DE649742C - Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer waermeausgleichenden Fuellung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer waermeausgleichenden FuellungInfo
- Publication number
- DE649742C DE649742C DEB169649D DEB0169649D DE649742C DE 649742 C DE649742 C DE 649742C DE B169649 D DEB169649 D DE B169649D DE B0169649 D DEB0169649 D DE B0169649D DE 649742 C DE649742 C DE 649742C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- heat
- production
- plate
- poppet valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- -1 7.B. Salts Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/20—Making machine elements valve parts
- B21K1/22—Making machine elements valve parts poppet valves, e.g. for internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/02—Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/12—Cooling of valves
- F01L3/14—Cooling of valves by means of a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in a valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Forging (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer wärmeausgleichenden Füllung Einer Wärmebeanspruchung ausgesetzte Tellerventile, insbesondere solche für Brennkraftmaschinen, werden zur Kühlung des hochbeanspruchten Tellerteiles mit einer Füllung versehen, welche die Wärme in den Schaft abführt; vom Schaft- wird die Wärme weiter durch die Führungen oder durch besondere Einrichtungen abgeleitet. Die steigende Beanspruchung der Ventile in den neuzeitlichen Verbrennungsmaschinen erfordert die Anwendung hochwertiger Ventilstähle, wie z. B. austenitischer Chrom-Nickel-Stähle. Dem Vorteil der hohen Beständigkeit dieser Stähle steht als , Nachteil das schlechte Wärm.eleitvermögen gegenüber, und @es ist deshalb gerade bei solchen Stählen die Kühlung von besonderer Bedeutung. Nun wurden bereits verschiedene Verfahren ausgebildet, um solche Tellerventile herstellen zu können. Besonders wichtig ist dabei, daß auch der Tellerteil eine gute W4rmeabfuhr ermöglicht, d. h. daß der Hohlraum oder -die Füllung im Teller gegenüber dem Hohlraum im Schaft eine Erweiterung aufweist.
- Zur Erzeugung eines solchen Hohlraumes im Teller des Ventils hat man z. B. Werkzeuge benutzt, deren Kopf'Vergrößert werden kann, nachdem er durch die Schaftbohrung eingeführt ist. Dieses Verfahren erfordert teure Werkzeuge. Nach einem anderen Verfahren wird die zylindrische Bohrung des Rohlings mit einem nicht zusammendrückb.aren Werkstoff ausgefüllt. Der Ventilkörper wird dann so geschmiedet, daß sich die Füllung am Ende ausweitet, und der Füllwerkstoff wird sodann entfernt. Die Ergebnisse eines solchen Verfahrens sind sehr unsicher, da die Werkstoffverteilung im Teller nicht geregelt werden kann.
- plan hat weiter Ventilkörper derart aus Sackrohren hergestellt, daß der offene Teil verengt wird, so daß im Teller ein größerer Hohlraum verbleibt. Auch dieses Verfahren gewährleistet keine glatte Innenfläche.
- Ferner wurde vorgeschlagen, eine Füllung in ein vorgebohrtes .Stahlstück einzusetzen, worauf an dieses Verbundstück der Teller angeschmiedet wird. Die Verteilung dies Füllstoffes und die genaue Form der inneren Wandung hat man 'auch dabei nicht in der Hand.
- Weiter wurde .auch versucht, Tellerventile aus einem Hohlstab- herzustellen, wobei der Teller aber keine Höhlung erhält. Brei derartigen Ventilen werden aber gerade die von der Wärme beanspruchten Stellen, nämlich der Teller und die Hohlkehle, nicht gekühlt.
- Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Höhlung im Ventil vön der Tellerseite her, z. B., durch Erweitern oder Anstauchen eines Hohlstabes oder durch sparabnehmende B:earbeitung, herzustellen und diese Höhlung sodann durch eine gesonderte Platte, die eingeschraubt oder ein- oder aufgeschweißt wird oder den Teller umgibt, zu verschließen. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der Ventilkegel aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, ein Umstand, der bei -einem; so hochbeanspruchten Maschinenteil Gefahren mit sich bringt.
- Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Verfahren zur Herstellung hohler TelIerventile mit einer wärmeausgleichenden Füllung, bei dem die Gewähr gegeben ist, daß die Innenfläche nicht nur im Schaft, sondern auch im Teller leicht und einwandfrei glatt gearbeitet und gleichzeitig ein Abschluß der Höhlung aus dem Ventilwerkstoff selbst erreicht werden kann.
- Der Hohlraum des Ventils wird von der Tellerseite her ausgearbeitet und reicht im allgemeinen bis nahe an das Schaftende, so daß das Kühlmittel in an sich bekannter `Veise die Wärme in den rückwärtigen Teil des Schaftes abführen kann. Das Ausarbeiten des Hohlraumes wird entweder schon beim Stauchen des Kopfes vorgenommen, kann aber auch erst nachher durch spanabnehmende Bearbeitung erfolgen. Beim Ventilteller ist dabei um die Höhlung ein ringförmiger Kranz i (Abb. i) vorgesehen, der nach dem Einbringen der Füllung 2 (Abb. 2) nach innen umgelegt wird. Der so vorbereitete Kegel (Abb.3) wird sodann an seinem Schlußpunkt 3 (Abb. 4.) verschweißt.
- Auf diese Weise erhält man einen Kegel, der? auch den höchsten Anforderungen hinsichtlich einwandfreier Innen- und Außenfläche entspricht; ungleiche Wandstärken, Schmiedefalten oder durch die Hilfsfüllung verursachte Kerben sind nicht zu befürchten, und die Einteiligkeit im Werkstoff ergibt größte Sicherheit.
- Als Füllung für derartige Kegel dienen die bekannten Kühlmittel, wie 7.B. Salze, Natrium u. dgl.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCn: Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer wärmeausgleichenden Füllung, bei dem die Höhlung für die Füllung von der Tellerseite her beim Stauchen oder Schmieden des Tellers oder nachher durch spanabhebende Bearbeitung gebildet und nach Einbringung der Füllung abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Höhlung am Teller ein ringförmiger Kranz (i) vorgeformt und dieser nach Einbringung der Füllung (2) nach innen umgelegt und an seinem Schlußpunkte (3) verschweißt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT649742X | 1934-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE649742C true DE649742C (de) | 1937-09-01 |
Family
ID=3678178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB169649D Expired DE649742C (de) | 1934-12-24 | 1935-05-05 | Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer waermeausgleichenden Fuellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE649742C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950764C (de) * | 1941-05-03 | 1956-10-18 | Gabriel Jeudi M | Verfahren zum Herstellen von Tellerventilen |
DE1027488B (de) * | 1952-10-31 | 1958-04-03 | Teves Kg Alfred | Verfahren zum Herstellen von hohlen Tellerventilen fuer Verbrennungsmotoren |
-
1935
- 1935-05-05 DE DEB169649D patent/DE649742C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950764C (de) * | 1941-05-03 | 1956-10-18 | Gabriel Jeudi M | Verfahren zum Herstellen von Tellerventilen |
DE1027488B (de) * | 1952-10-31 | 1958-04-03 | Teves Kg Alfred | Verfahren zum Herstellen von hohlen Tellerventilen fuer Verbrennungsmotoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355292C2 (de) | Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2252545A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines durch fluessigkeitsumwaelzung gekuehlten schraubkopf-ventils fuer eine verbrennungskraftmaschine und ventil | |
DE102016201617A1 (de) | Kolben einer Brennkraftmaschine | |
DE649742C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer waermeausgleichenden Fuellung | |
DE762820C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kolben mit einer die Temperatur ausgleichenden Fuellung | |
DE2063819A1 (de) | Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen | |
DE2848091A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von werkstuecken mit stirnverzahnung, insbesondere stirnzahnraedern | |
DE522326C (de) | Ventil fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
AT143612B (de) | Verfahren zur Herstellung hohler oder gefüllter Ventilkörper. | |
DE562564C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ventilen | |
DE910492C (de) | Hohles Tellerventil | |
DE905085C (de) | Schutz fuer Gewinde an Rohren oder Rohrverbindungsteilen | |
DE2361712A1 (de) | Verfahren zur herstellung hohler ventile fuer verbrennungsmotoren und andere maschinen im allgemeinen, sowie hiernach hergestelltes hohlventil | |
DE934213C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ventilkegeln | |
DE570327C (de) | Herstellung von aus einem Kopf und einem Schaft bestehenden Hohlkoerpern, insbesondere Hohlventilen | |
DE580901C (de) | Herstellung von Ventilen | |
DE2931950A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
DE686214C (de) | Verfahren zum Einbau von Dichtungskoerpern aus Legierungen des Eisens in Ventil-, Zylinder- oder aehnliche Gehaeuse durch Einschrumpfen | |
DE1803519A1 (de) | Hammer | |
DE652836C (de) | Verfahren zur Herstellung eines hohlen Tellerventils mit Schaft | |
DE436036C (de) | Herstellung von Schrauben, Nieten u. dgl. | |
CH212010A (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung. | |
EP0971097A1 (de) | Ventil für eine Brennkraftmaschine | |
DE642218C (de) | Sackrohr zur Herstellung von im Teller und im Schafte hohlen Ventilen fuer Brennkraftmaschinen | |
DE589507C (de) | Doepper |