DE2038022A1 - Kolben fur Verbrennungsmotoren - Google Patents
Kolben fur VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE2038022A1 DE2038022A1 DE19702038022 DE2038022A DE2038022A1 DE 2038022 A1 DE2038022 A1 DE 2038022A1 DE 19702038022 DE19702038022 DE 19702038022 DE 2038022 A DE2038022 A DE 2038022A DE 2038022 A1 DE2038022 A1 DE 2038022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engines
- pistons
- electron beam
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/16—Pistons having cooling means
- F02F3/20—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
- F02F3/22—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Description
- Joachim Arendt, 3001 Krähenwinkel, Briedensallee 5 D ist als Erfinder genannt worden (es wird gebieten, den Erfinder grundsätzlich in keiner Auslegung oder Patentschrift zu nennen).
- Anmelderin und Inhaberin ist Rosemarie Arendt, 3001 Krähenwinkel, Briedensallee 5 D.
- Kolben für Verbrennungsmaschinen Die Erfindung betrifft einen Kolben für Verbrennungskraftmaschinen, der aus 2 oder mehreren Teilstücken bestehen soll.
- Des weiteren sollen die verschiedenen Teilstücke auch aus verschiedenen Metallen bestehen können.
- Die Erfindung soll sich besonders darauf konzentrieren, die optimale Zusammenfügung durch das Elektronenstrahlschweißverfahren zu erzielen.
- Es ist bekannt, daB insbesondere hochaufgeladene Dieselmotoren, aber auch andere stark belastete Verbrennungsmotoren,Kolbenschwierigkeiten dadurch zu erleiden haben,daß die Kolbenböden überhitzt werden, was zu Wärmerissen, Ringstecken, Verkokung des Öls etc. führt.
- an kennt viele Verbindungskonstruktionen, bei denen der Kolben boden mit dem Hauptkörper verschraubt wird. Der Herstellungsvorag ist jedoch durch Kostenaufwand belastet und ist außerdem deshalb nicht ideal, weil die Verscaraubungen dazu neigen, die zu verbindenden Körper zu verspannen. Man hat deshalb versucht, Kolbenteile miteinander zu vergießen und zu verschweißen.
- Es treten hier viele Schwierigkeiten auf. Selbst beim Verschweißen mittels Elektronenstrahlen und gleichen Metallen ist die Schwierigkeit, sogenannte "Schweißtröpfchen" in den Kühlkanälen zu vermeiden, nicht ..it Erfolg gebannt. Ebenfalls besteht die Schwierigkeit, die Schweißnähte auf Riß ans ätze zu überprüfen und Spannungsspitzen zu vermeiden.
- Die Erfindung hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, diese Nachteile -dadurch zu vermeiden, daß eine Konstruktion nach beiliegender Zeichnung vorgeschlagen wird. Hier verbindet der lektronenstrahl kontrollierbar das Colbenober- und -unterteil, ohne während des Schweißens Räume zu berühren, die später von der Kühlflüssigkeit benutzt werden.
- Da es ein anstrebbares Ziel ist, die Vorteile eines Beichtmetallunterteils mit einem Fe-Oberteil zu verbinden, wird vorgeschlagen, diese Verbindung mittels einer Zwischenlage zu erreichen.
- Die Verschweißung zwischen Aluminium und Be ist bisher auch noch nicht mittels des Elektronenstrahls erfolgreich gelöst. Die einzig bisher technologisch erfolgreiche Verbindung zwischen Al und Fe ist mit der Plattierungstechnik z. B. im Lagerschalen bau erfolgreich gewesen.
- Es wird deshalb vorgeschlagen, Fe- und Al-Teile mittels 2-maliger Elektronenstrahlschweißung und eines plattierten Al-F e - Zwischenstückes zu vollziehen, wobei das Elektronenstrahlschweißen nur noch zwischen Al/Al und Fe/Fe als gelöst betrachtet werden kann.
Claims (2)
1. Geschweißter Kolben, insbesondere gekühlter Bauart für Verbrennungskraftmaschinen,
gekenntzeichnet dadurch, daß eine Elektronenstrahlschweißnaht diese beiden Teile
verbindet, ohne da die Kühlräume hiervon beeinflußt werden ( siehe anliegende Zeichnung).
2. Kolben gemäß Anspruch 1 oder allgemein, bei dem die zu verbindenden
ärner aus 2 verschiedenen Metallen bestehen und bei denen die Schwierigkeiten der
Schweißverbindung durch ein plattiertes Zwischenstück gelöst werden.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702038022 DE2038022A1 (de) | 1970-07-31 | 1970-07-31 | Kolben fur Verbrennungsmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702038022 DE2038022A1 (de) | 1970-07-31 | 1970-07-31 | Kolben fur Verbrennungsmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2038022A1 true DE2038022A1 (de) | 1972-02-03 |
Family
ID=5778459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702038022 Pending DE2038022A1 (de) | 1970-07-31 | 1970-07-31 | Kolben fur Verbrennungsmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2038022A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019323A1 (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-26 | Karl Schmidt Gmbh | Kolben für Brennkraftmaschinen |
EP0064831A2 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-17 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Kolbenboden für Verbrennungskraftmaschine |
FR2668090A1 (fr) * | 1990-10-18 | 1992-04-24 | Metal Leve Sa | Procede pour la fabrication d'un piston en deux parties et ledit piston. |
US5309818A (en) * | 1990-10-18 | 1994-05-10 | Metal Leve S/A Industria E. Comercio | Method for the manufacture of a cooled piston |
FR2901577A3 (fr) * | 2006-05-29 | 2007-11-30 | Renault Sas | Piston de moteur a combustion interne pourvu de moyens specifiques de refroidissement et moteur a combustion interne comprenant un tel piston |
DE102008055911A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-06 | Mahle International Gmbh | Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1970
- 1970-07-31 DE DE19702038022 patent/DE2038022A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019323A1 (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-26 | Karl Schmidt Gmbh | Kolben für Brennkraftmaschinen |
EP0064831A2 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-17 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Kolbenboden für Verbrennungskraftmaschine |
EP0064831A3 (en) * | 1981-05-07 | 1983-06-29 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Piston crown for an internal combustion engine |
FR2668090A1 (fr) * | 1990-10-18 | 1992-04-24 | Metal Leve Sa | Procede pour la fabrication d'un piston en deux parties et ledit piston. |
US5309818A (en) * | 1990-10-18 | 1994-05-10 | Metal Leve S/A Industria E. Comercio | Method for the manufacture of a cooled piston |
US5394788A (en) * | 1990-10-18 | 1995-03-07 | Metal Leve S/A Industria E Comercio | Head for articulated piston |
FR2901577A3 (fr) * | 2006-05-29 | 2007-11-30 | Renault Sas | Piston de moteur a combustion interne pourvu de moyens specifiques de refroidissement et moteur a combustion interne comprenant un tel piston |
DE102008055911A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-06 | Mahle International Gmbh | Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101349T2 (de) | Hubkolben. | |
DE2038022A1 (de) | Kolben fur Verbrennungsmotoren | |
DE2212922A1 (de) | Gebauter kolben fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE1782873A1 (de) | Wagen zum befoerdern eines abnehmbaren naehtisches eines maehdreschers | |
DE2238335A1 (de) | Kolben mit einem kolbenringhalter | |
DD142372A1 (de) | Gekuehlter verbundkolben mit ringtraeger | |
DE569188C (de) | Motorrad, insbesondere Leichtmotorrad | |
DE654435C (de) | Einrichtung zum Kuehlen des Maschinengestells mehrzylindriger Kolbendampfmaschinen | |
DE969934C (de) | Verbundmetallkolben | |
DE2243515B2 (de) | Wassergekuehlter zylinder fuer brennkraftmaschinen | |
CH212010A (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung. | |
DE368115C (de) | Gliederverbindung fuer Heizkoerper und Heizungskessel | |
DE533734C (de) | Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen | |
DE820293C (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Verstaerkung des Kopfrandes bei Metallgefaessen | |
DE733105C (de) | Lager zur nachgiebigen Befestigung der Verkleidung an den Zylinderkoepfen luftgekuehlter Flugzeugbrennkraftmaschinen mit sternfoermiger Zylinderanordnung | |
DE584655C (de) | Zylinderdeckel oder Kolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE649742C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer waermeausgleichenden Fuellung | |
DE415980C (de) | Fluessigkeitskuehler fuer Zylinder von Motorradmotoren | |
DE957800C (de) | Ventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE593580C (de) | Zweiteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE749855C (de) | Geschmiedeter Kolben fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotorkolben | |
DE2352437B2 (de) | Anordnung der Achslager in einem Eisenbahndrehgestell oder Laufwerk | |
DE3144123A1 (de) | Leichtmetallkolben | |
DE726967C (de) | Kolbenbolzenlagerung fuer Leichtmetallkolben von Brennkraftmaschinen | |
DE965654C (de) | Vielfach-Punktschweisseinrichtung mit in der Richtung der Schweissnaht raeumlich um Bruchteile des Abstandes von zwei nebeneinander angeordneten Schweisselektrodenpaaren sich folgenden Schweisspunkten |