DE2042047C3 - Temperaturmeßeinrichtung - Google Patents
TemperaturmeßeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2042047C3 DE2042047C3 DE19702042047 DE2042047A DE2042047C3 DE 2042047 C3 DE2042047 C3 DE 2042047C3 DE 19702042047 DE19702042047 DE 19702042047 DE 2042047 A DE2042047 A DE 2042047A DE 2042047 C3 DE2042047 C3 DE 2042047C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- measuring device
- response speed
- measuring
- thermocouple
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K3/00—Thermometers giving results other than momentary value of temperature
- G01K3/08—Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
- G01K3/10—Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of time, e.g. reacting only to a quick change of temperature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Zum gleicher» Zwecke, nämlich zur Erhöhung der
Ansprechgeschwwdigkeit, ist es weiterhin bekannt, die
keit, im wesentlichen bestehend aus der Differenz- s ebengenannte Differenzschaltung eines ersten Tempe
hlt i Tf i tfübl mit großer Ansprechgeschwindigkeit u
schaltung eines ersten Temperaturfühlers mit großer Ansprechgeschwmdigkrit und eines gletchartigen
zweiten Temperaturfühlers mit kleiner Ansprechgeschwindigkeit, deren Ausgangsgröße der
i dri T f
raturfüblers mit großer Ansprechgeschwindigkeit und eines gleichartigen zweiten Temperaturfühlers mit kleiner
Ansprechgeschwindigkeit mit einem dritten Tem-
ö i _, , „_..„_„._„_ __. peraturfähler so zu kombinieren, daß die Aus-
eines dritten Temperaturfühlers additiv* zugefügt -1° gangsgröße der Differenzschaltung der Ausgangswird,
dadurch gekennzeichnet, daß der größe des dritten Temperaturfühlers additiv zugefügt
erste und der zweite Temperaturfühler zur Diffe- wird.
renzbildung gegeneinander geschaltete Thermoele- Ausgehend von den bekannten Schaltungsprinzi-
mente (4, 3) sind und daß der dritte Temperatur- pien soll eine Temperaturmeßeinrichtung für rauhe
fühler ein mechanisch stabiles Widerstandsthermo- s.5 Betriebsbedingungen geschaffen werden, mit der someter
(2) ist. wohl eine hohe Absolutgenauigkeit der Messung er-
2. Temperaturmeßeinrichtung nach Anspruch 1, reicht werden kann, die gleichzeitig aber auch eine
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Thermo- große Ansprechgeschwindigkeit aufweist.
element (3) so ausgebildet, und eingebaut ist, daß es Eine Lösung der Aufgabe wird in einer Tempera-
etwa die gleiche Ansprechgeschwindigkeit aufweist 20 turmeßeinrichtung der eingangs genannten Art gese
wie das Widerstandsthermometer (2). hen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste
3. Temperaturmeßeinrichtung nach Anspruch 1 und der zvyeite Temperaturfühler zur DifTerenzbil-
oder 2 mit einer aus einem Schutzrohr mit gut dung gegeneinandergeschaltete Thermoelemente sind
wärmeleitender, isolierender Füllung bestehender und daß der dritte Temperaturfühler ein mechanisch
Sonde, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutz- 25 stabiles Widerstandsthermometer ist.
rohr (11) eine ausgezogene Spitze (13) aufweist, in ~" " ™
der die Lötstelle (40 des Thermoelements (4) mit großer Ansprechgeschwindigkeit angeordnet ist,
während der temperaturabhängige Widerstand (20
des Widerstandsthermometers (2) und die Lötstelle 3<>
rnente A TTE zusammen, also
(3 0 des Thermoelements (3) mit geringer Ansprechgeschwindigkeit benachbart oberhalb der T= Tw+ Δ Trt
Spitze (13) im Schutzrohr (Hj angeordnet sind.
Beim Eintauchen einer derartigen Geberkombination 35 in das Meßmedium ist die Ausgangsgröße der Tempe-
raturmeßeinrichtung zunächst von dem Differenzmeßwert
der Thermoelemente aufgrund der hohen An Sprechgeschwindigkeit des flinken Thermoelementes
bestimmt. Das Differenzmeßsignal der Thermoele-
Die Erfindung betrifft eine Temperaturmeßeinrich- 40 mente geht mit dem ansteigenden Meßwert des trä
tung mit hoher Absolutgenauigkeit und großer An- gen Thermoelements gegen Null, während das Aus
Sprechgeschwindigkeit, im w<sentlichen bestehend aus gangssignal des Widerstandsthermometers die Tempe·
der Differenzschaltung eines ersten Temperaturfühlers ratur des Meßmediums annimmt. Die Meßeinrichtung
mit großer Ansprechgeschwindigkeit und eines gleich- hat im ausgeglichenen Zustand nur noch den Fehler
artigen zweiten Temperaturifühlers mit kleiner An- 45 des Widerstandsthermometers, sie weist also hohe Ab
Sprechgeschwindigkeit, deren Ausgangsgröße der solutgenauigkeit auf.
eines dritten Temperaturfühlers additiv zugeführt Das Prinzig der Erfindung ist anhand der Fig. l
wird. ^ erläutert.
Bei Temperaturmeßeinrichtungen, insbesondere in Die Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel eine
der Reaktormeßtechnik, wird häufig hohe Absolutge- 50 Sonde für die Temperaturmeßeinrichtung.
Die resultierende Temperaturanzeige T dieser Temperaturmeßeinricbtung
setzt sich aus dem Temperaturmeßwert Tw des Widerstandsthermometers und
der Differenz der Meßwerte der beiden Thermoeie
nauigkeit und große Ansprechgeschwindigkeit gefordert; diese Forderungen sind jedoch bei und mit bekannten
Kontaktthermometern nicht ohne weiteres realisierbar.
Fig. 1: In einem Eintauchgeber 1 sind die drei erfindungswesentlichen
Meßelemente angeordnet, nämlich der temperaturabhängige Widerstand 2'des Widerstandthermometers
2, die Lötstelle 3' des trägen Wird bei der Temperaturmessung hohe Absolutge- 55 Thermoelements 3 und die Lötstelle 4' des flinken
nauigkeit verlangt, so benutzt man üblicherweise Thermoelementes 4. Das träge Thermoelement 3 ist
Widerstandsthermometer. Diese Widerstandsthermo- so ausgebildet, daß seine Ansprechgeschwindigkeit
meter sind bei befriedigend stabilem Aufbau träge, etwa der des Widerstandsthermometers 2 entspricht.
d. K ihre Ansprechgeschwindigkeit ist gering. Die beiden Thermoelemente 3 und 4 sind in Reihe geThermoelemente
hingegen haben eine relativ große 60 geneinander geschaltet und mit einer Meßschaltung S
Ansprechgeschwindigkeit, die mit ihnen erreichbare verbunden, deren elektrische Ausgangsgröße jeweils
absolute Meßgenauigkeit ist jedoch wesentlich gerin- der Differenz Δ Tre der von den beiden Thermoele-■er
als bei den genannten Wiclerstandsthermometern. menten 3 und 4 gemessenen Temperatur entspricht.
Um ein trägheitsloses Ansprechen auf Temperatur- Die Meßschaltung 6 gibt ein elektrisches Ausgangssig-Inderungen
zu erreichen, ist es bekannt, zwei gleich- 65 nal ab, das der vom Widerstandsthermometer 2 geartige
Temperaturfühler unterschiedlicher Ansprechge- messenen Temperatur Tn, entspricht. Die Ausgangssi-•chwindigkeit
in einer Differenzschaltung zu verwcin gnale der beiden Meßschaltungen 5 und 6 werden in
den. Die unterschiedliche Trägheit wird durch entspre- dem Verknüpfungspunkt 7 addiert» das resultierende
3 4
Signal wird einem Anzeiger 8 oder einer nnderen thermometers und die Lötstelle 3' des trägen Ther
meßwertverarbeitenden Einrichtung zugeführt. moelementes benachbart angeordnet.
Fig. 2: Die schematische Darstellung einer Meßsonde fur die erfindungsgemäße Temperaturmeßein- Beim Eintauchen der Meßsonde in das Meßmerichtung
zeigt ein Schutzrohr II, das mit einer gut f diurn nimmt die Lötstelle 4' des flinken Thermoelewärmeleitenden,
isolierenden Masse 12 gefüllt ist. An ments relativ schnell die Temperatur des Meßmediseinem
unteren Ende ist das Schutzrohr 11 zu einer ums an; die prinzipiell bedingte geringe Ansprechge-Spitze
13 ausgezogen. Im Innern der Spitze 13 ist die schwindigkeit des Widerstandsthermometers und des
Lötstelle 4 des flinken Thermoelements angeordnet. tragen Thermoelementes erlaubt die Anbringung der
Oberhalb der Spitze 13 sind im Schutzrohr 11 der in Meßelemente 2' und 3' an einem beliebigen Ort im
temperaturabhängige Widerstand 2' des Widerstands- Innern des Schutzrohres 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Temperaturmeßeinrichtung mit hoher Absolutgenauigkeit und großer Ansprechgeschwindig-
L-al+ :m ..,«— _*.!· ι ι i_i j ·__ mrt·
ehende Ausbildung ihrer Einbettung bzw. Umhüllung
erreicht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702042047 DE2042047C3 (de) | 1970-08-25 | 1970-08-25 | Temperaturmeßeinrichtung |
GB3884671A GB1311405A (en) | 1970-08-25 | 1971-08-18 | Temperature measuring apparatus |
FR7130064A FR2104467A5 (de) | 1970-08-25 | 1971-08-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702042047 DE2042047C3 (de) | 1970-08-25 | 1970-08-25 | Temperaturmeßeinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042047A1 DE2042047A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2042047B2 DE2042047B2 (de) | 1972-07-06 |
DE2042047C3 true DE2042047C3 (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=5780637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702042047 Expired DE2042047C3 (de) | 1970-08-25 | 1970-08-25 | Temperaturmeßeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2042047C3 (de) |
FR (1) | FR2104467A5 (de) |
GB (1) | GB1311405A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2308887C3 (de) * | 1973-02-23 | 1985-08-08 | Atmos Fritzsching & Co Gmbh, Zweigniederlassung Lenzkirch Im Schwarzwald, 7825 Lenzkirch | Temperaturmeßverfahren und -einrichtung mit Speicherung der Meßwerte in einem temperaturisolierten Gefäß |
JPS5814718B2 (ja) * | 1976-04-08 | 1983-03-22 | 日産自動車株式会社 | 応答遅れ補償回路 |
DE3015310A1 (de) * | 1980-04-21 | 1981-10-29 | Atmos Fritzsching & Co Gmbh, Zweigniederlassung Lenzkirch Im Schwarzwald, 7825 Lenzkirch | Verfahren und vorrichtung zur temperaturmessung |
DE4024863A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-06 | Werner & Pfleiderer | Verfahren zur temperaturmessung des mischgutes in einer mischkammer eines kneters |
NL1000888C2 (nl) * | 1995-07-26 | 1997-01-28 | Oce Nederland Bv | Temperatuurmeetsysteem en sensoreenheid van een dergelijk temperatuur- meetsysteem. |
DE59610905D1 (de) * | 1995-11-24 | 2004-03-04 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Temperaturfühleranordnung |
US8267578B2 (en) | 2009-02-04 | 2012-09-18 | Schlumberger Technology Corporation | Methods and systems for temperature compensated temperature measurements |
DE102010063474B4 (de) * | 2010-12-20 | 2014-02-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kerntemperaturfühler |
US10591363B2 (en) * | 2017-10-02 | 2020-03-17 | Rosemount Aerospace Inc. | Accurate and fast response temperature measurement |
-
1970
- 1970-08-25 DE DE19702042047 patent/DE2042047C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-08-18 FR FR7130064A patent/FR2104467A5/fr not_active Expired
- 1971-08-18 GB GB3884671A patent/GB1311405A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2042047A1 (de) | 1972-03-02 |
GB1311405A (en) | 1973-03-28 |
DE2042047B2 (de) | 1972-07-06 |
FR2104467A5 (de) | 1972-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3566034B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers | |
DE2042047C3 (de) | Temperaturmeßeinrichtung | |
DE2403908B2 (de) | Vorrichtung zur Strömungsmessung | |
EP1182438B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Temperaturfühleranordnung | |
DE102018116309A1 (de) | Thermometer mit Diagnosefunktion | |
DE2263469C3 (de) | Temperaturmeßeinrichtung | |
WO2018041473A1 (de) | SENSORELEMENT UND THERMISCHER STRÖMUNGSSENSOR ZUR MESSUNG EINER PHYSIKALISCHEN GRÖßE EINES MESSMEDIUMS | |
DE4207188C2 (de) | Strömungsmengenfühler thermischer Bauart | |
EP0276380B1 (de) | Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser | |
DE68911767T2 (de) | Wärmefluss-Durchflussmesser. | |
DE2048489A1 (de) | Temperaturflachenfuhler | |
DE2631199C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Dehnungen | |
DE2519758C2 (de) | Einrichtung zur temperatur-fernmessung | |
EP4078121B1 (de) | Thermometer mit kompensationsfunktion | |
DE442294C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Waermedurchgangs- und Waermeleitzahlen, bestehend aus einer unterteilten, mit Isolierschicht versehenen Messplatte | |
DE3128107C2 (de) | Impulsbeheizte thermoelektrische Strömungsmeßeinrichtung für lebendes Gewebe | |
DE707447C (de) | Thermometer fuer stroemende Mittel | |
CH296378A (de) | Gerät zur elektrischen Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten. | |
DD250576A1 (de) | Temperaturempfindliches element und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4303212A1 (en) | Thermal flow sensor - has heat sensitive resistance film on holder part in flow channel or detector tube | |
DE2413210C3 (de) | Schaltungsanordnung zur berührungslosen Erfassung von Stellen mit erhöhter Strahlungstemperatur bei einem Infrarotstrahler | |
DE2931535C2 (de) | Wärmestrommesser | |
AT63993B (de) | Thermoelektrische Temperaturmeßeinrichtung. | |
DE2327538C3 (de) | Thermoelektrischer Temperaturfühler | |
DE2332764A1 (de) | Temperaturkompensation fuer einen messwertgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences |