[go: up one dir, main page]

DE2040975C3 - Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere - Google Patents

Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere

Info

Publication number
DE2040975C3
DE2040975C3 DE2040975A DE2040975A DE2040975C3 DE 2040975 C3 DE2040975 C3 DE 2040975C3 DE 2040975 A DE2040975 A DE 2040975A DE 2040975 A DE2040975 A DE 2040975A DE 2040975 C3 DE2040975 C3 DE 2040975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetramethylpiperidine
acid
radical
carbon atoms
piperidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2040975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040975A1 (de
DE2040975B2 (de
Inventor
Tomoyuki Kurumada
Katsuaki Matsui
Syoji Yokohama Morimura
Keisuke Chofu Tokio Murayama
Noriyuki Ohta
Ichiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2040975A1 publication Critical patent/DE2040975A1/de
Publication of DE2040975B2 publication Critical patent/DE2040975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040975C3 publication Critical patent/DE2040975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

IO
oder deren Salze enthalten, in der η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, R1 Wasserstoff oder eine Acryloylgruppe und R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 C-Atomen, Benzoyloxy, Toluoyloxy, Amino oder Alkylamino mit bis zu 6 C-Atomen substituiert sein kann, eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 8 C-Atomen, Halogen oder Hydroxyl substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen und/oder Hydroxyl, Alkoxy mit bis zu 8 C-Atomen oder Halogen substituiert sein kann, oder den Rest 2,2,6.6-Tetramethyl-4-piperidyl darstellt und, R3, falls η = list. Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Phenyl- oder Phenoxygruppen substituierte aliphatische Acylgruppc mit bis zu 18 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituierten Benzoyl- oder einen «-Naphthoylrest. einen Cyclohexylcarbonylrest, einen Isonicotinoyl- oder Furoylrest, einen Alkoxycarbonylrest mit bis zu 4 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Hydroxyäthoxycarbonylrest, einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit bis zu 18 C-Atomen, Cyclohexyl-, Phenyl-, Chlorphenyl-, ToIyI-. Naphthyl- oder Benzylgruppen N-substituierten Carbamoylrest, einen Piperidyl-1-carbonylrest, einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit bis zu 4 C-Atomen. Cyclohexyl- oder Phenylgruppen N-substituierten Thiocarbamoylrest, oder eine einwertige Gruppe, die erhalten wurde durch F.ntfernen einer Hydroxylgruppe aus einer Methyl- oder Phenylsulfensäure. einer Benzolsulfinsäure, einer gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 12 C-Atomen substituierten Benzolsulfonsäure oder der Methansulfonsäure, bedeutet oder R, zusammen mit R2 eine Gruppierung der Formel
60
einen aliphatischen Diacylrest, einen Hexahydroterephthaloylrest, einen Terephthaloylrest, e.nen N N'-Hexamethykn-, Ν,Ν'-Tolylen-, NN -Diphenylmethan- oder RN'-D.phenylatherdicarbaraoylrest, einen Ν,Ν'-Hexametbylen- N1N -Tolylen- oder Ν,Ν'-Diphenylmethandiihiocarbamoylrest oder eine zweiwertige Gruppe, die erhalten wurde durch Entfernen von zwei Hydroxylgruppen aus einer Benzoldisulfonsäure, einer phosphorhaltigen Säure oder aus schweißer Säure bedeutet und, falls η = 3 ist, einen O hexantncarbonylrest, einen Benzoltncarbonyirest, einen Furantricarbonylrest, einen Ν,Ν',Ν''-P.enzoltricarbamoylrest, einen Ν,Ν',Ν''-Benzoltnthiocarbamoylrest oder eine dreiwertige Gruppe, die erhalten wurde durch Entfernen von drei Hydroxyl gruppen aus einer Benzoltrisulfonsäure, einer phos phorhaltigen Säure oder der Borsäure, bedeutet
2. Synthetische polymere Komposition nacr Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dai 4-Aminopiperidinderivat in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Meng« des synthetischen Polymers, inkorporiert ist.
3. Synthetische Polymere nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das 4-Aminopiperi dinderivat ausgewählt ist aus der Gruppe, beste hend aus
4-Acetamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearamido-2,2,6,6-tehamethylpiperidin, 4-Acrylamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Methacrylamido-2,2,6,6-tetramethyl-
piperidin.
l-Acryloyl^acrylamido^Äo-tetramethylpiperidin,
4-Benzamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-(>Benzylureido)-2,2,6,6-tetramethyl-
piperidin.
4-(3-Cyclohexylureido)-2,2,6,6-tetramethyI-
piperidin.
4-(3-Phenylureido)-2,2,6,6-tetramethyl-
piperidin,
4-(p-Toluolsulfonamido)-2,2,6,6-tetramethyl-
piperidin,
4-(4-Hydroxy-3,5-di-lert.butylbenzylamino)-
2.2.6,6-tetramethylpiperidin, 4-(N - Benzoyloxy äthyl benzamido )-
2,2,6,6-tetramethyIpiperidin, 4-(N-Benzylbenzamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
4-Phthalimido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, N,N'-Bis-(2,2.6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-
malonamid,
N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-
adipamid.
N,N'-Bis-(2.2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-terephthalamid,
p,p'-Bisf3-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-ureidoj-diphenylmethan,
2,4-Bis-[3-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-
ureido]-toluol und
Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylamino)-phosphinoxid.
bildet und, falls η = 2 ist, eine Carbonylgruppe.
Die Erfindung betrifft gegen Photo- und Therme zersetzung stabilisierte synthetische Polymere, d
dadurch gekennzeichnet s>ind, daß sie in einer zur Verhinderung der Zersetzung ausreichenden Menge 4-Aminupiperidinderivate der allgemeinen Formel
IO
oder deren Salze enthalten, in der π eine ganze Zahl von 1 OiSSiSt1R1 Wasserstoff oder eine Acryloylgruppe und R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 C-Atomen, Benzoyloxy, Toluoyloxy, Amino oder Alkylamino mit bis zu 6 C-Atomen substituiert sein kann, eine *> Cydopeniyl- oder Cyclohexylgruppe, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 8 C-Atomen, Halogen oder Hydroxyl substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen und/oder Hydroxyl, Alkoxy mit bis zu 8 C-Atomen oder Halogen substituiert sein kann, oder den Rest 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl darstellt und, R3, falls η = 1 ist. Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Phenyl- oder Phenoxygruppen substituierte aliphatische Acylgruppe mit bis zu 18 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituierten Benzoyl- oder einen o-Naphthoylrest. einen Cyclohexylcarbonylrest, einen Isonicotinoyl- oder Furoylrest, einen Alkoxycarbonyirest mit bis zu 4 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Hydroxyäthoxycarbonylrest, einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit bis zu 18 C-Atomen, Cyclohexyl-, Phenyl-, Chlorphenyl-, Tolyl-, Naphthyl- oder Benzylgruppen N-substituierten Carbamojirest, einen Piperidyl-i-carbonylrest, einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit bis zu 4 C-Atomen, Cyclohexyl- oder Phenylgruppen N-substituierten Thiocarbamoylrest oder eine einwertige Gruppe, die erhalten wurde durch Entfernen einer Hydroxylgruppe aus einer Methyl- oder Phenylsulfensäure, einer Benzolsulfinsäure. einer gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 12 C-Atomen substituierten Benzolsulfonsäure oder der Methansulfonsäure, bedeutet oder R3 zusammen mit R2 eine Gruppierung der Formel
55
60
bildet und, falls 11 = 2 ist, eine Carbonylgruppe, einen aliphatischen Diacylrest, einen Hexahydroterephthaloylrest, einen Terephthaloylrest, einen N,N'-Hexamethylen-, N,N'-Tolylen-, Ν,Ν'-Diphenylmelhan- oder Ν,Ν'-Diphenylätherdicarbamoylrest, einen Ν,Ν'-Hexamelhylen-, Ν,Ν'-Tolylen- oder N,N'-Diphenylmethandithiocarbamoylrcst oder eine zweiwertige Gruppe, die erhalten wurde durch Entfernen von
zwei Hydroxylgruppen aus eiaer Benzoldisulfonsäure, einer phosphorhaltigen Säure oder aus schwefliger Säure, bedeutet und, falls η = 3 ist, einen Cyclohexantricarbonylrest, einen Benzoltricarbonylrest, einen Furantricarbonylrest, einen Ν.Ν',Ν''-Benzoltricarbamoylrest, einen Ν,Ν',Ν''-Benzoltrithiocarbamoylrest oder eine dreiwertige Gruppe, die erhalten wurde durch Entfernen von drei Hydroxylgruppen aus einer Benzoltrisulfonsäure, einer phosphorhaltigen Säure oder der Borsäure,-bedeutet.
R2 kann darstellen gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, η-Butyl, teit.Butyl, Octyl oder Stearyl; Hydroxyalkylgruppen, wie 1-Hydroxyäthyl, 2 - Hydroxyäthyl, 4 - Hydroxy - η - butyl oder 8-Hydroxyoctyl; Alkoxycarbonylalkylgruppen, wie 2 - Methoxycarbonyläthyl, 2 - Äthoxycarbonyln - propyl, 3 - Isopropoxycarbonyl - η - butyl oder 4-Äthoxycarbonyloctyl; 2 - Benzoyloxyäthyl; 2-o-, m- oder p-Toluyloxyäthyl; Aminoalkylgruppen, wie Diäthylaminomethyl, Dimethylaminoäthyl oder 3-Din - propylamino - η - propyl; Cyciopenty! oder Cyclohexyl ; Phenyl oder Naphthyl; alkyl-, alkoxy-, halogen- oder hydroxysubstituiertes Phenyl oder Naphthyl. wie o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-tert.Butylphenyl. o-, m- oder p-Octylphenyl, o-. m- oder p-Methoxyphenyl, o-. m- oder p-n-Butoxyphenyl. o-, m- oder p-Octoxyphenyi. o-, m- oder p-Chlorpbenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl oder o-, m- oder p-Hydroxyphenyl; Aralkylgruppen. wie Benzyl oder Phenäthyl; substituierte Aralkylgruppen, welche als einen Substituenten Alkyl. Alkoxy, Halogen oder Hydroxy im Arylteil haben, wie o-. m- oder p-Methylbenzyl, ο-, m- oder p-tert.-Butylbenzyl, o-. m- oder p-Octoxybenzyl. o-. m- oder p-Chlorbenzyl. o-, m- oder p-Hydroxyphenäthyl. 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl; oder 2,2.6.6-Tetramethyl-4-piperidyl.
Wenn η die Bedeutung 1 hat, dann kann R3 sein eine Acylgruppe. wie Acetyl. Propionyl, Butyroyl. Steroyl. Acryloyi. Phenoxyacetyl. Benzoyl, «-Naphthoyl, o-. m- oder p-Chlorbenzoyl. o-, m- oder p-Toluoyl; Methoxycarbonyl. Äthoxycarbonyl oder tert.Butoxycarbonyl; Carbamoyl; Thiocarbamoyl; Äthylcarbamoyl. n-Butylcarbamoyl. Cyclohexylcarbamoyl; Phenylcarbamoyl. o-. m- oder p-Chlorphenylcarbamoyl. o-, m- oder p-Tolylcarbamoyl oder ri-Naphthylcarbamoyl; Äthylthiocarbamoyl. n-Butylthiocarbamoyl. Cyclohexylthiocarbamoyl oder Phenylthiocarbamoyl.
Als gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 12 C-Atomen substituierte Benzolsulfonsäuren kommen z. B. die Benzolsulfonsäure. p-Toluolsulfonsäure und p-n-Dodecylbenzolsulfonsäure in Betracht.
Wenn η die Bedeutung 2 hat. dann kann R3 sein Oxalyl. Malonyl. Adipoyl. Fumaroyl, Hexahydroterephthaloyl oder Terephthaloyl; Tolylen - 2,4 - dicarbatnoyl. Hexamethylen - 1.6 - dicarbamoyl, Diphenylmethan - p.p' - dicarbamoyl oder Diphenylätherp,p' - dicarbamoyl; Tolylen - 2.4 - bisthiocarbamoyl, Hexamethylen-1,6-bisthiocarbamoyl oder Diphenylmethan-p,p'-bisthiocarbamoyl; und Carbonyl.
Repräsentativ für definitionsgemäße Säuren, welche eine zweiwertige Gruppe liefern, sind die Benzol-1,3-disulfonsäurc und Phenylphosphonsäure.
Wenn /1 die Bedeutung 3 hat, dann kann R3 sein Benzol -1.3.5 - tricarbonyl. Benzol -1,3,4 - tricarbonyl, Cyclohexan-1,3,5-tricarbonyl oder Furan-2,3,4-tricarbonyl; Benzol - 1,3,5 - tricarbamoyl oder Benzol-1,3,4-tristhiocarbamoyl.
Als definitionsgemäße Säuren, welche eine drei-
wertige Gruppe liefern, kommen z. B. in Betracht Benzol-U^-trisulfonsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure und Borsäure.
Der Ausdruck »Synthetisches Polymer« in dem hier gebrauchten Sinne soll umfassen Polyolefine, einschließlich Homopolymere von Olefinen, wie Niederdruck-Polyäthylen, Hochdruck-Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polybutadien, Polyisopren u. dgl., und Copolymere von Olefinen mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie Äthylen-Propylen-Copolymer, Äthylen - Buten - Copolymer. Athylen-Vinylai«tat-Copolymer, Styrol-Butadien-Copolymer, Acrylnitril - Styrol - Butadien - Copolymer u.dgl., Polyvinylchloride und Polyvinylidenchloride, einschließlich Homopolymere jeweils von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid-Copolymer und Copolymere jeweils von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit Vinylacetat oder anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, Polyester. Polyamide und Polyurethane. so
Diese synthetischen Polymere finden in der Technik weitgehende Verwendung wegen ihrer ausgezeichneten Eigenschaften, und zwar in verschiedenen Formen und Gestaltungen, beispielsweise als Fäden. Fasern. Garne, Filme, Platten und anders geformte Gegenstände. Latex und Schäume. Diese Polymere haben jedoch einige Nachteile, wie geringe Licht- und Hitzestabilität u. dgl. Beispielsweise neigen Polyolefine und Polyurethanelastomere häufig dazu, schweren Zersetzungen zu unterliegen, wenn sie dem Licht, wie dem Sonnenlicht oder Ultraviolettstrahlen, abgesetzt werden, und Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid neigen häufig zu Zersetzungen, und sie verfärben sich unter der Einwirkung von Licht und Hitze unter gleichzeitiger Ausscheidung von Salzsäuregas. Polyamide sind auch häufig der Photozersetzung unterworfen. Zum Zwecke der Stabilisierung solcher synthetischer Polymere gegen derartige Zersetzungen ist bisher in der Technik eine Anzahl von Stabilisatoren vorgeschlagen worden; beispielsweise Tür Polyolefine: Benzotriazolverbindungen und Benzophenonverbindungen; für Polyurethane: Phenolverbindungen und Benzophenonverbindungen; und für Polyvinylchlorid und Polyvinylidinchlorid: Bleisalze, wie basisches Bleisilicat und dreibasisches Bleimaleat. und organisehe Zinnverbindungen, wie Dibutylzinnlaurat und Dibutylzinnmaleat.
Obwohl diese bekannten Stabilisatoren erfahrungsgemäß in erheblichem Maße befriedigend sind, verbleiben doch noch einige ungelöste und zu verbes- jo sernde Probleme.
Auch die in der USA.-Patentschrift 3 431 232 erläuterten Stabilisatoren von chemisch unterschied- ' licher Struktur (4-Iminopiperidin-N-oxyl-Verbindungen) erbringen, wie Versuche zeigen, keine zufriedenstellenden Resultate gegenüber dem ausgezeichneten Verhalten der erfindungsgemäß einzusetzenden Stabilisatoren.
Es sind daher in der Technik zahlreiche Versuche unternommen worden, um neue und wirksamere Stabilisatoren zu ermitteln.
Als ein Ergebnis umfangreicher Untersuchungen wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß die 4-Aminopiperidinderivate (1) und deren Salze erfindungsgemäß eine hochgradige Stabilisierungswirkung auf synthetische Polymsre, wie Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyamide und Polyurethane, gegen deren Zersetzung ausüben.
Es ist daher ein hauptsächliches Ziel vorliegender Erfindung, synthetische polymere Kompositionen aufzuzeigen, die gegen Photozersetzung und thermische Zersetzung stabilisiert sind, indem sie in einer zur Verhinderung der Zersetzung ausreichenden Menge 4-Aminopiperidinderivate (I) oder deren Salze inkorporiert enthalten.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden spezielleren Beschreibung.
Repräsentative Beispiele der 4-Aminopiperidinderivate der Formel I, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind in der folgenden Liste beispielsweise, jedoch nicht erschöpfend, zusammengestellt.
1. ^Acetamido-Üo^tetramethylpiperidin,
2. ^Stearamido-i.i&o-tetramethylpiperidin,
3. +-Acrylamido^Ao-tetramethylpiperidin,
4. ^Methacrylamido-l.ZAo-tetramethylpiperidin,
5. ^Crotonamido^^o^tetramethylpiperidin,
6. 1 -Acryloyl-^acrylamido^^^o-tetramethylpiperidin,
7. 4-(/i-Hydroxyäthoxycarbonamido)-2,2,6.6-tetramethylpiperidin,
8. ^Phenylacetamido^^^o-tetramethylpiperidin,
9. 4-Cyclohexancarbonamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
10. ^Benzamido^Ao-tetramethylpiperidin,
11. 4-(p-Chlorbenzamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
12. 4-(o-Toluamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
13. 4-(/<-Naphthamido)-2,2,6,6-tetrametnylpiperidin, i 4. 4-(2-Furancarbonamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
15. 4-Ureido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
16. 4-(3-Äthylureido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
17. 4-(3-Benzylureido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1 δ. 4-(3-Cyclohexylureido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
19. 4-(3-Phenylureido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
20. 4-(3-p-Chlorphenylureido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
21. 4-(3-«-Naphthylureido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
22. 4-Thioureido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
23. l-Äthyl-3-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-thioharnstoff,
24. 1 -Cyclohexyl-3-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-thioharnstoff,
25. 4-(3,3-Dimethylureido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
26. 4-(l-Piperidincarbonarnido)-?.,2,6,6-tetrarnethvlpiperidin,
27. 4-Methansulfenamido-2,2,6,6tetramethyl piperidin,
28. 4-BenzolsuIfenamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
29. 4-BenzolsulfinamidO"2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
30. 4-(p-Toluolsulfonamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
31. 4-Methansulfonamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
32. 4-Amino-2,2,6,6-U:tramethylpiperidin,
33. 4-(/i-Hydroxyäthylamino)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
34. 4-(2-Äthoxytarbonylpropylamino)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
{■
35. 4-Cyclohexylamino-2,2,6.6-tetramcthylpiperidin.
36. 4-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzylamino)-2,2.6,6-tetramethylpiperidin,
37. 4-(p-Anisidino)-2,2,6,6-tetramcthylpiperidin.
38. Bis-(2,2,6,6-tetramelhyl-4-pipcridyl)-amin.
39. 4-(N-Methylben7.amido)-2.2.6.6-telramcthylpiperidin,
40. 4-(N-Cyclohexylbenzamido)-2,2,6,6-tctramcthylpiperidin,
41. 4-(N-Cyclohexylmcthacrylarnido)-2.2.6.6-tctramethylpiperidin,
42. l-Stearyl-3-cydohcxyl-3-(2,2.6,6-tctramcthyl-4-piperidyl !-harnstoff,
43. l-(p-Tolyl)-3-cyclohcxyl-3-(2.2.6.6-tctramcthyl-4-piperidyl (-harnstoff,
44. 4-(N-Dimelhylaminomethylacetamido)-2,2,6.6-tetramethylpiperidin,
45. 4-(N-Benzoy!oxyathylbenzamido)-2.2,6,6-tetramethylpiperidin,
46. l-(p-Toly1)-3-[2-(p-toluyloxyathyl)]-3-(2,2.6,6-letramethyl-4-pipcridyl)-harnstoff.
47. 4-(N-Benzylbenzamido)-2,2,6.6-tetramethylpiperidin.
48. 4-(N-Stearoylanilino)-2,2.6.6-tetramethylpiperidin.
49. 4-(N-Phenylbenzamido)-2,2.6.6-tetramcthylpiperidin,
50. ^-Phthalimido^^.o.ö-letramethylpiperidin.
51. l,3-Bis-(2,2,6,6-tetramcthyl-4-piperidyl)-harnstoff.
52. N,N'-Bis-(2.2,6.6-tctramethyl-4-piperidy1)-oxalamid,
53. N,N'-Bis-(2,2.6.6-tetramelhyl-4-pipcridyl)-malonamid,
54. N,N'-Bis-(2.2.6.6-tctramethyl-4-piperidyl)-adipamid.
55. N.N'-Bis-(2.2.6.6-letramcthyl-4-piperidyl)-fumaramid.
56. N.N'-BiM2.2.6.6-tetramethyl-4-piperidyl)-terephthalamid.
57. 1.6-Bis-[3-(2.2,6.6-letramclhyl-4-piperidyl)-ureido]-n-hexan.
58. p,p'-Bis-[3-(2.2.6.6-tetramcthyl-4-pipcridyl)-ureido]-diphenylmethan.
59. 2.4-Bis-[3-(2.2,6,6-telramelhy!-4-piperidyl)-ureido]-to1uol.
60. N.N'-Bis-(2,2,6.6-tetramethyl-4-pipcridyl)-1.3-benzolsulfonamid.
61. Tris-(2.2.6.6-tetramethyl-4-piperidylamino)-phosphin.
62. Tris-(2.2,6.6-tetramelhyl-4-piperidylamino)-phosphinoxid.
63. Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylamino)-bor.
64. N.N'.N"-Tris-(2.2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-lrimcllilamid.
65. N.N'-Bis-[N-(2.2.6,6-tclramelhyl-4-piperidyl)-N-cyclohexylJ-diamid der schwefligen Saure.
Wie oben dargelegt, sollen die Salze der 4-Aminopipcridinderivate(l) einen Bestandteil der vorliegenden Erlindung bilden. Beispiele der Salze der 4-Aminopiperidinderivate (1), welche erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen ein anorganische saure Salze, wie Phosphat. C'arbonat u. dgl., sowie organische saure Salze, wie C'itrat, Stearal. Benzoat u.dgl.
Die 4-Aminopiperidinderivate (I). welche erfindungsgemäß wirksam verwendet werden können, sind neue Stoffe, mit Ausnahme von 4-Acetamido-2,2.6, 6-tetramethylpiperidin und 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (s. Annalen der Chemie. 417, 118 [1918], und Izv. Akad. Nauk SSSR Ser. Khim., 1477 [1966]).
Von den 4-Aminopiperidinderivaten (1) können die neuen Verbindungen durch verschiedene Verfahren bequem hergestellt werden. Nachstehend wird die Herstellung einiger repräsentativer 4-Aminopiperidinderivate, welche erfindungsgemäß verwendet werden können, erläuternd angegeben.
Herstellung der 4-Aminopiperidinderivate
entsprechend den in der obigen Liste angegebenen Nummern 2 bis 6, 8 bis 14, 39 bis 41,44,45, 47 bis 50.
52 bis 56 und 64
Die 4-Aminopiperidinderivate können hergestellt werden durch Reaktion eines Piperidinderivates der Formel
R9-N-H
worin R2 die oben beschriebene Bedeutung hat, mit dem entsprechenden Säureanhydrid, wie einem Säureanhydrid der Formel (R3CO)2O, worin R3 die oben beschriebene Bedeutung hat, oder aber dem entsprechenden Säurehalogenid, wie einem Säurehalogenid der Formel R3COCl, worin R3 die oben beschriebene Bedeutung hat.
Herstellung des 4-Aminopiperidinderivats entsprechend der in der obigen Liste angegebenen Nummer 7 Das 4-Aminopiperidinderivat kann nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
CH2-O,
NH — C — O — CH2CH2OH
CH2-O
C =
H3C I CH3 U
rna ιλ an Ύί
Herstellung der 4-Aminopiperidinderivate entsprechend den in der obigen Liste angegebenen
Nummern 15 und
Die 4-Aminopiperidinderivate können jeweils nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
NHCONH2 H3C,
NH2
H3C /\ CH3
v\a ^
H3C I CH3 H
CO
CH,
Herstellung der 4-Aminopiperidinderivate entsprechend den in der obigen Liste angegebenen Nummern 16 bis 21, 23. 24, 42, 43, 46 und 57 bis 59
Die 4-Aminopiperidinderivate können gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
R2 — HN
H1C /\ CH,
H1C
+ R, — NCX
R2-N-C-NH-R2 H3C /\ CH3
CH3
H3C I CH3 H
worin X Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt und die Substituenten R2 gleich oder verschieden sein können und je die oben beschriebene Bedeutung haben.
Herstellung der 4-Aminopiperidinderivate ρ
entsprechend den in der obigen Liste angegebenen Nummern 22, 25 und
Das 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin kann hergestellt werden durch Reaktion mit
oder mit
oder mit
H2N — CS — NH2 H2N — CO - N(CH3)2
H7N — CO
55
6o
H,C
Herstellung der 4-Aminopiperidinderivate
worin R2 die oben beschriebene Bedeutung hat, mit
oben beschriebene Bedeutung hat, oder euiem Sulfin-Die 4-Anrinopiperidinderivate können hergestellt säurechlorid der Formel R3SOCl, worin R3 die oben werden durch Reaktion eines Piperidinderivates der beschriebene Bedeutung hat.
11
Herstellung der 4-Aminopiperidinderivate entsprechend den in der obigen Liste angegebenen
Nummern 33, 35 und 37
Die 4-Aminopiperidinderivate können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
O R2-HN
in Gegenwart eines
+ R2- NH1 + H,
worin R2 die oben beschriebene Bedeutung hat.
Katalysators
Herstellung des 4-Aminopiperidinderivats entsprechend der in der obigen Liste angegebenen
Nummer 34
Das 4-Aminopiperidinderivat kann nachfolgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
CH3 NH2 H5C2OOC-CH-CH2-HN
H1C
CH3 + CH2 = C-COOC2H5
CH,
Herstellung des 4-Aminopiperidinderivats entsprechend der in der obigen Liste angegebenen
Nummer 38
Das 4-Aminopiperidinderivat kann nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
O NH2
H3C /\ CH3 in Gegenwart eines H3C /\ CH3
\ y + nh3 + h2
H3C i CH3 H
H3C CH3
H3C CH3
H3C CH3
Unter den 4-Aminopiperidinderivaten der Formel I, peratur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel abweiche erfindungsgemäß verwendet werden können, destilliert und der kristalline Rückstand aus Äthylacekann eine neue repräsentative Verbindung der 4-Ami- tat umkristallisiert, wobei man 23,6 g des gewünschter nopiperidinderivate, nämlich 4-(3-Phenylureido)-2,2, 55 Produktes als weiße Kristalle erhielt, die bei 157° C 6,6-tetramethylpiperidin, gemäß der nachstehenden schmelzen. Darstellungsmethode gewonnen werden, die zur Erläuterung hier eingefügt ist. Analysenwerte für C16H25N3O:
Darstellung
4-(3-Phenylurrido)-2^6,6-tetramethylpiperidin
60
Berechnet ... C69,78, H9,15, N 15,26%; gefunden .... C 69,84, H 9,11, N 15,25%.
IR-Spektrum (Nujol muH):
Zu einer eisgekühlten Lösung von 15,6 g 4-Amino-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin in 100 ml Benzol wurde rNB 3350 cm"1
tropfenweise und unter Rühren eine Lösung von 12,0 g 65 »c = 0 1645 cm"1 Phenylisocyanat in 30 ml Benzol hinzugefügt. Nach
Beendigung des tropfenweise Hmzufügens wurde Die obenerwähnten synthetischen Polymere kön
das erhaltene Gemisch 4 bis 5 Stunden bei Raumtem- nen jede beliebige Gestalt oder Form haben, und si<
fi&Q
können beispielsweise vorliegen in der Form eines Pulvers, in der Form von Fäden, Fasern, Filmen, Schäumen, Platten oder eines anders geformten Erzeugnisses.
Die 4-Aminopiperidinderivate (I) oder deren Salze, welche erfindungsgemäß als ein Stabilisator verwendet werden, können in die synthetischen Polymere durch irgendeines der.iin der Technik verwendeten bekannten Standardverfahren bequem inkorporiert werden. Der Stabilisator kann in die synthetischen Polymere in jeder gewünschiten Stufe vor der Herstellung der geformten Gegenstände inkorporiert werden. So kann beispielsweise ein Stabilisator in der Form eines trockenen Pulvers mit dem synthetischen Polymer gemischt werden, oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung. Suspension oder Emulsion des synthetischen Polymers gemischt werden.
Die Menge der 4-Aminopiperidinderivate (I) oder deren Salze, welche gemäß der vorliegenden Erfindung in dem synthetischen Polymer verwendet werden, kann in weiten Grenzen variieren, und zwar in Abhängigkeit von der Art, den Eigenschaften und dem besonderen Verwendungszweck des zu stabilisierenden Polymers. Im allgemeinen können die 4-Aminopiperidinderivate der Formel I oder deren Salze in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des synthetischen Polymers, hinzugefügt werden, jedoch ist der praktische Bereich veränderbar in Abhängigkeit von der Art des synthetischen Polymers; die Menge beträgt daher zweckmäßig 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,02 bis 1,0 Gewichtsprozent für Polyolefine, 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gewichtsprozent für Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, und 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,02 bis 2,0 Gewichtsprozent für Polyurethane und Polyamide.
Der erfindungsgemäße Stabilisator kann allein oder in Kombination mit anderen bekannten Stabilisatoren. Füllstoffen, Pigmenten u. dgl. verwendet werden.
Falls gewünscht, können zwei oder mehr der neuen Stabilisatoren, nämlich der 4-Aminopiperidinderivate der Formel I und deren Salze, erfindungsgemäß ebenfalls befriedigend verwendet werden.
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis durch die folgenden, nicht erschöpfend aufgerührten Beispiele näher erläutert. In den Beispielen sind alle Angaben von Teilen Gewichtsteile, sofern nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
In 100 Teile Polypropylen [»Noblen JH H-G«, Handelsname, erhältlich von Mitsui Toatsu Chemicals Ins., Japan, welches nach zweimaligem Umkristallisieren aus Monochlorbenzol verwendet wurde] wurden 0,25 Teile je einer der unten angegebenen erfindungsgemäßen Test verbindungen inkorporiert. Das Gemisch wurde durchmischt und geschmolzen und dann unter Hitze und Druck in die Form einer Platte mit einer Dicke von 0,5 mm gebracht.
Zur Kontrolle wurde eine Polypropylenplatte in entsprechender Weise, wie zuvor beschrieben, hergestellt jedoch zu Vergleichszwecken ohne irgendwelche Stabilisatoren.
Dann wurden alle diese so hergestellten Platten auf ihre Brüchigkeitszeit (worunter diejenige Zeit, ausgedrückt in Stunden, zu verstehen ist, bis die Testplatte brüchig wird) getestet durch Ultraviolettbestrahlung bei einer Temperatur von 45° C mit Hilfe eines Fadeometers, welcher in Japanese Industrial Standard JIS-1044 unter der Überschrift »Testing Method of Color Fastness to Light of Dyed Textiles and Dyestuffs*, Paragraph 3.8 (in Englisch), beschrieben ist.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle I
Tesi verbindung Nr.*| Brüchigkeitszeit
2 860
3 620
4 780
5 1400
6 860
7 1100
10 1200
15 640
18 1080
Ί9 980
24 740
30 580
33 780
34 860
35 820
36 1120
37 480
38 980
40 440
41 520
42 920
43 880
45 760
46 600
51 1060
54 940
59 880
62 820
keine 100
55 ·) Die Nummer der Testverbindung ist die gleiche wie diejenige in der obigen Liste.
Beispiel 2
In 100 Teile Hochdruck-Polyäthylen [»Hi-Zex«, Handelsname, erhältlich von Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Japan, welches nach zweimaligem Umkristallisieren aus Toluol verwendet wurde] wurde 0,1 Teil je einer der unten angegebenen erfindungsgemäßen Testverbindungen inkorporiert Das erhaltene Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in obigem Beispiel 1 in die Form einer Platte gebracht
Die so gebildete Platte wurde auf die Bruchigkeitezeit nach der gleichen Methode getestet wie in obigem Beispiel 1.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2
040
Testverbindung Nr.*) Briichigkeitszeil (Stunden)
3 1320
4 1500
■ 5 3080
6 1660
7 2860
10 2920
15 1280
18 2740
19 2580
33 1400
35 1620
37 1100
38 1880
40 920
41 1060
42 2400
43 2280
45 1660
46 1340
51 2720
59 2480
keine 400
-
IO
zo
*) Die Nummer der Testverbindung ist die gleiche wie diejenige in der obigen Liste.
35
Beispiel 3 Tabelle 3
Test Fadeomeler
(nach 300 Stunden)
Reißfestigkeit
in Prozent
der
Ausgangs
festigkeit
Geers Alterungslester
;2 Stunden, 160 C)
Reißfestigkeit
in Prozent
der
Ausgangs
festigkeit
verbin 54 67
dung
Nr.·)
Reißdehnung
in Prozent
der
Ausgangs
dehnung
51 Reißdehnung
in Prozent
der
Ausgangs
dehnung
66
3 72 65 73 54
6 60 58 58 62
7 72 54 43 71
10 74 59 71 54
38 73 63 80 63
51 67 59 58 58
56 7) 60 70 56
59 68 38 67 52
62 69 59
Keine 6 7
In 100 Teile 6-Nylon [»CM 1011«, Handelsname, erhältlich von Toyo Rayon Co., Ltd., Japan, ohne Gehalt an Stabilisatoren] wurden 0,25 Teile je einer der unten angegebenen erfindungsgemäßen Testverbindungen inkorporiert. Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt und geschmolzen und dann unter Druck in einen Film mit einer Dicke von etwa 0,1 mm geformt. Der so gebildete Film wurde unter nachstehenden Älterungsbedingungen gealtert und danach einer Reißfestigkeitsprüfung unterworfen, um die Reißfestigkeit in Prozent der Ausgangsfestigkeit und die Reißdehnung in Prozent der Ausgangsdehnung mit Hilfe einer Standardmethode zu bestimmen.
Alterungstest
1. Aussetzen der Ultraviolettbestrahlung während 300 Stunden in dem oben beschriebenen Fadeometer oberhalb 45° C.
2. Alterung bei 16O0C während 2 Stunden in Geers Alterungsprüfgerät, beschrieben in Japanese Industrial Standard JIS-6301 unter dem Titel »Physical Testing Methods for Vulcanized Rubber«, Paragraph 6.5 (in Englisch).
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
*) Die Nummer der Testverbindung ist die gleiche wie diejenige in der obigen Liste.
Beispiel 4
In 100 Teile Polyurethan, hergestellt aus PoIycaprolacton [»E-5O8O«, Handelsname, erhältlich von The Nippon Elastollan Industries Ltd., Japan], wurden 0,5 Teile je einer der unten angegebenen erfindungsgemäßen Testverbindungen inkorporiert. Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt und geschmolzen und dann zu einer Platte mit einer Dicke von etwa 0,5 mm geformt. Die so gebildete Platte wurde der Einwirkung einer Ultraviolettbestrahlung während 15 Stunden in dem Fadeometer, wie oben im Beispiel 1 spezifiziert, bei 45° C ausgesetzt und dann bezüglich der Reißdehnung und Reißfestigkeit wie im obigen Beispiel 3 getestet.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Retention Retention
Testverbindung der äußersten der äußersten
Nr.*l Dehnung (%) Zugfestigkeit (%)
3 83 78
6 84 81
7 88 83
10 97 79
38 80 76
51 99 92 .
54 83 86
59 84 76
62 85 83
keine 75 53
*) Die Nummer der Testverbindung ist die gleiche wie diejenige in der obigen Liste.
509 619/133
Beispiel 5
2 04Q97
In 100 Teile Polyvinylchlorid [»Geon 103 EP«, Handelsname, erhältlich von The Japanese Geon Co., Ltd., Japan] wurden L.OTei] Bleistearat, 0,5 Teile zweibasisches Bleiphosphit, 0,5 Teile Bariumstearat, 0,5 Teile Cadmiumstearat und 0,2 Teile je einer der unten angegebenen erfindungsgemäßen Testverbindungen inkorporiert. Das erhaltene Gemisch wurde durchmischt und 4 Minuten auf einer Knetwalze auf 0,5 mm geknetet. Die Platte wurde auf den Verfarbungsgrad durch die nachstehend beschriebene Alterungsmethode getestet.
Alterungstest iS
1. Aussetzen während 600 Stunden dem Sonnenscheinlichtbogenapparat, welcher beschrieben ist in Japanese Industrial Standard JIS Z-0230 unter dem Titel »Accelerated Weathering test of Rust Proofing Oils«, Paragraph 2.
2. Die Platte wurde 90 Minuten bei 170°C gealtert in Geers Alterungsprüfgerät, welches in dem obigen Beispiel 3 beschrieben wurde.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5
Verfärbung Geers AHerungstester
Testverbindung
Nr.* I
Sonnenscheinlicht- (nach 90 Minuten,
bogenapparal 170 C)
(nach 600 Stunden; gelblichweiß
3 blaßgelb blaßgelb
6 blaßgelb blaßgek-
7 blaßgelb blaßge:i·
10 blaßgelb blaßbraun
38 gelb gelb
51 blaßgelb blaßgelb
54 blaßgelb gelblichbraun
59 gelb blaßgelb
62 blaßgelb schwarz
keine dunkelbraun
*| Die Nummer der Test verbindung ist die gleiche wie diejenige in der obigen Liste.
Aus den obigen Ergebnissen folgt, daß die erfindungsgemäßen 4-Aminopiperidinderivate eine hochgradige Stabilisierungswirkung auf synthetische Polymere gegen deren Zersetzung ausüben.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere, dadurch gekennzeichnet, da3 sie in einer zur Verhinderung der Zersetzung ausreichenden Menge 4-Aminopiperidinderivate der allgemeinen Formel
DE2040975A 1970-01-08 1970-08-12 Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere Expired DE2040975C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP261970 1970-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040975A1 DE2040975A1 (de) 1972-02-10
DE2040975B2 DE2040975B2 (de) 1974-09-05
DE2040975C3 true DE2040975C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=11534407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040975A Expired DE2040975C3 (de) 1970-01-08 1970-08-12 Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3684765A (de)
CH (1) CH553838A (de)
DE (1) DE2040975C3 (de)
FR (1) FR2074871A5 (de)
GB (1) GB1318559A (de)
NL (1) NL149205B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719131A1 (de) 1976-05-11 1977-12-01 Ciba Geigy Ag Polymere lichtschutzmittel fuer kunststoffe
EP2128198A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Lurgi Zimmer GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyamiden unter Verwendung von Carbonsäuren und Amiden

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994857A (en) * 1970-09-19 1976-11-30 Ciba-Geigy Corporation Azine derivatives of piperidine
US3910860A (en) * 1972-09-20 1975-10-07 Du Pont Fibers of acid-dyeable polyester having terminal tetramethylpiperidine groups
JPS557861B2 (de) * 1972-10-04 1980-02-28
JPS4964634A (de) * 1972-10-25 1974-06-22
US3901853A (en) * 1973-09-17 1975-08-26 Du Pont Acid-dyeable fibers of polyester modified with a tetramethylpiperidine compound having two ester-forming groups
US4001189A (en) * 1973-09-17 1977-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibers of acid-dyeable polyester having tetramethylpiperidine groups attached through oxyalkalene linkages to ends of polymer chains
US4052361A (en) * 1974-12-30 1977-10-04 American Cyanamid Company N-(2,2-dimethyl-6,6-di(lower alkyl)-4-piperidinyl)-amides of hindered 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzoic acids and use as light stabilizers in polyolefins
DK144796C (da) * 1975-03-21 1982-10-25 Montefibre Spa Stabiliseret alkenpolymerformstof eller-genstand og stabiliseringsmiddel til brug ved fremstillingen deraf
US4191683A (en) * 1975-05-28 1980-03-04 Ciba-Geigy Corporation Derivatives of 4-aminopiperidine as stabilizers for polymers
JPS5259644A (en) * 1975-11-11 1977-05-17 Sankyo Co Ltd Stabilizer for polymer
IT1061551B (it) * 1975-11-18 1983-04-30 Chimosa Chimica Organica Spa Compositi poliureici utilizzabili per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
DE2612314A1 (de) * 1976-03-23 1977-09-29 Bayer Ag Piperidinderivate als lichtschutzmittel
US4197236A (en) * 1976-04-28 1980-04-08 Ciba-Geigy Corporation Piperidine stabilizers
CH623066A5 (de) * 1976-05-11 1981-05-15 Ciba Geigy Ag
DE2642446A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Bayer Ag Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung
DE2642374A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Bayer Ag Permanent stabilisierte polyurethane
US4144224A (en) * 1976-11-26 1979-03-13 Ciba-Geigy Corporation Phosphonate stabilizers
DE2805821A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Ciba Geigy Ag Neue metallsalze von hydroxybenzoesaeuren, die durch polyalkylpiperidin-liganden komplexiert sind
JPS53144579A (en) * 1977-05-18 1978-12-15 Sankyo Co Ltd 4-aminopolyalkylpiperidine derivatives
JPS5429400A (en) * 1977-08-08 1979-03-05 Sankyo Co Ltd Polymer comprising polyalkylpiperidine and its use as stabilizers
US4182703A (en) * 1978-01-09 1980-01-08 Eastman Kodak Company Biheterocyclic ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4279720A (en) * 1978-07-13 1981-07-21 Ciba-Geigy Corporation Photocurable composition
US4250268A (en) * 1978-11-28 1981-02-10 Ciba-Geigy Corporation Polysilylesters having a polyalkylpiperidine as part of the polymer useful as light stabilizers for plastics
US4234699A (en) * 1978-11-29 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
US4234700A (en) * 1978-12-04 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
JPS5578033A (en) * 1978-12-08 1980-06-12 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized synthetic resin composition
US4315848A (en) * 1979-05-10 1982-02-16 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions
EP0022079B1 (de) * 1979-06-21 1984-01-18 Ciba-Geigy Ag Polyalkylpiperidyl-harnstoffe, ihre Verwendung als Stabilisatoren und die damit stabilisierten Polymeren
US4322531A (en) * 1979-09-27 1982-03-30 Ciba-Geigy Corporation Diazaphospholanes and diazaphosphorinanes
DE3003843A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von 4-amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
DE3006272A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Cyclische imide, deren herstellung und verwendung
IT1141369B (it) * 1980-02-22 1986-10-01 Montedison Spa Acidi e corrispondenti sali contenenti il gruppo della 4-amminopiperidina tetra-alchil sostituita e composizioni polimeriche da essi stabilizzate
US4348524A (en) * 1980-03-28 1982-09-07 Ciba-Geigy Corporation Amide derivatives of polyalkylpiperidines
US4322522A (en) * 1980-07-08 1982-03-30 Akzona Incorporated Polyester/polyether segmented copolymers stabilized against degradation by UV light via copolymerization with analogs of 2,2,6,6-tetramethylpiperidine derivatives
US4316837A (en) * 1980-09-10 1982-02-23 Carstab Corporation Polyalkylated 4-aminopiperidine derivatives as stabilizers for synthetic polymers
DE3135489A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl 4-isocyanato-2,2,6,6-tetramethylpiperidin sowie seine herstellung
DE3233949A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verwendung eines aminogruppen tragenden, niedermolekularen 1,3-butadienpolymerisates als stabilisierungsmittel fuer kunststoffe
IT1160181B (it) * 1983-01-19 1987-03-04 Montedison Spa Derivati della 4-metil-piperidina alchil-sostituita e loro impiego come stabilizzanti
US4556714A (en) * 1983-01-24 1985-12-03 Ciba-Geigy Corporation N-(Polyalkylpiperidinyl)-carbamates of polyols
DE3408948C2 (de) * 1983-03-21 1995-07-27 Sandoz Ag 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen
US4472547A (en) * 1983-06-30 1984-09-18 Ciba-Geigy Corporation N-Piperidyl lactam light stabilizers
JPS61500172A (ja) * 1983-10-13 1986-01-30 イー.アイ.デュ ポン デ ネムアーズ アンド カンパニー 重合体型耐光性安定剤
DE3345376A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Furan-3-carbonsaeurederivate
US4661594A (en) * 1984-02-29 1987-04-28 Ciba-Geigy Corporation Certain [(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)amino]-1,3,2-dioxaphosphorinanes useful as stabilizers for protecting resins
US4605743A (en) * 1985-04-16 1986-08-12 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for the production of 2,2,6,6-tetraalkyl-4-piperidylamines
IT1214600B (it) * 1985-04-22 1990-01-18 Ciba Geigy Spa Composti piperidinici utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici.
DE3522678A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Basf Ag Tetrahydrofurancarbonsaeurederivate
CH666028A5 (de) * 1985-08-27 1988-06-30 Vladimir Ivanovich Paramonov 2,2,6-6-tetramethylpiperidylamide substituierter karbonsaeuren und die mit ihnen stabilisierten lichtbestaendigen polymermischungen.
CH669195A5 (de) * 1985-09-03 1989-02-28 Basf Ag Furan-3-carbonsaeurederivate und deren verwendung als lichtschutzmittel ausserhalb der textilindustrie.
FR2587340B1 (fr) * 1985-09-13 1990-04-20 Sandoz Sa Nouvelles tetraalkylpiperidines, leur preparation et leur utilisation comme stabilisants des matieres polymeres
GB8608315D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 Sandoz Ltd Organic compounds
IT1215462B (it) * 1987-05-07 1990-02-14 Ciba Geigy Spa Composti piperidinici utilizzabili come stabilizzanti alla luce, al calore e all'ossidazione per polimeri sintetici.
US4824884A (en) * 1987-08-12 1989-04-25 Pennwalt Corporation Cyclic anhydride derivatives of hydrazide functionalized hindered amine light stabilizers
DE3738736A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Basf Ag 4-formylaminopiperidinderivate und deren verwendung als stabilisatoren
IT1216560B (it) * 1988-04-07 1990-03-08 Ciba Geigy Spa Procedimento per la preparazione di bis(2,2,6,6_tetrametil_4_piperidil)ammina.
DE3823112A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Basf Ag 2,6-polyalkyl-piperidin-4-amide, deren verwendung als stabilisatoren, insbesondere fuer kunststoffe, sowie diese amide enthaltendes organisches material
DE3827641A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-08 Basf Ag 2,6-polyalkylpiperidinsubstituierte bislactame und deren verwendung zum stabilisieren von organischem material, insbesondere von kunststoffen und damit stabilisiertes material
US4978699A (en) * 1988-10-24 1990-12-18 Atochem North America, Inc. Light stabilizing flame retardants
US4889882A (en) 1988-12-15 1989-12-26 Ici Americas Inc. Tetramethyl piperidyl terminated triazine oligomeric esters and amides
US4883831A (en) * 1988-12-15 1989-11-28 Ici Americas Inc. Melamine-based light stabilizers for plastics
US4883860A (en) * 1988-12-15 1989-11-28 Ici Americas Inc. Triazine-based light stabilizers for plastics
DE3842304A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Basf Ag Polyalkylpiperidinsubstituierte lactame als stabilisatoren fuer kunststoffe
US5510467A (en) * 1989-01-03 1996-04-23 Sandoz Ltd. Salts of metal-free anionic phenylazopyrazolone dyes having cations containing sterically hindered amine groups
DE4125440A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Sandoz Ag Mono-, bi- oder tri-carbocyclische phosphin- oder phosphonsaeureverbindungen
IT1247978B (it) * 1991-06-04 1995-01-05 Ciba Geigy Spa Composti piperidinici contenenti l'anello tetraidrofuranico atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1247977B (it) * 1991-06-04 1995-01-05 Ciba Geigy Spa Stabilizzazione di materiali organici polimerici mediante l`impiego dimiscele sinergiche costituite da ammine cicliche stericamente impeditee derivati del 3-pirazolidinone o del 1,2,4,-triazolidin-3,5,-dione
IT1251467B (it) * 1991-07-12 1995-05-15 Ciba Geigy Spa Nuovi composti tetrametilpiperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
US5288865A (en) * 1991-11-15 1994-02-22 American Cyanamid Company Process for preparing amide derivatives from haloaminotriazines and acid halides
IT1252227B (it) * 1991-12-17 1995-06-05 Ciba Geigy Spa Composti tetrametilpiperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
ATE168711T1 (de) * 1994-04-15 1998-08-15 Basf Ag Inhärent licht- und hitzestabilisierte polyamide
US5618909A (en) * 1995-07-27 1997-04-08 Alliedsignal Inc. Light stabilized polyamide substrate and process for making
DE19537614C3 (de) * 1995-10-09 2003-10-02 Inventa Ag Polycaprolactam mit neuartiger Kettenregelung
DK29697A (da) * 1996-03-22 1997-09-23 Ciba Geigy Ag Stabilisatorkombination indeholdende 4-acyl-amido-piperidin-forbindelser til chlorholdige polymerer
DE19644771A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-amin
GB9800935D0 (en) 1998-01-17 1998-03-11 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
AR018063A1 (es) * 1998-02-13 2001-10-31 Basf Se Poliamida inherentemente estabilizada frente a la luz y al calor y metodo para su obtencion.
DE19812135A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Basf Ag Inhärent licht- und hitzestabilisierte Polyamide mit verbesserter Naßechtheit
JP4220620B2 (ja) * 1999-07-09 2009-02-04 株式会社日本触媒 高耐光性ポリウレタン繊維および該繊維の製造方法
US6538056B1 (en) 2000-10-10 2003-03-25 Clariant International Ltd. Polyolefin articles with long-term elevated temperature stability
US6620208B2 (en) 2001-03-30 2003-09-16 Honeywell International Inc. Wetfast polyamide fiber with high amino end group content
WO2005032479A2 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Unviversity Of Florida Research Foundation, Inc. Compositions and methods for selective inhibition of nicotine acetylcholine receptors
US7547788B2 (en) * 2004-06-18 2009-06-16 Neurosearch A/S Alkyl substituted piperidine derivatives and their use as monoamine neurotransmitter re-uptake inhibitors
EP1773932B1 (de) * 2004-06-22 2010-04-14 INVISTA Technologies S.à.r.l. Solubilisierte additivzusammensetzung mit sauren und basischen bestandteilen
CN104529873B (zh) * 2014-12-15 2016-03-02 绍兴瑞康生物科技有限公司 一种脲键连多功能协同抗氧化稳定剂及其制备方法和应用
CN104530475B (zh) * 2014-12-15 2017-05-10 绍兴瑞康生物科技有限公司 一种多功能协同抗氧化稳定剂的制备方法
CN104529876B (zh) * 2014-12-15 2016-03-23 绍兴瑞康生物科技有限公司 一种硫脲多功能协同抗氧化稳定剂及其制备方法和应用
CN104529875B (zh) * 2014-12-15 2017-01-11 绍兴瑞康生物科技有限公司 一种硫键连脲多功能协同抗氧化稳定剂的制备方法
CN107973789B (zh) * 2017-12-07 2020-06-16 万华化学集团股份有限公司 一种环氧大豆油增韧剂及其制备方法和应用
JP7648999B2 (ja) * 2019-08-26 2025-03-19 国立大学法人 岡山大学 Rnaメチルトランスフェラーゼ阻害剤、そのスクリーニング方法、抗がん剤有効性判定マーカー、及びftsj1阻害剤の有効性予測のためのキット
CN115583913B (zh) * 2022-12-12 2023-03-17 广东工业大学 一种锌烧抑制剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431232A (en) * 1965-11-26 1969-03-04 Sankyo Co Piperidine n-oxide polyolefin stabilizers
GB1173290A (en) * 1966-08-24 1969-12-03 Sankyo Co Piperidine Nitroxides and process for preparing the same
US3640928A (en) * 1968-06-12 1972-02-08 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719131A1 (de) 1976-05-11 1977-12-01 Ciba Geigy Ag Polymere lichtschutzmittel fuer kunststoffe
EP2128198A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Lurgi Zimmer GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyamiden unter Verwendung von Carbonsäuren und Amiden
DE102008026075A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Lurgi Zimmer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyamiden unter Verwendung von Carbonsäuren und Amiden

Also Published As

Publication number Publication date
NL7011773A (de) 1971-07-12
CH553838A (fr) 1974-09-13
DE2040975A1 (de) 1972-02-10
GB1318559A (en) 1973-05-31
US3684765A (en) 1972-08-15
DE2040975B2 (de) 1974-09-05
FR2074871A5 (de) 1971-10-08
NL149205B (nl) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040975C3 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE1929928C3 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE2636144A1 (de) Neue polytriazinverbindungen
DE2338076C3 (de) Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE1769646C3 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
DE2930397C2 (de)
EP0001840A2 (de) Stabilisatorgemische, Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen Licht mit diesen Gemischen und so stabilisierte Kunststoffe
DE2545647C3 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer
DE2612314A1 (de) Piperidinderivate als lichtschutzmittel
DE2030908B2 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE2233122A1 (de) Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2651511A1 (de) Synthetische polymeren-stabilisatoren
DE2043748A1 (de) Piperidin spiro oxirandenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Stabilisatoren
DE2821579A1 (de) Polyalkylierte 4-aminopiperidinderivate
DD144411A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3,5-triazacycloheptan-2,4-dionderivaten
DE2702205A1 (de) N-substituierte triazaadamantanylharnstoffe als stabilisatoren fuer thermoplaste
DE2047846A1 (de) Pipendonenolather, Verfahren zur Her stellung derselben und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2545645C2 (de) Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
CH626609A5 (de)
DE2264991C3 (de) Gegen Photo- und thermische Zersetzung stabilisierte synthetische polymere Komposition
DE2326010C3 (de) Gegenüber Photo- und thermischen Abbau stabilisierte Polymermassen
DE2321526A1 (de) Acylderivate substituierter piperazine und deren verwendung zum stabilisieren von polymerisatzusammensetzungen
DE3687231T2 (de) N-(substituiertes-cyclisches-alkylenimin)-alpha-(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl)-alpha, alpha-dialkylacetamide.
DE2545648A1 (de) Piperidinylguanidine
DE2264991B2 (de) Gegen photo- und thermische zersetzung stabilisierte synthetische polymere komposition

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee