DE2039376A1 - Verfahren zur Behandlung von Kaffee - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von KaffeeInfo
- Publication number
- DE2039376A1 DE2039376A1 DE19702039376 DE2039376A DE2039376A1 DE 2039376 A1 DE2039376 A1 DE 2039376A1 DE 19702039376 DE19702039376 DE 19702039376 DE 2039376 A DE2039376 A DE 2039376A DE 2039376 A1 DE2039376 A1 DE 2039376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- coffee
- temperature
- steam
- pressure vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F5/00—Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
- A23F5/46—Coffee flavour; Coffee oil; Flavouring of coffee or coffee extract
- A23F5/48—Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil
- A23F5/486—Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil by distillation from beans that are ground or not ground, e.g. stripping; Recovering volatile gases, e.g. roaster or grinder gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F5/00—Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
- A23F5/04—Methods of roasting coffee
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F5/00—Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
- A23F5/16—Removing unwanted substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
2039378
General Poods Corporation
White Plains, N.Y*, V.St.A. ' 7.8.1970
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zum Abtrennen wünschenswerter flüchtiger Stoffe von Röstkaffee und zur
Sammlung dieser Stoffe für die Weiterverwendung. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein Verfahren, mit dessen
Hilfe Röstkaffee von unerwünschten Aromabestandteilen und
Gasen befreit und dergestalt die Qualität von minderwertigerem Kaff ee verbessert, werden kann, während durch sorgfältige
Steuerung der Verfahrensbedingungen die Qualität von hochwertigem Kaffee nicht wesentlich beeinträchtigt wird, wobei es
sich zeigt, daß die gesamte flüchtige Fraktion die wünschenswerten Aroma- und Geschmackbestandteile enthält.
Die bekannten Verfahren zur Dampfabtrennung von flüchtigen
Bestandteilen von Röstkaffee werden unter atmosphärischen
bzw. Umgebungsbedingungen und im Vakuum durchgeführt. Bei diesen Verfahren wird der Kaffee während einer vergleichsweise
langen Zeitspanne von beispielsweise 20 Minuten und mehr der
Dampfbehandlung ausgesetzt. Durch diese lange Dampfeinwirkung werden jedochwünschenswerte Kaffee-Qualitäten unweigerlich
in solchem Ausmaß beeinträchtigt, daß ein mit dem behandelten Kaffee zubereitetes Getränk qualitativ einem mit uhbehandeltem
Kaffee zubereiteten Getränk unterlegen ist.
100809/0264
In der USA-PS 2 278 475 ist ein Verfahren zur Verbesserung von
Kaffeebohnen durch Behandlung des Kaffees bei erhöhter Temperatur
und erhöhtem Druck und plötzliche Überführung des Kaffees auf niedrigere Temperatur und niedrigeren Druck offenbart.
Bei diesem Verfahren werden die Kaffeebohnen aus einer Kammer ausgestoßen, um ihr Zellgefüge aufzubrechen.
Hierzu ist ein weiter Bereich von Temperaturen und Drucken angegebenj im allgemeinen wird die gewünschte Qualitätsverbesserung
bei Drucken von etwa 7,0 - 24,6 kg/cm und Temperaturen
von etwa I50 - 2880C erreicht.
Demgegenüber schafft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung
von Kaffee, dessen Besonderheit darin besteht, daß Röstkaffee mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 1 - 40 Gew.-%
in ein Druckgefäß eingebracht wird, in welches anschließend Dampf eingeleitet wird, um den Kaffee auf 116 - 177°C zu
erwärmen und Gase aus dem Druckgefäß über eine Entlüftungsleitung auszutreiben, daß die Entlüftungsleitung geschlossen
wird, wenn die austretenden Gase eine vorbestimmte Temperatur erreicht haben, der Dampf jedoch weiter in das Druckgefäß
eingeführt wird, bis der Druck im Gefäß 0,7 - 7,0 kg/cm
(absolut) beträgt und die Temperatur des Kaffees zumindest der Temperatur von gesättigtem Dampf bei diesem Druck entspricht,
daß sodann der Dampfzulaß verschlossen und das Druckgefäß
15 s bis 10 min lang geschlossen gehalten wird und daß schließlich der Druck durch Entweichenlassen des Wasserdampfes
abgelassen wird, bis der im Druckgefäß herrschende Druck auf Atmosphärendruck gesenkt ist·
In bevorzugter Ausführungsform ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß der freigesetzte Wasserdampf in einen Kondensator eingeleitet wird, in welchem eine flüchtige Kaffee-Stoffe
enthaltende Fraktion bei einer Temperatur von -73*3°
bis + 580C kondensiert wird, so daß eine maximale Kondensat-
Temperatur von yö°O erreicht wird«
10 9 8 0 9/0264-
In der USA-Patentschrift ... (Serial No. 571 382) ist ein
Verfahren zur Güteverbesserung von Röstkaffee durch Entzug unerwünschter Gase beschrieben, bei welchem der Kaffee
vorbefeuchtet, auf einen Gleichgewichts-Feuchtigkeitsgehalt von 4 - 40 % eingestellt und unter Atmosphären- bzw·
Umgebungsbedingungen derart erwärmt wird, daß ein Teil des Wassers verdampft. Das aus dem Röstkaffee verdampfende
Wasser nimmt mit sich die unerwünschten flüchtigen Bestandteile
mit, wodurch die Qualität eines Kaffees verbessert wird, der vor der Behandlung große Anteile an unerwünschten
flüchtigen Geschmack- und Aromastoffen enthält.
Die Erfindung stützt sich nun auf die Feststellung, daß Röstkaffee
mit einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 40 % innerhalb
eines engen Temperaturbereichs bei in einem bestimmten Bereich liegenden Drucken während vergleichsweise kurzer Zeit erwärmt
werden kann, so daß sich nicht nur der Geschmack von Kaffeesorten minderer Qualität, wie Robusta-Kaffee, verbessern läßt,
sondern auch wünschenswerte flüchtige Stoffe aus dem Röstkaffee freigesetzt werden können, ohne Kaffeesorten höherer
Qualität, z.B. Columbia-Sorten, wesentlich zu verschlechtern. Der Kaffee wird durch Einleitung von Hochdruckdampf in ein
Druckgefäß auf erhöhter Temperatur gehalten. Wenn der im Druckgefäß herrschende Druck abgelassen wird, nehmen die entweichenden
Wasserdämpfe flüchtige Kaffeebestandteile mit sich mit. Es hat sich nun gezeigt, dafl durch sorgfältige
Steuerung der Kondensator-Temperaturen eine bevorzugte Fraktion von flüchtigen Kaffeebestandteilen kondensiert werden kann,
während die weniger wünschenswerten flüchtigen Stoffe weiter -durch das Kondensatorsystem strömen.
109809/0 264
Der in der vorliegenden Beschreibung benutzte Ausdruck "Röstkaffee" bezieht sich sowohl auf die ganzen gerösteten
Kaffeebohnen als auch auf gemahlene Röstkaffeeteilchen. Es hat sich gezeigt, daß der Röstkaffee nach Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens nach üblichen Verfahren zur Herstellung von normalem Kaffee oder löslichem Kaffee
weiterverarbeitet werden kann.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zurückgewonnenen flüchtigen Stoffe können zur Verbesserung des Geschmacks
des Kaffee-Extrakts vor dem Trocknen, zur Geschmackverbesserung von löslichem Kaffee oder als Geschmack- bzw. Aromazusätze
für andere Nahrungsmittelprodukte verwendet werden.
überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß die kondensierten
flüchtigen Stoffe trotz der Qualitätsverbesserung von Kaffeesorten niedrigerer Qualität infolge der Beseitigung von unerwünschten
flüchtigen Bestandteilen wünschenswerte Geschmackbzw. Aroma-Eigenschaften besitzen. Der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren behandelte Kaffee kann sodann, wie erwähnt, zur Verwendung als normaler Kaffee oder zur Herstellung von
löslichem Kaffee weiterverarbeitet werden.
Die Erfindung sieht im wesentlichen die Erwärmung von Röstkaffee mit einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 40# in einem
geschlossenen Gefäß unter Druck vor. Der Druckaufbau erfolgt durch Dampfeinleitung in das Gefäß und Verschließen des
Gefäßes nach Erreichen eines vorbestimmten Drucks. Die im Kaffee enthaltene Feuchtigkeit ist durch die gesamten
Kaffeebohnen hindurch in inniger Berührung mit den Aroma-. und Geschmackbestandteilenj wenn daher der Druck durch Entlüftung
abgelassen wird, werden die Aroma- und Geschmackbestandteile mit den entweichenden Dämpfen aus der Druckzone
abgeführt. Diese Bestandteile werden daraufhin in einem
109809/0 264
Kondensatorsystem zurückgewonnen. Es wurde festgestellt, daß ein bevorzugter Feuchtigkeitsgehalt des nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren zu behandelnden Kaffees bei etwa 1-7 Gew.-Ji,
bezogen auf den befeuchteten Kaffee, liegt.
Der Kaffee wird mit dem gewünschten Feuchtigkeitsgehalt in
ein Druckgefäß eingebracht, in welchem er durch durchströmenden
Dampf auf eine Temperatur von 116 - 177°C erwärmt wird. Der
Dampf verdrängt dabei die im Druckgefäß befindliche Luft
und drängt sie über eine Entlüfungsleitung aus dem Druckgefäß
heraus. Wenn die Temperatur der austretenden Gase eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat, die üblicherweise unterhalb
des bevorzugten Temperaturbereichs für die Druckbehandlung liegt, Wird die Entlüftungsleitung verschlossen. Diese Vorwärmung
sollte in 5 min und vorzugsweise in 1 - 2 min durchgeführt
sein. Die Erwärmungszeit kann dadurch gesteuert werden, daß Dampf mit ausreichend hohem Druck verwendet wird, um die Erwärmung
innerhalb der gewünschten Zeitspanne durchzuführen.
Hierauf wird der im Druckgefäß herrschende Druck durch weitere
Dampfeinleitung in das Gefäß auf Überatmosphärendruck erhöht.
Wenn der Druck auf einen vorgewählten Wert von 0,7 - 7>0 kg/cm
(absolut) erhöht worden ist, wird das Druckgefäß durch Unterbrechung des DampfZustroms geschlossen. Die Kaffeebohnen werden
sodann 15 s bis 10 min und vorzugsweise 2-5 min lang auf
erhöhtem Druck gehalten. Während dieser Zeitspanne wird ein
Teil des in den Kaffee-Bohnen enthaltenen Wassers verdampft, so daß es die flüchtigen Bestandteile der Kaffeebohnen verdrängt.
Die obere Grenze der Zeitspanne von 10 min ist kritisch, um
eine wesentliche Qualitätsverschlechterung des Röstkaffees zu vermeiden. Ebenso sind die Drucke und Temperaturen kritisch;
ein bevorzugter Druckbereich liegt z.B. bei 1,4 - 3,5 kg/cm
(absolut). Die Temperatur wird zumindest auf der Temperatur von
Sattdampf beim ausgewählten Druck gehalten, um eine Kondensation
109609/0264
zusätzlichen Wassers zu vermelden, während die Kaffeebohnen
unter Druck stehen.
Es wurde festgestellt, daß unter den genannten Temperatur- und Druckbedingungen die in den Kaffeebohnen enthaltene
Feuchtigkeit ohne weiteres durch den ganzen Kaffee hindurch in einen Gleichgewichtszustand gebracht wird, und zwar sowohl
bei ganzen als auch bei gemahlenen Bohnen, so daß die Feuchtigkeit alle in den Innenbereichen des Kaffees enthaltenen unerwünschten
flüchtigen Stoffe verdrängen oder absorbieren oder sich mit ihnen umsetzen kann, Ersichtlicherweise stehen die
wünschenswerten flüchtigen Bestandteile ebenfalls in inniger Berührung mit der in Gleichgewichtszustand gebrachten Feuchtigkeit.
Die bevorzugte Kontaktierzeit liegt bei 1 bis 4 Minuten, im Gegensatz zu einer Gleichgewlchtsaustand-Einstellzeit von
1 bis 2 Stunden, wie sie häufig unter atmosphärischen Bedingungen erforderten i&\'«
Sodann wird die Entlüftungsleitung geöffnet, so daß die Wasserdämpfe
und die verdrängten flüchtigen Bestandteile des Kaffees aus dem Gefäß herausströmen, bis der im Druckgefäß herrschende
Druck sich auf Atmosphärendruck verringert hat. Die EntlUftungsleitung muß derart bemessen sein, daß der Druck innerhalb
einer annehmbaren Zeitspanne von vorzugsweise 1-2 min und höchstens 5 min abgelassen wird, da bei übermäßig langer
EntIUftungszelt der Kaffee einer unerwünschten zusätzlichen
Wärmebehandlung ausgesetzt wird. Ebenso muß ein zu schnelles Ablassen des Drucks vermieden werden, da ein zu schnelles
Austreten der Gase eine unpraktisch große Kondensatoranlage erforderlich macht, um die flüchtigen Geschmack- und Aroma-Bestandteile
aufzufangen und zu kondensieren. Außerdem führt
109809/0264
ein zu schneller Druckabfall zu einem ähnlichen Effekt wie
ein Aufblähen oder eine Explosion des Kaffees, was ebenfalls
vermieden werden sollte. Die entweiphenden Wasserdämpfe und flüchtigen Kaffee-Bestandteile werden durch ein Kondensatorsystem
geleitet, in welchem die flüchtigen Stoffe kondensiert und gesammelt werden. Zum Zweck der Beschreibung
sei angenommen, daß das Druckgefäß Atmosphärendruck erreicht hat, wenn ein an seiner Oberseite montiertes Meßgerät Atmosphärendruck
anzeigt. Ersichtlicherweise kann dabei aber noch ein restliches Druckgefälle von der Oberseite zum Boden
des Druckgefäßes vorhanden sein. Es braucht jedoch nicht abgewartet zu werden, bis der Druck durch die ganze Säule
hindurch Atmosphärendruck erreicht hat.
Unerwarteterweise hat es sich gezeigt, daß durch die unter
Druck durchgeführte Dampfbehandlung nicht nur flüchtige
Bestandteile ausgetrieben werden, die, wenn sie im Kaffee verblieben, unerwünschte Bestandteile darstellen würden,
sondern anscheinend auch der Aufbau dieser unerwünschten flüchtigen Stoffe chemisch verändert wird, so daß alle in der
Kondensatoranlage gesammelten flüchtigen Stoffe wünschenswerte
Kaffee-Eigenschaften besitzen. Die sogenannten unerwünschten flüchtigen Stoffe werden mithin kondensiert und
zusammen mit den normalerweise wünschenswerten flüchtigen
Stoffen gesammelt, um ein wertvolles, geschmackverbessertes Kondensat zu liefern.
Es hat sich gezeigt, daß die Kondensatortemperatur auf
höchstens etwa 280O gehalten werden sollte, da bei Anwendung
höherer Temperaturen eine wünschenswerte Fraktion der .flüchtigen Stoffe durch die Kondensatoranlage hindwnchtritt,
während das verbleibende Kondensat eine schwache bzw. dünne
Note besitzt. Die Kondensatortemperatur ist nach unten keiner· lei Beschränkungen unterworfen; bei einigen Versuchen wurde
• 109809/026A .
flüssiger Stickstoff als Kühlmittel verwendet. Ein bevorzugter Bereich für die Kondensatortemperatur liegt bei -1,1° bis
+ 32,2°C, während der bevorzugteste Bereich bei 10 - 24°C
liegt.
Während sich die Kaffee-Bohnen noch im Druckgefäß befinden, kann sich an das erfindungsgemäße Dampf-Abtrennverfahren
ein Durchblasen des Druckgefäßes und des Kaffees mit einem Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, anschließen. Es hat sich
gezeigt, daß das Inertgas zusätzliche flüchtige Stoffe aufnimmt und aus dem Druckgefäß herausträgt; diese flüchtigen
Stoffe können sodann kondensiert und der bereits mit den Wasserdämpfen gesammelten flüchtigen Fraktion hinzugefügt
werden. Die mit dem Stickstoff abgeführten flüchtigen Stoffe können in Fraktionen aufgetrennt werden, indem ein vorbestimmtes
Volumen der zusätzlichen flüchtigen Stoffe in Abhängigkeit vom Gewicht des im Druckgefäß befindlichen Kaffees
und von der Geometrie des Systems gesammelt wird. Es wurde festgestellt, daß weitere Fraktionen der flüchtigen Stoffe
bestimmte Geschmaclseigenschaften besitzen, wobei eine vorgegebene
Fraktion für gewisse spezielle Anwendungsfälle wünschenswerter
sein kann als das kombinierte Kondensat.
Es wurde gefunden, daß die Dampfbehandlung verkürzt werden kann, indem das Druckgefäß vor dem Einbringen des Kaffees vorgewärmt
wird. Die Wände des Druckgefäßes werden zumindest auf die Temperatur vorgewärmt, die während der Zeitspanne aufrechterhalten
werden soll, während welcher die Kaffeebohnen unter Druck eingeschlossen sind. Zur Vermeidung einer unnötigen Verschlechterung
der Kaffeebohnen ist es wünschenswert, das erfindungsgemäße Verfahren in einer Gesamtzeit von höchstens
15 min durchzuführen, gerechnet vom Zeitpunkt der Dampfeinleitung
in das Druckgefäß bis zu dem Zeitpunkt im Verfahren,
1 098Ü9/Ü26A
1039375
an welchem der im Druckgefäß herrschende Druck nach der
Erhöhung wieder auf Atmosphärendruck gesenkt wird· Bei Anwendung eines Drucks von etwa 1,4 - 2,5 kg/cm (absolut)
sollten die Kaffeebohnen vorzugsweise 1 - 4 min unter
erhöhtem Druck gehalten werden.
Der Druck braucht nicht unbedingt durch Einleiten von Fremddampf aufgebaut zu werden, vielmehr kann der erforderliche
Druck auch durch Erwärmen des geschlossenen Druckgefäßes,
welches den Kaffee und eine ausreichende Menge an zugesetztem Wasser enthält, erzeugt werden, wobei das zugegebene Wasser
verdampft und sich der gewünschte Druck aufbaut. Der Kaffee
kann daher in einen Autoklaven eingebracht werden, welchem
sodann Wasser zugesetzt wird. Der Autoklav wird geschlossen und von außen her beheizt, um das Wasser zu verdampfen, wobei
der Kaffee 1 - 10 min lang mit den Dämpfen in Berührung gehalten
wird. Hierauf wird der Druck durch Entlüftung des Autoklaven
auf Atmosphärendruck abgelassen, und die entweichenden Gase werden zu einer Kondensatoranlage geleitet.
Die folgenden Beispiele sollen der weiteren Erläuterung des
erfindungsgemäßen Verfahrens dienen.
Beispiel 1 .
Eine Charge von 47,6 kg Röstkaffee-Bohnen mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 1% wurde in eine aus rostfreiem Stahl bestehende
Isolierte Säule von 200 mm Durohmesser und 427 cm Höhe
eingebracht, die auf eine Temperatur von 177°C vorgewärmt
worden war. Unter einem Druck von 2,8 kg/cm (absolut)
stehender Dampf wurde vom Boden in die Säule eingelassen,
um die Kaffeebohnen zu erwärmen und die Luft über eine an der
Säulen-Obereeite vorgesehene Entlüftungsleitung auszutreiben.
- 10 ■ - . 109809/0264
Nach 1,5 min besaßen die aus der Entlüftungsleitung austretenden
Gase eine Temperatur von etwa 116°C, worauf das Ventil geschlossen wurde· Der in der Säule herrschende Druck
wurde durch weitere Dampfzufuhr während etwa 1 min auf 2,1 kg/cm (absolut) erhöht. Sodann wurde die Säule durch Absperren
der Dampfleitung geschlossen und der Kaffee 2 min lang unter Druck gehalten. Hierauf wurde das oberseitige Entlüftungsventil
geöffnet, worauf die flüchtigen Kaffee-Bestandteile und der Wasserdampf zu einem Kondensator überführt wurden, der mittels
Kühlwassers auf einer Temperatur von 7,2°C gehalten wurde. Der Strom der Dämpfe blieb noch 2 min lang erhalten, bis der
in der Säule herrschende Druck auf Atmosphärendruck abgefallen warj hierbei wurden 750 ml Kondensat mit einer Kondensator-Austrittstemperatur
von 24,0 - 18,3 C gesammelt·
Die Kaffee-Charge bestand aus einem Gemisch aus Columbia-
und Robueta-Sorten. Anschließend wurde ein Aufguß des behandelten
Kaffees zubereitet, der als aromareicher und von wünschenswerterem Geschmack als ein ähnlicher Aufguß angesehen wurde,
der auf ähnliche Weise aus nicht dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfenen Kaffeebohnen zubereitet worden war·
Hierdurch wurde der Beweis für die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbundene Qualitätsverbesserung geliefert· Zudem
wurde der Geschmack des Columbia-Kaffees nicht wesentlich verschlechtert. Neben der Verbesserung des Geschmacks des
Aufgusses zeigte es sich, daß das klare Aussehen des aus dem behandelten Kaffee zubereiteten Aufgusses verbessert wurde.
Wie eine Untersuchung ergab, enthielt das Kondensat eine Mischung wünschenswerter Kaffie-Gesehmacksnoten.
- 11 -
10$809/0264
Beispiel 2
Auf dieselbe Weise wie im Beispiel t behandelter Kaffee wurde
in einem typischen Extraktionsverfahren für löslichen Kaffee
extrahiert. Die in Beispiel 1 erhaltenen kondensierten
flüchtigen Stoffe wurden dem Extrakt vor dem Sprühtrocknen
desselben zugegeben. Der so erhaltene lösliche Kaffee zeigte eine beträchtliche Verbesserung und wurde als einem
ähnlichen löslichen Kaffee überlegen angesehen, der ohne
die Zugabe der kondensierten flüchtigen Stoffe hergestellt
worden war.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt. Nachdem der in der Säule herrschende Druck auf Atmosphärendruck gesenkt
worden.war, wurde der in der Säule befindliche Kaffee mit Stickstoffgas durchblasen. Innerhalb 1 min würden 750 ml
Kondensat, das weitere flüchtige Stoffe enthielt, vom
Kondensator gesammelt. Diese flüchtigen Stoffe wurden den
ursprünglich aufgefangenen 750 ml Kondensat hinzugefügt,
wobei es sich zeigte, daß diese zusätzlichen flüchtigen Stoffe dem Kondensat vorher nicht festgestellte wünschenswerte
Kaffee-Geschmacksnoten hinzufügten.
Auf ähnliche Weise wurde eine dritte Fraktion von flüchtigen
Stoffen durch weiteres Durchblasen mit Stickstoff und
1 min langes Kondensieren gewonnen« Dieses weitere Kondensat
fügte wiederum neue und wünschenswerte Kaffee-Geschmacksnoten zu den anderen Kondensaten hinzu.
109809/0264
Ein zylindrisches Druckgefäß von 400 cm Höhe und 25,4 cm Weite wurde vor Einbringung der Kaffee-Charge vorgewärmt, indem
etwa 10 min lang Dampf in das geschlossene Druckgefäß eingeleitet wurde, bis die Gefäßwände eine Temperatur von 177°C
erreichten. Hierauf wurde das Druckgefäß geöffnet und zur Außenluft hin entlüftet. Sodann wurde eine 45,4 kg betragende
Charge gerösteten Robusta-Kaffees, nämlich eine indonesische
Sorte mit normaler Röstfärbung und gemahlen auf eine Teilchengröße, bei welcher 97# des Kaffees auf einem Sieb mit einer
Maschenweite von 0,42 mm (40 mesh U.S. Standard Screen) zurückgehalten
wurden, und mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 20 # in das Druckgefäß eingefüllt, das dabei bis auf ein an seiner
Oberseite vorgesehenes, offenes Entlüftungsventil geschlossen gehalten wurde. Hierauf wurde unter einem Druck von 3,5 kg/cm
(absolut) stehender Dampf 1 min lang durch den Kaffee hindurchgeblasen, um letzteren zu erwärmen und eingeschlossene Luft
auszutreiben. Im Anschluß hieran wurde das Entlüftungsventil geschlossen und die Dampfzufuhr fortgesetzt, bis im Druckgefäß
ein Druck von 2,46 kg/cm (absolut) erreicht war. Danach wurde die Dampfzufuhr abgestellt und der Kaffee 2 min lang bei erhöhter
Temperatur und erhöhtem Druck belassen. Danach wurde das Druckgefäß entlüftet und die entweichenden Dämpfe wurden über einen
Kondensator ähnlich dem in Beispiel 1 benutzten gieitet.
Es zeigte sich, daß der Robusta-Kaffee eine Qualitätsverbesserung erfahren hatte, die sich durch einen vorteilhafteren Aufguß
auswies als er von einem gleichwertigen, nicht behandelten Kaffee erhalten wird. Das Kondensat besaß wünschenswerte Kaffee-Geschmacksnoten,
welche den Geschmack von löslichem Kaffee verbesserten, welchem das Kondensat zugesetzt wurde. "
109809/0264
Claims (1)
- Patentansprüche1· Verfahren zur Behandlung von Kaffee durch Erwärmung von Röstkaffee mit Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß Röstkaffee mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 1-40 Gew.-Ji in ein Druckgefäß eingebracht wird, in welches anschließend Dampf eingeleitet wird, um den Kaffee auf 116 - 177°C zu erwärmen und Gase aus dem Druckgefäß über eine Entlüftungsleitung auszutreiben, daß die Entlüftungsleitung geschlossen wird, wenn die austretenden Gase eine vorbestimmte Temperatur erreicht haben, der Dampf jedoch weiter in das Druckgefäß eingeführt wird, bis der Druck im Gefäß 0,7 - 7,0 kg/cm (absolut) beträgt und die Temperatur des Kaffees zumindest der Temperatur von gesättigtem Dampf bei diesem Druck entspricht, daß sodann der Dampfzulaß verschlossen und das Druckgefäß 15s bis 10 min lang geschlossen gehalten wird und daß schließlich der Druck durch Entweichenlassen des Wasserdampfes abgelassen wird, bis der im Druckgefäß herrschende Druck auf Atmosphärendruck gesenkt ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freigesetzte Wasserdampf in einen Kondensator eingeleitet wird, in welchem eine flüchtige Kaffee-Stoffe enthaltende Fraktion bei einer Temperatur von -73*2° bis + 280C kondensiert wird, so daß eine maximale Kondensat-Temperatur von 580C erreicht wird.- 14 -109809/0220393785· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Behandlungszeit von der ersten Einführung des Dampfes bis zur Rückführung des Druckgefäßes auf Atmosphärendruck weniger als 15 min beträgt.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurchgekennzeichnet, daß der Druck auf 1,4 - 3,5 kg/cm (absolut) erhöht und bis zum Druckablassen 1-20 min lang auf diesem Wert gehalten wird.5· Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat eine Temperatur von 1,67 - 32,2°C besitzt.6, Verfahren nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat eine Temperatur von 10,0 - 2j3,9°C besitzt.7· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Rückführung des Druckgefäßes auf Atmosphärendruck ein Inertgas durch das Druckgefäß hindurchgeblasen wird, um flüchtige Kaffee-Stoffe auszutreiben, die aus dem Gas kondensiert und mit dem ersten Kondensat vereinigt werden.8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß nach dem Verschließen desselben zumindest auf die Temperatur von gesättigtem Dampf bei dem aufrechtzuerhaltenden Druck vorgewärmt wird.109809/0264
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84953169A | 1969-08-12 | 1969-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2039376A1 true DE2039376A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=25305938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702039376 Ceased DE2039376A1 (de) | 1969-08-12 | 1970-08-07 | Verfahren zur Behandlung von Kaffee |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615665A (de) |
JP (1) | JPS5029027B1 (de) |
DE (1) | DE2039376A1 (de) |
ES (1) | ES382340A1 (de) |
FR (1) | FR2058217B1 (de) |
GB (1) | GB1310257A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810999A (en) * | 1972-05-12 | 1974-05-14 | Gen Foods Corp | Modification of aqueous coffee aroma |
US3991223A (en) * | 1972-05-12 | 1976-11-09 | General Foods Corporation | Method for treating steam coffee aromas |
US4092436A (en) * | 1976-12-06 | 1978-05-30 | The Procter & Gamble Company | Method of steam-stripping roast and ground coffee or tea |
JPS5472339U (de) * | 1977-10-31 | 1979-05-23 | ||
US4303686A (en) * | 1980-02-12 | 1981-12-01 | General Foods Corporation | Process for reducing acid content steamed coffee |
US4352829A (en) * | 1981-03-05 | 1982-10-05 | The Procter & Gamble Company | Coffee extraction process |
GB2119399A (en) * | 1982-05-06 | 1983-11-16 | Hop Dev Ltd | Extraction of plant material by using carbon dioxide |
BE896610A (fr) * | 1982-05-06 | 1983-08-16 | Hop Developments Ltd | Extraction d'une matiere vegetale en utilisant de l'anhydride carbonique |
JPS60182407U (ja) * | 1984-05-11 | 1985-12-04 | 南海プライウツド株式会社 | 壁材 |
JP2981364B2 (ja) * | 1993-03-30 | 1999-11-22 | 高砂香料工業株式会社 | コーヒー香気成分の製造法 |
WO2005011396A1 (ja) * | 2003-07-31 | 2005-02-10 | Suntory Limited | コーヒー焙煎豆の処理方法および水蒸気処理コーヒー焙煎豆 |
US20080193625A1 (en) * | 2005-01-28 | 2008-08-14 | Mineko Kawamura | Method of Processing Oligosaccharide-Rich Coffee Beans |
TWI469737B (zh) * | 2005-01-28 | 2015-01-21 | Suntory Beverage & Food Ltd | Can be processed into high green base of coffee beans method |
JP4732777B2 (ja) * | 2005-03-25 | 2011-07-27 | サントリーホールディングス株式会社 | コーヒー焙煎豆の水蒸気処理方法 |
JP4975267B2 (ja) * | 2005-04-06 | 2012-07-11 | 株式会社ポッカコーポレーション | 蒸気抽出装置 |
JP3851337B1 (ja) * | 2005-10-27 | 2006-11-29 | 稲畑香料株式会社 | コーヒー飲料の製造方法 |
JP3773524B1 (ja) * | 2005-11-09 | 2006-05-10 | ケミ・コム・ジャパン株式会社 | コーヒーエキスの製造法及びこれを含む飲料及び食品 |
US20110129589A1 (en) * | 2007-09-06 | 2011-06-02 | Ultra Maturation, Llc | Recycling Resources Between Aging Vessels |
US20110070330A1 (en) * | 2007-09-06 | 2011-03-24 | Ultra Maturation, Llc | Increasing Ester Concentrations in Ethanol-Based Solutions |
US20110070331A1 (en) * | 2007-09-06 | 2011-03-24 | Ultra Maturation, Llc | Accelerating Aging of Ethanol-Based Beverages |
WO2010147222A1 (ja) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | キリンビバレッジ株式会社 | 呈味増強組成物とその製造方法 |
EP2509433B1 (de) * | 2009-12-07 | 2013-08-07 | Unilever NV | Verfahren zur wiedergewinnung von flüchtigen aromaverbindungen aus pflanzlichem material |
US8739689B2 (en) * | 2011-02-26 | 2014-06-03 | Alpha Dominiche Ltd. | Hot beverage brewing system and use thereof |
US9420911B2 (en) | 2011-02-26 | 2016-08-23 | Alpha Dominchel Ltd | Hot beverage brewing system |
EP2601844B1 (de) * | 2011-12-05 | 2015-10-21 | Plantextrakt GmbH&Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines mit Trigonellin (TRIG) und/oder Chlorogensäuren (CQA) angereichertem Extrakt |
CA3130900C (en) | 2012-12-28 | 2023-06-20 | Thomas Brown | Methods for making spent grain alcoholic and dough-based products |
BR112021009758A2 (pt) * | 2018-12-21 | 2021-08-17 | Société des Produits Nestlé S.A. | aparelho e método para torrar grãos de café |
-
1969
- 1969-08-12 US US849531A patent/US3615665A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-13 GB GB3395470A patent/GB1310257A/en not_active Expired
- 1970-07-31 ES ES382340A patent/ES382340A1/es not_active Expired
- 1970-08-06 JP JP45068370A patent/JPS5029027B1/ja active Pending
- 1970-08-07 FR FR7029303A patent/FR2058217B1/fr not_active Expired
- 1970-08-07 DE DE19702039376 patent/DE2039376A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3615665A (en) | 1971-10-26 |
GB1310257A (en) | 1973-03-14 |
JPS5029027B1 (de) | 1975-09-19 |
ES382340A1 (es) | 1972-11-16 |
FR2058217B1 (de) | 1973-10-19 |
FR2058217A1 (de) | 1971-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2039376A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Kaffee | |
DE69107806T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichem Kaffee. | |
DE2119678C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem Kaffee-Extrakt | |
DE2818852C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Extraktes und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2127642C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem schwarzem Tee mit vollem Aromagehalt | |
DE2106133C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aromabestandteile enthaltendem Kaffeeöl aus Röstkaffee | |
EP0010665A1 (de) | Verfahren zur extraktiven Bearbeitung von pflanzlichen und tierischen Materialien | |
DE2653436A1 (de) | Verfahren zur aromatisierung eines kaffeeprodukts | |
DE3640333C2 (de) | ||
DE2158235A1 (de) | ||
DE2102244A1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Kaffee | |
DE1692241A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Roestkaffeebohnen | |
EP1778018B1 (de) | Verfahren zur entcoffeinierung von tee | |
EP0314974A2 (de) | Verfahren zum Entkoffeinieren von Rohkaffee-Bohnen | |
DE3881552T2 (de) | Verfahren zum Verbessern des Aromas von Robusta-Kaffeesorten. | |
DE69625177T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Beigeschmack aus Kakaoerzeignissen | |
DE19826143A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten und deren Verwendung | |
DE1692242A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Roestkaffeebohnen | |
DE2030376A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Roh kaffee | |
EP0151202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem löslichem Kaffee- oder Tee-Extrakt-Pulver | |
DE3130359A1 (de) | Extraktionsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2148863C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kaffeearoma | |
DE2618545C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Röstkaffees aus grünen Kaffeebohnen | |
DE2720204C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffe beitragen | |
DE19524481C2 (de) | Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |