlenstoffasern diese
moniumpersulfat-Natriumhydrogensulfit oder Kalium- Eigenschaften besitzen, wird mindestens angenommen,
persulfat-Natriumhydrogenphosphat oder radiaklbil- daß zum Zeitpunkt der Wärmezersetzung des Copoly-
dende Organometallverbindungen verwendet werden. meren der Copolymerbestandteil (die Allylalkoholver-
Die Mengen an radikalischem Initiator und die anderen bindung) mit einem aktiven Wasserstoffatom eine
Reaktionsbedingungen werden ebenfalls entsprechend io aktive Stelle beiträgt und zur Wärmezersetzung in
den bekannten Verfahren der radikalischen Polymeric einer Richtung führt, wo die Vernetzung des Copoly-
sation angewandt. meren leicht erfolgen kann.
Das Verhältnis der Allylalkoholverbindung zu . .
Acrylnitril liegt von 0,05 bis 20 Molprozent, Vorzugs- Beispiel ι
weise 0,1 bis 5 Molprozent. Falls dieses Verhältnis auf 15 Eine Lösung eines Copolymeren aus 99,5 Molpro-
20 Molprozent oder mehr erhöht wird, können niedri- zent Acrylnitril und 0,5 Molprozent /?-Methylenphen-
gere Temperaturen für das Vorerhitzen des Copolyme- äthylalkohol wurde durch Copolymerisation von
ren während des Verfahrens der Herstellung der Koh- Acrylnitril und 0-Methylphenäthylalkohol in Dime-
lenstoffasern angewandt werden, jedoch wird dann eine thylsulfoxyd unter Verwendung von Azobisisobutyro-
Verringerung der Zähigkeit der erhaltenen Kohlen- so nitril als Polymerisationsinitiator hergestellt. Die Co-
stoffasern beobachtet. Bei der Herstellung der Copoly- polymerlösung wurde nach dem Naßspinnverfahren
meren kann ein drittes Comonomeres vom Vinyltyp unter Bildung eines Fadens mit einer Feinheit von
ebenfalls entsprechend der üblichen Praxis der Herstel- 1,5 Denier, einer Zähigkeit von 4,4 g/Denier und einer
lung von Acrylnitrilpolymeren angewandt werden. Knotenfestigkeit von 2,3 bis 2,8 g Denier versponnen.
Falls ein drittes Comonomeres verwendet wird, liegt as Die erhaltenen Fäden wurden unter Spannung wäh-
dessen Menge unterhalb 15 Molprozent, bezogen auf rend 80 Minuten bei 2700C in einer Atmosphäre aus
Acrylnitril. Stickstoffmonoxyd wärmebehandelt und dann weiter-
Die Copolymerisationsreaktion kann entweder als hin bis zu einer Temperatur von 1400° C während eines
Lösungspolymerisation, als Polymerisation in der Zeitraumes von 4 Stunden in Stickstoffatmosphäre
Masse, als Polymerisation in der Emulsion oder als 30 wärmebehandelt. Die erhaltenen Kohlenstoffasern
Polymerisation in der Suspension ausgeführt werden, hatten eine Zähigkeit von 360 kg/mm2 und einen
jedoch werden die Anwendung des Emulsionspoly- Young-Modul von 33 Tonnen/mm2, Die Kohlenstoff-
merisationssystems und des Suspensionspolymerisa- fasern wurden weiterhin bei 2800° C während 60 Minu-
tionssystems besonders bevorzugt. Im Fall der Lö- ten zur Bildung eines Graphitfadens mit einer Zähig-
sungspolymerisation können die verwendeten Lösungs- 35 keit von 332 kg/mm2 und einem Young-Modul von
mittel aus irgendwelchen üblicherweise bei der Poly- 72 Tonnen/mm2 in 55°/oiger Ausbeute behandelt,
merisation von Acrylnitril verwendeten bestehen. Die Die Zähigkeit der Fäden wurde unter Anwendung
bevorzugten Arten sind beispielsweise Dimethylfor- eines Autographen der Forma Shimazu Seisakusho,
mamid, Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxyd. Japan, bestimmt und der Mittelwert von 30 Faden
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden 40 wurde genommen. Der Young-Modul der Fäden
Fasern aus dem erhaltenen Copolymeren in üblicher wurde unter Anwendung der Querschnittsfläche der
Weise gesponnen, und die erhaltenen Fasern werden Fäden berechnet, die aus dem Gewicht von 10000Fä-
bis auf eine Temperatur nicht niedriger als 700° C, vor- den und deren Länge berechnet wurde. Die Dichte der
zugsweise 1000 bis 1800° C, entsprechend üblichen Ver- Fäden wurde nach dem Fließverfahren unter Anwen-
fahren wärmebehandelt. Falls man Graphitfasern zu er- 45 dung eines Dichtegraduierungsrohres bestimmt,
halten wünscht, wird die Wärmebehandlung bei . .
Temperaturen bis hinauf zu 2500 bis 3300° C durchge- B e 1 s ρ 1 e I e 2 bis 10
führt. Allgemein wird es bevorzugt, die Temperatur Bei jedem Versuch wurde eine Lösung eines Copoly-
allmählich bei der Wärmebehandlung zu erhöhen. meren aus 98,6 Molprozent Acrylnitril, 0,4 Molpro-
Das Erwärmungsverfahren umfaßt die Vorerhitzung 50 zent Natriumallylsulfonat und 1,0 Molprozent eines
der Fasern zunächst in einem relativ niedrigen Tempe- /J-Methylenphenäthylalkoholderivates in der gleichen
raturbereich von 150 bis 350° C, vorzugsweise 180 bis Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Das verwendete
300° C, in einer Atmosphäre aus Luft oder Sauerstoff /f-Methylenphenäthylalkoholderivat war eine Verbin-
zu deren Oxydation, in einer Atmosphäre von gasför- dung entsprechend der allgemeinen Formel
miger schwefliger Saure zur Sulfidierung oder in einer 55
Atmosphäre aus Stickstoffmonoxyd zur Mitrosierung
und in der abschließenden Erhitzung der vorbehandelten Fasern auf Temperaturen bis hinauf zu 700° C oder
darüber. Die Wärmebehandlung in der zweiten Stufe
Atmosphäre aus Stickstoffmonoxyd zur Mitrosierung
und in der abschließenden Erhitzung der vorbehandelten Fasern auf Temperaturen bis hinauf zu 700° C oder
darüber. Die Wärmebehandlung in der zweiten Stufe
wird, vorzugsweise unter verringertem Druck, in einer 60 "
nicht oxydierenden Atmosphäre, beispielsweise aus
nicht oxydierenden Atmosphäre, beispielsweise aus
Stickstoff, Argon oder Wasserstoffgas, oder in einer wobei der Substituent Y die in der nachfolgenden
sauren Atmosphäre, beispielsweise Salzsäure, ausge- Tabelle I angegebene Bedeutung besitzt,
führt. ' Die Copolymerlösung wurde nach dem Naßspinn-
Gemäß der Erfindung können Kohlenstoffasern, die 65 verfahren zu einem Fadengarn (300 Denier/200 Fäden)
die Form der Ausgangsfasern vor der Wärmebehand- versponnen.
lung beibehalten, in hohen Ausbeuten innerhalb eines Das Garn wurde unter Spannung während 3 Stun-
kurzen Zeitraumes erhalten werden. Weiterhin zeich- den bei 230°C in Luft wärmebehandelt und dann wei-
terhin bis zu einer Temperatur von 28000C während
eines Zeitraumes von 15 Stunden wärmebehandelt und ein Graphitfaden von hoher Zähigkeit und hohem
Yoimg-ModuJ erhalten, wie aus Tabelle I ersichtlich.
Substituent Y | Graphitfäden | Young-Modul | |
Beispiele | des | Zähigkeit | (Tonne/mm2) |
Comonoraeren | (kg/mm-) | 75 | |
2 | P-COOCH3 | 320 | 72 |
3 | p-NO, | 295 | 69 |
4 | Hi-NO2 | 253 | 74 |
5 | p-CN | 315 | 73 |
6 | o-CN | 310 | 68 |
7 | p-Cl | 285 | 71 |
8 | o-Br | 300 | 64 |
9 | p-F | 320 | 72 |
1.0 | ro-I | 308 |
10
Erforderliche | Zähigkeit (kg/mm2) | Vergleich | |
Zeit zum | |||
Erhitzen von | Fäden des | ||
Beispiel | Raumtemperatur | /?-MethyIenphen- | 235 |
auf 1400°C | äthylalkohol | 221 | |
enthaltenden | 163 | ||
3 Stunden | Copolymeren | 128 | |
12 | 2 Stunden | 345 | |
13 | 1 Stunden | 350 | |
14 | 20 Minuten | 331 | |
15 | 335 | ||
Ein Copolymeres aus 99,0 Molprozent Acrylnitril, 0,6 Molprozent 3-Phenyl-3-buten-l-ol und 0,4 Molprozent
Natriumallylsulfonat wurde durch Polymerisation in homogener Lösung in Dimethylsulfoxyd unter
Verwendung von Azobisisobutyronitril als Polymerisationsinitiator hergestellt. Die erhaltene Copolymerlösung
wurde nach dem Naßspinn verfahren zu einem Faden versponnen. Der erhaltene Faden hatte eine Feinheit
von 1,5 Denier, eine Zähigkeit von 4,5 g/Denier und eine Knotenfestigkeit von 2,2 bis 2,6 g/Denier.
Die erhaltenen Fäden wurden in Luft während 5 Stunden bei 230° C unter Spannung wärmebehandelt
und dann weiterhin bis zu 1400° C während eines Zeitraums von 14 Stunden in Stickstoffatmosphäre erhitzt.
Die erhaltenen Kohlenstoffäden hatten eine Zähigkeit von 320 kg/mm2 und einen Young-Modul von 33Tonnen/mm2.
Wenn die Kohlenstoffäden weiterhin bei 2800° C während 30 Minuten in Argonatmosphäre
wärmebehandelt wurden, wurden Graphitfäden mit einer Zähigkeit von 272 kg/mm2 und einem Young-Modul
von 64 Tonnen/mm2 erhalten.
Beispiele 12 bis 15
Bei jedem Versuch wurde eine Lösung eines Copolymeren aus 98,6 Molprozent Acrylnitril, 0,4 Molpro- so
zent Natriumallylsulfonat und 1,0 Molprozent /?-Methylenphenäthylalkohol
zu einem. Faden mit einer Feinheit von 1,5 Denier, einer Zähigkeit von 4,2 g/Denier
und einer Knotenfestigkeit von 2,5 bis 2,8 g/Denier gesponnen.
Die erhaltenen Fäden wurden bei einer konstanten Länge in Luft gehalten und in diesem Zustand während
3 Stunden bei 2300C wärmebehandelt und dann weiterhin in Argonatmosphäre während des in Tabelle
Il angegebenen Zeitraums erhitzt.
Ein Faden mit einer Feinheit des Einfadens von 1,5 Denier und einer Zähigkeit von 3,8 g/Denier, der
aus einem Copolymeren von 99,6 Molprozent Acrylnitril und 0,4 Molprozent Matriumallylsulfonat erhalten
wurde und keinen /9-Methylenphenäthylalkohol
enthielt, wurde der gleichen Behandlung wie vorstehend unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle
II zusammengefaßt.
In einem Gemisch aus 400 ml Essigsäure und 200 ml Essigsäureanhydrid wurden 225 g 2-Phenyl-l-buten gelöst.
Diese Lösung wurde bei 500C gehalten und 80 g Selendioxyd im Verlauf von 2 Stunden zugesetzt. Nach
beendeter Zugabe stieg die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 750C auf Grund der Reaktionswärme.
Die Umsetzung wurde während 3 Stunden bei 750C durchgeführt und das Reaktionsgemisch während
5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das gebildete metallische Selen wurde abfiltriert und das Essigsäureanhydrid
und Essigsäure durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde unter verringertem Druck destilliert
und ergab 132 g 3-Acetoxy-2-phenyl-l-buten mit einem Siedepunkt von 118 bis 1230C bei 2 mm Hg.
60 g des 3-Acetoxy-2-phenyl-l-butens und 140 ml an wäßrigem 100/oigem Natriumhydroxyd wurden
während 10 Stunden unter kräftigem Rühren am Rückfluß erhitzt. Aus dem Ätherextrakt des Reaktionsgemisches wurden 43 g (Ausbeute 93 °/0) an 3-Hydroxy-2-phenyl-l-buten
mit einem Siedepunkt von 122 bis 125° C bei 1 mm Hg erhalten.
Ein Copolymeres aus 98,6 Molprozent Acrylnitril, 1,0 Molprozent 3-Hydroxy-2-phenyl-1-buten und
0,4 Molprozent Natriumallylsulfonat wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 11 zu einem Faden gesponnen.
Die gebildeten Fäden wurden unter Spannung in einer Atmosphäre aus Schwefeldioxyd während
1 Stunde bei 2900C gehalten und weiterhin in Stickstoff
während 1 Stunde auf 14O0C erhitzt. Die erhaltenen Kohlenstoffäden hatten eine Zähigkeit von 340kg/
mm2 und einen Young-Modul von 31 Tonnen/mm2.
In einem Gemisch aus 400 ml Essigsäure und 200ml Essigsäureanhydrid wurden 287 g 1-Isopropinylnaphthalin
gelöst. Die Lösung wurde bei 55° C gehalten und 80 g Selendioxyd während 2 Stunden zugegeben. Die
Temperatur des Reaktionsgemisches stieg auf Grund der Reaktionswärme auf 700C. Nach beendeter Zugabe
wurde das Reaktionsgemisch bei 750C während 3 Stunden gerührt und dann während 5 Stunden am
Rückfluß erhitzt. Das ausgefällte metallische Selen wurde abfiltriert und Essigsäureanhydrid und Essigsäure
durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde unter verringertem Druck destilliert und 2-(l-Naphthyl)-propenylacetat
in einer Ausbeute von 53°/o erhalten.
50 g 2-(l-Naphthyi)-propenylacetat und 100 ml einer
wäßrigen 10°/„igen Natriumhydroxydlösung wurden während 10 Stunden unter kräftigem Rühren am Rück-
7 8
fluß erhitzt. Der Ätherextrakt des Reaktionsgemisches hergestellt. Die Lösung des Copolymeren wurde nach
wurde unter verringertem Druck destilliert und der dem Naßspinnverfahren zu einem Faden mit einer
2-(l-Naphthyl)-propenylalkohol in einer Ausbeute von Feinheit von 1,5 Denier und einer Zähigkeit von 3,9 g/
92 % erhalten. Denier gesponnen.
Eine Lösung eines Copolymeren aus 99,0 Molprozent 5 Der erhaltene Faden wurde unter Spannung in Luft
Acrylnitril, 0,6 Molprozent 2-(l-Naphthyl)-propenyl- bei 2300C während 5 Stunden wärmebehandelt und
alkohol und 0,4 Molprozent Natriumallylsulfonat dann auf 1400° C in Stickstoffatmosphäre während
wurde nach dem Polymerisationsverfahren in homo- 14 Stunden erhitzt. Der erhaltene Kohlenstoffaden
gener Lösung unter Verwendung von Azobisisobutyro- hatte eine Zähigkeit von 310 kg/mm' und einen Young-
nitril als Polymerisationsinitiator in Ditnethylsulfoxyd »ο Modul von 29 Tonnen/mm.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- verbindungen unter Spannung bei einer Temperatur
fasern durch Vorbehandlung von Fasern eines Co- 5 im Bereich von 150 bis 3500C in einer reaktionsfähigen
polymeren von Acrylnitril und anderen Vinylver- Atmosphäre und Erhitzen der vorbehandelten Fasern
bindungen unter Spannungen bei einer Temperatur bei einer Temperatur im Bereich von 700 bis 3300° C in
im Bereich von 150 bis 35O°C in einer reaktions- einer nicht oxydierenden Atmosphäre ist dadurch gefähigen
Atmosphäre und Erhitzen der vorbe- kennzeichnet, daß man als Ausgangsraaterial Fasern
handelten Fasern bei einer Temperatur im Bereich io aus einem Copolymeren von Acrylnitril und 0,05 bis
von 700 bis 330O0C in einer nicht oxydierenden 20 Molprozent einer Allylalkoholverbindung der all-Atmosphäre,
dadurch gekennzeichnet, geraeinen Formel
daß man als Ausgangsmaterial Fasern aus einem ~ττ _ c χ
Copolymeren von Acrylnitril und 0,05 bis 20 Mol- * , /^
Prozent einer Allylalkoholverbindung der allge- 15 /Ltjvmj
meinen Formel R — CHOH
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6759769 | 1969-08-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042358A1 DE2042358A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2042358B2 true DE2042358B2 (de) | 1973-07-12 |
DE2042358C3 DE2042358C3 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=13349470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702042358 Granted DE2042358B2 (de) | 1969-08-28 | 1970-08-26 | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2042358B2 (de) |
FR (1) | FR2059389A5 (de) |
GB (1) | GB1318377A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU3365400A (en) * | 1999-02-22 | 2000-09-14 | Standard Oil Company, The | Carbon fibers or sheets made from copolymers of acrylonitrile |
DE102014219707A1 (de) * | 2014-09-29 | 2016-03-31 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schmelzspinnbare Copolymere vom Polyacrylnitril, Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faserprecursoren mittels Schmelzspinnen und entsprechend hergestellte Fasern |
US11180869B2 (en) | 2016-03-22 | 2021-11-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Melt spinnable copolymers from polyacrylonitrile, method for producing fibers or fiber precursors by means of melt spinning, and fibers produced accordingly |
-
1970
- 1970-08-26 DE DE19702042358 patent/DE2042358B2/de active Granted
- 1970-08-27 GB GB4137870A patent/GB1318377A/en not_active Expired
- 1970-08-28 FR FR7031546A patent/FR2059389A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2059389A5 (de) | 1971-05-28 |
GB1318377A (en) | 1973-05-31 |
DE2042358A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2042358C3 (de) | 1974-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1221019B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten | |
DE2504593B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern | |
DE1906220C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclisierungsprodukten auf der Basis von Acrylnitrilpolymeren durch Wärmebehandlung von Acrylnitrikopolymeren | |
DE2042358B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern | |
DE2604630C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymerisaten mit erhöhter Viskositätzszahl | |
DE2147834A1 (de) | Fasern aus vernetzten! Acrylnitrilpolymer und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE883352C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus monomerem Vinylidencyanid (1, 1-Dicyanaethylen) und anderen Monomeren | |
DE2014764B2 (de) | Von vakuolen freie faeden und filme aus acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2626174A1 (de) | Vernetzbare acrylnitrilcopolymerisate | |
DE2702053A1 (de) | Herstellung von copolymerisaten aus acrylnitril und vinylchlorid | |
DE1153171B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1251026B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Copolymeren | |
DE947113C (de) | Verfahren fuer die Polymerisierung organischer monomerer polymerisierbarer Substanzen in Loesung | |
DE2432412A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylnitril-polymerisaten | |
DE2014763C3 (de) | Von Vakuolen freie Faden und Folien aus Acrylnitrilcopolymerisaten | |
AT316865B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylonitrilpolymeren | |
DE2108126C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden | |
AT315487B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylpolymeren | |
DE2140463A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl mischpolymeren und deren Verwendung | |
DE2900843C2 (de) | ||
AT234380B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Copolymerisate | |
DE1645276B2 (de) | Verfahren zur herstellung von thermisch stabilen verspinn baren acrylnitrilhomo oder mischpolymerisaten mit hohen acrylnitrilgehalt | |
DE2449469C2 (de) | Flammgeschützte Modacrylfasern und -fäden mit verbesserter Thermostabilität sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2449467C2 (de) | Flammgeschützte Modacrylfasern und -fäden mit verbesserter Thermostabilität und verbessertem WeiBgrad sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2411738A1 (de) | Selbstverloeschende copolymerisate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |