DE2041875B2 - Führungsrohr, das einem Drehrohrhaspel für Draht nachgeordnet ist - Google Patents
Führungsrohr, das einem Drehrohrhaspel für Draht nachgeordnet istInfo
- Publication number
- DE2041875B2 DE2041875B2 DE19702041875 DE2041875A DE2041875B2 DE 2041875 B2 DE2041875 B2 DE 2041875B2 DE 19702041875 DE19702041875 DE 19702041875 DE 2041875 A DE2041875 A DE 2041875A DE 2041875 B2 DE2041875 B2 DE 2041875B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- reel
- tube
- guide tube
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/26—Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
- B21C47/262—Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/573—Continuous furnaces for strip or wire with cooling
- C21D9/5732—Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
Description
(32) zusammen mit dem Drehrobrhaspel (4) um Hegender Hebelarm angeordnet sem, der mit Hilfe
έίηέ in einem feste» Gestell· (18) siteende bori- einer Schraube od. dgl. in einem konzenmsch zu der
zontale Achse (20) schwenkbar und in beliebigen Schwenkachse hegenden, in dem festen Gestell aus-Steüungen
arretierbar ist 15 gebildeten Langlochbogen befesttgbar ist. Line
2. Funrungsrohrnach Anspruch 1, dadurch ge- solche Anordnung bietet gleichzeitig eine gute
kennzeichnet, daß das Führungsrohr (32) einen Scawingungssteifigkeit.
rechtwinklig zur SchwenkächsT (20) liegenden Um den relativ schweren Drehrohrhaspel auch
Hebelarm (26) aufweist, der mit Hilfe einer beim Lösen der Arretierung noch leicht ain^eren zu
Schraube (28) od. dgl. in einem konzentrisch zu ao können, kann die Schwenkbewegung des Fuhrungs-
der Schwenkachse (20) liegenden, in dem festen rohre über einen Schneckentrieb durchfuhrbar sem,
Gestell (18) ausgebildete Langlochbogen (30) der einmal eine große Übersetzung bietet und zum
befestigbar ist anderen selbsthemmend ist, so daß der Drehrohrhas-
3. Führungsrohr nach Anspruch 2, dadurch ge- pel selbst bei Lösung der Arretierung nicht selbsttäkennzeichnet,
daß zum Schwenken des Führungs- as tig seine Lage verändert.
rohres (32) und des Drehroiirhaspels (4) ein Das Führungsrohr ist an seinem Ausgangsende
Schneckentrieb (24) vorgesehen ist. derart abgeschrägt, daß die an der Unterseite Im-
4. Führungsrohr nach Anspruch 3, das am gende Mantellinie am kürzesten ist. Dabei kann der
Ausgangsende abgeschrägt ist, dadureh gekenn- Schrägungswinke! des Ausgangsendes des Fuhrungszeichnet,
daß der Schrägungswinkel des Aus- 30 rohre in Abhängigkeit vom Neigungswinkel des
gangsendes des Führungsrohres (32) in Abhän- Drehrohrhaspels einstellbar sem. Die Abschragung
gigkeit vom Neigungswinkel Jes Drehrohrhas- des Führungsrohrs kann auch so gewählt sein, duß
pels (4) einstellbar ist. der Ausgangsquerschnitt etwa parallel zur Auflage-S.Vorrichtung
n.ach Anspruch 4, dadurch ge- ebene des dem Drehrohrhaspel nachgeschaltetea
kennzeichnet, daß die Abschrägung so gewählt 35 Kühlstreckenabschnitts liegt.
ist, daß der Ausgangsquerschnitt etwa parallel Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise
zur Auflageebene des dem Drehrohrhaspel (4) veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen.
nachgeschalteten Kühlstreckenabschnitts (6) liegt. an Hand der Zeichnung beschrieben.
Hinter einer Wasserkühlstrecke 2 oder auch un-40 mittelbar hinter einem Drahtwalzwerk ist ein Dreh-
rohrhaspel4 angeordnet, der den Walzdraht schlin-
genförmig auf einen als Rollgang ausgebildeten Kühlstreckenabschnitt 6 abgelegt. Dem Diehrohrhaspel
4 ist noch ein Treibapparat 8 vorgeschaltet, aus
Die Erfindung betrifft ein Führungsrohr nach dem « dem der Draht über ein leicht gekrümmtes Leitrohr
Oberbegriff des Anspruchs 1. 10 in den Drehrohrhaspel 4 einläuft, dessen Mittel-
Das bekannte Führungsrohr dieser Gattung achse 12 bei dem in der Zeichnung dargestellten
(FR-PS 1 568 097, insbesondere F i g. 7) ist starr ge- Ausführungsbeispiel etwa 45° gegen die Vertikale
lagert. Bei den heute auftretenden hohen Drahtge- geneigt ist.
schwindigkeiten und den stets wechselnden Draht- 50 Der Drehrohrhaspel 4 arbeitet in bekannter Weise
querschnitten, die mit einer Anlage hergestellt wer- mit einem rotierenden Legerohr, das den Durchlauden
sollen, arbeitet dieses bekannte Führungsrohr fenden Draht unter Ausnutzung der Fliehkraft ausfänicht
mehr zufriedenstellend, weil Schwierigkeiten chert. Das Legerohr wird über einen exzentrisch zur
■ bei der horizontalen -Ablage der gebüdeten Draht- Mittelachse 12 des Drehrohrhaspels 4 an diesem beschlingen
auf das nachgeordnete Fördermittel entste- 55 festigten Motor 14 über ein Stirnradgetriebe 16 angehen,
da sich die Schlingen nicht mehr einwandfrei trieben.
aus der geneigten in die horizontale Lage umlegen. Um den Neigungswinkel des Drehrohrhaspels 4
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einstellen zu können, ist dieser zusammen mit Motor
das Führungsrohr der eingangs genannten Gattung 14 und Getriebe 16 in einem festen Gestell 18 um
so weiterzubilden, daß selbst bei hohen Drahtge- 60 eine horizontale Achse 20 schwenkbar. Die
schwindigkeiten, die in neuerer Zeit bei 60 m/sec und Schwenkbewegung kann mit Hilfe eines Handrades
darüber liegen können, ein einwandfreies und stö- 22 durchgeführt werden, das über ein Schneckenradrungsfreies
Ausfächern der Drahtwindungen bei be- getriebe 24 mit der horizontalen Achse 20 verbunden
liebigem Drahtquerschnitt möglich ist und dies mit ist. Auf Grund der einem Schneckenradgetriebe inneeinem
geringen Vorrichtungsaufwand. 65 wohnenden Selbsthemmung ist der Drehrohrhaspel 4
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die folglich in jeder Stellung automatisch arretiert.
Merkmale gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Zur zusätzlichen sicheren Feststellung des Dreh-
Merkmale gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Zur zusätzlichen sicheren Feststellung des Dreh-
Anspruchs 1 erfaßt sind. rohrhaspels 4 und zur Dämpfung der Schwingungen
041575
ist ein senkrecht zur Schwenkachse ISO liegender Hebelarm
2β vorgesehen, der mit Hilfe einer Schraube 28 in einem oder mehreren konzentrisch zur
Schwenkachse 20 liegenden, in dem Gesten 18 aus· gebildeten Langlochbögen 30 befestigt ist.
Der gesamte Drehrohrhaspel 4 ist von einem Führungsrohr 32 umgeben, dessen Ausgangsende derart
abgeschrägt Ist, daß die an der Unterseite liegende Mantellinie am köractrten ist. Der Ausgangsquerschnitt
reicht daher nahe an die Auflageebene des KOhlstreokenabschnlttes 6 heran, so daß der Fallweg
der Drahtwindungen weitgehend von dem Ftthrungsfohr
32 umgeben ist. Um die untere Abschrlgurg
des Fflhrungsrohres 32 dem jeweiligen Neigungswinkel des Drehrobrhaspels4 anpassen zu können, kann
dieses einstellbar ausgebildet sein.
Hierzu X Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Vorrichtung zur kontrollierten Abkühlung Je größer der B«^0^^ ut!8 „„^*™™
von Walzdraht mit sinem Fütaungsrohr, das δ der g"^6^«^„κΐβΙ^Κ
einem Drehrobrhaspel for Draht, den Haspel um- Bei kleineren' ^durchmesser«ibta etwa 7 mmι hat
•chließend nachg^rdnet und zur Horizontalen sich eine WtakelsteUung von Jm 45 bewährt,
geneigt vor einem die gebildeten Windungen aus- während bei δ^™?™^**!^5 ra eme Win*
einandergezogen und Hegend fördernden Kühl- keIsteUungvpnetwa3O Devorzugtwira.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702041875 DE2041875C3 (de) | 1970-08-24 | 1970-08-24 | Führungsrohr, das einem Drehrohrhaspel für Draht nachgeordnet ist |
GB3887171A GB1359221A (en) | 1970-08-24 | 1971-08-19 | Loop laying apparatus for wire rod |
JP6368071A JPS5218665B1 (de) | 1970-08-24 | 1971-08-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702041875 DE2041875C3 (de) | 1970-08-24 | 1970-08-24 | Führungsrohr, das einem Drehrohrhaspel für Draht nachgeordnet ist |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2041875A1 DE2041875A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2041875B2 true DE2041875B2 (de) | 1974-08-08 |
DE2041875C3 DE2041875C3 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=5780552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702041875 Expired DE2041875C3 (de) | 1970-08-24 | 1970-08-24 | Führungsrohr, das einem Drehrohrhaspel für Draht nachgeordnet ist |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5218665B1 (de) |
DE (1) | DE2041875C3 (de) |
GB (1) | GB1359221A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8460459V0 (it) * | 1984-09-19 | 1984-09-19 | Danieli Off Mecc | Testa forma spire convertibile. |
JPS6238530U (de) * | 1985-08-23 | 1987-03-07 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214635B (de) * | 1964-03-23 | 1966-04-21 | Schloemann Ag | Vorrichtung zum Kuehlen von mittel- und hoch-legiertem Walzdraht |
-
1970
- 1970-08-24 DE DE19702041875 patent/DE2041875C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-08-19 GB GB3887171A patent/GB1359221A/en not_active Expired
- 1971-08-23 JP JP6368071A patent/JPS5218665B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5218665B1 (de) | 1977-05-23 |
GB1359221A (en) | 1974-07-10 |
DE2041875C3 (de) | 1975-07-17 |
DE2041875A1 (de) | 1972-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1863604B1 (de) | Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren | |
DE1291716C2 (de) | Edenbornhaspel mit senkrechter oder waagerechter, vorzugsweise waagerechter drahtfuehrung | |
DE2653009A1 (de) | Foerder- und transportvorrichtung | |
EP3094466B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stützen eines kunststoffprofils | |
EP0006511A1 (de) | Rohrreinigungsgerät | |
DE7016570U (de) | Verstellbares galettenabzugswerk. | |
DE2041875B2 (de) | Führungsrohr, das einem Drehrohrhaspel für Draht nachgeordnet ist | |
DE3520241A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen schweissen von rohren | |
CH620607A5 (en) | Device for the production of helically seamed and perforated tubes | |
DE2518757A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von abfallwindungen und fadenreservewindungen auf einer spulenhuelse | |
DE3019849A1 (de) | Vorrichtung zum ausflanschen eines rohres | |
DE2920503C2 (de) | Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl. | |
DE2627266C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Waschen, des Filterkuchens bei einem Scheibenfilter | |
EP0087500B1 (de) | Verlegevorrichtung für ein flexibles Fussboden-Heizungsrohr | |
DE3249170T1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner | |
DE3018052C2 (de) | ||
EP3056788B1 (de) | Ablenkeinrichtung für inspektionssysteme | |
DE19725774A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Schlingen aus einem aus einer Walzdrahtstraße austretenden Drahtstrang mittels eines rotierenden Schlingenlegers | |
DE3630440C1 (de) | Vorrichtung zum wendelfoermigen Bewickeln von Rohren kreisfoermigen Querschnitts mit glattem,ungewellten Band | |
DE3417574C2 (de) | ||
DE3319771A1 (de) | Luppenfuehrung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk | |
DE588325C (de) | Gewindeschneidkluppe mit in einem quadratischen Rahmen untergebrachten keilfoermigen Schneidbacken | |
DE2314077B2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung | |
DE3106417A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen | |
DE1933222B2 (de) | Gerüst für eine Rohrformmaschine zur Herstellung zylindrischer und konischer Längs- und/oder Schraubennahtrohre unterschiedlicher Durchmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |